Langeooger Straßencharaktere I
p. 117-120
Plan détaillé
Texte intégral
1Der Polderweg zweigte hinter den Werkstatthallen der Inselbahn von einem kleinen Damm nach Norden ab, der einen letzten Schutz des Ortes Langeoog darstellte, falls der Seedeich zum Watt brechen sollte. Auf alten Postkarten konnte man gut sehen, dass vor dessen Errichtung das Wasser bis hierhin auflaufen konnte, wo schon länger als man denkt, seit den 20er Jahren, neben dem Damm von Inselbahn und Hafenstraße, der Sportflugplatz lag. Die Ortsrandbebauung in diesem Mischgebiet war hier noch nie besonders eindrucksvoll. Neben den Backsteinwerkhallen, die früher aus zwei Lokschuppen mit einem Querriegel bestanden, blickte man durch einen Zaun und vorbei an niederem Buschwerk vom Polderweg aus viele Jahre auf ein perfektes Spur-0-Modul: einen kleinen maroden Güter- und Abstellbahnhof. Geruch von altem Öl und von der Sonne aufgeheiztem rostigem Alteisen. Zwischen den Schmalspurgleisen fanden sich dieselben Betonplatten mit dicken, aufquellenden Bitumenlippen, aus denen auch der kurz vor Kriegsbeginn gebaute Flugplatz im Westteil der Insel bestand, eine Folge des NS-Modernisierungswelle. Die meisten Gleise, in denen es erstaunliche Dellen, ja regelrechte Wellen gab, wurden in den 70er Jahren nicht mehr gebraucht und das Gras wuchs in den Betonrissen. Alte Plattformgüterwagen mit Speichenrädern und weggefaultem Bohlenbelag, Öltonnen und aufgegebene Elektrokarren mit oldtimerhaft großen Lampenaugen am rundlichen Führerhaus standen herum und erzeugten mit den Ansammlungen von Metallmaterial, das sich immer in der Nähe von Eisenbahnwerkstätten anfindet, eine Schrottplatz-Atmosphäre der stillstehenden Zeit. Die wollte nun so gar nicht zu dem dynamisch-schicken Seebad-Ambiente passen, für das die Kurverwaltung viel Geld zu investieren und Stahlbetonkurinfrastruktur in die grauen Dünen zu setzen begonnen hatte. Auf der linken Straßenseite roch und hörte man schon von weitem die Inselschmiede, die für E-Karren und Beschläge aller Art zuständig war, auch für die von mobilitätsrelevanten Vierbeinern. Von der Straße konnte man in die unregelmäßig sich erhellende Dunkelheit des offenen Werkstattschuppens hineinsehen, richtiger gesagt: Vorplatz und Verkehrsweg gingen ineinander über, so dass die an Regentagen auch einmal länger zwischen den Pfützen stehenbleibenden Urlauber in ihren Ostfriesennerzen jedenfalls eines waren: im Weg, was ihnen von denjenigen, die dort arbeiteten, auch deutlich mitgeteilt wurde. Zwischen dem Melkerpad und der Straße Am Wall, die den Polderweg kreuzten, duckten sich kleine Siedlungshäuser aus dem Modernisierungsausbau des Orts in den 50er Jahren unter dem Wind: heckenumwachsen und/oder grün-weiß bezaunt, freistehend, bis in letzten Winkel des Dachs für die Vermietung ausgebaut, fast alle mit einem eigenen, mehr oder weniger intelligenten Namen, der in weißen Lettern an der Backsteinwand hing. Um sie herum Nebengebäude und Schuppen, die im Lauf der Zeit durch Überbauung Teil des Gesamtbaukörpers wurden und aus dessen zusätzlich angebrachten Türen irgendwann auch Feriengäste ein- und ausgingen. Trotz dieser Verdichtungsnutzung war das Größenwachstum des Orts derart beschränkt, dass die Kurverwaltung jahrzehntelang einen immer wieder moderat aktualisierten gezeichneten Ortsplan an die langjährigen Inselgäste verschicken konnte, auf dem jedes einzelne Haus aus einer verzerrten Pilotenperspektive dargestellt war: damit jeder Erstbesucher auch den Weg in seine Pension fand. Wer über Jahrzehnte auf die Insel kam, konnte die baulichen Veränderungen auf diese Weise gut verfolgen. Im mittleren Teil des Polderwegs, etwa auf der Höhe der von links einmündenden Gartenstraße, die zum neuen Kurzentrum führte, wurden die Grundstücke und Häuser größer. Gebaut seit den 60er Jahren, hielten sie sich nicht mehr an die kanonischen Formen und Farben des friesischen Normalhausbaus: gelbe, weiße, sogar schwarze Klinker, Plastikverblendungen der Giebelspitzen, Dachliegefenster, Balkone, auch avanciertere Namen. Zwischen den Häusern und am Ende der Gärten blickte man hier nach Osten bis hin zum Seedeich tatsächlich auf die Polder und Meeden mit ihren Gräben und Buschreihen, die eine ganz eigene Stimmung der Weltabgewandtheit erzeugen, obwohl sie nur wenige Meter von den Badegastströmen zu den Hauptstränden entfernt waren. An der großen Kreuzung zu der links in die Ortsmitte, rechts in Richtung Meierei führenden Wilrath-Dreesen-Straße endete der Polderweg mit Blick auf eine repräsentativere, villenähnliche Bebauung in den beginnenden alten Dünen. Hier liegt eines der Häuser, das ich besitzen wollte, solange ich mich erinnern kann.
Notes de bas de page
218 Quelle: http://www.strandnelke-langeoog.com/die-wohnungen.html [21.2.2012].
219 Kurverwaltung Nordseeheilbad Langeoog (Hg.), [Ortskarte], o. J. [80er Jahre], Ausschnitt.
220 Quelle: http://www.inselbahn.de/index.php?nav=1401821&lang=1&file=herbr_44617-0_51&action=image [21.2.2012].
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009