Desktop versionMobile version

Energieszenarien

 | 
Christian Dieckhoff
, 
Wolf Fichtner
, 
Armin Grunwald
, 
et al.

Strom und Trinkwasser aus erneuerbarer Energie für Europa, Nordafrika und den Mittleren Osten

Franz Trieb and Tobias Naegler

Abstract

Der vorliegende Bericht zeigt die Perspektive einer nachhaltigen Bereitstellung von Strom und Trinkwasser für Europa (EU), den Mittleren Osten (ME) und Nordafrika (NA) und die entsprechende Wandlung des Versorgungssektors bis zum Jahr 2050 auf. Erneuerbare Energiequellen und Effizienzgewinne sowie die Nutzung fossiler Brennstoffe zum Ausgleich von Angebots- und Bedarfsengpässen ermöglichen den Wechsel zu einer günstigen, sicheren und umweltkompatiblen Energieversorgung. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die enge Kooperation zwischen Europa und der MENA-Region, insbesondere bei der Markteinführung erneuerbarer Energien, beim Aufbau eines Hochspannungsgleichstrom-Übertragungsnetzes (HGÜ) und bei der Schaffung geeigneter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen

Full text

1 Einleitung

1Um den Übergang zu einer Energieversorgung realisieren zu können, die kostengünstig und umweltverträglich ist und auf gesicherten Ressourcen beruht, müssen strenge Nachhaltigkeitskriterien angelegt werden: Zunächst muss Energieversorgung sicher sein. Im Falle der Elektrizität bedeutet dies in erster Linie die stets bedarfsgerechte Verfügbarkeit. Zudem muss die Energieversorgung kostengünstig, langfristig frei von Subventionen und umweltkompatibel sein (insbesondere in Hinblick auf den Klimaschutz) und zudem jedem Bürger zugänglich sein.

2Elektrizität wird derzeit größtenteils durch den Einsatz fossiler und nuklearer Energiequellen erzeugt, die zwar die Kriterien der Versorgungssicherheit (noch) erfüllen, im Hinblick auf Klimaschutz und andere Umweltrisiken, aber auch bezüglich der langfristigen Kostenstabilität, wesentliche Nachhaltigkeitskriterien verletzen. Erneuerbare Energiequellen werden bislang – mit Ausnahme der Wasserkraft – noch in geringem Maße genutzt. Ein Grund liegt dafür einerseits darin, dass sie sich verglichen mit fossilen und nuklearen Brennstoffen weniger leicht ausbeuten lassen. Andererseits erfordert die fluktuierende Natur erneuerbarer Energiequellen (insb. Sonne und Wind) einen höheren technischen Aufwand an Speicher-oder Lastmanagement, damit der Strombedarf jederzeit durch die Stromerzeugung gedeckt werden kann.

3Die Herausforderung an die Stromversorgung der Zukunft ist es, einen Mix aus vorhandenen Technologien und Ressourcen zu finden, der in der Lage ist, neben dem Kriterium der Verfügbarkeit nach Bedarf auch die Nachhaltigkeitskriterien Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit zu erfüllen [MED-CSP 2005, TRANS-CSP 2006].

2 Methodik

4Die vorliegende Studie entwirft ein in sich konsistentes Szenario, das einerseits die Entwicklung des Energie- und Trinkwasserbedarfes der EUMENA-Region bis 2050 aufzeigt, andererseits die Umstrukturierung des Energieversorgungssystems skizziert, die nötig ist, um den Energie- und Wasserbedarf bis 2050 unter Berücksichtigung der oben aufgezeigten Nachhaltigkeitskriterien zuverlässig zu decken.

5Die Entwicklung des Energie- und Trinkwasserbedarfs lässt sich aus Szenarien der Entwicklung des Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstums der einzelnen Länder der Region sowie der Entwicklung der Energie- und Wasserbedarfs-Intensitäten abschätzen. Hierbei wird berücksichtigt, dass eine steigende Wirtschaftsleistung einerseits mit einer Steigerung der Effizienz der Erzeugung, Verteilung und Nutzung sowohl von Energie als auch von Trinkwasser einhergeht. Anderseits erzeugen neue Produkte und Serviceangebote im Zuge eines steigenden Wohlstandes einen steigenden Bedarf an Wasser und Energie. In dieser Hinsicht ist insbesondere die Entwicklung „neuer“ Energieverbraucher - im Rahmen dieser Studie in erster Linie die Meerwasserentsalzung - zu berücksichtigen. Andere denkbare Paradigmenwechsel im Stromsektor, wie z. B. zunehmende Elektromobilität, werden hier zunächst nicht betrachtet.

6Ausgehend von der aktuellen Struktur der Energieversorgung in den EUMENA-Ländern beschreibt das Szenario die Umstrukturierung hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung mit dem Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien. Das Szenario berücksichtigt dabei einerseits die Trägheit des Energiesystems, die sich aus der Weiternutzung des bestehenden Kraftwerkparks, begrenzten Kapitalmitteln und begrenzten Ausbaukapazitäten für einzelne Technologien ergibt. Andererseits müssen die natürlichen Potenziale erneuerbarer Energien und deren ungleichmäßige räumliche Verteilung in der EUMENA-Region berücksichtigt werden. Letztendlich muss sichergestellt werden, dass das skizzierte Stromversorgungssystem in der Lage ist, jederzeit ausreichend gesicherte Leistung zur Verfügung zu stellen. Zu diesem Zweck demonstriert eine Analyse des stündlichen Strombedarfs und der stündlichen Strombereitstellung aus konventionellen, fluktuierenden erneuerbaren und regelbaren erneuerbaren Energiequellen sowie über Stromimporte, dass in dem gewählten Szenario jederzeit der aktuelle Strombedarf der einzelnen EUMENA-Länder gedeckt werden kann.

7Die Entwicklung der Stromgestehungskosten lässt sich unter Berücksichtigung der erwarteten Degressionen der Investitionskosten (Lerneffekte insbesondere bei den erneuerbaren Technologien), der Entwicklung der Brennstoffpreise, der Kosten für Neubau bzw. Ertüchtigung der Verteilungsinfrastruktur sowie der Betriebskosten der Kraftwerke bestimmen. So wird ein Vergleich der volkswirtschaftlichen Kosten möglich, die für verschiedene Aus- und Umbau-Szenarien der Energieversorgung erwartet werden können.

3 Entwicklung des Strom- und Wasserbedarfs

  • 6 „Europa“ ist nach den in der TRANS-CSP Studie enthaltenen Ländern definiert, z. B. inkl. Der Türkei
  • 7 Alle Kosten und Preise in diesem Artikel sind in konstantem Geldwert des Jahres 2000 angegeben.

8Wie oben dargestellt sind die Haupttreiber des Strom- und Wasserverbrauchs einerseits das Bevölkerungswachstum, andererseits das Wirtschaftswachstum. Schätzungen der Vereinten Nationen zufolge wird die Bevölkerung in Europa mit ca. 600 Mio. in etwa stabil bleiben, während sie sich in MENA von 300 Mio. im Jahr 2000 bis zum Jahr 2050 auf ebenfalls 600 Mio. verdoppeln wird (UNO 2004). Ebenso wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Europa6 bis 2050 von 9.000 Mrd. €7 in 2000 auf 25.000 Mrd. € anwachsen. Die Wirtschaft in MENA entwickelt sich hingegen deutlich dynamischer: Bis 2050 steigt das BIP in unserem Szenario um das 10-fache auf 17.000 Mrd. €. Unsere Analyse zeigt, dass der daraus resultierende Stromverbrauch bis zum Jahr 2050 im Mittleren Osten und Nordafrika ohne Wasserentsalzung ca. 3000 TWh/a betragen wird (Trieb und Klann 2006). Der Europäische Verbrauch wird sich nach dem Szenario bei ca. 4000 TWh/a stabilisieren.

9Für die MENA-Länder wird ein zunehmendes Wasserdefizit erwartet, d. h. deutliche Differenzen zwischen verfügbaren, erneuerbaren Trinkwasserressourcen und dem wachsenden Wasserbedarf. Das Defizit wird heute hauptsächlich durch Überausbeutung der Grundwasserressourcen ausgeglichen. Dem Szenario zufolge wird es von zurzeit 60 Mrd. m³ pro Jahr auf 150 Mrd. m³ im Jahr 2050 ansteigen, obwohl bereits eine Verbesserung der Effizienz der Wasserverteilung, der Aufbereitung, der Wiederverwendung sowie des Wassermanagements unterstellt ist. Es wird hier angenommen, dass das wachsende Trinkwasserdefizit in MENA durch Meerwasserentsalzung gedeckt wird, deren Energiebedarf durch Strom bereitgestellt wird. Bei einem Strombedarf von durchschnittlich 3,5 kWh/m³ bedeutet dies im Jahr 2050 einen Verbrauch von fast 550 TWh für die Entsalzung [AQUA-CSP 2007].

4 Verfügbare Ressourcen und Technologien

10Das langfristige wirtschaftliche Potenzial von erneuerbaren Energien - insbesondere der Solarenergie - ist in EUMENA viel größer als der derzeitige Bedarf: In EUMENA existiert ein Potenzial von 630.000 TWh/a an solarthermischen und photovoltaischen Kraftwerken, 2.000 TWh/a an Windenergie und 4.000 TWh/a an Energie aus geothermalen Quellen, Wasserkraft und Biomasse, die jedoch räumlich sehr unterschiedlich verteilt sind (Abbildung 1).

11Fossile Energiequellen (Kohle, Erdöl, Erdgas) stellen eine nützliche Ergänzung zu dem Mix aus erneuerbarer Energie dar. Sie werden insbesondere zur Absicherung der Netzstabilität und zum Energieausgleich genutzt. Ihr Verbrauch wird dadurch gegenüber heute deutlich reduziert, was den Preisanstieg bremst, Umwelteinflusse minimiert und ihre Ressourcen schont. Kernkraftwerke dagegen sind für eine Kombination mit erneuerbaren Energien weniger gut geeignet, weil ihre Erzeugung nicht wirtschaftlich dem fluktuierenden Bedarf angepasst werden kann.

Abbildung 1: Verteilung erneuerbarer Energiequellen für EUMENA, mit Bandbreite des jährlichen Energieertrages (in Klammern spezifiziert), der mit Hilfe jeder Technologie aus jeweils 1 km² Landfläche gewonnen warden kann. Solarenergie beinhaltet sowohl PV als auch CSP [MED-CSP-2005].

12Während z. B. Windkraft und Photovoltaik meteorologisch getriebenen, zeitlich fluktuierenden Output liefern, sind andere erneuerbare Energietechnologien genauso wie konventionelle Kraftwerke in der Lage, bedarfsgerecht Grund- und Spitzenlast zur Verfügung zu stellen, z. B. große Wasserkraftwerke (in Norwegen, Island und in den Alpen), geothermale Systeme, die meisten Biomasse-Anlagen und konzentrierende solarthermische Kraftwerke (CSP).

13CSP-Kraftwerke sind seit 20 Jahren eine etablierte Technologie. Sie können wie konventionelle Kraftwerke Grund- und Spitzenlaststrom (einschl. Regelleistung) liefern: Tagsüber wird die Sonnenstrahlung genutzt, nachts thermische Energiespeicher. Bei Bedarf kann mit fossilen Brennstoffen oder Biomasse zugefeuert werden, so dass die Verfügbarkeit von CSP-Kraftwerken nahezu 100% beträgt, bei deutlich geringerem Brennstoffverbrauch als fossil befeuerte Kraftwerke. Zudem können CSP-Kraftwerke Wärme für zahlreiche Anwendungen zur Verfügung stellen [MED-CSD 2010]. Aus MENA können große Mengen Solarstrom importiert werden, die die heimischen europäischen Quellen ergänzen und jederzeit verfügbare (Regel-) Leistung zu wettbewerbsfähigen Preisen bereitstellen können: So könnten die heutigen Stromtarife für Solarstrom in Spanien von etwa 27 ct/kWh bis 2020 auf unter 10 ct/kWh sinken [AT Kearney 2010].

5 Szenarien einer nachhaltige Energie- und Wasserversorgung in EUMENA

14Mit Ausnahme von Windenergie und Wasserkraft werden erneuerbare Energieformen kaum vor dem Jahr 2020 im Strommix sichtbar werden (Abbildung 2 und Abbildung 3). Gleichzeitig werden das Auslaufen der Nutzung von Kernenergie in vielen europäischen Ländern und der aus Umweltschutzgründen stagnierende Verbrauch von Kohle einen mittelfristig ansteigenden Erdgasverbrauch zur Folge haben, so dass der Verbrauch fossiler Brennstoffe vor 2020 nicht wesentlich reduziert wird. Bis 2020 werden erneuerbare Energieformen wie Wind und Photovoltaik vor allem den Brennstoffverbrauch reduzieren, aber nur wenig zur Regelleistung beitragen.

15Gesicherte Leistung nach Bedarf und mit einer Reserve von 25% kann deshalb bis 2020 nur durch Erweiterung der Kapazitäten fossil gefeuerter Spitzenlastkraftwerke bereitgestellt werden. Ab 2020 wird ein wachsender Anteil an solarthermischem Strom aus den MENA Ländern neben geothermischer Energie und Wasserkraft aus Skandinavien via Hochspannungsgleichstrom-Übertragung (HGÜ) nach Europa eingeführt werden, um den Bedarf an fossilen Regelkraftwerken reduzieren zu können.

16In den MENA-Ländern stellen konzentrierende thermische Solarkraftwerke die einzige erneuerbare Quelle dar, die tatsächlich in der Lage ist, den schnell anwachsenden Stromkonsum zu befriedigen, da sie sowohl Grund- und Spitzenlaststrom nach Bedarf liefern kann. Fossile Energiequellen werden 2050 nur noch als Backup genutzt werden.

Abbildung 2 Szenario der Stromerzeugung auf der Basis erneuerbarer und fossiler Energie quellen in MENA zur Deckung des wachsenden Energiebedarfs unter Berücksichtigung von Solarstromexporten nach Europa und dem zusätzlichen Strombedarf für die Meerwasserentsalzung in der Region.

17

Abbildung 3: Szenario der Stromerzeugung auf der Basis erneuerbarer, nuklearer und fossiler Energiequellen in Europa unter Berücksichtigung von Solarstromimporten aus MENA.

18Zur Ergänzung des erneuerbaren Strommixes wird eine effiziente Backup-Infrastruktur benötigt: Einerseits muss sie eine gesicherte Kapazität durch schnell reagierende, mit Erdgas befeuerte Spitzenlastkraftwerke bereitstellen. Andererseits muss eine effiziente Netzinfrastruktur bereitstehen, die die Übertragung erneuerbaren Stroms von den Produktionsstätten zu den Hauptverbrauchszentren erlaubt. Eine mögliche Lösung ist die Kombination von HGÜ-Leitungen, einer seit mehreren Jahrzehnten etablierten Technologie, und dem konventionellem Wechselstromnetz. Diese Entwicklung wird wahrscheinlich auch ohne Zubau erneuerbarer Technologien stattfinden, um das wachsende europäische Netz zu stabilisieren, um die Versorgungssicherheit zu erhöhen und um den Wettbewerb zu stärken [Asplund 2004, Eurelectric 2003]. Der Verlust der in MENA generierten Solarenergie durch HGÜ wird über eine Entfernung von 3000 km etwa 10% betragen. Der Wert dieser Importe gründet sich auf niedrige Produktionskosten von langfristig ca. 0,05 €/kWh (in konstantem Geldwert des Jahres 2000) und eine hohe Flexibilität hinsichtlich Grund-, Regel- und Spitzenlastbetrieb.

19Ein Modell stündlicher Zeitverläufe des Energieversorgungssystems ausgewählter Länder gemäß unserem Szenario zeigt, dass sogar ohne zusätzliche Stromspeicherkapazitäten die existierende Regelleistung der Spitzenlastkraftwerke zum Ausgleich von Bedarfsfluktuationen ausreicht, solange der fluktuierende Anteil der erneuerbaren Energie kleiner bleibt als die vorhandene Spitzenlastkapazität (was in unserem Szenario der Fall ist). Zunächst wird sich der Bedarf an konventionellen Grundlastkraftwerken als Konsequenz des wachsenden Anteils erneuerbarer Energien Schritt für Schritt verringern (Abbildung 4). Grundlaststrom wird durch Kraft-Wärme-Kopplung, die Brennstoffe auf fossiler und Biomasse-Basis nutzt, durch Laufwasserkraft und durch Windkraft- und Photovoltaikanlagen gewonnen. Regelleistung wird aus besser speicherbaren Quellen wie Speicherwasserkraft, Biomasse oder geothermischer Energie gewonnen. Die verbleibende Spitzenlastkapazität wird durch Pumpspeicherung, Wasserkraftstauseen, solarthermische Kraftwerke und auf fossilen Brennstoffen basierenden Spitzenlastkraftwerken bereitgestellt. Zusätzlich wird ein bedarfsseitig verbessertes Energiemanagement zunehmend dafür genutzt werden, die Nutzung von Pumpspeicherkapazität und fossilen Brennstoffen für Spitzenlast zu minimieren, deren Betrag verglichen mit heute in etwa gleich bleiben wird [Brischke 2005].

Abbildung 4: Ausschnitt aus einer stündlichen Modellierung der Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2050 mit hohen Anteilen erneuerbarer Energie [Brischke 2005]

20Für Solarstromkosten kann eine Lernrate von 85-90% erreicht werden [Pitz-Paal et al. 2005]. Bei einer weltweiten Installation von 100.000 MW könnten die Kosten auf ungefähr 0,08-0,10 €/kWh fallen. Bis 2030 könnten 240.000 MW an CSP-Kraftwerken weltweit installiert sein [MED-CSP 2005, TRANS-CSP 2006, AQUA-CSP 2007]. Alle erneuerbaren Stromquellen zeichnen sich durch ähnliche Lernraten aus und werden mit zunehmender Nutzung kostengünstiger.

21Nimmt man den spanischen Strommix als Beispiel [TRANS-CSP 2006], dann zeigt ein Szenario aus einer Mischung aus heimischen erneuerbaren Energien, Solarenergie aus Nordafrika und fossilen Brennstoffen mittelfristig stabile und sogar leicht sinkende Stromkosten. Eine Fortschreibung des gegenwärtigen Strommixes hingegen wird aufgrund steigender Brennstoffpreise zu immer höheren Energiekosten führen.

6 Eine Alternative zu Klimawandel und Kernenergie

22Im vorliegenden Szenario reduzieren sich die CO2-Emissionen im Stromsektor der EUMENA-Region von 1790 Mt/a (2000) auf 690 Mt/a (2050). Bei Fortführung des aktuellen Trends hingegen können bis 2050 3700 Mt/a erwartet werden. Die Pro-Kopf-Emissionen liegen im Szenario im Jahr 2050 bei 0,58 t/cap/a und liegen damit im Rahmen des vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen (WBGU) empfohlenen Wertes (1-1,5 t/cap/a, [Graßl et al. 2003]). Aufgrund hoher Effizienzverluste und des resultierenden höheren Verbrauchs fossiler Brennstoffe wird Kohlenstoffabspaltung und-speicherung (CCS) in dieser Studie als Ergänzung, aber nicht als Alternative zu erneuerbaren Energien betrachtet.

23Die Fläche, die für die Infrastruktur erneuerbarer Energien (Kraftwerke und HGÜ-Leitungen) im Zeitraum bis 2050 benötigt wird, umfasst etwa 1% der gesamten Landfläche der EUMENA-Region, vergleichbar mit der heute für die Transport- und Verkehrsinfrastruktur genutzten Landfläche in Europa.

24Die Meerwasserentsalzung im großen Stil wird zukünftig unverzichtbar sein. Wenn sie anstelle von fossilen Brennstoffen mit Sonnenenergie betrieben wird, können ihre Auswirkungen auf die Umwelt wesentlich reduziert werden. Dennoch stellt die Meerwasserentsalzung selbst aufgrund der entstehenden Salzlauge und der erforderlichen chemischen Zusätze eine beachtliche Belastung für die Umwelt dar, die allerdings durch höheren Energieeinsatz reduziert werden könnte [AQUA-CSP 2007].

25Eine nachhaltige Lösung muss auch für die Wärme- und Kälteerzeugung sowie den Transportsektor gefunden werden. Energieeffizienz und wachsende Anteile erneuerbarer Energie sind hierbei ebenfalls nützliche Orientierungshilfen. Auf lange Sicht existiert die Option, einen teilweisen Wechsel von traditioneller Wärme und Brennstoffen hin zu elektrischem Strom zu vollziehen (z. B. elektrische Wärmepumpen, Elektromobilität). Der sich daraus ergebende höhere Strombedarf kann leicht aus erneuerbaren Quellen gewonnen werden, Potenziale sind ausreichend vorhanden. Neben Strom existieren direkte Lösungen mithilfe von erneuerbaren Energiequellen auch für die Sektoren Wärme und Transport, wie z. B. Bio-Brennstoffen für Transport und Wärmeerzeugung, energieeffiziente Gebäude, Solarwassererhitzer etc. [Dürrschmidt et al. 2006]. Darüber hinaus ist die kombinierte Wärme- und Stromerzeugung eine wichtige Maßnahme zur Steigerung der Energieeffizienz von Verbrennungsprozessen, wie auch der Geothermie und von solarthermischen Kraftwerken.

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

26In Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika besteht ein großes Potenzial an erneuerbaren Energien. Erneuerbare Energien sind in der Lage, eine sichere und bedarfsgerechte Stromversorgung bereitzustellen. Bis 2050 kann der Anteil erneuerbarer Energien in Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika (EUMENA) 80% erreichen (2000: 16%, überwiegend Wasserkraft). Für einen schnellen Wechsel zu sauberer und sicherer Energie ist eine Verbindung der Elektrizitätsnetze der EUMENA-Region von großem Vorteil. Hierbei wird die HGÜ-Technologie für die Fernübertragung im Transmediterranen Stromkonzept genutzt, das hauptsächlich auf erneuerbaren Energien basiert, mit einem Backup aus schnell reagierenden, fossilen Kraftwerken. Solarenergie, die durch CSP Kraftwerke in MENA erzeugt und mit Hilfe von Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) nach Europa transferiert wird, kann eine sichere Kapazität für Grundlast- und Spitzenlaststrom bereitstellen. Hohe und gleichmäßige Sonnenstrahlung in MENA und niedrige Übertragungsverluste nach Europa (ca. 10%) resultieren in einem Preis von langfristig ca. 0,05 €/kWh für den Import von Sonnenenergie.

27Die Markteinführung erneuerbaren Stroms erfordert die Unterstützung durch adäquate politische, rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Dies wird sich in einem vorübergehenden Anstieg der nationalen Strompreise niederschlagen, aber langfristig deren stetige Eskalation abwenden - dank des wachsenden Anteils immer günstiger werdender erneuerbarer Energien als Ersatz für sich weiter verteuernde fossile Brennstoffe. Bei sofortiger Einführung kann der Wechsel zu einem nachhaltigen Energiemix innerhalb einer Zeitspanne von etwa 15 Jahren zu einer kostengünstigeren Stromerzeugung führen als bei Beibehaltung der gewohnten, auf fossilen Brennstoffen basierenden Strategie der Fall wäre.

28Anstelle einer Verdoppelung der CO2-Emissionen bis zum Jahr 2050 können die CO2 – Emissionen aus der Stromerzeugung in EUMENA in unserem Szenario auf 38% des Wertes von 2000 reduziert werden. Nur 1% der Landfläche wird dafür benötigt. Das entspricht der gegenwärtigen Landnutzung für Transport und Verkehr in Europa. Wachsende Trinkwasserdefizite in MENA erfordern zunehmend die Entsalzung von Meerwasser. Dies kann nur dann nachhaltig realisiert werden, wenn dafür erneuerbarer Energiequellen genutzt werden.

Bibliography

Literaturverzeichnis

AQUA-CSP 2007, Trieb, F, Schillings, C, Viebahn, P, Paul, C, Altowaie, H, Sufian, T, Alnaser, W, Kabariti, M, Shahin, W, Bennouna, A, Nokraschy, H, Kern, J, Knies, G, El Bassam, N, Hasairi, I, Haddouche, A, Glade, H, Aliewi, A, Concentrating Solar Power for Seawater Desalination, Final Report. German Aerospace Center (DLR), Study for the German Ministry of Environment, Nature Conversation and Nuclear Safety, (ongoing) Stuttgart 2007, aufgerufen am 9. Dezember 2010, <www.dlr.de/tt/aqua-csp>.

Asplund, G 2004, Sustainable energy systems with HVDC transmission, at IEEE PES 2004 General Meeting, Denver, 6-12 June 2004, aufgerufen am 9. Dezember 2010, <http://ewh.ieee.org/cmte/ips/2004GM/2004GM_GlobalPowerSystems.pdf>

AT Kearney 2010, Solar Thermal Electricity 2025 - Clean electricity on demand: attractive STE cost stabilize energy production, ESTELA, Juni 2010.

Brischke, LA 2005, Model of a Future Electricity Supply in Germany with Large Contributions from Renewable Energy Sources using a Single Node Grid (in German), VDI Fortschritt Berichte, Reihe 6, Energietechnik, Nr. 530, VDI Düsseldorf.

Dürrschmidt, W, Zimmermann, G, Böhme, D (eds) 2006, Renewable Energies - Innovation for the Future, German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety, Berlin 2006.

Eurelectric 2003, Union of the Electricity Industry, Mediterranean Interconnection - SYSTMED, Brussels 2003, <http://public.eurelectric.org/Content/Default.asp?PageID=35>

Graßl H, Kokott, J, Kulessa, M, Luther, J, Nuscheler, F, Sauerborn, R, Schellnhuber, HJ, Schubert, R, Schulze, ED 2003, World in Transition – Towards Sustainable Energy Systems, German Advisory Council on Global Change, WBGU, Berlin March 2003, aufgerufen am 9 Dezember 2010, <http://www.wbgu.de/wbgu_jg2003_engl.html>

MED-CSP 2005, Trieb, F, Schillings, C, Kronshage, S, Viebahn, P, May, N, Paul, C, Klann, U, Kabariti, M, Bennouna, A, Nokraschy, H, Hassan, S, Georgy Yussef, L, Hasni, T, Bassam, N, Satoguina, H, Concentrating Solar Power for the Mediterranean Region, Final Report. German Aerospace Center (DLR), Study for the German Ministry of Environment, Nature Conversation and Nuclear Safety, April 2005, aufgerufen am 9. Dezember 2010, <www.dlr.de/tt/med-csp>.

MED-CSD 2010, Combined solar power and desalination plants: techno-economic potential in Mediterranean Partner countries, Observatoire Mediterraneén de lÈnergie, May 2010, <http://www.med-csd-ec.eu/eng/>

Pitz-Paal, R, Dersch, J & Milow, B 2005, European Concentrated Solar Thermal Road Mapping, ECOSTAR, SES6-CT-2003-502578, European Commission, 6th Framework Programme, German Aerospace Center, Cologne 2005.

TRANS-CSP 2006, Trieb, F, Schillings, C, Kronshage, S, Viebahn, P, May, N, Paul, C, Klann, U, Kabariti, M, Bennouna, A, Nokraschy, H, Hassan, S, Georgy Yussef, L, Hasni, T, Bassam, N & Satoguina, H, Trans-Mediterranean Interconnection for Concentrating Solar Power, Final Report. German Aerospace Center (DLR), German Ministry of Environment, Nature Conversation and Nuclear Safety, June 2006, aufgerufen am 9. Dezember 2010, <www.dlr.de/tt/trans-csp>.

Trieb, F & Klann, U 2006, Modelling the Future Electricity Demand of Europe, Middle East and North Africa, Internal Report, DLR 2006.

United Nations, World Population Prospects: The 2004 Revision Population Data Base, Medium Growth Scenario, Department of Economic and Social Affairs, Population Division Homepage, <http://esa.un.org/unpp/>.

Notes

6 „Europa“ ist nach den in der TRANS-CSP Studie enthaltenen Ländern definiert, z. B. inkl. Der Türkei.

7 Alle Kosten und Preise in diesem Artikel sind in konstantem Geldwert des Jahres 2000 angegeben.

List of illustrations

Caption Abbildung 1: Verteilung erneuerbarer Energiequellen für EUMENA, mit Bandbreite des jährlichen Energieertrages (in Klammern spezifiziert), der mit Hilfe jeder Technologie aus jeweils 1 km² Landfläche gewonnen warden kann. Solarenergie beinhaltet sowohl PV als auch CSP [MED-CSP-2005].
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/2970/img-1.jpg
File image/jpeg, 196k
Caption Abbildung 2 Szenario der Stromerzeugung auf der Basis erneuerbarer und fossiler Energie quellen in MENA zur Deckung des wachsenden Energiebedarfs unter Berücksichtigung von Solarstromexporten nach Europa und dem zusätzlichen Strombedarf für die Meerwasserentsalzung in der Region.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/2970/img-2.jpg
File image/jpeg, 204k
Caption Abbildung 3: Szenario der Stromerzeugung auf der Basis erneuerbarer, nuklearer und fossiler Energiequellen in Europa unter Berücksichtigung von Solarstromimporten aus MENA.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/2970/img-3.jpg
File image/jpeg, 252k
Caption Abbildung 4: Ausschnitt aus einer stündlichen Modellierung der Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2050 mit hohen Anteilen erneuerbarer Energie [Brischke 2005]
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/2970/img-4.jpg
File image/jpeg, 186k

Author(s)

Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum, Institut für Technische Thermodynamik, Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart, Deutschland, E-Mail: Franz.Trieb@dlr.de, Telefon: +49(0)711 6862 423

Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum, Institut für Technische Thermodynamik, Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart, Deutschland, Telefon: +49(0)711 6862 423

CC-BY-NC-ND-4.0

The text only may be used under licence CC BY-NC-ND 4.0. All other elements (illustrations, imported files) are “All rights reserved”, unless otherwise stated.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search