Table des matières
Christian Dieckhoff et Armin Grunwald
Energieszenarien – Angebote der Wissenschaft treffen die Nachfrage der Gesellschaft. Einführung in den TagungsbandArmin Grunwald
Der Lebensweg von Energieszenarien – Umrisse eines Forschungsprogramms- 1 Energieszenarien zur Entscheidungsorientierung
- 2 Auf dem Weg zur rationalen Bewertung von Energieszenarien
- (a) Fragen nach dem Gehalt von Energieszenarien (vgl. Kap. 3)
- (b) Fragen nach Wirkungen von Energieszenarien (vgl. Kap. 4)
- 3 Gehalt und Konstruktion von Energieszenarien
- 4 Wirkungen und Folgen von Energieszenarien
- 5 Zum Forschungsprogramm
Martin Schönfelder, Patrick Jochem et Wolf Fichtner
Energiesystemmodelle zur Szenarienbildung – Potenziale und Grenzen- 1 Einleitung
- 2 Charakterisierung von Energiemodellen
- Zeithorizont
- Systemperspektive
- Planungsaufgabe
- 3 Ausgewählte optimierende Energiesystemmodelle
- Balmorel
- IKARUS
- MARKAL/TIMES
- PERSEUS
- 4 Grenzen optimierender Energiesystemmodelle
- 4.1 Systemgrenzen
- 4.2 Zeitliche und räumliche Differenzierung
- 4.3 Marktverständnis und Akteursverhalten
- 4.4 Detailgrad der Technologieabbildung
- 4.5 Berücksichtigung von Unsicherheiten
- 5 Fazit und Ausblick
Martin Wietschel, Tobias Fleiter et Simon Hirzel
Modellierung der Energienachfrage – der wesentliche Baustein für zukünftige EnergieszenarienWolfgang Weimer-Jehle et Hannah Kosow
Gesellschaftliche Kontextszenarien als Ausgangspunkt für modellgestützte EnergieszenarienUlrich Fahl, Markus Blesl et Alfred Voß
Projecting Energy Market Trends until 2030 German Energy Outlook 2009Franz Trieb et Tobias Naegler
Strom und Trinkwasser aus erneuerbarer Energie für Europa, Nordafrika und den Mittleren OstenAurélie Fleury, Sven Filter et Christian Güthert
Energieszenarien aus der Sicht eines EnergieversorgungsunternehmensBeispiel im Strommarkt
- 1 Einleitung
- 2 Verwendung der Energieszenarien im Strommarkt
- 3 Auswahl der Szenarien
- 3.1 Anforderungen an Energieszenarien
- 3.2 Gestaltung der Szenarien
- 4 Umgang mit den Szenarien für die Entscheidungen
- 4.1 Umgang mit den Szenarien
- 4.2 Starken und Schwächen der aktuellen Szenarien
- 5 Forschungsbedarf
- Schlussfolgerungen
Diana Nissler
Energieszenarien im Umweltbundesamt- 1 Die Aufgaben des Umweltbundesamtes im Bereich der Energiepolitik
- 2 Die Arbeit mit Energieszenarien am Umweltbundesamt
- 2.1 Politikszenarien
- 2.2 Kosten- und Modellvergleich langfristiger Klimaschutzpfade (bis 2050)
- 2.3 Energieziel 2050: 100% Erneuerbare Energien
- 2.4 Exkurs: Koordination der Szenarienarbeit im Umweltbundesamt
- 3 Fazit zur Arbeit mit Energieszenarien am Umweltbundesamt
Wolfgang Langen
Verwendung von Energieszenarien. Am Beispiel der Energieszenarien für das Energiekonzept der BundesregierungSven Teske
Energy [R]evolution Scenarios Development, Experiences and Suggestions- 1 Status Quo: How did Greenpeace use energy scenarios in recent years and how has the work evolved? What are the experiences?
- 1.1 The early days of Greenpeace energy scenarios
- 1.2 Five years of energy [R]evolution scenarios – five years of development: 2005 – 2010
- 2 The third edition of the Energy [R]evolution Scenario
- 2.1 Executive summary of Energy [R]evolution 2010
- 2.2 Environmental challenge
- 2.3 A safe level of warming?
- 2.4 Climate change and security of supply
- 2.5 The Energy [R]evolution
- 2.6 Greenhouse development rights
- 2.7 Methodology and assumptions
- 2.8 Towards a renewable future
- 2.9 Future costs and Future investements
- Future Investment
- 2.10 Future global employment
- 2.11 Development of CO2 emissions
- 2.12 Policy changes
- 3 Knowledge gaps and Outlook
- 4 Needed qualifications and competences