Langeoog
|Langeoogs Dorfmittelpunkt
Texte intégral
1Was ist eigentlich ein repräsentativer Ort und was erwarten wir dort? Zentrale Funktionen, zentrale Bedeutungen und zentrale Perspektiven. All dies ist in Langeoog unterhalb des Wasserturms nicht oder nur bedingt gegeben, trotzdem wird sich jeder, der einmal auf der Insel war, an diesen Platz erinnern, hier fotographiert vom Turm herunter. Zentralität der Funktion: Sicherlich ist ein Speicher für die Süßwasserversorgung eine wichtige Sache, wenn man den Wasserhahn aufdreht oder einen revolutionären Putsch plant. Aber würde er nicht so hervorgehoben auf einer Düne, sondern in einem Bahnbetriebswerk des Festlands neben dem Ringlokschuppen stehen, wäre seine gemäßigte Industriearchitektur des Jahres 1908 wohl keinem jemals aufgefallen. Zentralität der Bedeutung: Sinnstiftend wirkte der Wasserturm insofern, als er als Orientierungszeichen für die Seefahrt diente, ohne selbst Leuchtturm zu sein, was uninformierte Gäste immer wieder mutmaßen, die noch nicht gelesen haben, wie die Straße heißt, die wir hier sehen: Am Wasserturm. Seine Prominenz beruht also zum Teil auf einem Irrtum. Ansonsten hat er eine kollektive Bedeutung, weil er ungezählte Male fotographiert wurde und in vielen Familienfotoalben klebt. Zentralität der Perspektive: Im Altort Langeoogs gibt es keine einzige wirklich gerade Straße. Auch wenn wir nicht die Maßstäbe von La Défense anlegen, wird man nicht behaupten können, dass sich der Langeeoger Wasserturm gleichsam architekturlogisch aus der Anlage der auf ihn zuführenden Straßen ergibt. Ebensowenig ist das Dorfpanorama von zwingender gestalterischer Einheitlichkeit, das sich zu seinen Füßen darbietet. Das Gegenteil ist Langeoogs charakteristischer Fall: ein historisch gewachsenes Geschiebe von ostfriesischen Verschiedenheiten.

- 163 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/52.html [1.3.2012].
Abbildung 123
Langeoog-Prospekt 1961.163
- 164 Vgl. http://www.langeooger-wasserturm.de [ 1.3.2012].
2Zugegeben, der Blick auf den Wasserturm ist repräsentativer als der Blick vom Wasserturm auf den Ort. Allerdings sieht man in der Urlaubsrealität diesen Ort auch nicht so: weder aus einer so erhöhten Position noch so statisch. Die meisten, die hier unterwegs sind, wollen am Wasserturm vorbei zum Hauptbad und an den Strand oder zurück. Was interessiert da die ästhetische Fragwürdigkeit hängender Gauben über den Backsteinarkaden der Ladenzeile, in der sich auch die Apotheke befindet? Oder die Sonderbarkeit der Nicht-Gestaltung der öffentlichen Fläche zwischen den aufeinander zulaufenden Seiten des Fußgängerwegs? Die Kommerzialisierung und Durchdringung aller begehbaren Zonen mit basarartig wuchernden Innereien von Läden: Angebotsständern und beschreibbaren Angebottafeln, fehlt noch. Auch im Erdgeschoss des weinbewachsenen Gründerzeithauses Am Wasserturm 3 lockt noch nicht der Andenkenladen, der hier eingerichtet werden wird. Der schmale Arkadengang reicht bald nicht mehr aus, um alle Grabbeltische mit vermeintlichen Sonderangeboten zu beherbergen. Schon seit den 80er Jahren entsteht auch hier eine Fußgängerzonenoptik, der Wasserturm ist heute ein Informationszentrum.164 Leider hat man ihn im Zuge retronostalgischer Verhübschung seiner charakteristischen Wellblechummantelung entkleidet und zum sauberen Playmobilmodell gemacht.
3Ein Blick von der Düne unterhalb des Wasserturms auf die Straße Am Wasserturm mit der Buchhandlung Krebs und der Ladenzeile, im Hintergrund das Deutsche Haus links und das Hotel Germania rechts. Schon als Jugendlicher und viel zu regelmäßiger Kunde der Buchhandlung war ich der Meinung, dass irgendjemand für die Neugestaltung der Giebelfront bestraft werden müsste. Dessen geometrische Obsession in Verbindung mit einem Materialmix, der vor allem der Verkleidung des roten Backsteins dient, war und ist für mich der Inbegriff von verpfuschter Inselarchitektur im kleinen. Nicht, dass dies das einzige denkbare Beispiel wäre. Die dahinterstehende Rationalität hat auf ihre Weise etwas Wilhelminisches: sie artikuliert aggressiv den Anspruch auf mehr Raum und Plätze an der Sonne, obwohl die Substanz das nicht immer hergibt. So kommt es zu Sukzessionen von Überbauungen. Ein Blick auf den gezeichneten Ortsplan der Kurverwaltung zeigt es: Oft muss man in einem labyrinthartig bebauten Grundstück eine Weile suchen, um das Haupthaus mit der zugehörigen Hausnummer zu identifizieren: gestern Schuppen, morgen Ferienwohnung, gestern Gaubenreihe, morgen durch lückenschließende falsche Ziergiebel entstandenes neues Geschoss. Im Grunde ist die Modernisierungsarchitektur der späten 60er und 70er Jahre mit ihrer Bevorzugung von Beton und verschalten Dachkanten ehrlicher als der bastardisierte Landhausstil mit viel Grün und Weiß, der seit den 90er Jahren von der Insel Besitz ergreift und so tut, als wir nicht an der Nordsee, sondern irgendwo im westfälisch-niedersächsischen Nirgendwo wären.
- 167 Alexander Spoerl, Mit der Kamera auf du, München 1957 u. ö.
4Schmal ist sie, und niemals für Autoverkehr gedacht gewesen, die Straße Am Wasserturm. Als Kind stand ich, wann immer möglich, vor den Schaufenstern von Photo-Meyer, hier auf der rechten Straßenseite durch die Kodak-Werbung ausgewiesen. Die Dekoration war noch lange Zeit geradezu streng auf die Sachlichkeit des Fotozubehörs beschränkt und frei von ätherischen Ambience-Wellness-Atmosphären. Dafür hingen über die Jahre immer mehr verblassende Schwarz-Weiß-Aufnahmen mit Motiven seit den 30er Jahren dort, u. a. auch Bilder von der DO X. Lange Zeit war der Fotoladen der einzige Ort auf der Insel, der öffentlich und für jedermann gut sichtbar an die Geschichte Langeoogs im 20. Jahrhundert erinnerte. Die Kurverwaltung entdeckte die selektive Kommoditisierung der Inselzeitgeschichte als Identitätsgenerierungsquelle sehr viel später. Bei Meyer gab es auch seltene, alte Postkarten, die Fokko Gerdes, hier schlecht erkennbar nur ein paar Meter weiter auf der rechten Seite, nicht unter dem Ladentisch hatte. Wenn ich damals schon mit Alexander Spoerls, Mit der Kamera auf du ‘167 vertraut gewesen wäre, hätte aus mir ein leidenschaftlicher Foto-Dokumentar werden können. Leider habe ich Spoerl viel zu spät empfohlen bekommen, daher ist es beim fotographischen Schreiben geblieben. Frühabendliche Stimmung liegt über dem Dorfzentrum. Die Straßen sind nicht mehr so leer, wie sie es in Zeiten der Abhängigkeit von Pensionsverpflegung waren: in den 70er Jahren gibt es genügend Alternativen. Zwar sind die Ladenöffnungszeiten immer noch ein echtes Problem für die Selbstversorger – von einem Ankommen in der Dienstleistungsgesellschaft kann zu diesem Zeitpunkt ohnehin bei weitem die Rede noch nicht sein –, aber es verhungert niemand. Inzwischen gibt es auch genügend Frittenquellen, auch wenn die Versorgung mit diesem Grundnahrungsmittel der Atlantikanrainer niederländische Standards und Qualität bei weitem noch nicht erreicht.
5Nur wenige der Sommergäste werden ihre Insel auch einmal so erlebt haben: Schnee in der Hauptstraße mit Blick auf das Deutsche Haus und den fast unwirklichen Wasserturm im Hintergrund. Die Eigenart des verschneiten Langeoog ist allerdings nicht so sehr im Ort erfahrbar, weil sie akustischer Natur ist. Schon in den Dünen und erst recht am Strand kann man an windstilleren Frosttagen und Ostwindlagen erleben, wie das Grundgeräusch der Nordsee schallgedämpft erscheint. Dies in H0 darzustellen, dürfte zu den nahezu unlösbaren Meisteraufgaben des Naturmodellbaus gehören, der in den USA einige Tradition im Nachvollzug der großen Naturmonumente hat. Dem Modellbauer müsste es gelingen, die eigenartige Farbe der Dünen bei Frost wiederzugeben. Viel Schnee bleibt zwischen dem Dünenhafer nicht liegen, aber das ganze Bild ändert durch ihn seine Farbe. Der Blau-Gelb-Grün-Kontrast wird durch sanftere Farbübergänge ersetzt. Der sonst weiche Sand im oberen Stranddrittel ist fester und wirkt wie ergraut. Er knirscht verärgert beim Betreten. In den Bodenrillen des festen Sandes näher am Flutsaum ist stehengebliebenes Wasser eingefroren und reflektiert die Sonne so grell, dass man nicht hinsehen kann. Dauert der Frost und an und dreht der Wind auf seine nordwestliche Normalrichtung, spült die Flut kleine Eisschollen an, die sich aneinander reiben, mit trockenem Knacksen Risse bekommen und brechen. Dann fegt ein Sturm über den Strand und räumt alles ab, die Temperatur steigt leicht, dabei kriecht die gefühlte nasse Kälte erst recht ins Gebein, und der Strand ist mit Treibgut aller Art übersät.
6Viel Kontinuität an der Einmündung der Barkhausen- in die Hauptstraße am Hotel Deutsches Haus und direkt gegenüber von dem Andenkenladen Fokko Gerdes: Die abzugshaubenartigen Pseudobaldachine über den Erdgeschossfenstern ändern ein wenig Farbe und Form, ansonsten ist nur eine Ladenvergrößerung von bei Fokko zu vermelden, die man immerhin so dezent im Stil des Altgeschäfts gehalten hat, dass sie kaum ins Auge fällt. Das Inselcenter mit seiner grünorganenen 70er-Jahre-Optik ist die Langeooger Interpretation eines Supermarkts, in dem es vor allem zauberhaft Nutzloses zu kaufen gibt: Klappkalender aus Blech mit Schiffsmotiven, Glaskugeln, in denen es über einem kaum erkennbaren Wasserturm schneit, Postkarten.
7Wo sind wir denn hier gelandet? In einer oldenburgischen Kreisstadt? Nein, die Fußgängerzone hat in den 80er Jahren den Sprung über das Wattenmeer auf die Insel geschafft. Das gibt einen Traumauftrag für Straßengestalter, denn hier kommen einige Quadratmeter an neu zu pflasternder Straße zusammen. Nichts ist vergessen worden: Holzpoller zur Verkehrsleitung, neue, holzstützengehaltene Jungbäume, unmotivierte Holzzaunrechtecke zur Dekoration der Jungbäume, frischer, grüner Rasen, bei dem man eigentlich die Noppen vermisst, weil alles aussieht wie aus der Lego-Packung. Die Krönung jedoch sind die neuen grünen Straßenlampen mit sanftem Retro-Touch. Ihr Licht ist fahler als man erwarten sollte.
8Ob Hochsommer oder eher seltener Wintereinbruch: die Fußgängerzonenmöblierung bleibt sich gleich. Daher könnten diese beiden Postkarten auch aus dem Musterbuch eines Straßenausstatters kommen. Die Durabilität ist bewundernswert: jedenfalls in den ersten Jahren. Die Modernisierungsschübe seit den späten 60er Jahren haben weitgehend alles Charakteristische und Eigenzeitliche wie ungenutzte Freiflächen, überstehende Dachränder, logofreien Backstein zum Verschwinden gebracht. Vor uns liegt das adrette Produkt der Langeoog AG mit einer ausgeprägten corporate identity. Ob die Pferdeäpfel auch aus Plastik sind? Auf jeden Fall entsprechen sie einer EU-Norm, denn sonst würde es sie nicht mehr geben dürfen.

- 176 Fotographie, Postkartenformat, 80er Jahre.
Abbildung 134
80er Jahre.176
9Ganz so unmotiviert sind die Holzzaunecken auch wieder nicht, denn sie ermöglichen im Zuge der moderaten Mediterranisierung das Vorrücken von Straßencafés gegen den optisch wohlgestaltenen Straßenraum, in dem die gestalterischen Grünelemente durch Metallgitter und Holz bewehrt sind. Fast ungestalt wirkt im Vergleich da der Betonkasten der 70er Jahre mit seinen ungeschminkten Südbalkonboxen. Die ultimative Regression ist das Pseudo-Doppelhaus Barkhausenstraße 19 mit Nostalgie-Giebeln und grüner Hauswand-sowie Dachrandverschalung. Wenn es einen Preis für architektonische Enthemmung gibt, wäre er hier angebracht. Der Vergleich mit dem Altbau Nummer 21 sagt alles über Vorbild und Fake.

- 177 Fotographie, Postkartenformat, 80er Jahre.
Abbildung 135
80er Jahre.177
10Langeoog hat keinen Dorfmittelpunkt, hatte nie einen. Auch dieser südländisch anmutende Gemeinplatz bei der Einmündung des Vormann-Otten-Wegs in die Barkhausenstraße kann das für sich nicht beanspruchen. Was hier zu sehen ist, schreit nach der nächsten Umgestaltungswelle, aber das könnte der Inselgemeinde sauer werden. Der wertige Approach war nicht billig, und jede weitere Neuerfindung würde tendenziell noch teurer. Das könnte sich auch als Investitionsfalle erweisen, denn die Türkei ist schon so lange so viel billiger und das geschätzte, auspluralisierte Publikum ist schon so lange weder einer bestimmten Konfession noch einer bestimmten Partei treu: warum dann gerade dieser Nordseeinsel? Vielleicht würde der eine oder andere das Langeoog der 30er bis 50er Jahre wesentlich moderner finden als dieses hübsche Modernotop. – Aber eines sollte man in kulturpessimistischer Resignation des seen it all durchaus nicht annehmen: dass die sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Brüche der Inselgeschichte im 20. Jahrhundert weniger drastisch ausfielen. Gemessen am friesischen Gulf-Haus erschien das, was von der wilhelminischen Bäderarchitektur auf Langeoog ankam, immer noch provokativ genug. Deren Bauzeugnisse waren immerhin so solide, dass sie bis heute das Ortsbild prägen. Urlaubsgegenden müssen auf die gesellschaftlichen Bedürfnisse und cultural codes ihrer Zeit eine Antwort geben. Deshalb sind sie ja auch als Ganzes so ausgezeichnete dreidimensionale Quellen. Ihnen das mit welcher Legitimation auch immer vorzuwerfen, geht über das Mandat des Historikers hinaus, so sehr dieser selbst Teil der zu erzählenden Geschichte ist. Im übrigen wird das Nordseeklima das seine dazu beitragen, den Lack auf den Fußgängerzonenlampen genauso zum Erblassen zum bringen wie die Verschalungen am Haus der Insel oder die Farbe an den Holzlattenzäunen der 30er Jahre.
Notes
162 Postkarte, 50er Jahre.
163 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/52.html [1.3.2012].
164 Vgl. http://www.langeooger-wasserturm.de [ 1.3.2012].
165 Postkarte, 70er Jahre.
166 Postkarte, 70er Jahre.
167 Alexander Spoerl, Mit der Kamera auf du, München 1957 u. ö.
168 Postkarte, 70er Jahre.
169 Postkarte, 70er Jahre.
170 Postkarte, 70er Jahre.
171 Postkarte, 80er Jahre.
172 Postkarte, 80er Jahre.
173 Postkarte, 80er Jahre.
174 Postkarte, 80er Jahre.
175 Postkarte, 80er Jahre.
176 Fotographie, Postkartenformat, 80er Jahre.
177 Fotographie, Postkartenformat, 80er Jahre.
Table des illustrations
© KIT Scientific Publishing, 2013