Vorwort zur zweiten Auflage
p. 11-12
Plan détaillé
Texte intégral
1Gut zwanzig Jahre ist es her, dass ich meine Gedanken für „Eine Systemtheorie der Technik“ entwickelt habe. Seit das Buch 1979 erschienen ist, hat die interdisziplinäre Technikforschung, die damals gerade begann, einen beträchtlichen Umfang angenommen. Gleichwohl scheint mir meine damalige Grundlegung nicht belanglos geworden zu sein. Darum habe ich für das neue Buch die Substanz der alten Auflage wahren können und lediglich einige Ergänzungen und Verbesserungen anbringen müssen. Darin fühle ich mich auch durch den Umstand bestärkt, dass in den zurückliegenden Jahren, abgesehen von vereinzelten, inzwischen durchsichtigen Verrissen, das Buch weithin freundliche Aufnahme gefunden hat.
2Titel und Untertitel habe ich für die neue Auflage vertauscht, weil das Wort „Systemtheorie“ in Deutschland von einem prominenten Soziologen in Misskredit gebracht worden ist, der damit eine sehr eigenwillige Gesellschaftstheorie bezeichnet. Da ich mit diesem Luhmannismus nicht fälschlich in Verbindung gebracht werden möchte, trägt das Buch jetzt den Titel „Allgemeine Technologie“.
3Vor allem will ich mit dieser Bearbeitung einen Mangel der ersten Auflage beheben, den ich damals schon ahnte, aber nach Lage der Dinge nicht vermeiden konnte. Das Manuskript war für meine Habilitation bestimmt, doch gleichzeitig hoffte ich, damit ein Lehrbuch zu schreiben. Diese Verbindung von Forschungs- und Lehrtext ist mir stellenweise nicht geglückt. So gibt es in der ersten Auflage lange Passagen, die der wissenschaftlichen und philosophischen Selbstvergewisserung und Absicherung dienen. Solche Feinheiten helfen dem Leser, der am Anfang steht, bei der technologischen Aufklärung wenig weiter.
4Darum habe ich das zweite Kapitel der ersten Auflage gestrichen und durch ein Fallbeispiel ersetzt, das auf die Theorie der folgenden Kapitel vorbereitet; wer schnell eine konkrete Vorstellung vom Inhalt des Buches gewinnen will, mag mit diesem Kapitel beginnen. In die systemtheoretische Modellkonzeption führe ich jetzt zu Beginn des dritten Kapitels ein; die mathematischen Formalismen und die wissenschaftstheoretischen Reflexionen habe ich in einen Anhang verlegt, den nur die speziell Interessierten zu lesen brauchen. Durchgängig habe ich neuere Ergebnisse und Belege der interdisziplinären Technikforschung eingeflochten und einige Schemabilder hinzugefügt. Die Zitierweise habe ich im Wesentlichen beibehalten, nutze jetzt jedoch die Annehmlichkeiten der elektronischen Textverarbeitung, indem ich die Hinweise, die sonst den Textfluss unterbrächen, in Fussnoten anbringe, die von Fall zu Fall zusätzliche Erläuterungen erlauben; bei Klassikern nenne ich übrigens das historische Ursprungsjahr und nur im Literaturverzeichnis das Erscheinungsjahr der benutzten Ausgabe. Von den neuen Rechtschreiberegeln verwende ich, was mir sinnvoll erscheint, vor allem auch die konsequente Schweizer Regel, auf das Sonderzeichen für „sz“ grundsätzlich zu verzichten.
5Das Buch wendet sich an Studierende und Studierte, die sich Grundkenntnisse in der Technologie aneignen wollen. Das sind nicht nur Studierende der Ingenieurwissenschaften und praktizierende Ingenieure, die nach generalistischer Orientierung suchen, sondern auch Kandidaten und Absolventen der Lehrämter für Arbeits- und Techniklehre, ferner Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler und endlich alle gebildeten Laien, die sich ein Basiswissen über die Technik und ihre Probleme verschaffen wollen. Das aber bedeutet zugleich eine Einführung in die Philosophie der Technik.
6Der Alcatel SEL-Stiftung für Kommunikationsforschung und der Universität Stuttgart danke ich dafür, dass ich Teile dieser Neubearbeitung im Rahmen einer Gastprofessur im Sommer 1998 zur Diskussion stellen und fruchtbare Anregungen für die Endfassung empfangen konnte. Auch danke ich Nicole Karafyllis und Stefan Frank sowie allen Anderen in meinem Institut und im Verlag, die dazu beigetragen haben, das Buch fertigzustellen.
7Zwei meiner Lehrer, denen ich zu grossem Dank verpflichtet bin, leben nicht mehr. So widme ich diese neue Ausgabe dem Andenken an Hans Linde und Simon Moser.
8Durlach in Baden Frankfurt am Main im Dezember 1998
Auteur
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009