Version classiqueVersion mobile

Allgemeine Technologie

 | 
Günter Ropohl

Literaturverzeichnis

Texte intégral

Adorno, Th. W. u. a.: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Neuwied/Berlin 1969

Agenda 21: Dokument der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung, Rio de Janeiro 1992, deutsch hg. vom Bundesumweltministerium, Bonn o. J.

Aiserman, M. A. u. a.: Logik, Automaten, Algorithmen, München/Wien 1967

Albert, H.: Marktsoziologie und Entscheidungslogik, Neuwied/Berlin 1967

Albert, H.: Traktat über kritische Vernunft, Tübingen 1968

Anders, G.: Die Antiquiertheit des Menschen, München 1956

Arendt, H.: Vita Activa oder Vom tätigen Leben (1960), München 1981

Aristoteles, Metaphysik (ca. -330), verschiedene Ausgaben

Aristoteles, Nikomachische Ethik (ca. -330), verschiedene Ausgaben

Ashby, W. Ross: Einführung in die Kybernetik (1956), Frankfurt/M 1974

Bahr, H. -D.: Die Klassenstruktur der Maschinerie, in: Vahrenkamp 1973, 39-72

Bammé, A.: Die Neuordnung des Sozialen durch Technologie, Marburg 2007

Banse, G. (Hg.): Risikoforschung zwischen Disziplinarität und Interdisziplinarität, Berlin 1996

Banse, G. (Hg.): Allgemeine Technologie zwischen Aufklärung und Metatheorie, Berlin 1997

Banse, G., A. Grunwald, W. König u. G. Ropohl (Hg.): Erkennen und Gestalten: Eine Theorie der Technikwissenschaften, Berlin 2006

Banse, G. u. K. Friedrich (Hg.): Technik zwischen Erkenntnis und Gestaltung, Berlin 1996

Banse, G. u. H. Wendt (Hg.): Erkenntnismethoden in den Technikwissenschaften, Berlin 1986

Baecker, D. (Hg.): Schlüsselwerke der Systemtheorie, Wiesbaden 2005

Bechmann, G. u. Th. Petermann (Hg.): Interdisziplinäre Technikforschung, Frankfurt/New York 1994

Beckmann, J.: Anleitung zur Technologie, Göttingen 1777; Raubdruck Wien 1789

Beckmann, J.: Entwurf der algemeinen [sic!] Technologie, Göttingen 1806

Beckmann, J.: Schwedische Reise, nach dem Tagebuch der Jahre 1765-1766, hg. v. Th. M. Fries, Upsala 1911, Nachdruck Lengwil 1995

Begon, M. E. u. J. L. Harper: Ökologie, Heidelberg/Berlin/Oxford 1998

Bense, M.: Technische Existenz, Stuttgart 1949

Bense, M.: Ungehorsam der Ideen, Köln/Berlin 1965

Berger, P. L. u. Th. Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (1966), 5. Aufl. Frankfurt/M 1977

Bernsdorf, W. (Hg.): Wörterbuch der Soziologie, Frankfurt/M 1972

Bertalanffy, L. von: Zu einer allgemeinen Systemlehre (1949), in: Bleicher 1972, 31-45

Bertalanffy, L. von: The history and status of General Systems Theory, in: Klir 1972, 21-41

Bierter, W.: Technologie-Praxis: „Angepasste Technologie“, Braunschweig/Wiesbaden 1993

Bijker, W. E., T. P. Hughes u. T. Pinch (Hg.): The social construction of technological systems, Cambridge, MA/London 1987

Böhme, G.: Einführung in die Philosophie, 2. Aufl. Frankfurt/M 1997

Böhme, G.: Invasive Technisierung, Zug 2008

Bleicher, K. (Hg.): Organisation als System, Wiesbaden 1972

Bohring, G.: Technik im Kampf der Weltanschauungen, Berlin 1976

Borries, V. von: Technik als Sozialbeziehung, München 1980

Bossel, H.: Modellbildung und Simulation, 2. Aufl. Braunschweig/Wiesbaden 1994

Boudon, R.: Widersprüche sozialen Handelns, Darmstadt/Neuwied 1979

Braak. H. van de: The Prometheus complex, Amersfoort 1995

Brander, S., A. Kompa u. U. Peltzer: Denken und Problemlösen, 2. Aufl. Opladen 1989

Brandt, K.: Arbeitsteilung, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften Bd. 12, Tübingen/Stuttgart/Göttingen 1965, 517-523

Braun, I. u. B. Joerges (Hg.): Technik ohne Grenzen, Frankfurt/M 1994

Brinkmann, D.: Mensch und Technik, Bern 1946

Brockhaus Naturwissenschaften und Technik, 3 Bde., Mannheim/Heidelberg 2003

Brockhoff, K.: Forschung und Entwicklung, 4. Aufl. München/Wien 1997

Bröchler, St., G. Simonis u. K. Sundermann (Hg.): Handbuch Technikfolgenabschätzung, 3 Bde., Berlin 1999

Brödner, P.: Fabrik 2000, Berlin 1985

Bücher, K.: Die Entstehung der Volkswirtschaft, Tübingen 1919

Bundesassistentenkonferenz (Hg.): Kreuznacher Hochschulkonzept, Bonn 1968

Bungard, W. u. H. Lenk (Hg.): Technikbewertung, Frankfurt/M 1988

Bunge, M.: Epistemologie, Mannheim/Wien/Zürich 1983

Churchman, C. W.: Einführung in die Systemanalyse, München 1970

Churchman, C. W., R. L. Ackoff u. E. L. Arnoff: Operations Research, München/Wien 1961

Conze, W.: Die prognostische Bedeutung der Geschichtswissenschaft, in: Technikgeschichte, Schriften des DVT Nr. 2, Düsseldorf 1972, 16-26

Cronberg, T. u. K. H. Sørensen (Hg.): Similar concerns, different styles? Technology studies in Western Europe, Brüssel/Luxemburg 1995

Cube, F. von: Was ist Kybernetik? Bremen 1967

Czayka, L.: Systemwissenschaft, Pullach 1974

Daenzer, W. F. u. F. Huber (Hg.): Systems Engineering, 7. Aufl. Zürich 1992

Dahrendorf, R.: Homo Sociologicus (1958), 15. Aufl. Opladen 1977

Dahrendorf, R.: Arbeitsteilung, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften Bd. 12, Tübingen/Stuttgart/Göttingen 1965, 512-517

Dahrendorf, R.: Industrie- und Betriebssoziologie, Berlin 1965

Degele, N.: Einführung in die Techniksoziologie, München 2002

Descartes, R.: Abhandlung über die Methode (1637), in: Descartes, hg. v. I. Frenzel, Frankfurt/M 1960, 47-91

Dessauer, F.: Philosophie der Technik, Bonn 1927; erweiterte Neuausgabe u. d. T. Streit um die Technik, Frankfurt/M 1956

Deutsch, K. W.: Politische Kybernetik, Freiburg 1969

Diebold, J.: Die automatische Fabrik (1952), Nürnberg 1954, 3. Aufl. Frankfurt/M 1956

Dierkes, M. u. U. Hoffmann (Hg.): New Technology at the Outset, Frankfurt/Boulder 1992

Dierkes, M.: Die Technisierung und ihre Folgen, Berlin 1993

Dierkes, M. (Hg.): Technikgenese, Berlin 1997

DIN 8580: Begriffe der Fertigungsverfahren, Berlin/Köln 1963

Dölle, E. A.: Über die dichotomische Performanz bilingualer Semihomographe, Manuskript 1956, E. A. Dölle-Archiv Tübingen

Dörner, D.: Die Logik des Misslingens, Reinbek 1989

Dolata, U.: Unternehmen Technik, Berlin 2003

Dolezalek, C. M.: Die technischen Grundlagen der Automatisierung unter besonderer Berücksichtigung der Fertigungstechnik, CIRP-Annalen 11 (1962/63), 15-24

Dolezalek, C. M.: Die industrielle Produktion in der Sicht des Ingenieurs, Technische Rundschau 57 (1965), Nr. 35, 2-5

Dolezalek, C. M.: Was ist Automatisierung? Werkstattstechnik 56 (1966), 217

Dolezalek, C. M. u. G. Ropohl: Maschinenbau, Zeitschrift Baden-Württemberg 16 (1969), Sonderausgabe Dezember "Die Universität Stuttgart", 112-130

Dreitzel, H. P. (Hg.): Sozialer Wandel, 2. Aufl. Neuwied/Berlin 1972

Dreyfus, H. L. u. S. E. Dreyfus: Künstliche Intelligenz (1986), Reinbek 1987

Dupuy, J. P. u. F. Gerin: Produktveraltung, in: Technologie und Politik Bd. 1, Reinbek 1975, 156-191

Durkheim, E.: Über soziale Arbeitsteilung (1893), Frankfurt/M 1992

Durkheim, E.: Die Regeln der soziologischen Methode (1895), Neuwied 1961

Ekardt, H. -P. u. a.: Arbeitssituationen von Firmenbauleitern, Frankfurt/New York 1992

Emery, F. E. u. E. L. Trist: Socio-technical systems, in: Management sciences: models and techniques, hg. v. C. W. Churchman u. M. Verhulst, Vol. 2, Oxford/London/New York/Paris 1960, 83-97

Endruweit, G. u. G. Trommsdorff (Hg.): Wörterbuch der Soziologie, Stuttgart 1989

Esser, H.: Soziologie, 2. Aufl. Frankfurt/New York 1996

Eynern, G. von (Hg.): Wörterbuch zur politischen Ökonomie, Opladen 1973

Eyth, M.: Lebendige Kräfte, Berlin 1905

Feyerabend, P.: Wider den Methodenzwang, Frankfurt/M 1976

Fischer, P. (Hg.): Technikphilosophie, Leipzig 1996

Fischer, P.: Philosophie der Technik, München 2004

Fleischmann, G. u. J. Esser (Hg.): Technikentwicklung als sozialer Prozess, Frankfurt/M 1989

Flick, U.: Psychologie des technisierten Alltags, Opladen 1996

Forrester, J. W.: Der teuflische Regelkreis, Stuttgart 1971

Frankenberger, E. u. a. (Hg.): Designers: The key to successful product development. Berlin/Heidelberg/New York 1998

Freud, S.: Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse (1917), in: Ders.: Darstellungen der Psychoanalyse. Frankfurt/M 1969, 130-138

Freyer, H.: Theorie des gegenwärtigen Zeitalters, Stuttgart 1955

Freyer, H., J. Ch. Papalekas u. G. Weippert (Hg.): Technik im technischen Zeitalter, Düsseldorf 1965

Fürstenberg, F.: Konzeption einer interdisziplinär organisierten Arbeitswissenschaft, Göttingen 1975

Füssel, M.: Die Begriffe Technik, Technologie, Technische Wissenschaften und Polytechnik, Bad Salzdetfurth 1978

Gehlen, A.: Der Mensch (1940), 13. Aufl. Wiesbaden 1986

Gehlen, A.: Die Seele im technischen Zeitalter, Hamburg 1957

Gehlen, A.: Anthropologische Forschung, Reinbek 1961

Geiger, G.: Verhaltensökologie der Technik, Opladen 1998

Georg, W., L. Kissler u. U. Sattel (Hg.): Arbeit und Wissenschaft: Arbeitswissenschaft? Bonn 1985

Gilfillan, S. C.: The sociology of invention (1935), Cambridge MA/London 1963

Glaser, W. R.: Soziales und instrumentales Handeln, Stuttgart 1972

Goldstein, J.: Die Technik, Frankfurt/M 1912

Goode, H. H. u. R. E. Machol: System engineering, New York/Toronto/London 1957

Gottl-Ottlilienfeld, F. von.: Wirtschaft und Technik (1914), 2. Aufl. Tübingen 1923

Greniewski, H. u. M. Kempisty: Kybernetische Systemtheorie ohne Mathematik (1963), Berlin 1966

Grochla, E.: Automation und Organisation, Wiesbaden 1966

Grunwald, A.: Technikfolgenabschätzung – eine Einführung, Berlin 2002

Grupp, H.: Messung und Erklärung des technischen Wandels, Berlin usw. 1997

Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Bd. 1: Die Produktion, 12. Aufl. Berlin/Heidelberg/New York 1966

Haar, T.: Die Sachzwangproblematik in der Technologie, Diss. Frankfurt/M 1999

Habermas, J.: Technik und Wissenschaft als „Ideologie“, Frankfurt/M 1968

Habermas, J.: Analytische Wissenschaftstheorie und Dialektik, in: Adorno u. a. 1969, 155ff

Habermas, J.: Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde. Frankfurt/M 1981

Hahn, H. P.: Materielle Kultur, Berlin 2005

Haken, H.: Erfolgsgeheimnisse der Natur, Stuttgart 1981

Haken, H.: Synergetik und Sozialwissenschaften, in: Ethik und Sozialwissenschaften 7 (1996), 587ff, sowie die daran anschliessende Diskussion 595ff

Halfmann, J.: Die gesellschaftliche "Natur" der Technik, Opladen 1996

Hall, A. D. u. R. E. Fagen: Definition of systems (1956), in: Händle/Jensen 1974, 127ff

Händle, F. u. S. Jensen (Hg.): Systemtheorie und Systemtechnik, München 1974.

Hansen, F.: Konstruktionssystematik, Berlin 1965

Hansen, F.: Konstruktionswissenschaft, Berlin 1974 u. München/Wien 1974

Hartmann, D. u. P. Janich (Hg.): Methodischer Kulturalismus, Frankfurt/M 1996

Hartwich, H. -H. (Hg.): Politik und die Macht der Technik, Opladen 1986

Hausen, K. u. R. Rürup (Hg.): Moderne Technikgeschichte, Köln 1975

Hegel, G. W. F: Das System der spekulativen Philosophie (1803/1804), Jenaer Systementwürfe I, Hamburg 1986

Hegel, G. W. F.: Grundlinien der Philosophie des Rechts, nach der Ausgabe v. E. Gans (1833) hg. v. H. Klenner, Berlin 1981

Heidegger, M.: Die Technik und die Kehre, Pfullingen 1962

Heidegger, M.: Nur noch ein Gott kann uns retten, in: Der Spiegel 30 (1976), Nr. 23, 193-219

Heinemann, F.: Die Philosophie des XX. Jahrhunderts, Stuttgart 1959; Abschnitt „Metaphysik“, 360-380

Heinen, E.: Das Zielsystem der Unternehmung, Wiesbaden 1966

Hennen, L: Technisierung des Alltags, Opladen 1992

Herrmann, Th. (Hg.): Dichotomie und Duplizität (E. A. Dölle zum Gedächtnis), Bern/Stuttgart/Wien 1974

Holz, H. H.: Was sind und was leisten metaphysische Modelle? in: Avineri, S. et al.: Fortschritt der Aufklärung, Köln 1987, 165-190

Holz, H. H.: Das Feld der Philosophie, Köln 1997

Holz, H. H.: Weltentwurf und Reflexion, Stuttgart 2005

Hölzl, J.: Allgemeine Technologie, Wirtschaftsuniversität Wien 1984

Honoré, P.: Es begann mit der Technik, Stuttgart 1969

Horkheimer, M.: Zur Kritik der instrumentellen Vernunft (1947), Frankfurt/M 1974

Hortleder, G.: Das Gesellschaftsbild des Ingenieurs, Frankfurt/M 1970

Hoss, D. u. G. Schrick (Hg.): Wie rational ist Rationalisierung heute? Stuttgart usw. 1996

Hoyos, C. u. B. Zimolong (Hg.): Ingenieurpsychologie, Göttingen/Toronto/Zürich 1990

Hubig, Ch.: Technologische Kultur, Leipzig 1997

Hubig, Ch.: Die Kunst des Möglichen, Bd. I: Technikphilosophie als Reflexion dere Medialität, Bd. II: Ethik der Technik als provisorische Moral, Bielefeld 2006/2007

Hubig, Ch. u. J. Albers (Hg.): Technikbewertung, Weinheim/Berlin 1995

Hubig, Ch., A. Huning u. G. Ropohl (Hg.): Nachdenken über Technik: Die Klassiker der Technikphilosophie, Berlin 2000

Hubig, Ch., G. Ropohl u. a. (Hg): Technik: einschätzen - beurteilen - bewerten, 6 Studienbriefe zum Funkkolleg, Tübingen 1994/95

Hubka, V.: Theorie technischer Systeme (1973), 2. Aufl. Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo 1984

Hubka, V. u. W. E. Eder: Einführung in die Konstruktionswissenschaft, Berlin/Heidelberg/New York 1992

Hübner, K.: Von der Intentionalität der modernen Technik, in: Sprache im technischen Zeitalter (1968), Nr. 25, 22-48

Hughes, Th. P.: Networks of power, Baltimore 1983

Huisinga, R.: Theorien und gesellschaftliche Praxis technischer Entwicklung, Amsterdam 1996

Huizinga, J.: Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel (1938), Hamburg 1956

Huning, A.: Das Schaffen des Ingenieurs (1974), 3. Aufl. Düsseldorf 1987

Illich, I.: Selbstbegrenzung, Reinbek 1975

Janich, P.: Informationsbegriff und methodisch-kulturalistische Philosophie, in: Ethik und Sozialwissenschaften 9 (1998) 2, 169ff, sowie die Diskussion 182ff

Janich, P.: Was ist Information? Frankfurt/M 2006

Joas, H.: Die Kreativität des Handelns, Frankfurt/M 1996

Jobst, E.: Technikwissenschaften, Wissensintegration, Interdisziplinäre Technikforschung, Frankfurt/M 1995

Joerges, B. (Hg.): Technik im Alltag, Frankfurt/M 1988

Joerges, B.: Technik - Körper der Gesellschaft, Frankfurt/M 1996

Jokisch, R. (Hg.): Techniksoziologie, Frankfurt/M 1982

Jünger, F. G.: Die Perfektion der Technik (1946), 6. Aufl. Frankfurt/M 1980

Jungk, R.: Der Atom-Staat, Reinbek 1979

Kahsnitz, D., G. Ropohl u. A. Schmid (Hg.): Handbuch zur Arbeitslehre, München/Wien 1997

Kapp, E.: Grundlinien einer Philosophie der Technik, Braunschweig 1877, Nachdruck Düsseldorf 1978

Karafyllis, N. C. (Hg.): Biofakte: Versuch über den Menschen zwischen Artefakt und Lebewesen, Paderborn 2003

Karafyllis, N. C. u. T. Haar (Hg.): Technikphilosophie im Aufbruch, Berlin 2004

Karmarsch, K.: Geschichte der Technologie, München 1872

Kempski, J. von: Brechungen, Reinbek 1964

Kern, H. u. M. Schumann: Industriearbeit und Arbeiterbewusstsein, Frankfurt/M 1970

Kern, H. u. M. Schumann: Das Ende der Arbeitsteilung? München 1984

Kesselring, F.: Technische Kompositionslehre, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1954

Kirsch, W.: Einführung in die Theorie der Entscheidungsprozesse, 2. Aufl. Wiesbaden 1977

Klagenfurt, K.: Technologische Zivilisation und transklassische Logik, Frankfurt/M 1995

Klages, H.: Technischer Humanismus, Stuttgart 1964

Klaus, G. (Hg.): Wörterbuch der Kybernetik, Berlin 1968

Klaus, G. u. H. Liebscher: Systeme, Informationen, Strategien, Berlin 1974

Klaus, G. u. M. Buhr (Hg.): Philosophisches Wörterbuch, Leipzig 1975

Klems, W.: Die unbewältigte Moderne, Geschichte und Kontinuität der Technikkritik, Frankfurt/M 1988

Klir, J. G. (Hg.): Trends in general systems theory, New York usw. 1972

Koch, C. u. D. Senghaas (Hg.): Texte zur Technokratiediskussion, Frankfurt/M 1970

König, R.: Soziales Handeln, in: Bernsdorf 1972, 745-757

König, W. (Hg.): Technikgeschichte, 5 Bde., Berlin 1990ff

König, W.: Umbrüche und Umorientierungen – Kontinuität und Diskontinuität – Evolution und Revolution, in: Ders. (Hg.): Umorientierungen, Frankfurt/M usw. 1994, 9-31

König, W.: Technikwissenschaften, Amsterdam 1995

König, W.: Geschichte der Konsumgesellschaft, Stuttgart 2000

Koller, R.: Konstruktionslehre für den Maschinenbau, 4. Aufl. Berlin/Heidelberg/New York 1998

Kornwachs, K. (Hg.): Technik – System – Verantwortung, Münster 2004

Kornwachs, K. (Hg.): Bedingungen und Triebkräfte technologischer Innovationen, Stuttgart 2007

Korte, H. u. B. Schäfers (Hg.): Einführung in spezielle Soziologien, Opladen 1993

Kosiol, E.: Organisation der Unternehmung, Wiesbaden 1962

Kosiol, E.: Die Unternehmung als wirtschaftliches Aktionszentrum, Reinbek 1972

Kosiol, E., N. Szyperski u. K. Chmielewicz: Zum Standort der Systemforschung im Rahmen der Wissenschaften, in: Bleicher 1972, 65-97

Krämer, S.: Symbolische Maschinen, Darmstadt 1988

Krämer-Badoni, Th. u. a.: Zur sozio-ökonomischen Bedeutung des Automobils, Frankfurt/M 1971

Krausser, P.: Zu einer Systemtheorie rational selbstgesteuerter Systeme, in: Rehabilitierung der praktischen Philosophie Bd. I, hg. v. M. Riedel, Freiburg 1972, 537-558

Krohn, W. u. G. Küppers (Hg.): Emergenz, Frankfurt/M 1992

Krol, G. -J. u. A. Schmid: Volkswirtschaftslehre, 21. Aufl. Tübingen 2002

Krupp, H.: Werden wir’s erleben? Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 17 (1984) 1, 5-18

Krupp, H. (Hg.): Technikpolitik angesichts der Umweltkatastrophe, Heidelberg 1990

Krupp, H. (Hg.): Energy politics and Schumpeter dynamics, Tokyo/Berlin/Heidelberg 1992

Kruse, L.: Psychologische Aspekte des technischen Fortschritts, in: Ropohl 1981, 71-81

Kübler, H. -D.: Mythos Wissensgesellschaft, Wiesbaden 2005

Küpfmüller, K.: Systemtheorie der elektrischen Nachrichtenübertragung, Stuttgart 1949

Kuhn, Th. S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (1970), 10. Aufl. Frankfurt/M 1989

Kusin, A. A.: Karl Marx und Probleme der Technik (1968), Leipzig 1970

Laatz, W.: Ingenieure in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt/New York 1979

Lambert, J. H.: Drei Abhandlungen zum Systembegriff (1782/87), in: Händle/Jensen 1974, 87-103

Lange, O.: Wholes and parts, Oxford/London/Warschau 1965

Langenegger, D.: Gesamtdeutungen moderner Technik: Moscovici, Ropohl, Ellul, Heidegger – eine interdiskursive Problemsicht, Würzburg 1990

Leitherer, E.: Industriedesign: Entwicklung, Produktion, Ökonomie, Stuttgart 1990

Lenk, H.: Philosophie im technologischen Zeitalter, Stuttgart 1971

Lenk, H.: Erklärung, Prognose, Planung, Freiburg 1972

Lenk, H. (Hg.): Technokratie als Ideologie, Stuttgart 1973

Lenk, H.: Pragmatische Philosophie, Hamburg 1975

Lenk, H. (Hg.): Handlungstheorien – interdisziplinär, 4 Bde. München 1977ff

Lenk, H.: Zur Sozialphilosophie der Technik, Frankfurt/M 1982

Lenk, H.: Eigenleistung, Zürich/Osnabrück 1983

Lenk, H.: Einführung in die Erkenntnistheorie, München 1998

Lenk, H.: Kreative Aufstiege: Zur Philosophie und Psychologie der Kreativität, Frankfurt/M 2000

Lenk, H. u. M. Maring (Hg.): Technikethik und Wirtschaftsethik, Opladen 1998

Lenk, H. u. M. Maring (Hg.): Advances and problems in the philosophy of technology, Münster 2001

Lenk, H. u. S. Moser (Hg.): Techne - Technik - Technologie, Pullach 1973

Lenk, H. u. G. Ropohl: Praxisnahe Technikphilosophie (1974), in: Zimmerli 1976, 104-145

Lenk, H. u. G. Ropohl (Hg.): Systemtheorie als Wissenschaftsprogramm, Königstein 1978

Linde, H.: Sachdominanz in Sozialstrukturen, Tübingen 1972

Loacker, N. (Hg.): Kindlers Enzyklopädie Der Mensch Bd. VII: Philosophie, Wissenschaft und Technik, Zürich 1984

Ludwig, K. -H. u. a.: Die historische Funktion der Technik, in: Technikgeschichte 43 (1976), Nr. 2 (Sonderheft), 89-164

Lübbe, H.: Wissenschaftspolitik, Gegenaufklärung und die Rolle der Philosophie, in: Wirtschaft und Wissenschaft 21 (1973), Nr. 1, 3-9

Lübbe, H.: Der Lebenssinn der Industriegesellschaft, Berlin/Heidelberg/New York 1990

Luhmann, N.: Ökologische Kommunikation, Opladen 1986

Luhn, G.: Implizites Wissen und technisches Handeln, Bamberg 1999

Lutz, B. (Hg.): Technik und sozialer Wandel, Frankfurt/New York 1987

Machlup, F.: Erfindung und technische Forschung, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften Bd. 3, Tübingen/Stuttgart/Göttingen 1961, 280-291

MacKenzie, D. u. J. Wajcman (Hg.): The social shaping of technology, Milton Keynes/Philadelphia PA 1985

Mai, M.: Die Bedeutung des fachspezifischen Habitus von Ingenieuren und Juristen in der wissenschaftlichen Politikberatung, Frankfurt/Bern/New York/Paris 1989

Mai, M.: Die technologische Provokation, Berlin 1994

Mai, M.: Technikbewertung in Politik und Wirtschaft, Baden-Baden 2001

Marcuse, H.: Der eindimensionale Mensch (1964), Neuwied/Berlin 1967

Marx, K. u. F. Engels: Die deutsche Ideologie (1845/46), in: Marx/Engels: Werke Bd. 3, Berlin 1958 u. ö.

Marx, K. u. F. Engels: Manifest der Kommunistischen Partei (1848), in: Marx/Engels: Ausgewählte Schriften Bd. I, Berlin 1951ff, 25-57

Marx, K.: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (1857/58), 2. Aufl. Berlin 1974

Marx, K.: Zur Kritik der politischen Ökonomie (1861/63), in: Marx-Engels-Gesamtausgabe II. Abt. Bd. 3 Teil 6, Berlin 1982

Marx, K.: Das Kapital, Bd. 1 (1867), in: Marx/Engels: Werke Bd. 23, Berlin 1959 u. ö.

Maturana, H. u. F. Varela: Der Baum der Erkenntnis, Bern/München/Wien 1987

Mayntz, R. u. Th. P. Hughes (Hg.): The development of large technical systems, Boulder/Frankfurt 1988

Meadows, D. u. a.: Die Grenzen des Wachstums, Stuttgart 1972

Mensch, G.: Das technologische Patt, Frankfurt/M 1975

Merton, R. K.: Die unvorhergesehenen Folgen zielgerichteter sozialer Handlung (1936), in: Dreitzel 1972, 169-183

Mesarovic, M. D.: A mathematical theory of general systems, in: Klir 1972, 251-269

Mesarovic, M. D. u. D. Macko: Foundations for a scientific theory of hierarchical systems, in: White/Wilson/Wilson (Hg.): Hierarchical structures, New York 1969, 29-50

Mesarovic, M. D. u. E. Pestel: Menschheit am Wendepunkt, Stuttgart 1974

Miller, J. G.: Living systems, New York 1978

Mitcham, C. (Hg.): Research in philosophy and technology Bd. 1ff, Greenwich CT/London 1978ff

Mitcham, C.: Thinking through technology, Chicago/London 1994

Moser, S.: Kritik der traditionellen Technikphilosophie (1958), in: Lenk/Moser 1973, 11-81

Moser, S., G. Ropohl u. W. Ch. Zimmerli (Hg.): Die „wahren“ Bedürfnisse, Basel/Stuttgart 1978

Moshaber, J.: Dölles Dualitätsprinzip in der Perspektive der materialistischen Dialektik, in: Herrmann 1974, 130-136

Müller, H. -P.: Karl Marx über Maschinerie, Kapital und industrielle Revolution, Opladen 1992

Müller, H. -P. u. U. Troitzsch (Hg.): Technologie zwischen Fortschritt und Tradition, Frankfurt/M 1992

Müller, J.: Systematische Heuristik, Berlin 1970

Müller, J.: Arbeitsmethoden der Technikwissenschaften, Berlin/Heidelberg/New York 1990

Müller, K.: Allgemeine Systemtheorie, Opladen 1996

Mumford, L.: Mythos der Maschine (1967/70), Frankfurt/M 1977

Mutschler, H. -D., G. Ropohl u. M. Trömel: Wertungen und Zielsetzungen in der Technik, in: Irrationale Technikadaptation als Herausforderung an Ethik, Recht und Kultur, hg. v. J. Hoffmann, Frankfurt/M 1997, 26-54

Myrdal, G: Das Wertproblem in der Sozialwissenschaft (1933), Hannover 1965

Naschold, F.: Organisation und Demokratie, Stuttgart 1971

Nicolis, G. u. I. Prigogine: Die Erforschung des Komplexen, München 1987

Odum, E. P.: Ökologie, 3. Aufl. Stuttgart/New York 1999

Ogburn, W. F.: Kultur und sozialer Wandel (1964), Neuwied/Berlin 1969

Ogburn, W. F.: Die Theorie des "Cultural Lag", in: Dreitzel 1972, 328-338

Oldemeyer, E.: Zum Problem der Umwertung von Werten, in: Massstäbe der Technikbewertung, hg. v. G. Ropohl, Düsseldorf 1978, 11-63

Oldemeyer, E.: Wertkonflikte um die Technikakzeptanz, in: Bungard/Lenk 1988, 33-45

Oldemeyer, E.: Leben und Technik, München 2007

Ortega y Gasset, J.: Betrachtungen über die Technik, Stuttgart 1949

Pfeiffer, W.: Absatzpolitik bei Investitionsgütern der Einzelfertigung, Stuttgart 1965

Pfeiffer, W.: Allgemeine Theorie der technischen Entwicklung, Göttingen 1971

Pahl, G., W. Beitz, J. Feldhusen u. K. H. Grote: Konstruktionslehre, Berlin/Heidelberg 2003

Pfeiffer, W. u. E. Staudt: Innovation, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Stuttgart 1975, 1943-1953

Pfeiffer, W., E. Weiss, Th. Volz u. St. Wettengl: Funktionalmarkt-Konzept zum strategischen Management prinzipieller technologischer Innovationen, Göttingen 1997

Pieper, A. u. U. Thurnherr (Hg.): Angewandte Ethik, München 1998

Poincaré, H.: Wissenschaft und Methode (1909), Darmstadt 1974

Polanyi, M.: Implizites Wissen (1966), Frankfurt/M 1985

Popitz, H.: Epochen der Technikgeschichte, Tübingen 1989

Popitz, H.: Phänomene der Macht, Tübingen 1992

Popitz, H., H. -P. Bahrdt, E. A. Jüres u. H. Kesting: Technik und Industriearbeit, Tübingen 1957

Popper, K. R.: Logik der Forschung (1934), 3. Aufl. Tübingen 1969

Popper, K. R.: Das Elend des Historizismus (1960), 3. Aufl. Tübingen 1971

Poser, H. (Hg.): Herausforderung Technik, Frankfurt/M 2008

Priese, L. u. H. Wimmel: Petri-Netze, Berlin 2008

Radnitzky, G.: Wissenschaftlichkeit, in: Handlexikon zur Wissenschaftstheorie, hg. v. H. Seiffert u. G. Radnitzki, München 1989, 399-405

Rammert, W.: Technik, Technologie und technische Intelligenz in Geschichte und Gesellschaft, Universität Bielefeld 1975

Rammert, W.: Technik aus soziologischer Perspektive, Opladen 1993

Rammert, W.: Technik – Handeln – Wissen, Wiesbaden 2007

Rapoport, A.: Allgemeine Systemtheorie, Darmstadt 1988

Rapp, F. (Hg.): Contributions to a philosophy of technology, Dordrecht/Boston 1974

Rapp, F.: Analytische Technikphilosophie, Freiburg/München 1978

Rapp, F. (Hg.): Technik und Philosophie, Technik und Kultur Bd. 1, Düsseldorf 1990

Rapp, F.: Die Dynamik der modernen Welt, Hamburg 1994

Rapp, F. u. P. T. Durbin (Hg.): Technikphilosophie in der Diskussion, Braunschweig/Wiesbaden 1982

Rechenberg, P.: Was ist Informatik? 3. Aufl. München/Wien 2000

REFA (Hg.): Grundlagen der Arbeitsgestaltung, 2. Aufl. München 1993

Reichwald, R., C. Höfer u. J. Weichselbaumer: Erfolg von Reorganisationsprozessen, Stuttgart 1996

Renn, O.: Die sanfte Revolution, Essen 1980

Reuleaux, F.: Lehrbuch der Kinematik, Bd. 1, Braunschweig 1875

Ribeiro, D.: Der zivilisatorische Prozeß (1968), Frankfurt/M 1971

Richta, R. (Hg.): Politische Ökonomie des 20. Jahrhunderts (1968), Frankfurt/M 1971

Riebel, P.: Kuppelproduktion, in: Handwörterbuch der Produktionswirtschaft, Stuttgart 1979, 1009-1022

Rieger, St.: Kybernetische Anthropologie, Frankfurt/M 2003

Rodenacker, W.: Methodisches Konstruieren, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1970

Rohbeck, J.: Technologische Urteilskraft, Frankfurt/M 1993

Ropohl, G.: Flexible Fertigungssysteme: zur Automatisierung der Serienfertigung, Mainz 1971

Ropohl, G. (Hg.): Systemtechnik - Grundlagen und Anwendung, München/Wien 1975

Ropohl, G.: Ansätze zu einer allgemeinen Systematik technischer Systeme, in: Schweizer Maschinenmarkt 76 (1976) 29, 22-25 und 31, 20-23 1976

Ropohl, G. (Hg.): Interdisziplinäre Technikforschung, Berlin 1981

Ropohl, G. (Hg.): Arbeit im Wandel, Berlin 1985

Ropohl, G.: Die unvollkommene Technik, Frankfurt/M 1985

Ropohl, G.: Technologische Aufklärung (1991), 2. Aufl. Frankfurt/M 1999

Ropohl, G.: Die Dynamik der Technik und die Trägheit der Vernunft, in: Neue Realitäten, hg. v. H. Lenk u. H. Poser, Berlin 1995, 102-119

Ropohl, G.: Eine Modelltheorie soziotechnischer Systeme, in: Technik und Gesellschaft Bd. 8, hg. v. J. Halfmann, Frankfurt/New York 1995, 185-210

Ropohl, G.: Ethik und Technikbewertung, Frankfurt/M 1996

Ropohl, G.: Eine systemtheoretische Rekonstruktion der Dialektik, in: Repraesentatio mundi, Festschrift für H. H. Holz, hg. v. H. Klenner u. a., Köln 1997, 151-163

Ropohl, G.: Wie die Technik zur Vernunft kommt. Beiträge zum Paradigmenwechsel in den Technikwissenschaften, Amsterdam 1998

Ropohl, G. (Hg.): Erträge der interdisziplinären Technikforschung, Berlin 2001

Ropohl, G.: Arbeits- und Techniklehre: Philosophische Beiträge zur technologischen Bildung, Berlin 2004

Ropohl, G.: Ob man sich eine Wissenschaft vom Gesamtzusammenhang vorstellen könnte, in: Die Lust am Widerspruch, hg. v, E. Hahn u. S. Holz-Markun, Berlin 2008, 129-142

Ropohl; G.: Signaturen der technischen Welt: Neue Beiträge zur Technikphilosophie, Berlin 2009

Ropohl, G.: Jenseits der Disziplinen: Allgemeine Systemtheorie und synthetische Philosophie (in Vorbereitung, ca. 2010)

Rossnagel, A.: Rechtswissenschaftliche Technikfolgenforschung, Baden-Baden 1993

Roth, K.: Konstruieren mit Konstruktionskatalogen; 2 Bde., Berlin/Heidelberg 2000/2001

Rumpf, H.: Technik zwischen Wissenschaft und Praxis, aus dem Nachlass hg. v. H. Lenk, S. Moser u. K. Schönert, Düsseldorf 1981

Sachsse, H. (Hg.): Technik und Gesellschaft, Bd. 1: Literaturführer, Pullach 1974; Bd. 2 u. 3: Quellentexte, München 1976

Sachsse, H.: Anthropologie der Technik, Braunschweig 1978

Schelsky, H.: Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation, Düsseldorf 1961

Schieder, Th.: Geschichte als Wissenschaft, München/Wien 1968

Schlick, M., R. Bruder u. H. Luczak (Hg.): Arbeitswissenschaft, Berlin/Heidelberg/New York 2009

Schlosser, H. D. (Hg.): Gesellschaft Macht Technik, Frankfurt/M 1994

Schmidinger, H. u. C. Sedmak (Hg.): Der Mensch – ein kreatives Wesen? Darmstadt 2008

Schmutzer, M. E. A.: Ingenium und Individuum, Wien/New York 1994

Schregenberger, J. W.: Methodenbewusstes Problemlösen, Bern/Stuttgart 1982

Schumacher, E. F.: Small is Beautiful (1973), deutsch: Die Rückkehr zum menschlichen Mass, Reinbek 1977

Schumpeter, J. A.: Konjunkturzyklen (1939), Göttingen 1961

Schumpeter, J. A.: Beiträge zur Sozialökonomik, Wien/Köln/Graz 1987

Seibicke, W.: Technik - Versuch einer Geschichte der Wortfamilie um " techne " in Deutschland vom 16. Jahrhundert bis etwa 1830, Düsseldorf 1968

Seiffert, H. Einführung in die Wissenschaftstheorie, 3 Bde. München 1983/1985

Seifritz, W.: Wachstum, Rückkopplung und Chaos, München 1987

Selle, G.: Geschichte des Design in Deutschland, Köln 1987

Smith, A.: Der Wohlstand der Nationen (1776), übers. u. hg. v. H. C. Recktenwald, 5. Aufl. München 1990

Smith, A.: Essays on philosophical subjects (1795); hg. v. W. P. D. Wightman, J. C. Bryce u. I. S. Ross, Oxford 1980 (The Glasgow Edition, Vol. III)

Snow, C. P.: Die zwei Kulturen (1959), hg. v. H. Kreuzer, München 1987

Sombart, W.: Der moderne Kapitalismus, 3. Bde., 2. Aufl. München/Leipzig 1916, 1917 u. 1927 (Nachdruck München 1987)

Spengler, O.: Der Mensch und die Technik, München 1931

Spinner, H.: Pluralismus als Erkenntnismodell, Frankfurt/M 1974

Spur, G. (Hg.): Automatisierung und Wandel der betrieblichen Arbeitswelt, Berlin/New York 1993

Spur, G. (Hg.): Optionen zukünftiger industrieller Produktionssysteme, Berlin 1997

Spur, G.: Technologie und Management: Zum Selbstverständnis der Technikwissenschaft, München/Wien 1998

Stachowiak, H.: Kybernetik, in: Staatslexikon Bd. 10, Freiburg 1970, 576-584

Stachowiak, H.: Allgemeine Modelltheorie, Wien/New York 1973

Steffen, D. (Hg.): Welche Dinge braucht der Mensch? Giessen 1995

Stegmüller, W.: Wissenschaftliche Erklärung und Begründung, Berlin/Heidelberg/New York 1969

Steinbuch, K.: Die informierte Gesellschaft (1966), Reinbek 1968

Steinbuch, K.: Automat und Mensch, 4. Aufl. Berlin/Heidelberg/New York 1971

Steinbuch, K.: Ansätze zu einer kybernetischen Anthropologie, in: Neue Anthropologie Bd. 1, hg. v. H. -G. Gadamer u. P. Vogler, Stuttgart/München 1972, 59-107

Stephan, A.: Emergenz, in: Enzyklopädie Philosophie, hg. v. H. J. Sandkühler, Hamburg 1999, 303-305

Taylor F. W.: Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung (1911), Weinheim/Basel 1977

Technik und Gesellschaft, Jahrbücher 1ff, hg. v. G. Bechmann, W. Rammert u. a., Frankfurt/New York 1982ff

Tessmann, K. H.: Zur Kritik des technologischen Determinismus, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie (1974), Nr. 9, 1089-1103

Teusch, U.: Freiheit und Sachzwang, Baden-Baden 1993

Timm, A.: Kleine Geschichte der Technologie, Stuttgart 1964

Traebert, W. E. (Hg.): Technik als Schulfach, Bd. 4, Naturwissenschaft und Technik im Unterricht, Düsseldorf 1981

Troitzsch, U. u. G. Wohlauf (Hg.): Technik-Geschichte, Frankfurt/M 1980

Tondl, L.: Technisches Denken und Schlussfolgern, Berlin 2003

Tuchel, K.: Herausforderung der Technik, Bremen 1967

Turing, A. M.: Can a machine think? In: The world of mathematics 4 (1956), 2099-2123

Urban, D.: Technikentwicklung, Stuttgart 1986

Vahrenkamp, R. (Hg.): Technologie und Kapital, Frankfurt/M 1973

Vanberg, V.: Die zwei Soziologien, Tübingen 1975

VDI-Richtlinie 3780: Technikbewertung: Begriffe und Grundlagen, Düsseldorf 1991; 2. Aufl. deutsch und englisch Düsseldorf 2000

Vilmar, F.: Strategien der Demokratisierung Bd. 1, Darmstadt/Neuwied 1973

Vollmer, G.: Auf der Suche nach der Ordnung, Stuttgart 1995

Vries, M. J. de u. A. Tamir (Hg.): Shaping concepts of technology, Dordrecht/Boston/London 1997

Waffenschmidt, W. G.: Technik und Wirtschaft der Gegenwart, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1952

Walther, E.: Allgemeine Zeichenlehre, Stuttgart 1974

Weber, M.: Wirtschaft und Gesellschaft (1921), 5. Aufl. Tübingen 1976

Weingart, P. (Hg.): Technik als sozialer Prozess, Frankfurt/M 1989

Weingart, P.: Interdisziplinarität – der paradoxe Diskurs, in: Ethik und Sozialwissenschaften 8 (1997), Nr. 4, 521ff, sowie die Diskussion 529ff

Weizenbaum, J.: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (1976), Frankfurt/M 1978

Weizsäcker, E. U. u. a. (Hg.): Grenzen der Privatisierung, Stuttgart 2006

Westphalen, R. von (Hg.): Technikfolgenabschätzung, 3. Aufl. München/Wien 1997

Weyer, J. u. a.: Technik, die Gesellschaft schafft, Berlin 1997

Weyer, J.: Techniksoziologie: Genese, Gestaltung und Steuerung sozio-technischer Systeme, Weinheim/München 2008

Wiener, N.: Kybernetik (1948), Reinbek 1968

Winograd, T. u. F. Flores: Erkenntnis, Maschinen, Verstehen, Berlin 1986

Wintgen, G.: Zur mengentheoretischen Definition und Klassifizierung kybernetischer Systeme, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 17 (1968), 867-885

Wittgenstein, L.: Tractatus logico-philosophicus (1921), Frankfurt 1963

Wolff, Ch.: Logica, Frankfurt/M 1740

Wolffgramm, H.: Allgemeine Technologie (1978); Neuausgabe in 2 Teilen Hildesheim 1994/95

Wolffgramm, H.: Technische Systeme, 2 Teile Hildesheim 1997/98

Wollgast, S. u. G. Banse: Philosophie und Technik, Berlin 1979

Zangemeister, Ch.: Nutzwertanalyse in der Systemtechnik, München 1970

Zemanek, H.: Das geistige Umfeld der Informationstechnik, Berlin/Heidelberg/New York 1992

Zimmerli, W. Ch. (Hg.): Technik oder: wissen wir, was wir tun? Basel 1976

Zimmerli, W. Ch. (Hg.): Technologisches Zeitalter oder Postmoderne, München 1988

Zimmerli, W. Ch.: Technologie als „Kultur“, Hildesheim 1997

Zoglauer, Th. (Hg.): Technikphilosophie, Freiburg/München 2002

Zweck, A.: Die Entwicklung der Technikfolgenabschätzung zum gesellschaftlichen Vermittlungsinstrument, Opladen 1993

Zwicky, F.: Entdecken, Erfinden, Forschen im Morphologischen Weltbild (1966), München/Zürich 1971

Lire

Open access

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search