Version classiqueVersion mobile

Langeoog

 | 
Rolf-Ulrich Kunze

Strandansichten

Texte intégral

Abbildung 136
Langeoog-Prospekt 1931/32.178

  • 179 Michael Stürmer, Weimar. Belagerte Civitas, Königstein/Ts. 1980 u. ö.

1Die beiden unteren Bilder des Langeoog-Prospekts 1931/32 auf der Vorseite wirken wie ein ungewollter Kommentar auf die Situation der ,belagerten Civitas‘ von Weimar:179 die Flut kommt, Orkan droht. Und stolz weht die Flagge Schwarz-Weiß-Rot in den Burgen der Badebürger, nicht etwa das Schwarz-Rot-Senf der ungeliebten Republik. Vorerst lässt es sich in der gemäßigten Brandung gutgehen, wer sich das leisten kann. Weltwirtschaftskrise ist anderswo. Langeoog liegt solide im Wind, ein deutsches Seebad an der Nordsee „mit berühmt guter Verpflegung“ wie der Prospekt betont.

Abbildung 137
Langeoog-Prospekt 1931/32.180

  • 181 Vgl. Rolf-Ulrich Kunze, Postkartenperspektiven der 1960er Jahre. Langeoog, in: ders., Symbiosen, Ri (...)

2Flagge zeigen: keine Sandburg mit oder ohne Strandkorb, die darauf verzichtet. Der nationbuilding-Prozess der Reichsdeutschen in den Grenzen von 1871 ist auch und erst recht nach einem traumatisierenden Weltkrieg noch nicht so alt und ihre Identität so selbstverständlich, dass davon abgesehen werden könnte. Außerdem: Wird in Brighton nicht geflaggt? Und für die Regionalisierung im Zeichen des Föderalismus ist jedenfalls am Langeooger Badestrand 1932/32 noch kein Platz. In den 50er und 60er Jahren wird es auch Fahnen geben, aber dann die der Herkunftsbundesländer der Urlauber – und die immer angebrachte Langeoog-Fahne.181

Abbildung 138
Langeoog-Prospekt 1931/32.182

3Diese Nordseewellen sind zeitlos, aber die sozialen und politischen Konstruktionen, zu denen sie gehören, wandeln sich seit den 20er Jahren erheblich: Langeoog, das Bad, für den bürgerlichen Stand‘ in Obhut des Klosters Loccum ist auf dem Weg zum modernen Nordseeurlaubsort. Dass hier noch von einem Privileg die Rede ist, zeigt der Artikel ,Urlaub‘ im Großen Herder, Erscheinungsjahr 1935:

  • 183 Der Große Herder. Nachschlagewerk für Wissen und Leben, Bd. 12, Freiburg i. Br. 1935, S. 44, s. v. (...)

„Urlaub für Arbeiter u. Angestellte […]. Das Ges. zur Ordnung der nationalen Arbeit v. 20.1.1934 hat den bisherigen Rechtszustand nicht geändert: der Arbeitnehmer hat Anspruch auf U. nur, wenn er ihm durch Tarifordnung, Betriebsordnung od. – ausdrücklich od. stillschweigend – im Einzelarbeitsvertrag zugesagt ist. Der U. umfaßt das Recht auf Freizeit u. auf Fortzahlung des Lohns. Der Umfang des U. wird regelmäßig nach der Zahl der Beschäftigungsjahre in demselben Betrieb bemessen.“183

4Der noch in Weimarer Zeit erschienene Band 4 des Großen Herder definiert Ferien so, dass man die KdF-Organisation als die konsequente Umsetzung der hier genannten Grundlagen verstehen kann:

  • 184 Der Große Herder. Nachschlagewerk für Wissen und Leben, Bd. 4, Freiburg i. Br. 1932, S. 799, s. v. (...)

„Ferien. 1) Die Schul.-F. sind in Deutschland seit 1922 einheitlich auf 85 Tage festgesetzt. Die Verteilung ist verschieden nach der Eigenart der Landesteile. In den größeren Städten werden die F. der Volksschulen mit den F. der höheren Schulen zusammengelegt; auf dem Lande sind örtl. Bedürfnisse (Erntezeit u. Wetter) maßgebend. Bei schönem Wetter muß die Hauptzeit des Tages dem Spiel u. Sport im Freien vorbehalten sein. Daneben können die Kinder in mäßigem Umfang zur Mitarbeit in der Familie herangezogen werden. Wo Nachhilfestunden erforderlich sind, begnüge man sich mit den ersten beiden Morgenstunden nach dem Frühstück. Für schwächl. u. nervöse Kinder kann Klimawechsel geboten sein […]. Für unbemittelte Großstadtkinder ist zu diesem Zweck die Verschickungsfürsorge eingerichtet […], für die die Jugend-, Gesundheits-od. Wohlfahrtsämter maßgeblich sind. 2) Für die berufstätige Jugend werden jährlich F. von 3-4 Wochen für 14-16jährige, von 2-3 Wochen für 16-18jährige gefordert.“184

5Dass Erholungsurlaub und Verreisen auch für eine gutgestellte bürgerliche Familie in den 30er Jahren keine Selbstverständlichkeit war, beschreibt Walter Kempowski in seinem Familienroman ,Tadellöser & Wolff‘. Die Rostocker Reeder-Familie Kempowski fährt kurz vor Kriegsausbruch 1939 zum ersten Mal überhaupt in die Ferien:

  • 185 Walter Kempowski, Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman (1971), Berlin1996, S. 74.

„Vor den großen Ferien sagte mein Vater, er sei völlig iben, er müsse endlich mal raus. Er auch, sagte mein Bruder, er müsse auch mal raus. Am besten, man fahre in den Harz, sagte mein Vater, da könne man preiswert unterkommen, der Reichsverband deutscher Offiziere unterhalte dort eine Pension. — Das Selketal solle ja wundervoll sein, da gebe es sicherlich allerhandlei zu sehen. Geld spiele keine Rolle. Noch nie sei sie weggewesen, sagte meine Mutter, noch nicht ein einziges Mal. Immer nur an die See. Es sei zum Verzweifeln […] Wenn man bedenke, dass sie als Hamburgerin noch keinen Fuß auf den Boden Helgolands gesetzt habe, nicht einen einzigen! Wie sei es bloß möglich!“185

6Der Neue Brockhaus von 1960 resümierte die Entwicklung der Urlaubsregelung in der Bundesrepublik so:

  • 186 Der Neue Brockhaus, Bd. 5, Wiesbaden 1960, S. 342 f.

„In der Bundesrepublik Dtl. Wird vom Bundesarbeitsgericht ein unabdingbarer Rechtsanspruch des Arbeitnehmers auf bezahlten Erholungs-U. auch ohne gesetzl. oder tarifl. Regelung oder Einzelvereinbarung anerkannt. Nach 1945 haben die Länder Urlaubsgesetze erlassen. Sie werden durch die Tarifverträge ergänzt oder zugunsten des Arbeitnehmers geändert. Der Anspruch auf U. besteht im 1. Jahr zumeist nach einer Wartezeit von 6 Monaten. Die Dauer des U. ist meist tariflich geregelt, die gesetzl. Mindestdauer ist 12 Arbeitstage.“186

Abbildung 139
Langeoog-Prospekt 1931/32.
187

7In den 30er Jahren sind die Dünen noch begehbar, daher kann man mit schönen Dünendurchblicken werben. Die Nordseeinsel ist noch nicht ein so hoch aggregiertes, vielbevölkertes Investitionsgut, dass jede Strandhaferanpflanzung mit Stacheldraht geschützt werden muss. Von Langeoog als „Naturschönheit“ zu sprechen, wie es der Prospekt 1931/32 tut, ist Werbe-Prosa. Die Insel ist gezielt bereitgestellte und unterhaltungsdürftige Landschaft, deren Schönheit vor allem wahrnimmt, wer durch Fotoformate wie die hier gezeigten gelernt hat, auf bestimmte Dinge zu achten, z.B. den nach gemäldekompositorischen Bildaufbauprinzipien fotographierten feinen Düneneinschnitt mit Dünengras und Blick auf die freie See: schön, wenn dekorativerweise im richtigen Moment auch noch ein Schiff zur Stelle ist. Das ist Inszenierung, nicht Natur. Und wie natürlich ist eigentlich ein Bade- und Burgenstrand? Dass der deutsche Mensch seinen Individualitätstrieb durch Eingraben im Sand und symbolische Abgrenzung vom Nachbarn artikuliert, ist eine bemerkenswerte soziale Konstruktion, aber doch wohl nicht genetisch bedingt. Der Burgbau an der Wasserfront erzeugt übrigens, wie man im mittleren Bild gut sehen kann, ein Problem. An sich wünschen sich die meisten Familien – nun ja, wohl eher die Familienväter – ein vorzeigbar freistehendes Exemplar. Das jedoch schafft Einbruchstellen für die Flut, so dass die Burgen hier im Geist der Deichbaugemeinschaft reihenburgartig aneinandergebaut werden. Das wiederum erschwert den Zugang, weil so gegebenenfalls ein Wall von eindrucksvoller Länge und erhabener Unzugänglichkeit entsteht, weil man ja auch nicht einfach in irgendjemandes Privatbereich hineinklettern möchte. Das Problem haben die Benutzer von Strandkarren zum Umziehen nicht. Interessant ist der mentale Unterschied zwischen Holzkabine, der Relikt des bürgerlichen Badebetriebs, und dem Strandkorb in der Sandburg. Das Umkleidehäuschen kennt nur Geschlechtsunterschiede, behandelt den Badegast ansonsten aber egalitär: Eintritt in Ferienalltagskleidung, Verwandlung, Austritt im Badeanzug. Für einen längeren Aufenthalt am Strand, eventuell sogar mit einer größeren Familie, sind die Häuschen nicht geeignet, erst recht nicht als Ausdruck von burgmauerbewehrter gefühlter Individualität des freien Strandbürgers mit Fahnenmast, auch wenn dabei so etwas wie eine Schrebergartenkolonie im feinen Nordseesand herauskommt. Und die etwas blutleere Benutzungsvariante, für feine Damen den Badekarren unmittelbar in die auslaufenden Wellen zu stellen, um ein Benetzen bis zum Knie in ansonsten angezogenem Zustand zu ermöglichen, gehört einer bürgerlichkonventionellen Vergangenheit an, der die Körperbilder nach dem Großen Krieg nicht mehr entsprechen. Ganz soll sich der Mensch dem Element hingeben, zwar nicht unbedingt nackt wie die esoterischen und proletarischen Freikörperkulturanhänger,188 aber verstecken muss er seine Körperlichkeit nicht mehr. Das kann jedoch auch zu Hohn und Spott führen, wie Reichspräsident Ebert erleben muss, als er 1919 in Haffkrug an der Ostsee unvorteilhaft in der für Männer noch ungewöhnlichen Badehose fotographiert wird.189 Der denunziatorische Umgang mit dem Foto hätte schon wenige Jahre später aufgrund sich verändernder Gewohnheiten kaum noch solche Wirkung entfalten können.

Abbildung 140
Langeoog-Prospekt 1931/32.190

  • 191 Ebd. [2.3.2012].

Abbildung 141
Langeoog-Prospekt 1934, mit DO X.
191

8Langeoog als Mobilitätstechnotop: eines der legendären Dornier X-Flugboote über dem Badestrand. Anfang der 30er Jahre ist Langeoog in technischer Hinsicht kein retro-idyllischer Ort, sondern Schauplatz der Avantgarde- und cutting-edge-Technologie schlechthin. Nicht nur die auffällige, waalfischfartige Crossover-Maschine DO X192 zeigt, dass wir es mit einer Achsenzeit in der Geschichte der Fliegerei zu tun haben, in der Innovationen in der Alltagspraxis ankommen: nicht auf Fotos, sondern auch ganz konkret in der Reisepraxis. Der Langeoog-Prospekt 1931/32 hebt die gute Zugänglichkeit Langeoogs durch Flugverbindungen vom Festland hervor. Das Fliegen auf die Insel hat viele Vorteile: Es ist schneller und bequemer, da man das häufige Wechseln der Verkehrsmittel von der Bahn auf das Schiff, vom Schiff auf die Pferde- und ab 1937 die motorisierte Inselbahn vermeidet. Noch viel wichtiger scheint aber, dass die Bäderfliegerei ein wichtiger Ausdruck von nationalem Selbstbewusstsein ist, das in der Weimarer Zeit so traumatisiert nach Haftpunkten für den Beweis deutscher Leistungsfähigkeit sucht. Möglicherweise bietet sich in dieser Zeit dafür als Leitartefakt das Flugzeug sogar noch besser an als das Automobil: Die Vorzeigereichweite des ersteren reicht bis in den Himmel.

Abbildung 142
Langeoog-Prospekt 1937.
193

9Ein anderes Problem des einzelne Burgen bauenden deutschen Menschen wird hier im Prospekt von 1937 anschaulich: der große Platzbedarf. Und mancher gräbt in Schützengrabenmentalität so tief, dass der Strandkorb kaum noch Meeresblick hat. Über die Dünen und zum Strand führt schon der Holzbohlenweg, den es bis heute gibt. Feine Brandung an der ersten Sandbank.

  • 194 Ebd. [2.3.2012].

Abbildung 143
Langeoog-Prospekt 1937.194

101937 wie heute geht man gern am Dünenrand entlang und sieht sich das Treiben am Strand an, dessen Grundgeräusch der hier ganz ordentlich arbeitende Nordwest ab und zu verweht: Gesprächsfetzen von Strandkorb zu Strandkorb, Kindergekreisch, Elternermahnungen, Erwachsenengekreisch bei Berührung des sonnenwarmen Körpers mit der ersten Welle. Wer bei Flut unten am Wasser geht, bekommt schnell ein nasses Beinkleid, und kurze Hosen sind eigentlich nichts für Erwachsene. Die trägt ja auch die HJ. Vor kurzer Zeit muss es einen Schauer gegeben haben, denn der Sand zwischen dem Dünengras ist noch etwas dunkel und in dessen Windschatten lagert sich sichtbar der feine, trockene Flugsand ab. Den spürt auch, wer jetzt im Strandkorb sitzt, zwischen den Zähnen und den Buchseiten.

  • 195 Ebd. [2.3.2012].

Abbildung 144
Langeoog-Prospekt 1937.195

  • 196 Ebd. [2.3.2012].

Abbildung 145
Langeoog-Prospekt 1937. Reiter in den Flinthörndünen, im Hintergrund Baltrum.196

11Zwei Langeooger Urvergnügen: der Flut trotzen und reitend eine Landschaft erkunden. Beide artikulieren anthropologische Grundmuster, und vielleicht ist das die Besonderheit der Insel, ihnen als Kind und Erwachsener unsublimiert nachgehen zu können. Darin liegt der Urlaub vom Alltag des Menschen der modernen Industriegesellschaft: das nicht zu müssen, was er sonst immer muss, und das zu dürfen, was in Bedürfnis- und Bewusstseinsschichten führt, die älter sind als seine hochregulierte, voraussetzungsreiche Lebensform. Die verschwindet ja auch nicht und ist in vielen Details auch auf Langeoog gegenwärtig. Dieser Urlaub ist keine Weltflucht, sondern eine Regenerationszeit, in der das wieder in Kraft treten kann, was der Kulturhistoriker Johan Huizinga in ,Homo ludens‘ analysiert hat: das Spiel als symbolische und in ihren Wirkungen möglicherweise sogar ethische Repräsentation von Kultur:

  • 197 Johan Huizinga, Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel (1938), Reinbek 1956 u. ö., S. 230 f.

„Wer in der ewigen Umwälzung des Spiel-Ernst-Begriffs fühlt, wie seinen Geist ein Schwindel ergreift, der findet den Stützpunkt, der ihm im Logischen entsank, im Ethischen wieder. Das Spiel an sich […] liegt außerhalb der Sphäre der sittlichen Normen. Es ist an sich weder böse noch gut. Wenn aber der Mensch eine Entscheidung zu treffen hat, ob eine Tat, zu der sein Wille ihn treibt, ihm als Ernst vorgeschrieben oder als Spiel erlaubt ist, dann bietet ihm sein sittliches Gewissen einen Prüfstein. Sobald im Entschluß zur Tat Gefühle von Wahrheit und Gerechtigkeit, von Erbarmen und Vergebung mitsprechen, hat die Frage keine Bedeutung mehr.“197

12Merkwürdigerweise kann das auch für das Graben im Sand und das verstehende Anschauen einer Gegend auf einem Pferderücken gelten, wenn diese Formen des Spiels etwas Allgemeines darstellen, was mehr ist als ihre Praxis. Vielleicht erinnert man sich gerade deshalb so intensiv daran, weil man es selbst als tiefe humane Befriedigung so erfahren hat.

Abbildung 146
Langeoog-Prospekt 1937.198

13An der Typologie der Formen, wie wir uns der Nordsee nähern, hat sich seit 1937 nichts geändert. An dem körperlichen Schock von 19 Grad kaltem Wasser auch nichts.

  • 199 Ebd. [2.3.2012].

Abbildung 147
Langeoog-Prospekt 1937.199

14Typ 1: Die zögerliche Annäherung mit schrittweiser Abstandsverringerung zum Element ist nur erträglich, wenn der wind chill nicht zu hart an teilweise nasse Haut greift. Bemerkenswerterweise halten Kinder das spielenderweise am längsten aus, wobei ein Ganzkörperbadeanzug wie im Bild oben die gefühlte Temperaturwahrnehmung nochmals senken dürfte, wenn er langsam von unten nach oben durchweicht. Zugegebermaßen ist die Frierfläche kleiner als beim Erwachsenen. Typ 2: Die sporadisch Eintauchenden, die mit Rufen des Entsetzens kurz in der Brandung abtauchen, dann aber den Schmerz durch Wiederauferstehung vermehren. Typ 3: Die draufgängerischen Die-hards. Sie nehmen Anlauf und hechten mit Kopfsprung geradeaus, was den Typ 2 gelegentlich bei seinem Ritual behindert. Oder sie sind so abgehärtet, das sie langsam ins Wasser schreiten. Anstelle des Schlagens auf die Brust bespritzen sie sich symbolisch mit ein paar Tropfen, bevor sie ins Kraulen verfallen.

  • 200 Ebd. [2.3.2012].

Abbildung 148
Langeoog-Prospekt 1937.
200

  • 201 Ebd. [2.3.2012].

15Der Prospekt von 1937 betont, hier „bahn[e] sich etwas an“.201 Da kann man an dies und das denken, etwa an Sonnenbrand. Der Sonnenanprall an der Nordsee wird unterschätzt, und wer seine Beine und den Rücken so preisgibt, der wird sich möglicherweise schmerzhaft daran erinnern. Entkrampft die NS-Gesellschaft etwas in den Geschlechterbeziehungen? Ambivalenz beherrscht das Bild. Die korporativen Anstrengungen des KdF und der anderen Gliederungen des Weltanschauungsstaats mögen einen modernisierenden Effekt im Sinne der Fortsetzung und Verstärkung von Entbürgerlichung haben. Aber originell ist das nicht, sondern nur eine Verlängerung von Trends mit volksgemeinschaftlichem Überbau, die in der Weimarer Zeit schon deutlich erkennbar waren. Auffällig ist, dass sich in den 30er Jahren ein markanter Stil der Selbstdarstellung solcher Entwicklungen bis hin zu Prospektbildern wie diesem entwickelt, deren Plausibilität über ihre Entstehungszeit hinausweist. Wieder einmal versteht sich nicht von selbst, ob das Bild aus den 30er oder 50er Jahren kommt, die diesen Stil fortsetzen und sich wandelnden und passenden Bedingungen der westernization anpassen.

  • 202 Ebd. [2.3.2012].

Abbildung 149
Langeoog-Prospekt 1938.
202

  • 203 Vgl. Dieter Wildt, Sonnenkult, Düsseldorf 1987.
  • 204 Kurt Möser, Bikini, in: ders., Grauzonen der Technikgeschichte, Karlsruhe 2011, S. 73–78.

16Ein ruhiger – dem Schattenwurf nach zu urteilen – Vormittag am Hauptstrand. Die nicht so häufige Ostwindlage sorgt für einen klaren, weiten Blick. In den Hotelpensionen und Ferienheimen hat man ab 7.30 gefrühstückt, meist in den Veranda-Anbauten an die Haupthäuser hinter vielgeteilten Sprossenfenstern in einer Wintergartenatmosphäre. Die Sonne strahlt und setzt Glanzlichter auf die Metallkannen. Der Kaffeegeruch zieht durch die undichten Flügeltüren in jede Ecke. Einige, die es mit dem Sport ernst nehmen, waren schon vor dem Frühstück im Wasser und berichten kauend über Tiedenstand und Temperatur. Dann beginnt der Auszug zum Strand. Die älteren Kinder laufen, die kleineren sitzen in Bollerwagen, vor der Sonne durch breitkrempige Hütchen geschützt. 1933 wird als erster Sonnenschutz für die Haut die delial Salbe eingeführt.203 Seither etabliert sich das Einschmieren als eine inseltypische Handbewegung, seit den 50er Jahren erleichtert durch das Erscheinen der Sonnenmilch. Von der Geschichte des Bikini in der Nachkriegszeit ist das nicht zu trennen.204 Leichte Bekleidung ist heute möglich: das Jackett kann auf dem Bügel bleiben. Die Männer tragen weiße kurzärmelige Hemden mit weichem Klappkragen – siehe oben –, die modernen Frauen Segelhosen, weiße Tennisschuhe und körpersilhouettenbetonende Blusen mit oder ohne Pollunder – siehe unten. Sportisierte Damenmode: Signale der Körperbeherrschung und Körperbetonung, auffälliger bei jüngeren Frauen, dezenter, aber durchaus erkennbar auch bei den Älteren.

Abbildung 150
Langeoog-Prospekt 1938.
205

  • 206 Ebd. [2.3.2012].

Abbildung 151
Langeoog-Prospekt 1938.
206

  • 207 Ebd. [2.3.2012].

Abbildung 152
Langeoog-Prospekt, 50er Jahre.
207

17Auch hier würde man das obere Bild eher den 50er Jahren zuordnen als das untere, tatsächlich ist es umgekehrt. Die Qualität des Farbfotos aus dem Jahr 1938 erstaunt: das schöne Graugrün der Tube kommt gut heraus, auch die Buntheit der Badeanzüge. In den 50er Jahren präsentiert sich Langeoog nicht mehr so exklusiv sportlich-jugendlich. Auch gesetztere Semester sollen sich von der Prosepektwerbung angesprochen fühlen. Das Hauptbadbild wirkt wenig Langeoog-typisch, es könnte auch Timmendorfer Strand sein. Dezente Wimpel anstelle der Flaggen.

  • 208 Ebd. [2.3.2012].

Abbildung 153
Langeoog-Prospekt, 50er Jahre.208

18Und was ist hier passiert? Hat die Kurobrigkeit für die Weiterverwendung von Stock Photos aus dem Jahr 1937 plädiert? Das ist gar nicht nötig, denn es hat sich am Strand wenig geändert, nur der Gruppendruck und die soziale Kontrolle des NS-Korporativismus sind weggefallen. Wer hier Burgen in die Flutlinie baut, macht das völlig unangeleitet, während sich am Festland ganz allmählich erweist, dass Bonn nicht Weimar ist. Die viel interessantere Frage ist, wer von den Eltern und in welchem Zusammenhang vorher schon einmal auf Langeoog war.

  • 209 Ebd. [2.3.2012].

Abbildung 154
Langeoog-Prospekt, 50er Jahre.
209

19Ein wunderbar geformter einsamer Priel am Weststrand: zum Anlegen von Kanälen, Befahren mit Booten und Betrachten im abendlichen Gegenlicht wie geschaffen: 1935 wie 1955.

  • 210 Ebd. [2.3.2012].

Abbildung 155
Langeoog-Prospekt, 50er Jahre.
210

20Seine Ruhe zu haben, abseits von allem stehen zu dürfen, die Welt aus der Dünenperspektive zu sehen: dass sind Langeoog-Privilegien. Nicht jedem liegt die geordnete Sozialität des Badeund Burgenstrandes. Wer etwas nach Westen in Richtung Flinthörndünen oder nach Osten, am Ende gar durch das ganze Pirolatal, wandert, der hat den Strand für sich. Aber das bringt Schwierigkeiten bei der Einhaltung der Mahlzeiten mit sich, und das Ferienhaus mit Selbstversorgung kommt erst in den 60ern in Übung. Auf der Insel gibt es Kurheime, Pensionen, Hotels und kleine private Unterkünfte, und dort wird gegessen. Für eine individualistischere Urlaubskultur sind auch die logistischen Voraussetzungen gar nicht gegeben. Restaurants und Geschäfte fehlen eklatant. Aber auch bis Ende der 70er Jahre wäre das Warenangebot und seine Präsentation in den wenigen Läden an Haupt- und Barkhausenstraße Grund für DDR-Besucher gewesen, Unterlegenheitskomplexe abzubauen und den unter Honecker aufgegebenen Systemwettbewerb der Ulbricht-Zeit nachträglich für remis-fähig zu halten. Und dies vor allem aufgrund der überlegenen sozialen Kompetenzen des DDR-Konsumenten. West-Kunden konnten hier Erfahrungen machen, auf die sie nicht vorbereitet waren: Nichtverfügbarkeit, Knappheit, Mangel aus Auswahl und Frische, kommunikative Verweigerung der Ladner. Der DDR-Bürger hatte den Umgang mit der agonalen Konsumgesellschaft gelernt. Er wusste nicht nur, dass nicht heißt „Ich hätte gern“, sondern immer: „Haben Sie?“. Er wusste auch kreativ mit einem „Nein“ umzugehen. Für das ganz in Weiß gehaltene Urlauberpärchen mit kleinem Hund als Platzhalter für kleine Kinder in der obigen Abbildung wird man diese Fertigkeiten nicht voraussetzen dürfen, weil sie noch nicht eine Situation gekommen sein dürften, in der es darauf ankommt.

Abbildung 156
Langeoog-Prospekt 1961.
211

21Die Langeoog III im blauen Mittelmeer? Das nicht, aber etwas von mediterraner Atmosphäre liegt über dem Schiff. Die Bilder darüber zeigen jedoch, dass dies täuscht. Hier wird nicht unter Platanen Boule gespielt, sondern auf ernsthafteste deutsche Weise Sport betrieben: man kegelt unterhalb der Strandhalle im festen Sand, und die Strandbürgerschaft nimmt daran ebenso Anteil wie am Strandvolleyball im weichen Sand, was schon fast zu einer Sitzblockade des durchlaufenden Bohlenwegs durch das Publikum führt. Am Sportstrand obliegt man unter schaulustigen Blicken ganz streng der Leichtathletik, sogar ein Maßband ist zur Hand. Das sportive Element gehört zum Bade- als Erholungsurlaub dazu. Ruhiger angehen lassen können es die Kurgäste, die im engeren Sinn Patienten sind, aber auch diese Rolle ist nicht passiv. Für reines Braten im Strandkorb wird nicht geworben, der Langeoog-Besucher soll aktiv sein wollen oder zumindest so aussehen. Die Insel ist ein Ort der strukturellen Versportung der westdeutschen Gesellschaft mit allen Folgen, die das für den öffentlichen Raum hat: u.a. eine hohe Akzeptanz gegenüber der Sport- als Normalbekleidung, seit den frühen 80er Jahren auch eine Sportproletarisierung durch die Allgegenwart der Jogginghose. In den 60er Jahren sind die Stile der Mobilisierung für den Sport noch pluraler, wie man unten sieht. Auch das dekorative Handhaben von Bällen kann für die richtige Einstellung stehen. Aus der Leerheit der Strandkörbe allein wird man allerdings nicht schließen dürfen, dass sich deren Bewohner beim Strandsport, im Wasser oder beim Burgenbauwettbewerb befinden: Dem Sonnenstand nach zu urteilen ist es Mittagszeit, und da is(s) t man in seiner Herberge.

  • 212 Ebd. [2.3.2012].

Abbildung 157
Langeoog-Prospekt 1961.212

  • 213 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/59.html [2.3.2012]

Abbildung 158
Langeoog-Prospekt 1967.
213

22„Erholung – Heilung – Ferienfreude“ bewirbt der Langeoog-Prospekt 1967, dessen gelungene Farbigkeit hervorzuheben ist. Oben ein charakteristisches Vormittags-, in der Mitte ein Nachmittags-, unten ein Mittagsbild. Der Betreiber der Burg mit dem Korb 1331 gehört nicht zu denjenigen, die an den Burgbauwettbewerben teilnehmen. Er kompensiert das durch eine hübsche Wimpeldoppelreihe. Sein mäßiger Wall bedürfte der Nacharbeit: Aufschaufeln – tunlichst von außen, sonst sitzt man irgendwann im Loch –, begießen mit der Gießkanne, festklopfen am besten mit professionellem Mauererwerkzeug oder zumindest einem Strandgutbrett, Dekorierung mit Miesmuscheln. Gern gesehene und dann auch ausgezeichnete Motive sind das Langeoog-Wappen, der Wasserturm, Seelöwen, Nixen, aber gern auch ins Abstrakte spielende Wellenmuster. Der Bau von Sandtreppen im Eingangsbereich ist materialbedingt selbst dann problematisch, wenn Bretter als Stufentritte Verwendung finden. Schon eher realisierbar ist das in die Burgmauer eingefügte Schuhregal, das kein Gewicht tragen muss. Hochbefriedigt, wenn auch immer etwas in Sorge wegen der möglichen Vandalismusschäden bis zum nächsten Tag verlässt der Besitzer einer solchen Burg seinen Strandarbeitsplatz am Abend. In den 70er Jahren kann man auf Postkarten und in den Langeoog-Prospekten sehen, dass sich einiges an der 30er-bis 50er-Jahresformatierung im Habitus zu verändern begonnen hat. Das Strandbild ist nicht mehr so einfach einer Tageszeit zuzuordnen: immer mehr Urlauber organisieren ihren Ferienalltag unabhängig von Tagesablauf in einer Unterkunft, manche mieten überhaupt keinen Strandkorb mehr, sondern setzen sich einfach so in den Sand, und des Typus des selbsternannten deutschen Ordnungshüters beginnt zu verschwinden, der das „unordentlich“ findet.

  • 214 Postkarte, 60er Jahre.

Abbildung 159
60er Jahre.
214

  • 215 Postkarte, 60er Jahre.

Abbildung 160
60er Jahre.
215

Abbildung 161
Eine Dose der Delial-Sonnensalbe, ca. 1945.
216

  • 217 Quelle: http://egi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?VISuperSize&item=400254680358 [18.3.2012]

Abbildung 162
Delial-Werbung im Postkartenformat für den niederländischsprachigen Markt, ca. 1955.
217

Notes

178 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/10.html [2.3.2012].

179 Michael Stürmer, Weimar. Belagerte Civitas, Königstein/Ts. 1980 u. ö.

180 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/10.html [2.3.2012].

181 Vgl. Rolf-Ulrich Kunze, Postkartenperspektiven der 1960er Jahre. Langeoog, in: ders., Symbiosen, Rituale, Routinen. Technik als Identitätsbestandteil. Technikakzeptanz der 1920er bis 1960er Jahre, Karlsruhe 2010, S. 215–260, 231 f.

182 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/10.html [2.3.2012]

183 Der Große Herder. Nachschlagewerk für Wissen und Leben, Bd. 12, Freiburg i. Br. 1935, S. 44, s. v. ,Urlaub‘.

184 Der Große Herder. Nachschlagewerk für Wissen und Leben, Bd. 4, Freiburg i. Br. 1932, S. 799, s. v. ,Ferien‘.

185 Walter Kempowski, Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman (1971), Berlin 1996, S. 74.

186 Der Neue Brockhaus, Bd. 5, Wiesbaden 1960, S. 342 f.

187 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/10.html [2.3.2012]

188 Vgl. Rolf Koerber, Freikörperkultur, in: Diethart Kerbs, Jürgen Reulecke (Hg.), Handbuch der deutschen Reformbewegungen, 1880–1933, Wuppertal 1998, S. 103–114.

189 Bild und Kontext bei http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Ebert [15.3.2012].

190 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/10.html [2.3.2012].

191 Ebd. [2.3.2012].

192 Eine Filmdokumentation zur DO X aus den frühen 30er Jahren: http://www.youtube.com/watch?v=v2aaXfqxFrQ [2.3.2012].

193 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/53.html [2.3.2012].

194 Ebd. [2.3.2012].

195 Ebd. [2.3.2012].

196 Ebd. [2.3.2012].

197 Johan Huizinga, Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel (1938), Reinbek 1956 u. ö., S. 230 f.

198 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/53.html [2.3.2012]

199 Ebd. [2.3.2012].

200 Ebd. [2.3.2012].

201 Ebd. [2.3.2012].

202 Ebd. [2.3.2012].

203 Vgl. Dieter Wildt, Sonnenkult, Düsseldorf 1987.

204 Kurt Möser, Bikini, in: ders., Grauzonen der Technikgeschichte, Karlsruhe 2011, S. 73–78.

205 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/53.html [2.3.2012]

206 Ebd. [2.3.2012].

207 Ebd. [2.3.2012].

208 Ebd. [2.3.2012].

209 Ebd. [2.3.2012].

210 Ebd. [2.3.2012].

211 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/52.html [2.3.2012]

212 Ebd. [2.3.2012].

213 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/59.html [2.3.2012]

214 Postkarte, 60er Jahre.

215 Postkarte, 60er Jahre.

216 Quelle: http://www.markenmuseum.de/marke_delial.0.html [18.3.2012].

217 Quelle: http://egi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?VISuperSize&item=400254680358 [18.3.2012]

Table des illustrations

Légende Abbildung 136Langeoog-Prospekt 1931/32.178
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3035/img-1.jpg
Fichier image/jpeg, 1,2M
Légende Abbildung 137Langeoog-Prospekt 1931/32.180
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3035/img-2.jpg
Fichier image/jpeg, 72k
Légende Abbildung 138Langeoog-Prospekt 1931/32.182
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3035/img-3.jpg
Fichier image/jpeg, 16k
Légende Abbildung 139Langeoog-Prospekt 1931/32.187
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3035/img-4.jpg
Fichier image/jpeg, 744k
Légende Abbildung 140Langeoog-Prospekt 1931/32.190
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3035/img-5.jpg
Fichier image/jpeg, 376k
Légende Abbildung 141Langeoog-Prospekt 1934, mit DO X.191
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3035/img-6.jpg
Fichier image/jpeg, 824k
Légende Abbildung 142Langeoog-Prospekt 1937.193
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3035/img-7.jpg
Fichier image/jpeg, 1,2M
Légende Abbildung 143Langeoog-Prospekt 1937.194
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3035/img-8.jpg
Fichier image/jpeg, 1,1M
Légende Abbildung 144Langeoog-Prospekt 1937.195
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3035/img-9.jpg
Fichier image/jpeg, 504k
Légende Abbildung 145Langeoog-Prospekt 1937. Reiter in den Flinthörndünen, im Hintergrund Baltrum.196
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3035/img-10.jpg
Fichier image/jpeg, 992k
Légende Abbildung 146Langeoog-Prospekt 1937.198
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3035/img-11.jpg
Fichier image/jpeg, 956k
Légende Abbildung 147Langeoog-Prospekt 1937.199
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3035/img-12.jpg
Fichier image/jpeg, 980k
Légende Abbildung 148Langeoog-Prospekt 1937.200
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3035/img-13.jpg
Fichier image/jpeg, 1,1M
Légende Abbildung 149Langeoog-Prospekt 1938.202
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3035/img-14.jpg
Fichier image/jpeg, 256k
Légende Abbildung 150Langeoog-Prospekt 1938.205
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3035/img-15.jpg
Fichier image/jpeg, 240k
Légende Abbildung 151Langeoog-Prospekt 1938.206
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3035/img-16.jpg
Fichier image/jpeg, 792k
Légende Abbildung 152Langeoog-Prospekt, 50er Jahre.207
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3035/img-17.jpg
Fichier image/jpeg, 504k
Légende Abbildung 153Langeoog-Prospekt, 50er Jahre.208
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3035/img-18.jpg
Fichier image/jpeg, 344k
Légende Abbildung 154Langeoog-Prospekt, 50er Jahre.209
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3035/img-19.jpg
Fichier image/jpeg, 68k
Légende Abbildung 155Langeoog-Prospekt, 50er Jahre.210
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3035/img-20.jpg
Fichier image/jpeg, 92k
Légende Abbildung 156Langeoog-Prospekt 1961.211
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3035/img-21.jpg
Fichier image/jpeg, 1,5M
Légende Abbildung 157Langeoog-Prospekt 1961.212
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3035/img-22.jpg
Fichier image/jpeg, 380k
Légende Abbildung 158Langeoog-Prospekt 1967.213
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3035/img-23.jpg
Fichier image/jpeg, 1,3M
Légende Abbildung 15960er Jahre.214
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3035/img-24.jpg
Fichier image/jpeg, 296k
Légende Abbildung 16060er Jahre.215
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3035/img-25.jpg
Fichier image/jpeg, 376k
Légende Abbildung 161Eine Dose der Delial-Sonnensalbe, ca. 1945.216
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3035/img-26.jpg
Fichier image/jpeg, 32k
Légende Abbildung 162Delial-Werbung im Postkartenformat für den niederländischsprachigen Markt, ca. 1955.217
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3035/img-27.jpg
Fichier image/jpeg, 616k

Lire

Open access

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search