Version classiqueVersion mobile

Langeoog

 | 
Rolf-Ulrich Kunze

Langeoog in Fliegerperspektive

Texte intégral

Abbildung 86
Postkarte, 50er Jahre.117

  • 118 Vgl. dazu Kurt Möser, Fliegerblick 1914, in: Journal of New Frontiers in Spatial Concepts 1 (2009) (...)
  • 119 Dolf Sternberger, Ein Panorama, in: ders., Panorama oder Ansichten vom 19. Jahrhundert (1938), Fra (...)

1Ich bin mir sicher, dass die höchst eigenwilligen Übersichtszeichnungen von Langeoog seit den 30er Jahren ohne Fliegerperspektiven auf die Insel nicht entstanden wären. Der Fliegerblick verändert die Sicht und Erwartungshaltung auch von Nicht-Fliegern und ist damit ein Beispiel für die Formatierung von Wahrnehmung.118 Der Betrachter wird zu einer Erweiterung seiner ,panoramistischen‘ Kompetenzen119 und vor allem zu genauem Hinsehen erzogen. Auf dieser Postkarte ist das auch nötig, denn das aus Nordwesten über die nicht sichtbaren Kaap-Dünen hinweg in einem ungewöhnlichen Ausschnitt fotographierte Dorf Langeoog ist weder als solches noch in seiner Insellage erkennbar. Das Auge sucht nach einem Orientierungspunkt und findet am oberen Bildrand die Wattseite. Durch den gestanzten Rand der Postkarte wirkt das auf den ersten Blick wie eine Mittelgebirgsrandlage. Nur wer sich auskennt, wird die Reste der Pisten des ehemaligen Flugplatzes im oberen Bilddrittel erkennen. Die Inselkirche in der ungefähren Bildmitte ist kaum wiederzuerkennen: der ohnehin bescheidene Turm zusammengestaucht, die Häuser des Westdorfs scheinen in einer Art Schrebergartenlandschaft zu stehen.

2Selbst das markante Gebäude der ehemaligen Luftwaffenkommandantur, des späteren Internatsgymnasiums, hinter der Kirche gibt nicht seine eigentliche Form zu erkennen. Als Urlaubsgruß ist diese Fliegeraufnahme unverwendbar.

Abbildung 87
Postkarte, 50er Jahre.120

3Hier sehen wir unverwechselbares Langeeog, auch wenn die Kurverwaltung über den kaum erkennbaren Strand nicht ganz glücklich sein dürfte. Ziemlich genau aus westlichem Tiefflug wird die Dorfmitte an der Kreuzung von Haupt- und Barkhausenstraße gezeigt, prominent auf der Ecke das Deutsche Haus noch mit Balkonen. Nicht so schön getroffen ist das ihm gegenüberliegende Hotel Germania von hinten mit seiner Vielfalt von Anbauten. Sehr klar zeigt das Foto, wie nah die Dünen der Bebauung in der Barkhausenstraße kommen auf wie das Dorf nach Nordosten entlang einiger weniger Straßen ausfranst. Am linken oberen Bildrand liegt das Inselhospiz des Klosters Loccum, aus dieser Entfernung weniger bahnhofs-, sondern schlicht kasernenartig anmutend. Kenner werden in der oberen Mitte die dunklen Dächer der Heerenhus-Siedlung sehen, die in den 50er Jahren noch abgelegen ist. Die Motivation zu diesem Blick auf Langeoog ist leicht nachvollziehbar: es sollte die Ortsmitte anschaulich gemacht werden, die es jedoch bei dem seit den 1880er Jahren wild wachsenden Dorf gar nicht gab. So zeigt das Bild das wirre Nebeneinander von Größenordnungen, Erweiterungen und Überbauungen, das für die älteren Teile Langeoogs so typisch ist und die einheitlichen Neubauten der NS-Zeit so modern erscheinen lässt. Die Architektur der 30er Jahre rehabilitiert auch wieder den unverputzten roten Backstein. Bis in die 20er Jahre – hier auf dem Bild an älteren Häusern auch noch gut erkennbar – wurde er gern verputzt oder hinter Vorbauten wie am Deutschen Haus versteckt. Auffällig menschenleer sind die Dorfstraßen.

  • 121 Postkarte, 60er Jahre.

Abbildung 88
60er Jahre.121

4Dies dürfte ein Foto ganz nach dem Geschmack der Kurverwaltung gewesen sein. Aus Nordwesten und großer Höhe präsentiert sich Langeoog als Strand mit vielen Dünen und wenig Hinterland. Da die Aufnahme bei Ebbe gemacht ist, wirkt der Strand breit. So dürften im übrigen auch die auf Langeoog stationierten Jagdfliegerpiloten ihre Insel gesehen haben – und die der sie überfliegenden alliierten Bomberverbände. Langeoog verdient seinen altfriesischen Namen zurecht: langes Ende. Ohne das kontinuierliche Eingreifen des Menschen wäre nicht mehr da als eine Sandbank mit ein paar Dünen, gegen die von der See-wie von der Wattseite das Wasser vorgeht. Das Dorf liegt im Schutz des Dünengürtels, wo er am breitesten ist, aber das reicht nicht aus. Von oben erkennt man die einfachste, aber aufwendig zu unterhaltende Schutzmaßnahme am Strand: die am Dünensaum entlanglaufende Reihe aus eingegrabenem totem Gesträuch, das die Sanderosion mit dem Nordwestwind verhindern und das Betreten der Vordünen erschweren soll. Die unterliegen, wie man etwas weiter östlich gegen den linken Bildrand gut sehen kann, einer intensiven Pflege. Sie werden dammartig aufgeschüttet und in Abschnitten mit Dünengras bepflanzt, vor allem dort, wo eine Sturmflut sonst leicht durchbrechen könnte. Dies ist immer wieder passiert und wird immer wieder passieren, allen Waterstaat-Anstrengungen zum Trotz. Wer sich ab Windstärke 8 einmal im Herbst oder Frühjahr auf die Höhenpromenade getraut hat, weiß, wovon die Rede ist. Die ursprünglichen Viehbauern-Seefahrer, die Langeoog bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts bewohnten und gelegentlich auch Feriengäste aufnahmen, waren zu landschaftsdesignerischen Maßnahme auf großtechnischer Grundlage nicht in der Lage, sondern passten sich weitgehend passiv den Witterungsbedingungen und langen Zyklen des Inselschwunds und -wachstums notfalls auch durch Rückzug auf das Festland an: die seit den 1880er Jahren entstehende Ferieninsel konnte das nicht mehr. So entstand ein Naturotop von solcher Authentizität, das viele, die zum ersten Mal nach Langeoog kommen, es tatsächlich für Natur halten. Dabei hat Langeoog durch seine Lage in der Kette der ostfriesischen Inseln und innerhalb der Strömungsverläufe im Wattenmeer nur Glück, dass es ohne hässliche Steinbuhnen oder die atlantikwallartige Betonierung der Vordünen wie auf Borkum und Norderney auskommt.

  • 122 Postkarte, 60er Jahre.

Abbildung 89
60er Jahre.122

  • 123 Vgl. Rolf-Ulrich Kunze, Symbiosen, Rituale, Routinen. Technik als Identitätsbestandteil. Technikak (...)

5Das 1885 eingeweihte Inselhospiz des Klosters Loccum, dem ursprünglichen Betreiber des Badebetriebes auf der Insel,123 aus Südosten, im Hintergrund am Hospizweg zum Strand der Seekrug, weiter links an der Dünenpromenade die Givtbude. In den Dünen liegen zwei langgezogene Strandkorbhallen. Der zweiflüglige Hospizbau, Hotelpension auf der einen, Ferienwohnungsbetrieb auf der anderen, mit seinem fensterreichen Verbindungstrakt, der zu Essens-, Aufenthalts- und Andachtszwecken genutzt war, hatte seine ganz eigene Atmosphäre, die allerdings auf Langeoog häufiger vorkam. Es gab eine ganze Reihe kirchlicher Heime und Kinderkureinrichtungen. Für den Fliegerblick war das flächige Hospiz-Ensemble bis in die frühen 70er Jahre das größte Gebäude auf der Insel und ein guter Orientierungspunkt. Ein geübter Kleinflugzeug-Pilot hätte auf dem großen, von Backsteinwegen durchzogenen Hospizplatz eine Notlandung geschafft. Von oben gut zu erkennen sind die unterschiedlichen Verwitterungszustände des Teerpappedachs, an dem ewig nachgearbeitet werden musste. In der prallen Sonne gab es einen öligen Eigengeruch ab, der durch die offenstehenden Fenster in die Zimmer zog.

  • 124 Postkarte, 60er Jahre.

Abbildung 90
60er Jahre.124

6Tiefe Strandüberflüge waren seit jeher beliebt, ob nun Fotos dabei herauskamen oder nicht: in der Flugbootzeit, Anfang der 30er Jahre, hatte man diesen Blick aus einer DO X, hier wahrscheinlich aus einer Cessna oder Piper. Gewinkt wurde jedenfalls immer, und die Vorbeifliegenden waren so erstaunlich langsam, dass man sie manchmal zurückwinken sehen konnte. Etwas weiter draußen, auf der Höhe der Sandbänke, flogen häufiger Kleinmaschinen vorbei, die Bannerwerbung hinter sich herzogen: für Nivea, Coca Cola, Zeozon und Delial, erst von Ost nach West am Strand vorbei, dann zurück. Weniger beliebt waren die Tiefflugübungen der Jet-Piloten über der See, die sich mit dem Gewittergrollen ihrer Triebwerke lange vorher ankündigten und lange nach ihrem Verschwinden vom Wind verwehte Kondensstreifen am Himmel zurückließen. Zu Panik führte es regelmäßig, wenn sie in Paaren zu zweit draußen abdrehten, auf die Insel zu- und über die Badegäste am Strand so hinwegdröhnten, dass man noch minutenlang danach halb taub war und die Kleinkinder heulend im Sand saßen. Die meisten der jungen Piloten Anfang der 70er Jahre werden gar nicht mehr gewusst haben, dass Langeoog selbst einmal Standort war. Das Bild oben aus geringer Höhe zeigt den Hauptstrand und sein Hauptproblem: seine Schmalheit bei Flut. Die Regelmäßigkeit des Vordünenbewuchses zeigt seine Künstlichkeit: hier wurde jede Pflanze von Hand gesetzt. Schon die erste kleine Sturmflut im Herbst trieb das Wasser bis an die Dünen, unterspülte sie, führte zum Abrutschen der bewachsenen Kronen und bot einen Angriffspunkt für die schweren Winterstürme, bei den die Brecher dann regelrechte Schneisen schlagen konnten. Bis zur nächsten Badesaison werden die Anzeichen dieser alljährlichen Normalität beseitigt: durch Handarbeit und Großmaschineneinsatz.

  • 125 Postkarte, 70er Jahre.

Abbildung 91
70er Jahre.125

7Dieses Bild aus Südwest würde sich als Grundlage für eine Computeranimation eignen, in der die Maßnahmen zum Inseldesign der letzten einhundert Jahre visualisiert werden: der Hafen mit den Molen, der Westdeich bis zu den Flinthörndünen, die auffällige Ringschlootanlage zur Entwässerung des vormaligen Flugplatzgeländes und dieses selbst, die Dünenpflege- und Aufschüttungsgebiete zwischen Heerenhus- und Melkhörndüne, die Anlage der Polder und Siele auf der Wattseite, schließlich der wiederum zum Hafen führende Seedeich. Dann wäre es lohnend zu zeigen, was passiert, wenn man die kontinuierlichen Unterhaltungsarbeiten einstellt, angefangen beim regelmäßigen Ausbaggern der Fahrrinne nach Bensersiel: Die Insel wäre mit Motorschiffen nur noch tidenabhängig erreichbar, mit den großen Fahrgastschiffen überhaupt nicht mehr. Form und Breite des Strandes wären kaum berechenbar und sicherlich nicht mehr so ohne weiteres für den Badebetrieb zu nutzen. Dort, wo der Dünengürtel künstlich geschlossene Lücken aufweist, vor allem am Großen Schlopp halbwegs zwischen Dorf und Ostende, würden sich Inseldurchbrüche wiederholen, die es in der Vergangenheit immer wieder gab. Die auf der Grundlage von Hand-, Pferdekraft und Maschinen-PS erfolgte weitgehende Stillstellung der natürlichen Dynamik der Sandinsel wäre innerhalb kurzer Zeit rückgängig gemacht: fast so schnell wie eine Sandburg an der Wasserkante.

  • 126 Postkarte, 70er Jahre.

Abbildung 92
70er Jahre.126

  • 127 Postkarte, 70er Jahre.

Abbildung 93
70er Jahre.127

8Aus großer Höhe werden Fliegerbilder abstrakt und idealtypisch, sie produzieren Karten. Eben deshalb heben sie manche Details in der zweidimensional wirkenden Landschaft erst richtig hervor: Auch über zwanzig Jahre nach der Anlage des Inselwäldchens auf dem Gelände des Flughafens sind die ehemaligen Landebahnen bestens erkennbar. Der alte Fliegerhorst Langeoog war für mich immer einer der eindrucksvollsten Erinnerungsorte an eine Vergangenheit, die nicht vergehen will und die sich selbst immer wieder quer zu allen späteren sozialen Konstruktionen legt. Im übrigen sind mit Blick auf ihn auch alternative Entwicklungsverläufe denkbar. Trotz aller Probleme mit der Betonqualität der Pisten und der Sprengungen der Briten stand hier die Grundtopographie eines fertigen Flugplatzes zur Verfügung, der auf verschiedene Weisen hätte genutzt werden können: für Zwischenstops bei Transportflügen von und nach Westdeutschland, schließlich im Zusammenhang mit dem Aufbau der Bundesluftwaffe im NATO-Kontext auch wieder als Stützpunkt. Merkwürdige Vorstellung: eine Mischung aus Fliegerhorst und Ferieninsel, wobei letzterer wahrscheinlich irgendwann in den 90er Jahren geschlossen worden wäre.

  • 128 Postkarte, 70er Jahre.

Abbildung 94
70er Jahre.128

9Wahrscheinlich ist diese Postkarte nicht ohne Grund beschriftet, sonst würde man an eine Südsee-Insel denken. Die Nordsee ist für jede Farbe gut, und das Grün der Insel nimmt sich in unterschiedlichem Licht durchaus schrill aus. Konsequenterweise hat das niederländische Terschelling die Inselgrundfarben zu einer sehr bunten Flagge zusammengesetzt: Rot-Blau-Gelb-Grün-Weiß. Für zumindest mediterrane Anmutungen aus der Inselsicht gibt es eine typische bedingende Wetterlage: wenn nach einem Nordweststurm bei strahlender Hochsommersonne der Himmel vorübergehend von Stapelwolken frei bleibt, dann spiegelt Blassblau sich in einem schon überirdischen Preußisch-Tiefblau. Eine derart tropische Wasserfärbung habe ich auf der Insel nur im Zusammenhang mit manchen Gewittern vor Augen. Dann tritt selbst so ein fremdartiges Türkis in Geltung wie hier. Selbst in dieser verfremdenden Form holt der Fliegerblick die Herbheit der Insellandschaft heraus, der die Realerfahrung voll und ganz entspricht, im Kontrast zu der Wärmevermutung, die der unerfahrene Betrachter vielleicht mit diesem Bild verbindet. Jeder kennt Erlebnisberichte von Nordseeinsel-Ersturlaubern, die völlig schockiert waren, wie rauh und wenig gemäß es für Verfrorene dort zugeht.

  • 129 Postkarte, 70er Jahre.

Abbildung 95
70er Jahre.129

  • 130 Postkarte, 70er Jahre.

Abbildung 96
70er Jahre.130

10Oben ein Blick von Nordwesten auf das Hauptbad bei Ebbe. Links der Mitte ist in den Kaap-Dünen der Wasserturm klein erkennbar, rechts daneben die Siedlung an der Friesenstraße. Der Rest des Orts ist perspektivisch zusammengestaucht. Der Turm der katholischen St.-Nikolaus-Kirche ist kaum auszumachen. Das Dorf wirkt klein. Die Postkarte unten macht den Modernisierungsgang seit den 60er Jahren anschaulich: flächig sitzt das Kurzentrum mit Schwimmbad und Haus der Insel in den Dünen, aber der wichtigere Erkenntniswert dieser Sicht von Westen liegt darin zu zeigen, wie bogenförmig der Langeooger Strand verläuft: Wer unten am Wasser entlanggeht, geht immer geradeaus und kann das leicht übersehen. Die Farbigkeit ist aus der Luft offenbar anders als am Boden, weil der Blick weiter geht.

  • 131 Postkarte, 70er Jahre.

Abbildung 97
70er Jahre.131

11Das ist exakt die Perspektive der gezeichneten Langeoog-Karte, die von der Kurverwaltung lange an Gäste abgegeben wurde: eine schräge Draufsicht von Süden aus mäßiger Höhe. Hier macht sie die Kinder- und Sozialkurinfrastruktur im Westen des Dorfs anschaulich: DRK, Caritas, Diakonisches Werk und Arbeiterwohlfahrt am Süderdünenring. Diese Einrichtungen prägten den Charakter Langeoogs mehr als einzelne bekannte Hotels, und viele, die einmal dort waren, dürften sich an sie erinnern. Immer gab es Kindergruppen in Regenmänteln auf dem Weg zum Strand, zusammengehalten von oft erstaunlich jungen Pflegerinnen, dann von Zivildienstleistenden. In Zweiergruppen marschierten sie zum Strand, und ich habe mich gefragt, wie man sich als Kind dabei wohl vorkommt. Nicht für jeden wird die Erinnerung daran ausschließlich erfreulich sein. Es war mehr als die eine oder andere Träne, die man da im Vorbeigehen sah. In den 70er Jahren kamen bei den Mutter-Kind-Kuren auch die Maßnahmen für alleinerziehende Mütter und ,Problemfamilien‘ zum Tragen. Was ging in ihnen vor, wenn sie zu zweit an den fröhlichen Vater-Mutter-zwei-Kinder-Familien am Bade- und Burgenstrand vorbeigingen? Den typischen Geruch dieses Inselteils, den der Heißmangel, konnte der Pilot ebensowenig einfangen wie das typische Geräusch, das Klappern von Tellern und Geschirr in großen Ess-Sälen.

  • 132 Postkarte, 70er Jahre.

Abbildung 98
70er Jahre.132

12Alt und neu passen in ihren Größenordnungen nicht zusammen, wie dieses Bild aus der Perspektive von Süden vorführt. Ein Hotelneubau an der Barkhausenstraße am Aufgang zum Kurzentrum belegt, dass und wie sich das neue Langeoog gegen das alte Dorf vorschiebt. Das Hospiz ist klein gegen die wachsenden industriellen Flachdachflächen in den Dünen, unter denen Gesundheit und Wohlbefinden generiert werden sollen – und Gewinn für die Insulaner: Noch zahlen die Krankenkassen für den Besuch der hier vorgehaltenen Einrichtungen, und die öffentlichen Hände der EG, des Bundes, sowie Niedersachsens fördern die Entstehung und Erweiterung derartiger Komplexe, deren schiere Größe weit oberhalb dessen liegt, was die konfessionellen oder sonstigen Anbieter von Zielgruppenkuren anbieten können. Die ostfriesischen Nordseeinseln gingen einen anderen Modernisierungspfad als die westfriesischen in den Niederlanden: korporativer, staatsbezogener, weniger privatinitiativ. Man könnte auch sagen: KdF ohne Ideologie, aber mit Profit. Immer wieder war die vorzeigbare Größe wichtig, ihr Leitmaterial war Stahlbeton. Sinnfragen wurden durch solche Pfadabhängigkeiten immer gleich in Teilfunktionalismus übersetzt: Ein staatlich subventioniertes Meerwasserhallenwellenheilbad ist nachfrage- und finanzierungsunabhängig alternativlos, wenn die Errichtung eines ersatzkassenkonformen Nordseeheilbads das Leitbild ist, in dem sich eine bestimmte Stufe des westeuropäischen Sozial- und Wohlfahrtsstaats in Beton abbildet. Die wirtschaftlich interessierten privaten Anbieter von Unterkünften und Dienstleistungen auf der Insel waren über den Gemeinderat und die so überschaubaren wie effektiven sozialen Netzwerke der Inselgemeinde an diesem Prozess direkt beteiligt, der von einem Kurgast lebt, dessen soziale Konstruktion nun weitgehend von den Förderungsleitlinien der EG, des Bundes und Landes sowie vom vergleichenden Blick auf die erfolgreichen Zugriffen von Mitbewerbern an der deutschen Nordseeküste auf Subventionstöpfe abhing. Das so entstehende Kartell war und ist – unabhängig von der Frage, ob es diesen EG-Durchschnittskurgast eigentlich gibt – eine eigenartige Form einer verbogenen Privatwirtschaft mit starken planwirtschaftlichen, ordnungspolitischen und korporativen Stilelementen, die der Kunde teuer und mehrfach bezahlt: über die ihm schon lange vorher abgenommenen Steuern, die Kurtaxe, die Monopolpreise auf der Insel. Es war ein beeindruckendes Beispiel für die funktionierende Vergemeinschaftung von Kosten und die Privatisierung von Gewinnen, was im übrigen nichts am Ton der Klage änderte, man lebe auf der Insel ja ausschließlich vom Saisongeschäft. Saison war jetzt aber fast immer. Kultur- und mentalitätsgeschichtlich lag in der Hinwendung zur insularen Kartellwirtschaft einschließlich der Tendenz zur effektiven Ausschaltung der Konkurrenz vom Festland z. B. durch die Ansiedlung von Supermarktketten seit der zweiten Hälfte der 60er Jahre nicht nur ein Aufbruch in eine neue korporative Inselmoderne, den Inseleigenen Betrieb Langeoog, sondern auch, wie in jeder Planwirtschaft, die Gefahr der Fehlplanung: wenn die Gäste warum auch immer ausbleiben. Zu lange lag die Antwort des Kartells darin, denjenigen, die kamen, mit immer noch höheren Preise zu bestrafen und ihre Anhänglichkeit auf eine harte finanzielle Probe zu stellen. Familienurlaub auf Langeoog wurde so zum Luxusprodukt.

  • 133 Postkarte, 70er Jahre.

Abbildung 99
70er Jahre.133

13Langeoogs Dorfzentrum in den frühen 70er Jahren: Es muss für einen Flieger erheiternd sein, mehr oder weniger nah um den Wasserturm Karussell zu fliegen. Hier ist ein spätsommerlicher Dorfquerschnitt von Westen entstanden, mit Blick auf die Straße Am Wasserturm und die sie fortsetzende Hauptstraße. Die Hauptferienzeit scheint vorbei zu sein, denn vor der Buchhandlung Krebs mit dem auffälligen Vorbau, der Ladenreihe des Apothekenhauses und dem Hotel Upstalsboom ist auf dem Weg von und zum Hauptstrand nicht viel los. Für den Blick der Kräfte der Bewegung im Gemeinderat Anfang der 70er Jahre dürfte das historisch gewachsene Geschiebe von Hausindividualitäten keineswegs das gewesen sein, was ihren von Betonkybernetik beherrschten Vorstellungen von einem Neuen Langeoog entsprach: zu klein, zu verwinkelt, zu ungeplant und zu wenig schick. Man kann direkt dankbar sein, dass niemand auf die Idee gekommen ist, den Wasserturm abzureißen.

  • 134 Postkarte, 70er Jahre.

Abbildung 100
70er Jahre.134

14Unser Flugzeug hätte fast einmal um den Wasserturm herumgeflogen sein müssen, um nun dieses Bild aus Südosten machen zu können: ganz rechts unten die Einmündung des Rudolf-Eucken-Wegs in die Straße Am Wasserturm, die Apotheken-Ladenzeile und Buchhandlung Krebs auf der rechten Seite. Kurz vor dem Wasserturm teilt sich der Weg zum Strand in den Westerpad links und den Weg Zum Hauptbad rechts auf. Bis zur Einführung der Fußgängerzonenmöblierung in den 80er Jahren war der Umgang mit dorföffentlichem Straßenraum ein gestalterisches Problem. Besonders gut konnte man das in den ungenutzten Gras-Sand-Heckenrosen-Flächen wie auch gegenüber der Krebs’schen Buchhandlung sehen. Jeder DDR-Bürger hätte sie erkannt, die auch im Realsozialismus übliche Ignorierung von Nicht-Verkehrsflächen, deren Folge ein mehr oder weniger malerischer Wildwuchs ist. Auch die Straßen selbst boten ein höchst uneinheitliches Bild, in dem das Leitartefakt, die genormt-gerundete Bordsteinkante, völlig fehlte. Ältere, mit rotem Backstein belegte Abschnitte waren seit den 60er Jahren durch helleres Verbundsteinmaterial ergänzt oder vergrößert worden, das sich generell auf dem Vormarsch befand. Und die Betonplattenwege aus der NS-Zeit gab es auch noch. Geteert waren nur wenige Straßen: dafür ist die Sandunterlage auch bei weitem zu beweglich. Außerdem fehlte der Hauptgrund für eine ebene Befahrfläche: das Auto. Fußgänger, Radfahrer, E-Karren und Pferdewagen kamen mit dem alles andere als ebenen Pflaster zurecht, auch wenn der eine oder andere Zeh außerhalb der Badelatschenumfriedung lernen musste, dass Backsteine scharfe Kanten haben können. Seit den 80er Jahren kehrte der zur Insel gehörende Baustoff dann wieder zurück, allerdings in einer industriell so zugestutzten Produktionsweise, dass er aussah wie auf Backstein getrimmter Beton. Immerhin: viele Fußwege strahlten von oben wieder in dem Rot, das man auf alten Farbpostkarten erkennen konnte.

Abbildung 101
Postkarte, 70er Jahre.135

15Bei diesem Luftbild fragt man sich, was sich der Fotograph dieser Aufnahme wohl gedacht haben mag. Denn als Ferienpostkarte ist sie völlig ungeeignet und würde ein merkwürdiges Licht auf den Versender werfen, der dies an seinem Nordseeinselurlaub für vorzeigewürdig hält. Zu sehen ist aus einer Sicht direkt von Westen die Schulinfrastruktur Langeoogs an der Kirchstraße: das Internatsgymnasium in der alten Luftwaffenkommandantur und der sternförmige Neubau, am linken unteren Bildrand die große Turnhalle an der Friesenstraße und in der linken Bildmitte die Inselgrundschule. Für Ehemalige dieser Anstalten dürfte die Postkarte einen Erinnerungswert haben, ansonsten ist sie lediglich von soziotopographischem und landschaftshistorischem Interesse, weil sie die gesamte Länge der Insel bis zum Süderriff eingefangen hat. Wer ganz genau hinsieht, wird den Triebwagenzug im Inselbahnhof und, mit etwas Anstrengung, einige Flugzeuge auf dem Flugplatz erkennen. Die bauliche Verdichtung im Ort ist noch nicht so weit fortgeschritten, wie sie es wenige Jahre später sein wird. In diesem überschaubaren Dorf, in dem man alles bequem zu Fuß erreichen kann, gibt es erstaunlich viel Platz. Für viele Inselurlauber ist genau das eine Erfahrung, die sie suchen und schätzen. Aber der Trend der Totalökonomisierung weit seit den 70er Jahren in eine andere Richtung.

  • 136 Postkarte, 70er Jahre.

Abbildung 102
70er Jahre.136

16Was der Fotograph hier festgehalten hat, animiert zu einer fliegergeschichtlichen If-History: ein ganz moderne Schule der Flieger-HJ in unmittelbarer Nähe der Luftwaffenkommandantur und der Landebahnen des Fliegerhorsts Langeoog? Glücklicherweise sind wir in den 70er Jahren, und es ist nur der fensterreiche Neubau der Realschule, der allerdings so direkt am Rand des hier direkt von Süden aufgenommenen Flugplatzgeländes liegt, dass man geradezu mit der Nase darauf gestoßen wird. Zivilistischerweise heißt die Betonpiste jetzt Am Wald.

  • 137 Postkarte, 70er Jahre.

Abbildung 103
70er Jahre.137

17Der Langeooger Sportflugplatz im Drüberflug von Südosten: aufgrund der Nähe zu Fußballplatz und Tennisanlage ganz andere Assoziationen weckend als die nicht zum Verschwinden zu bringenden Reste des alten Militärflugplatzes. Hier, in der Nähe der Inselbahnwerkstätten und des Inselbahnhofs, geht es friedlich zu. Gleichwohl wäre es reizvoll zu wissen, wie viele Sportpiloten auf Langeoog landeten, die es vorher schon einmal an anderer Stelle und in anderer Funktion taten.

  • 138 Postkarte, 70er Jahre.

Abbildung 104
70er Jahre.138

18Eine Postkarte aus der Rara-Abteilung: direkt von Osten die Gartenstraße entlangfotographiert, im Vordergrund der Polderweg, links am mittleren Bildrand der kleine Park am Inselbahnhof. Als Peilmarke in der oberen Bildmitte bietet sich das weiße Hotel Deutsches Haus von hinten eher als der verzwergte Wasserturm an, am oberen linken Bildende sieht man Baltrum und dahinter Norderney: die Fliegersicht hat immer Nähe und Ferne zusammenschauend im Blick. Die 70er Jahre werden ihrem Ruf als Veränderungsjahrzehnt gerecht: in der Gartenstraße wird an Apartmentreihenhäusern gebaut, die auch auf Mallorca stehen könnten. Entlang der vor dem Neubau einmündenden Fritz-Reuter- und bis zur hier nicht mehr abgebildeten Willrath-Dreesen-Straße wird ein Investmentviertel entstehen, das mit den Sozialkonstruktionen des alten Langeoog nichts mehr zu tun hat und zu tun haben will. Vorhandene Rolläden sind die längste Zeit des Jahres über geschlossen. Familien sieht man hier kaum. Scheue Windjackenträger 60 plus huschen hinter den Briefkastenanlagen in die gut beleuchteten Eingänge. Ansonsten brennt die Sonne und prasselt der Regen auf Antiarchitektur.

  • 139 Postkarte, 70er Jahre.

Abbildung 105
70er Jahre.139

  • 140 Postkarte, 70er Jahre.

Abbildung 106
70er Jahre.140

19Hier gibt jemand einer Passion für das Detail nach und hat zwei Fotos ausgesprochen realistisch gestalteter modularer Modellbahnanlagen produziert: aus Südsüdost und aus Süden. Die obere Aufnahme setzt die Siedlungshaus-Bebauung in dem Quadrat Wiesenweg – Am Wall – Polderweg – Melkerpad in Szene, die untere das gehobenere Quartier am Jakob-Pauls-Weg und An den Birken. Im oberen rechten Eck hat sich ein Hotel-Neubau hinter das Hospiz geschoben, dessen triste Entsprechung unterhalb des Kurviertels an der Barkhausenstraße liegt. Der Modelleisenbahner wird dankbar zur Kenntnis nehmen, dass der Gleisplan auf das wesentliche reduziert ist. Vor allem die gelungene Gestaltung des Meerwassers durch Gießharz soll lobend hervorgehoben werden.

  • 141 Postkarte, 70er Jahre.

Abbildung 107
70er Jahre.141

  • 142 Postkarte, 70er Jahre.

Abbildung 108
70er Jahre.142

20Neues Langeoog, bau auf, bau auf! Von Südosten und Osten zeigt sich besonders gut, wie die Investitionen in die Inselzukunft Akzente setzen und Größenordnungen relativieren. Man vergleiche oben das Flachdachhotel mit Südbalkonlöchern in der Bildmitte, Barkhausenstraße 23, mit dem links danebenliegenden Haus Nummer 21. Konsequent ist dieser Stil, insofern macht seine Verschlimmbesserung durch waterkantische Verplunderung nichts besser. Wie dem Gemeinderat die untere Postkarte gefällt, ist angesichts der hier konzentrierten Steuereinnahmen verhältnismäßig gleichgültig. Das älteste Gebäude ist hier, einmal abgesehen von den kirchlichen Heimen des Hauses Medland an der Gartenstraße, die alte Strandkorbreparaturwerkstatt in der Bildmitte. Am Strand ist auflaufendes Wasser.

  • 143 Postkarte, 80er Jahre.

Abbildung 109
Postkarte, 80er Jahre, mit einem Motiv der 60er Jahre.143

21Je größer die Höhe des Fliegerblicks, desto zeitloser ist er. Hier sehen wir ein Setting der 60er Jahre, neu etikettiert in den 80er Jahren. Aber das merken nur wenige. Seither hat sich die Insel sehr verändert: das Dorf, aber auch die stratifikatorische Zusammensetzung des Besucherstroms, von dem die Insel lebt. Nicht diese Tatsache sollte in sozial- oder gar zeitkritischer Absicht angegangen werden, sondern die Qualität der Antworten, welche die Inselgemeinde darauf gegeben hat. Ob der schlichte Badegast der 30er bis 50er Jahre, dessen Anspruchshorizont den Inselalltag in vielen Aspekten noch bis in die 70er Jahre beherrschte, seither noch zielgruppenzentral ist, wäre zu fragen. Aus der Fliegerperspektive ist das allerdings nicht zu entscheiden, dafür muss man auf den Boden u. a. der ökonomischen Tatsachen kommen. Das war in diesem Kontext gar nicht möglich. Die Unverbindlichkeit des Überflugs hat auch Vorteile. Gleichwohl ist mir die Einsicht wichtig, dass viele der einschneidenden Veränderungen im Ensemble der sozialen Konstruktionen, die das Nordseeheilbad Langeoog seit den späten 60er Jahren prägen, ohne den suggestiven Fliegerblick gar nicht richtig verständlich sind: weder die höchst eigenartigen gezeichneten Karten der Kurverwaltung noch die verschiedenen Wellen der Neuerfindung und ihrer Spiegelung in Werbeschriften und Werbefotos. Und hinter allem taucht immer wieder der alte Fliegerhorst als zeitgeschichtliches archäologisches Relikt auf, so auch in der Postkarte oben, der den Fliegerblicken auf Langeoog eine möglicherweise ganz unerwünschte historische Tiefenschärfe gibt. Andere haben dies unter anderen Umständen auch schon so gesehen. Das sollte bedenken, wer meint, eine Ferieninsel sei geschichtslos.

Notes

117 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/45.html [29.2.2012].

118 Vgl. dazu Kurt Möser, Fliegerblick 1914, in: Journal of New Frontiers in Spatial Concepts 1 (2009), S. 99–106, de/spatialconcepts/archives/858 [29.2.2012].

119 Dolf Sternberger, Ein Panorama, in: ders., Panorama oder Ansichten vom 19. Jahrhundert (1938), Frankfurt am Main 1974, S. 11–21.

120 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/45.html [29.2.2012].

121 Postkarte, 60er Jahre.

122 Postkarte, 60er Jahre.

123 Vgl. Rolf-Ulrich Kunze, Symbiosen, Rituale, Routinen. Technik als Identitätsbestandteil. Technikakzeptanz der 1920er bis 1960er Jahre, Karlsruhe 2010, S. 241–243.

124 Postkarte, 60er Jahre.

125 Postkarte, 70er Jahre.

126 Postkarte, 70er Jahre.

127 Postkarte, 70er Jahre.

128 Postkarte, 70er Jahre.

129 Postkarte, 70er Jahre.

130 Postkarte, 70er Jahre.

131 Postkarte, 70er Jahre.

132 Postkarte, 70er Jahre.

133 Postkarte, 70er Jahre.

134 Postkarte, 70er Jahre.

135 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/45.html [29.2.2012]

136 Postkarte, 70er Jahre.

137 Postkarte, 70er Jahre.

138 Postkarte, 70er Jahre.

139 Postkarte, 70er Jahre.

140 Postkarte, 70er Jahre.

141 Postkarte, 70er Jahre.

142 Postkarte, 70er Jahre.

143 Postkarte, 80er Jahre.

Table des illustrations

Légende Abbildung 86Postkarte, 50er Jahre.117
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3032/img-1.jpg
Fichier image/jpeg, 344k
Légende Abbildung 87Postkarte, 50er Jahre.120
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3032/img-2.jpg
Fichier image/jpeg, 299k
Légende Abbildung 8860er Jahre.121
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3032/img-3.jpg
Fichier image/jpeg, 398k
Légende Abbildung 8960er Jahre.122
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3032/img-4.jpg
Fichier image/jpeg, 116k
Légende Abbildung 9060er Jahre.124
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3032/img-5.jpg
Fichier image/jpeg, 156k
Légende Abbildung 9170er Jahre.125
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3032/img-6.jpg
Fichier image/jpeg, 173k
Légende Abbildung 9270er Jahre.126
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3032/img-7.jpg
Fichier image/jpeg, 73k
Légende Abbildung 9370er Jahre.127
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3032/img-8.jpg
Fichier image/jpeg, 76k
Légende Abbildung 9470er Jahre.128
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3032/img-9.jpg
Fichier image/jpeg, 166k
Légende Abbildung 9570er Jahre.129
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3032/img-10.jpg
Fichier image/jpeg, 105k
Légende Abbildung 9670er Jahre.130
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3032/img-11.jpg
Fichier image/jpeg, 100k
Légende Abbildung 9770er Jahre.131
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3032/img-12.jpg
Fichier image/jpeg, 324k
Légende Abbildung 9870er Jahre.132
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3032/img-13.jpg
Fichier image/jpeg, 142k
Légende Abbildung 9970er Jahre.133
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3032/img-14.jpg
Fichier image/jpeg, 318k
Légende Abbildung 10070er Jahre.134
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3032/img-15.jpg
Fichier image/jpeg, 111k
Légende Abbildung 101Postkarte, 70er Jahre.135
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3032/img-16.jpg
Fichier image/jpeg, 329k
Légende Abbildung 10270er Jahre.136
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3032/img-17.jpg
Fichier image/jpeg, 266k
Légende Abbildung 10370er Jahre.137
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3032/img-18.jpg
Fichier image/jpeg, 123k
Légende Abbildung 10470er Jahre.138
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3032/img-19.jpg
Fichier image/jpeg, 134k
Légende Abbildung 10570er Jahre.139
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3032/img-20.jpg
Fichier image/jpeg, 131k
Légende Abbildung 10670er Jahre.140
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3032/img-21.jpg
Fichier image/jpeg, 153k
Légende Abbildung 10770er Jahre.141
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3032/img-22.jpg
Fichier image/jpeg, 149k
Légende Abbildung 10870er Jahre.142
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3032/img-23.jpg
Fichier image/jpeg, 131k
Légende Abbildung 109Postkarte, 80er Jahre, mit einem Motiv der 60er Jahre.143
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3032/img-24.jpg
Fichier image/jpeg, 209k

Lire

Open access

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search