Langeooger Prospektschönheiten
p. 73-82
Plan détaillé
Texte intégral
1Tänzerische Körperbeherrschung am Strand: Im Unterschied zu den Anfängen des bürgerlichen Seebads in der Kaiserzeit, das in vielem eine kleinere, weniger noble Kopie von Hanno Buddenbrooks Travemünde war, begann seit der Weimarer Zeit die körperliche Selbstdarstellung durch Sport in der Öffentlichkeit eine so große Rolle zu spielen, dass die Nordseeinsel sie in ihrer Prospektwerbung aufgriff, und das höchst suggestiv. In den 30er Jahren sah man nicht nur viele gezeichnete Schwimmer, Segler und Tennisspieler in der Langeoog-Werbung, sondern auch eine Rhönradfahrerin. Praktizierter Sport hatte Vorzeigereichweite: in sozialer Hinsicht, was die alten Elitesportarten betraf, aber auch ideologisch im Hinblick auf den Volkssport für alle Volksgenossinnen und Volksgenossen und im Interesse der Volksgesundheit. In der Präsentation sportlicher Weiblichkeit steckte durchaus ein Modernisierungskonflikt, der in Hitlers Weltanschauungsherrschaft zwischen verschiedenen Frauenrollenbildern – Mutter und moderner Volksgenossin – Spannung erzeugte: In den niederländischen Seebädern war zu dieser Zeit der körperbedeckende Badeanzug für Männer noch Vorschrift, und auch in dem durch die Spielarten der bündischen Jugendkultur aufgelockerten deutschen Gesellschaft dürfte in der ersten Hälfte der 30er Jahre so viel weibliche Beinfreiheit wie in dem Bild oben noch als ein optisches Signal an der Grenze zur Frivolität aufgefasst worden sein. Das Bild erscheint zwischen Foto und Zeichnung zu changieren und wirkt mit den verwischten Linien der auslaufenden Wellen wie abstrakt. Haarschnitt, androgyner Körper und Kleid wollen noch gar nicht zum NS-Weiblichkeits-Leitbild passen, sondern sind Ausdruck der Weimarer Moderne und Lebensstilpluralisierung.
2Sowjetischer Fotorealismus? Nein, Langeoog-Werbung aus dem Jahr 1937. Prüde kann man das ebensowenig nennen wie pornographisch: Die junge Volksgenossin darf ihren Körper zeigen, der hier Teil der Landschaft wird. Sie darf auch Urlaub haben und sich erholen, soll das sogar. Nur würde das eben für die junge Komsomolzin genauso gelten, während in vielen europäischen Gesellschaften und erst recht im bible belt der USA dieses Bild zeitgleich noch nicht möglich war und die Sittenwächter auf den Plan gebracht hätte. Darin allein einen ästhetischen Pfad in der totalitären Moderne auszumachen, würde die Ambivalenz der sozialen Konstruktion mit antibürgerlicher Spitze,146 die hinter diesem Motiv inszenierter Werbeweiblichkeit steckt, unterbewerten. Diese geht aber nicht in ihrer ideologischen Funktion auf und ist nicht rein ideologiekritisch nicht in den Griff zu kriegen. Vor dem Hintergrund der NS-Herrschaft wird hier ein Körperbild etabliert, das sich nicht allein aus der Mutterkreuzperspektive erklärt.
3Auch dieses Bild ist nicht ,nationalsozialistisch‘ und wäre in einem Katalog aus dem Jahr 1957 nicht aufgefallen: weder in einem für Langeoog noch in einem für Ahlbeck. In NS-Zeit etablierten Fotos wie dieses einen Frauenbildidealtypus, der bis Ende der 50er Jahre und zum Wirksamwerden einer ersten Relativierung von Genderrollen durch die Effekte der pluralistischen Leistungs- und Konsumgesellschaft plausibel war: weniger provozierend als manche Seite der elitär-großstädtisch-emanzipatorischen Bubikopf-Moderne der Roaring Twenties, weiblichkeitsbetont, aber eher mädchenhaft als mütterlich, vor allem: modern gekleidet. Der Film und Burda Schnittmusterbögen trugen dazu bei, dieses Wunschbild einer gemäßigten Moderne für alle seit den späten 40er Jahren zu popularisieren, und das Wirtschaftswunder machte diese Konfektion dann auch für kleine Einkommen erreichbar.
4Die weibliche Volksgemeinschaft beim Sackhüpfen am Strand 1938. Ob es jeder einzelnen Teilnehmerin Spaß machte oder nicht – das scheint sehr individuell verschieden gewesen zu sein –, übte dieses organisierte und körperbetonte Freizeitvergnügen vor Zuschauern den Abbau von Herkunfts-, Bildungs- und Habitusverschiedenheiten ein. Mentalitätsschatten bürgerlicher und konfessioneller Schicklichkeitsgrenzen und Privatheitsideologien wurden hier in den Sack gesteckt: nicht mitzumachen, war keine Option. Diese gelenkte Freizeit-Erlebnisgemeinschaft war noch lange keine Volksgemeinschaft: Nach dem KdF-Urlaub149 fielen die hier fotographierten Frauen wieder in ihre eingeübten stratifikatorischen Rollenmuster zurück – um so mehr blieb der KdF-Urlaub auch als Urlaub von der Klassengesellschaft oft in positiver Erinnerung. So regelmäßig diese Erfahrung durch das Kriegserlebnis in der Erinnerung auch überhöht und zu den ,guten‘ Seiten der NS-Herrschaft gerechnet wurde, so sehr hatte diese individuelle Erfahrung im Kontext vor 1939 Realität. Daher greift es zu kurz, das Thema Frauen in der NS-Zeit auf die Rollenvorgaben ,zwischen Mutterkreuz und Rüstungsbetrieb‘150 zu reduzieren und so gezielt an allen Ambivalenzen der NS-Modernisierung vorbeizusehen. Die KdF-Vergemeinschaftungstendenzen des Nationalsozialismus vor dem Krieg waren alles andere als sozialemanzipatorisch, sondern nutzten systemkonform und -funktional moderne Erkenntnisse der Optimierung von Arbeitseffizienz durch gezielte und angeleitete Erholung. Das schloss aber die individuelle, im Effekt emanzipatorische Wahrnehmung eines Erlebnisses nicht aus-, sondern ein. Die seit den 50er Jahren auf einer anderen ökonomischen Grundlage und kulturellen Sortierung entstehende Konsumgesellschaft wäre ohne diesen NS-Vorlauf deshalb schwer denkbar gewesen, weil er erfolgreich Leit- und Wunschbilder von Urlaub erzeugt und Hemmungen abgebaut hatte.
5Dieses Bild aus den 50er Jahren reagierte auf Sehgewohnheiten und Bildtraditionen, die seit den 30er Jahren bestanden. Ohne Kontextbezug könnte man es auch dort einordnen. Das emphatische Natur-Erleben und seine Thematisierung war Teil der KdF-Welt, die auch in anderen Aspekten weiterlebte, weil sie ihrerseits älter war als der Nationalsozialismus: Das Wandervogel-, aber auch völkische Liedgut, das beim Gemeinschaftsabend gesungen wurde, war beim Dünensingen, geleitet vom Langeooger Inselpastor, bis weit in die 70er Jahre immer noch in Kraft, und die HJ/BDM-Generation sang am lautesten mit und kannte die meisten Lieder auswendig. Der zweiteilige Badeanzug der 50er Jahre sah nicht moderner aus als des Jahres 1937. Aber der Krieg und die aus ihm resultierende Durchmischung der Regionen und Milieus hatten seither die letzten Reste der bürgerlichen Gesellschaft und ihrer Standesschranken planiert, die sich auch als nicht mehr durch eine konservative symbolische Kulturpolitik restaurierbar erwiesen. Die sich konsolidierende Modernisierung brachte soziale Unterschiede nicht zum Verschwinden, erzeugte sogar neue und härtere, ermöglichte aber auch vielen kleinen Leuten bescheidene Wohlstandsteilhabe, nicht nur auf Langeoog, sondern auch in Scheveningen und auf dem Darß. Es bedufte nur nicht mehr des KdF oder der Besetzung halb Europas, um ganz unterschiedliche Leute in den Genuss eines Badeurlaubs zu bringen. Von der Freizeitgesellschaft, die Urlaub zum regelmäßigen Konsumgut macht, war das noch weit entfernt. Der cultural code des Ganzen war das Maßhalten.
6Im Werbeprospekt von 1961 lag Langeoog in Südkalifornien. Wie viele Langeoog-Urlauber mit dem Surfbrett etwas hätten anfangen können, ist eine andere Frage. Das der Nordsee gemäßere Windsurfen wird Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre ein Thema. Aber hier hatten die Boards ja auch eher Tablettfunktion an Land. Das Foto, bei dem der Sanduntergrund tatsächlich wellenartig aussieht, musste wohl aus Anstandsgründen etwas klein gehalten werden, aber die gewollten Marilyn-Anklänge sind auch so erkennbar. Anfang der 60er Jahre entdeckten die Westdeutschen die Erreichbarkeit des mediterranen Badesees und überforderten ihre dafür nur bedingt tauglichen Klein-Automobile – die Massenverbreitung der durchschnittlichen Rennreisemaschine für Familien findet zehn Jahre später statt – durch Alpenüberquerungen.153 Die Nordsee war nicht mehr konkurrenzlos als Urlaubsziel. Darauf musste die Inselgemeinde in ihrer Selbstdarstellung reagieren. Die Botschaft ist klar: Surfin’is the only way. Langeoog liegt zwar nicht am Pazifik, aber immerhin doch an einer kleinen Atlantikbucht.
7Die 70er Jahre erfanden den Volkssport am Strand neu, was nicht ausschloss, das die Älteren aus der KdF-Generation sich an etwas erinnert fühlten. Seit den 50er Jahren hatte es immer einen Sportstrand und eine eigene sportpädagogische Betreuung gegeben. Der Schlüsselbegriff der 70er Jahre hieß nun Fitness im Zeichen der Trimm-Dich-Bewegung, mit der dem Deutschen Sportbund und der Ausstatterindustrie vor dem Hintergrund der Münchner Olympiade 1972 der erste massive Versportungsschub der westdeutschen Gesellschaft gelang. Rechtfertigen sollte sich, wer nicht dem auch volkswirtschaftlich unerwünschten Übel der Zivilisationskrankheiten durch regelmäßige Sportausübung – auch und erst recht im Urlaub, damit gut sichtbar für jedermann – vorbeugte. Die blonde Vorturnerin schlug zu diesem Leitmotiv den Takt. Zumindest symbolische Sportlichkeit suggerierten die Trägerinnen – allerdings eher: Träger – von Sportbekleidung, die an solchen Turnübungen sicher nicht teilnahmen, aber den inselöffentlichen Raum zu beherrschen und Bekleidungsgewohnheiten zu verändern begannen. Jede Altersgruppe geriet ins Visier der Besportung: Kindersport, gemischter Sport, Frauensport, Sport für Ältere, Sport für Behinderte.
8Sportliche Körpererfahrung hatte immer zum Inselerlebnis gehört, ob beim Dauerlauf am Strand oder beim Segeln, aber nun wurde der Sport das Paradigma der Kommerzialisierung einer individuellen Praxis zum kollektiven Lifestyle, dessen Ausstattungsattribute die Boutiquen im Dorf zu Phantasiepreisen anboten. Die Vorzeigereichweite des Urlaubs allein reichte nicht mehr aus, er musste sportlich durchformt sein. Guten Willen zeigte immerhin ein Trimm-Dich-Aufkleber auf dem Heck des in Bensersiel zurückgelassenen Familienautos.
9Auf Langeoog kommt alles immer etwas später an, auch die gesellschaftlich akzeptierte Softpornographie zu Werbezwecken. Auf den Titelseiten des ,Stern‘ war zwar schon Anfang der 70er Jahre wesentlich mehr provozierende Nacktheit zu sehen, durchaus auch im ,Spiegel‘, wenn er sich davon als Nachrichtenmagazin Nachrichtenwert versprach, nur hier handelte es sich ja um einen Prospekt, der von der Kulturverwaltung an alle Urlaubsinteressierten und langjährigen Gäste nachhause verschickt wurde. Das was hier gezeigt wurde, sollte nicht provozieren, sondern in den allgemeinen Wahrnehmungsmainstream passen. Und das scheint der Fall gewesen zu sein. Das obere Bild mit seiner Mallorca-Optik wird jeder Ortskundige mit dem eigenen
10Temperaturempfinden korrelieren können. Das untere Bild zeigt auf seine Weise, dass die FKK-Kultur auf Langeoog wie generell im Westen nicht die Bedeutung hatte wie in der DDR.157 Das Badezeitenfaltblatt des Nordseeheilsbads für die Zeit vom 15. Mai bis 30. September 1984 wies ausdrücklich darauf hin: „,Oben ohne‘ am allgem. Bade- u. Burgenstrand nicht erwünscht!“158 In den Dünen und für den Prospekt ist man aber nicht spießig – trotz „geistigmoralischer Wende“ in Bonn seit Oktober 1982.
11Von Nacktheit keine Rede, viel eher von der Grundausstattung des Nordseeinselurlaubers. Den Ostfriesennerz braucht er auf jeden Fall. Die Werbeträgerin hat ja, genaugenommen, nur eine Regenjacke, kein richtiges, also wenigstens knielanges Ölzeug an, mit dem man ja auch nicht am Strand spazierengeht, sondern schwere Arbeit verrichtet. Bis zum ersten Auftreten der atmungsaktiven Sportfunktionskleidung in den 80er Jahren gehörte das durchaus nicht luftdurchlässige Regenmantelgelb zu den Grundfarben der Insel. Dessen Lebensdauer wurde von den Druckknöpfe aus Metall determiniert. Wenn sie zu rosten anfingen und das gesamte Material mit braunen Trielern überzogen, war das soziale Leben des Artefakts meistens bald beendet. Nur unsere uralten durablen Buna-Produkte aus der DDR erwiesen sich als erstaunlich langlebig. Sie hatten Plast-Knöpfe.
12Edles Wellness-Langeoog im Jahreskatalog 1996. Schick ist wieder in: Spitzenbluse, Jackett, Einstecktuch, und Sylt offenbar das stratifikatorische Leitbild. Das Frauenbild ist schon fast ätherisch entrückt und ikonenhaft entkörperlicht. Wertige Nachhaltigkeit oder nachhaltige Wertigkeit betont der Prospekt. Ein ganz anderer Gesichtspunkt könnte der sein, dass wir hier möglicherweise einen Single sehen. Single-Urlaub wird in einer Gesellschaft immer wichtiger, in der ein marktrelevantes Segment der Leistungsträger nicht mehr im herkömmlichen Familienensemble lebt. Aber: man kann auch für sich allein den Sand streicheln.
13An der weiblichen Umcodierung des Reitsports hat Langeoog einen enormen Anteil. Auf seinen Pferdehöfen schwangen seit den 60er Jahren Generationen von Teenagermädchen vom Festland begeistert die Mistschaufel, um in den Genuss von Strandausritten zu kommen, die aus dem traditionellen Mobilitätsträger auf der autofreien Insel eine andere, neue soziale Konstruktion machten. Aus dem Elitenvergnügen der Wohlgeborenen und Reichen waren die Pferdeferien fast für jede/n geworden: beliebte Geschenke zur Konfirmation eines Mädchens in Niedersachsen, das ja den Gaul schon im Wappen hat. Aber eine gewisse Majestät der Körperund Tierbeherrschung war derjenigen nicht abzusprechen, die an der Wasserkante entlanggaloppierte. Schon lange bedarf es stärkerer Reize, um Urlauber nach Langeoog zu ziehen. Die innovativeren niederländischen Inseln bieten schon lange Kicks wie Jetbootfahren an. Nur eins ist sicher: ohne Prospektschönheiten wird auch das nicht gehen.
Notes de bas de page
144 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/20.html [27.2.2012].
145 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/53.html [27.2.2012]
146 Sehr treffend zur Ambivalenz Ute Frevert, Frauen, in: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, hg. v. Wolfgang Benz u. a., Stuttgart 1997, S. 220–234.
147 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/53.html [27.2.2012]
148 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/58.html [27.2.2012]
149 Vgl. Hermann Weiß, Ideologie der Freizeit im Dritten Reich. Die NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“, in: Archiv für Sozialgeschichte 33 (1993), S. 289–303.
150 Rita R. Thalmann, Zwischen Mutterkreuz und Rüstungsbetrieb: Zur Rolle der Frau im Dritten Reich, in: Karl Dietrich Bracher, Manfred Funke, Hans-Adolf Jacobsen (Hg.), Deutschland 1933–1945. Neue Studien zur nationalsozialistischen Herrschaft, Bonn 1992, S. 198–217.
151 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/68.html [27.2.2012].
152 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/52.html [27.2.2012].
153 Vgl. Arne Andersen, Der Traum vom guten Leben. Alltags- und Konsumgeschichte vom Wirtschaftswunder bis heute, Frankfurt am Main/New York 1999, S. 176–193.
154 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/55.html [27.2.2012].
155 Kurverwaltung (Hg.),’83 Langeoog, Langeoog o.J., Bl. 3.
156 Ebd., Bl. 4.
157 Vgl. Josie McLellan, Love in the Time of Communism. Intimacy and Sexuality in the GDR, Cambridge/UK 2011.
158 Nordseeheilbad Langeoog, Badezeiten vom 15. Mai bis 30. September 1984, Langeoog 1984 [Faltblatt].
159 Kurverwaltung (Hg.),’83 Langeoog, Langeoog o.J., Bl. 6.
160 Kurverwaltung (Hg.), Langeoog. Die Urlaubsinsel’96, Langeoog o. J., S. 20.
161 http://www.langeoog.de/de/bilderflut.htm?nid=54# [27.2.2012]
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009