Version classiqueVersion mobile

Langeoog

 | 
Rolf-Ulrich Kunze

Langeoog in der Übersichtszeichnung

Texte intégral

  • 106 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/53.html [27.2.2012].

Abbildung 75
Prospekt 1931. Für viele Jahrzehnte sind die beiden stilisierten Segel hinter der Welle das Logo Langeoogs.106

1Zwischen den 30er und 60er Jahren wird Langeoog immer wieder in eigentümlichen Karten-Zeichnungen dargestellt, deren Motivkontinuität auch über 1945 hinaus erstaunlich ist. Der Fliegerblick auf die Insel scheint dabei eine stimulierende Rolle gespielt zu haben. Diese Sicht war in den 30er Jahren durchaus nicht nur Piloten vorbehalten, wie man an der Rückseite des Langeoog-Prospekts von 1931 erkennen kann. Hier werden die zahlreichen Flugverbindungen vom Festland ausgeführt, die Eisenbahn- und Schiffsverbindungen erwähnt. Die Straßen fehlen ganz. Die 30er-Jahre-Werbung der Lufthansa „Fliegt in die Bäder!“ beschrieb eine Erfahrung, die wesentlich üblicher war als seit den 50er Jahren. Leicht erkennbar ist in den Zeichnungen des Prospekts von 1937 der Trend zur Logo-isierung. Schon die mit gutem Willen als L-förmig wirkende Gestalt der Insel hat Logo-Qualität, unverzichtbare Attribute des Nordsee-Maritimen traten hinzu: Möwen, Seehunde, Muscheln, Seesterne, Dünen, Sandstrand mit Burgen und Brandung; dann die Langeoog-typischen Artefakte wie der Wasserturm und die Inselkirche; die inseltypischen Mobilitätsformen von Fahren und Fliegen, Laufen und Reiten; schließlich die typischen Urlaubsbeschäftigungen: Naturanschauung, Badevergnügen, Sport in vielerlei Gestalt, In-den-Dünen-Liegen. Auf einen Blick bekam der Interessierte einen Aufriss über seine Möglichkeiten auf der Insel, die alle einen naturwahrnehmungsinteressierten, körpererfahrungsbetonten, insgesamt aktiven Urlauber voraussetzen. Die logoisierten Karten dürften zur Popularisierung eines Langeoog-Images zwischen 1930 und 1960 erheblich beigetragen haben.

  • 107 Ebd. [27.2.2012].

Abbildung 76
Prospekt 1937.
107

  • 108 Ebd. [27.2.2012].

Abbildung 77
Prospekt, 50er Jahre.108

2Am Burgenstrand fehlt die Hakenkreuzflagge, buntere Farben, ansonsten herrscht frappierende, bis ins Detail gehende Kontinuität, auch wenn schönere Druckfarben Verwendung gefunden haben. Die Langeoog-Fahne von Inselgemeinde und Schiffahrt ist jetzt das weiße L auf Schwarz-Rot-Blau. Und es heißt nicht mehr nur Nordseebad, sondern Nordsee-Heilbad. Die Seehundbank ist etwas nach Westen gewandert, die Inselbahn keine Pferdebahn mehr, eine große Schaukel hat das Rhönrad von 1937 ersetzt. Das Fahrrad findet Erwähnung, wenn auch noch eher am Rand. Auch der Motorbootausflug auf die offene See, die 1937 noch dem Fischkutter vorbehalten war – er fischt jetzt vor dem Weststrand im Seegatt zu Baltrum –, ist neu. Aber mit Kutschen gefahren, Tennis gespielt, gesegelt, spazierengegangen, im Watt gewandert wird immer noch. Auffällig abwesend ist das Flugzeug in den 50er Jahren: Hatte man aufgrund der Fliegerhorstvergangenheit genug von dieser Mobilitätsform oder deutet sich hier bereits der Paradigmenwechsel hin zur automobilen Urlaubsgesellschaft an? Letzteres ist wohl eher ein Phänomen der 60er Jahre gewesen. Festzuhalten bleibt, dass Flugzeuge seit den 50er Jahren auf der Insel nur noch als Sportmaschinen und kleinere Lufttaxis in Erscheinung treten, von der späteren gelegentlichen Präsenz von Hubschraubern der See- und Notfallrettung einmal abgesehen. Man könnte die These wagen, dass die wesentlich ältere Mobilitätstechnik der Inselbahn erfolgreich an die Stelle der Langeoog-Fliegerei getreten ist, obwohl sie ja lediglich Zubringerdienste auf der schmalen Strecke zwischen Hafen und Dorf versah. Was für eine sonderbare Mobilitätsgeschichte: von der Avantgarde des gigantischen Dornier-Flugboots der frühen 30er Jahre über die technische Massenware der Jagdfliegerstaffel des Zweiten Weltkriegs zu der bunt lackierten Individualität der Schmalspurbahn, die nur bei ihren Dieselloks, nicht bei ihren noch viel älteren Plattformwaggons, in die 30er-Jahres-Moderne gehörte.

  • 109 Postkarte, 60er Jahre.

Abbildung 78
Postkarte, 60er Jahre.109

3Diese gezeichnete Postkarte zeigt Langeoog aus größerer Höhe als die Prospekte der 30er und 50er Jahre: Einzelheiten treten gegenüber der abstrakten landschaftsräumlichen Gliederung zurück. Die Logo-Elemente sind auf das unverzichtbare reduziert: ein Schiff, ein Badender, zwei Möwen, zwei deplazierte Fischpaare. Das alte Signet mit den beiden Segelbooten fehlt nicht. Vorgaben zum Urlaubswert von Langeoog macht diese sachlich gehaltene Zeichnung mit ihren Verortungsangaben der Nachbarinseln sowie des Hinweises auf das Wattenmeer im Unterschied zur offenen Nordsee nicht mehr. In den 60er Jahren lassen sich die sozialen Konstruktionen der Langeoog-Nutzer nicht mehr so einfach idealtypisch in Logos fassen. An den Rändern des Dorfes entstehen Ferienhäuser und im Dorf selbst erste Ferienapartments, die einen ganz anderen, individuelleren Urlaub ermöglichen. Man könnte auch sagen: die Langeoog-Kompetenz möglicher Inselgäste ist schon so weit vorauszusetzen, dass immer mehr Bedienungsleitungen wegfallen können. Die Langeoog-Identität ist selbst denen, die noch nie dort und waren und diese Postkarte erhalten, unmittelbar einleuchtend. Und diejenigen, die Langeoog kennen, können ihre Anschauung an der Zeichnung festmachen: ungefähr so, wie heute in Google Earth anklickbare Fotos hinterlegt werden. Langeoog führt wie viele Urlaubsorte eine zweite Existenz in Postkartenform, die zur Wahrnehmung des Orts und seiner Besonderheiten formatierend beiträgt, da das Ensemble von Bildgenres überschaubar ist. Postkarten wie diese fand man in den Ständern u. a. bei Fokko Gerdes, am Hauptbad und in der Buchhandlung Krebs immer ganz hinten. Gängiger waren die Bilder, die jeder erwartete: Inselbahn, Wasserturm, Strand.

  • 110 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/68.html [27.2.2012]

Abbildung 79
Prospekt, frühe 50er Jahre.
110

4Die Zeichnung bietet einen höchst surrealen Stilmix aus Abstraktion und Konkretion. Das alte Logo fehlt nicht. Die Verhältnisse sind noch so überschaubar, dass die bauliche Infrastruktur weitgehend personalisiert werden kann, was den Gebrauchswert für den Besucher erhöht: Gasthöfe, Hotels, Pensionen, Kaffees, die an die Stelle von Läden tretenden Verpflegungsstätten und sogar die etwas abgelegene Bar in der Gartenstraße. Die Dünen sind eine Mondlandschaft, die alte Strandhalle steht noch. In der GPS-Optik werden ähnliche beschriftete Schrägsichten wieder auftauchen. Hier ist ihre Bedienbarkeit auf den Fußgänger ausgerichtet.

  • 111 Ebd. [27.2.2012].

Abbildung 80
Prospekt 1961.
111

5Hier ist der Schritt zur mehrfarbigen Monopoly-Optik vollzogen. Die Zeichnung macht die Ungeplantheit und Unregelmäßigkeit von Langeoogs Dorfstruktur gut sichtbar, was einen Monopoly-Parcours etwas erschwert, aber nicht ausschließt. Der könnte etwa so aussehen: vom Inselbahnhof über Um Süd und die Friesenstraße, Am Blumental, An der Kaapdüne, Am Wasserturm, Barkhausenstraße, Willrath-Dreesen-Straße, Polderweg, zurück zum Inselbahnhof. An Eisenbahninfrastruktur gibt des den Bahnhof, den Hafenanleger, den Güterschuppen und die Werkstätten. Der Wasserturm ist das Wasserwerk. Aber die Sorte Monopoly, die auf Langeoog gespielt wird, funktioniert ganz anders: die Spieler agieren in Interessenkartellen, und sie würfeln auch nicht, sondern sie nutzen die politischen und administrativen Kommunikationswege, um sehr rationale Förderanträge an die EG, den Bund und das Land Niedersachsen zu platzieren. Die Ereigniskarten mischt in jedem Fall die Nordsee immer wieder neu, so dass es nicht ganz langweilig wird. Gut zu spielen, heißt viele Urlauber auf die Insel zu holen. Aber es gibt keine endgültigen Gewinner. Das Spiel muss immer weiter gespielt werden, wodurch sich der Spielplan verändert. Aber dafür gibt es Grenzen, denn die Urlauber haben eine bestimmte Vorstellung von dem, was sie als Gäste erwartet. Und wer diese Erwartungen dauerhaft enttäuscht oder nicht zu erkennen, noch wichtiger: zu stimulieren weiß, der verschlechtert seine Position im Spiel erheblich. Seinem Wesen nach ist Langeoog-Monopoly ein klassisches Strategiespiel des korporativen Kapitalismus, das gegenüber stilreinen marktwirtschaftlichen Regeln wie Wettbewerb schon auch Züge von Malefiz annehmen kann: Gehe nicht über Los. Ziehe nicht M 4000 ein.

  • 112 Der Regierungspräsident in Aurich/Ostfriesland, Insel Langeoog Nordseeheilbad, o. O. 1964, Ausschni (...)

Abbildung 81
Ortsplan der Inselgemeinde 1964 mit sprachkundlichen und sonst relevanten Daten.112

6Hier ist nicht jedes einzelne Haus, aber jede größere Dünenkette und jeder Graben in den Poldern verzeichnet: auch das ist ohne Luftausnahmenvorlagen so nicht möglich. Das Aufforstungsgelände ist der ehemalige Fliegerhorst, aber das wird nicht eigens hervorgehoben.

  • 113 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/68.html [27.2.2012].

Abbildung 82 Prospekt 1967.113

7Flächig-bunte Abstraktion mit viel Phantasie sollen Langeoog repräsentieren. Das dargestellte Boot, ein richtiges Hochsee- und Kreuzfahrtschiff wie von Kinderhand gemalt, wäre für Hafen und Anleger Langeoogs viel zu groß. Der Wasserturm wird als Seezeichen dargestellt: ein häufiger Irrtum. Ansonsten kann die Kurverwaltung davon ausgehen, dass die Marke ,Langeoog‘ so eingeführt ist, dass ein vollständiges Durchdeklinieren der Logos schon auf dem Titelblatt nicht mehr erforderlich ist und der maritimen Assoziationslust Futter gegeben werden kann. Der hier zu beobachtende Graphikstil tritt u. a. auch bei Bundesbahn-Werbung aus dieser Zeit auf: verwischendes Neuverzaubern einer Wirklichkeit, der nicht mehr hart-fotorealistisch ins Auge gesehen wird. Die nackten Zahlen und Fakten der Wiederaufbaugesellschaft liegen über ein Jahrzehnt zurück, die skeptische Generation der 50er Jahre ist längst in Amt und Würden in einer trotz des ersten Rezessionsstotterns insgesamt mustergültig funktionierenden sozialen Marktwirtschaftsmaschine. Jetzt, da die Grundversorgung kein Thema und Wohlstand für viele, nicht für alle, erreicht ist, soll alles ein wenig freundlicher aussehen.

  • 114 Kurverwaltung Nordseeheilbad Langeoog (Hg.), [Ortskarte], o.J. [80er Jahre], Ausschnitt.

Abbildung 83
Gezeichneter Ortsplan, erscheint seit den 60er Jahren, hier eine Ausgabe der späten 80er Jahre.114

8Aus der exzentrischen Perspektive eines Fliegerblicks, dessen Präzision nach Relevanz gestaffelt ist, kommen in dieser Zeichnung, die von der Kurverwaltung mit der Jahresinformationsbroschüre verschickt wird, möglichst viele Details der sozialen und konsumptiven Infrastruktur in den Blick – aber, dem hausnummerngetreuen Genauigkeitsparadgima verpflichtet, auch Absurdes wie die Zahl der Plexiglaskuppeln auf dem Dach des Hauses der Insel oder die Zahl von Schornsteinen auf Privatgebäuden. Wir sehen ein Blick von Süden, der allerdings an den Rändern perspektivisch nicht mehr stimmt, was man bei den Badenden am Strand und ihren Sandburgen ebensogut erkennen kann wie an den später hineingemalten Neuigkeiten wie der der Tennishalle mit ihren Tennisplätzen am Hauptbad und dem Rettungskreuzerdenmal. Die gezeichnete Kartenrealität ist umfangreich beschriftet, was nicht nur die Benutzbarkeit, sondern auch die auf Wiedererkennung gestützte Identifikation erleichtert. Der Approach dieser Karte gehört auch zu den mentalen Voraussetzungen der Internetinteraktivität.

  • 115 Kurverwaltung (Hg.), Nordseeheilbad Langeoog, Langeoog o. J.

Abbildung 84
Faltplan, 80er Jahre.115

9Schnelligkeit bei der Wegfindung zum Badestrand für Tagesbesucher ist das Leitbild dieses Faltblatts und die Funktionalität dürfte nicht zuletzt gegeben sein, weil die Toilettenhäuschen – die eindrucksvolle Zahl von sieben insgesamt – ausgewiesen sind. Ästhetisch erinnert diese Variante der Stilisierung an mittelalterlich-frühneuzeitliche Kartenstile mit ihrer a-perspektivischen Hervorhebung des Wesentlichen. Ob es klug war, die Badenden wie Ertrinkende winken zu lassen, mag dahinstehen.

  • 116 Quelle: http://www.langeoog.de/de/index.htm [14.3.2012]

Abbildung 85
Langeoog-Logo auf Langeoog. de, 2012. Das würde man so mit der Schaufel in den festen Sand ritzen können.116

Notes

106 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/53.html [27.2.2012].

107 Ebd. [27.2.2012].

108 Ebd. [27.2.2012].

109 Postkarte, 60er Jahre.

110 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/68.html [27.2.2012]

111 Ebd. [27.2.2012].

112 Der Regierungspräsident in Aurich/Ostfriesland, Insel Langeoog Nordseeheilbad, o. O. 1964, Ausschnitt.

113 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/68.html [27.2.2012].

114 Kurverwaltung Nordseeheilbad Langeoog (Hg.), [Ortskarte], o.J. [80er Jahre], Ausschnitt.

115 Kurverwaltung (Hg.), Nordseeheilbad Langeoog, Langeoog o. J.

116 Quelle: http://www.langeoog.de/de/index.htm [14.3.2012]

Table des illustrations

Légende Abbildung 75Prospekt 1931. Für viele Jahrzehnte sind die beiden stilisierten Segel hinter der Welle das Logo Langeoogs.106
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3031/img-1.jpg
Fichier image/jpeg, 60k
Légende Abbildung 76Prospekt 1937.107
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3031/img-2.jpg
Fichier image/jpeg, 840k
Légende Abbildung 77Prospekt, 50er Jahre.108
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3031/img-3.jpg
Fichier image/jpeg, 132k
Légende Abbildung 78Postkarte, 60er Jahre.109
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3031/img-4.jpg
Fichier image/jpeg, 780k
Légende Abbildung 79Prospekt, frühe 50er Jahre.110
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3031/img-5.jpg
Fichier image/jpeg, 384k
Légende Abbildung 80Prospekt 1961.111
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3031/img-6.jpg
Fichier image/jpeg, 280k
Légende Abbildung 81Ortsplan der Inselgemeinde 1964 mit sprachkundlichen und sonst relevanten Daten.112
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3031/img-7.jpg
Fichier image/jpeg, 916k
Légende Abbildung 82 Prospekt 1967.113
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3031/img-8.jpg
Fichier image/jpeg, 180k
Légende Abbildung 83Gezeichneter Ortsplan, erscheint seit den 60er Jahren, hier eine Ausgabe der späten 80er Jahre.114
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3031/img-9.jpg
Fichier image/jpeg, 512k
Légende Abbildung 84Faltplan, 80er Jahre.115
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3031/img-10.jpg
Fichier image/jpeg, 2,3M
Légende Abbildung 85Langeoog-Logo auf Langeoog. de, 2012. Das würde man so mit der Schaufel in den festen Sand ritzen können.116
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3031/img-11.jpg
Fichier image/jpeg, 8,4k

Lire

Open access

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search