Précédent Suivant

Schlussfolgerungen für Forschung und Doktorandenausbildung Ergebnisse der Workshops

p. 141-146


Texte intégral

1Während beider Wokshops fanden anregende und sehr fruchtbare Diskussionen statt, die unter Einbeziehung der zuvor dokumentierten Beiträge zu Ergebnissen in zweierlei Hinsicht verdichtet werden: Neben dem großen Forschungsbedarf, der zu unterschiedlichen Teilfragen, aber auch zu übergreifenden Problemstellungen erkannt wurde, ist deutlich geworden, dass eine systematisierte Doktorandenausbildung in diesem Feld sowohl aus Sicht der Anbieter als auch aus Sicht der Nachfrager eine Lücke in der nationalen und internationalen Graduiertenausbildung schließen würde.

1 Forschungsbedarf

2Die Diskussionen während der beiden Workshops bestätigten, dass die Betrachtung von Energieszenarien entlang ihres „Lebensweges“ eine fruchtbare Systematik darstellt, um das komplexe Themenfeld der Energieszenarien in seiner gesamten Breite systematisch zu erfassen. Wie im Folgenden geschildert wird, erlaubte es nicht nur die Identifikation von speziellen Einzelfragen, sondern gerade auch die Identifikation und Formulierung von Fragestellungen die nur beantwortet werden können, wenn mehrere Phasen dieses Lebensweges integrierend betrachtet werden. Der Unterscheidung von Konstruktion, Bewertung und Wirkung von Energieszenarien folgend ergeben sich hinsichtlich des Forschungsbedarfes drei Hauptlinien.

3Aufbauend auf dem bereits existierenden „methodischen Werkzeugkasten“ bedarf es hinsichtlich der Konstruktion von Energieszenarien einer weit reichenden Weiterentwicklung, um erstens die technisch-ökonomischen Veränderungen im Energiesystem wie etwa die zunehmende Dezentralisierung der Erzeugungsstrukturen oder die wachsenden Anteile fluktuierender Erzeuger und die damit steigende Komplexität angemessen erfassen zu können (u. a. Schönfelder et al. in diesem Band). Gerade auch die quantitative Modellierung der Nachfrageseite wird in diesem Zusammenhang als entwicklungsbedürftig angesehen (Martin Wietschel et al. in diesem Band). Zweitens gilt es, die etablierten Methoden der Modellierung auf Mikro- und Makroebene sowie der Energieangebots- und Nachfrageseite zu integrieren, um komplexe Wechselwirkungen erfassen zu können (ebd.). Weitergehender Bedarf methodischer Entwicklung wird zum einen darin gesehen, den bisherigen Fokus auf energiebedingte Emissionen auf andere, ebenfalls gravierende Nebenfolgen der Bereitstellung von Energie – etwa die damit verbundene Land- und Wassernutzung – zu erweitern. Zum anderen wird angeregt, die Analyse des Energiesystems um die Berücksichtigung des Materialaufwandes für die Bereitstellung der Kraftwerkstechnologien selbst und die damit verbundenen Umweltwirkungen, beispielsweise durch die Einbeziehung von Lebenszyklusanalysen (LCA), zu ergänzen (Uwe Remme in diesem Band). Ebenfalls bezüglich der Konstruktion von Energieszenarien wird drittens ein erheblicher Bedarf an Methoden identifiziert, die es erlauben, auch qualitative Aspekte in die quantitative Analyse – etwa beim kritischen Schritt des Festlegens numerischer Annahmen – mit einbeziehen zu können (Wolfgang Weimer-Jehle und Hannah Kosow in diesem Band). Viertens wird schließlich ein erheblicher Bedarf darin gesehen, die kommunikative Funktion von Energieszenarien systematisch zu reflektieren, um insbesondere die Vermittlung der mit ihnen verbundenen Unsicherheiten und Geltungsgrenzen zu verbessern (u. a. Uwe Remme in diesem Band) – ein Gesichtspunkt, der nur als integrale Fragestellung unter Einbeziehung der tatsächlichen und intendierten Wirkung von Energieszenarien bearbeitet werden kann.

4Während hinsichtlich der Konstruktion von Energieszenarien auf eine Fülle von etablierten Methoden aufgebaut werden kann, so ist der Forschungsbedarf hinsichtlich der Bewertung von Energieszenarien von grundlegenderer Art. Hier gilt es nicht nur, Verfahren für die Bewertung der Güte von Szenarien zu entwickeln. Vielmehr müssen zunächst einmal wissenschaftstheoretisch fundierte Kriterien bereitgestellt werden, um diese Bewertung methodisch gesichert durchführen zu können. Da sich die Güte sowohl auf die Konstruktion der Szenarien als auch auf ihre spätere Verwendung und deren Folgen bezieht, handelt es sich bei der Frage der Bewertung um einen Aspekt, der nur unter Berücksichtigung des gesamten „Lebensweges“ angemessen bearbeitet werden kann (Armin Grunwald in diesem Band).

5Ebenfalls ein grundlegend forschungsbedürftiger Aspekt ist die Wirkung von Energieszenarien in unterschiedlichen Rezeptionskontexten, von denen im vorliegenden Band eine ganze Reihe durch die Vertreter der Nachfrageseite exemplarisch vorgestellt wurden. Ihre systematische Untersuchung stellt zum einen eine eigenständige Forschungsfrage dar, die gerade dann dringend klärungsbedürftig ist, wenn Energieszenarien in demokratisch legitimierungspflichtigen Entscheidungsprozessen verwendet werden oder langfristig bindende Entscheidungen mit großem Kapitaleinsatz auf ihrer Grundlage getroffen werden (Armin Grunwald in diesem Band). Darüber hinaus ist die Beantwortung dieser Frage aber auch von zentraler Bedeutung für die Forschungsarbeit im Bereich der Konstruktion und Bewertung von Energieszenarien. Denn nur unter Kenntnis dessen, wie Energieszenarien tatsächlich interpretiert und verwendet werden, kann ihre Konstruktion und Bewertung angemessen weiterentwickelt werden. In der Diskussion zeichneten sich hier bereits erste unterscheidbare Verwendungsweisen von Energieszenarien ab, die einer weiteren systematischen Untersuchung bedürfen. Demnach werden Energieszenarien einerseits in der frühen Strategieentwicklung eingesetzt, andererseits aber auch zur Bewertung sehr konkreter Einzeloptionen, etwa bei Investitionsentscheidungen in Unternehmen. Auch hinsichtlich ihres kommunikativen Zweckes wurde, bezogen auf die jeweilige Organisation, eine eher nach außen gerichtete – im Fall der Politik auch legitimatorische – Funktion erkennbar, während andererseits eine eher nach innen gerichtete Funktion beschrieben wurde, indem den Energieszenarien etwa eine vermittelnde Rolle bei der internen Abstimmung, Begründung und Umsetzung strategischer und politischer Grundsatzhaltungen der Organisation zugesprochen wurde.

6Ein zentraler Diskussionspunkt, der die Notwendigkeit der integrierten Betrachtungsweise besonders deutlich machte, ist der Umstand, dass Energieszenarien in manchen Fällen als deterministische Prognosen interpretiert werden (Uwe Remme in diesem Band). Es wurde deutlich, dass erst dann auf dieses Phänomen angemessen methodisch bei der Konstruktion der Szenarien reagiert werden kann, wenn die Bedingungen dieser (Fehl-)interpretation im jeweiligen Rezeptionskontext geklärt sind.

2 Lehren für die Lehre: Schlussfolgerungen für die Doktorandenausbildung

7Neben der Systematisierung des Forschungsfeldes war ein weiteres Ziel der beiden hier dokumentierten Workshops, den inner- und außerwissenschaftlichen Bedarf an einer systematischen Doktorandenausbildung zu identifizieren und Möglichkeiten ihrer Umsetzung – insbesondere im Rahmen einer Graduiertenschule – zu diskutieren. Dem lag der Befund zugrunde, dass Energieszenarien auch in der Hochschullehre ein bisher nicht systematisch beachtetes Thema darstellen. Gerade eine strukturierte Doktorandenausbildung – etwa im Rahmen einer Graduiertenschule – wäre jedoch durch die Kombination der Forschungstätigkeit im Rahmen der individuellen Promotionsprojekte und der gezielten Kompetenz- und Wissensvermittlung in besonderer Weise geeignet, die umrissenen komplexen Fragestellungen angemessen zu bearbeiten. Während der Workshops bestätigten diejenigen Teilnehmer, die als Nachfrager Energieszenarien in ihren jeweiligen Entscheidungsprozessen nutzen, darüber hinaus den großen Bedarf an gut ausgebildeten Hochschulabsolventen für ihre jeweiligen Einsatzfelder. Die wichtigsten Erkenntnisse und Anregungen für die Doktorandenausbildung werden im Folgenden zusammengefasst:

8Allem voran gelte es, die Einsicht, wonach wichtige Fragen im Themenfeld der Energieszenarien nur dann adäquat beantwortet werden können, wenn eine integrierende Perspektive auf Energieszenarien entlang ihres gesamten Lebensweges eingenommen wird, auch in der Ausgestaltung einer systematischen Doktorandenausbildung zu berücksichtigen. Die Teilnehmer der Workshops – gerade auch die Vertreter außerwissenschaftlicher Einrichtungen – betonten die zentrale Bedeutung der Vermittlung von Grundkenntnissen aus allen drei „Lebensphasen“ an alle Doktoranden eines solchen Programms. Nur so könne sichergestellt werden, dass Teilfragen im Rahmen der Promotionsprojekte im Gesamtzusammenhang der Thematik bearbeitet werden können.

9Im Einzelnen wurde angeregt, allen Doktoranden die Grundlagen der Energiepolitik und-ökonomik sowie das Konzept der Nachhaltigkeit als übergreifendes Hintergrundwissen zu vermitteln. Aber auch speziellere methodische und theoretische Kenntnisse wie die Grundlagen der computergestützten Modellierung, der Szenariomethodik und weiterer Methoden der Zukunftsforschung im Bereich der Konstruktion, die wissenschaftstheoretischen Grundlagen des rationalen Umgangs mit unsicherem Wissen im Bereich der Bewertung und Grundkenntnisse qualitativer und quantitativer Methoden der Sozialwissenschaften zur Analyse von Fragestellungen im Bereich der Wirkung, wurden als wichtige Lehrinhalte für alle Doktoranden angesehen. Darüber hinaus wurde die Notwendigkeit betont, das übergreifende Lehrprogramm durch Angebote zu ergänzen, die auf die speziellen Bedürfnisse der Doktoranden bei der Durchführung ihres individuellen Promotionsprojektes zugeschnitten sind.

10Die Bearbeitung des Themenfeldes Energieszenarien im Rahmen einer Graduiertenschule ist damit vor allem dann Erfolg versprechend, wenn ein intensiver interdisziplinärer Austausch in der Lehre und während der Forschungsarbeit – etwa durch eine entsprechende Betreuung, die regelmäßige Durchführung von Forschungskolloquien und nicht zuletzt durch eine interdisziplinäre Besetzung der Promotionsstellen selbst – ermöglicht wird. Wie die vorherige Skizze des Curriculums zeigt, sind hierbei vor allem die Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, die Technikfolgenabschätzung, die Philosophie sowie die Sozial- und Politikwissenschaften einzubinden. Es wurde außerdem gerade auf Seiten der Nachfrager der Vorschlag begrüßt, die Lehre durch praktische Module, etwa in Form von Praktika bei einschlägigen Einrichtungen der Nachfragerseite, zu ergänzen und insgesamt angeregt, die internationale Vernetzung eines solchen Forschungs- und Ausbildungsprogramms gezielt zu fördern. Insbesondere internationale Gastforschungsaufenthalte der Doktoranden, die gezielte Aufnahme ausländischer Studenten in das Programm und die Durchführung von Lehrveranstaltungen durch internationale Wissenschaftler wurden als besonders wertvoll angesehen.

11Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Teilnehmer der beiden Workshops die Bedeutung eines solchen Graduiertenprogramms nicht nur in der Ausbildung hoch qualifizierter, für den inner- und außerwissenschaftlichen Arbeitsmarkt sehr wertvoller Absolventen sahen, sondern seine Funktion gerade in dessen wissenschaftlicher Leistung durch die Erforschung dringender gesamtgesellschaftlich relevanter Fragestellungen erkannten. Man war sich einig, dass Energieszenarien in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit zwar ein etabliertes und hilfreiches Instrument darstellen, ihre Belastbarkeit und die Möglichkeiten ihrer methodisch gesicherten Verwendung als Entscheidungsgrundlage im Angesicht ihrer inhärenten Unsicherheiten jedoch als dringend klärungsbedürftig anzusehen sind.

Précédent Suivant

Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.