Farbe – Macht – Körper
|Abbildungsverzeichnis
Texte intégral
11. Marie Guilhelmine Benoist: Portrait d’une négresse, 1800, Öl/Lw., 81 x 65 cm, Paris, Musée du Louvre
22. Jean-Marc Nattier: Madame de Maison-Rouge als Venus mit Taube, 1757, Öl/Lw., 123 x 93 cm, Los Angeles, Lynda and Stewart Resnick Collection
33. Peter Paul Rubens: Vier Temperamente, um 1613/14, Öl/Lw., 51 x 66 cm, Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique
44. Tizian: Laura Dianti mit Page, um 1523, Öl/Lw., 118 x 93 cm, Kreuzlingen, Sammlung Kisters
55. Verein Dresdner Stadtjubiläum: Dresdner Stadtfest, 1998, Plakat
66. Balthasar Permoser/Dinglinger-Werkstatt: Smaragdstufe mit Trägerfigur, um 1724, Birnbaumholz, lackiert, Silber, vergoldet, Edelsteine, Schildpatt, H. 63,8 cm, Dresden, Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
77. Balthasar Permoser/Dinglinger-Werkstatt: Trägerfigur mit Landsteinstufe, um 1724, Holz, lackiert, Kupfer, Edelsteine, H. 67 cm, Dresden, Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
88. Oni-Porträtkopf, 12. Jahrhundert, Kupferlegierung mit hohem Zinkanteil, H. 34 cm, Ife, Museum of Ife Antiquities
99. Gewändefiguren am mittleren Westportal von Notre-Dame de Chartres/Frankreich, um 1145-70
1010. Christliche Madonna/chinesische Göttin Guānyīn, Quing-Dynastie (17. Jahrhundert), weißes Porzellan, H. 38 cm, Coimbra, Câmara Municipal de Coimbra, Museu Municipal
1111. Figur eines Europäers, Quing-Dynastie (17. Jahrhundert), Bronze, vergoldet, H. 36,5 cm, Wien, MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst
1212. Cover und Schlussbild von Alfons Simon: Maxi, unser Negerbub, Bremen 1952
1313. Ferdinand Keller: Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden, „Türkenlouis“ genannt, reitet am Abend nach der Schlacht bei Slankamen (19.8.1691) in das Zeltlager des sterbenden Mustafa Köprülü, 1877, Öl/Lw., 310 x 530 cm, Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle
1414. Ham aus Codex Heidelbergensis, Nachzeichnung von 1574-75 vom verlorenen Luxemburger Stammbaum auf der Burg Karlstein (um 1360), Buchmalerei, Prag, Nationalgalerie
1515. Matthew Ptacek-Ornys of Lindperk: Karl IV. aus Codex Heidelbergensis, um 1575, Buchmalerei, Prag, Nationalgalerie
1616. Nicolaus von Verdun: Salome und die Königin von Saba, 1181, Silber vergoldet, Email, Klosterneuburg, Stiftsmuseum
1717. Die Königin von Saba zwischen Balaam und Salomon am Nordportal von Notre-Dame de Chartres/Frankreich, um 1230
1818. Noah bearbeitet mit seinen Söhnen Sem, Cham und Japhet den Weinberg (Detail), 1163-1165, Mosaik, Otranto, Kathedrale
1919. Madonna von Bresnitz, 1396, Tempera und Gold auf Pergament und Leinwand, auf Lindenholz, 41,5 x 29,5 cm, Prag, Nationalgalerie
2020. Saulus Populi Romani, 6. Jahrhundert (?), Rom, S. Maria Maggiore
2121. Donatello: Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Franziskus und Antonius, 1446-1540, Bronze, Detail des Hochaltars, Padua, S. Antonio
2222. Faujas de Saint-Fond: Madonna von Le Puy, 1778 (Original 1734 zerstört), Lithografie
2323. Nicola Pisano: Die Heiligen Drei Könige, 1265 begonnen, Detail der Marmorkanzel, Siena, Dom
2424. Pedro Berruguete: Das Beinwunder der Heiligen Kosmas und Damian, Ende 15. Jahrhundert, Öl/Holz, Covarrubias, Museo Diocesano
2525. Frau mit Spiegel, um 1600, H. 30 cm, Bronze mit rötlichbrauner Patina, Frankfurt/M., Liebighaus
2626. Albrecht Dürer: Studie mit Badetuch, 1505, ehem. Lemberg, Lubomirski-Museum
2727. Jacques de Backer: Minerva als Bellona, Öl/Holz, 141,5 x 100 cm, Kopenhagen, Statens Museum for Kunst
2828. Pier Jacopo Alari-Bonacolsi, genannt Antico: Venus felix, nach 1590, Bronze, braun lackiert, versilbert, vergoldet, H. 29,8 cm, Wien, Kunsthistorisches Museum
2929. Barthélemy Prieur: Maria de Medici als Juno, Anfang 17. Jahrhundert, Bronze, H. 70 cm, Paris, Musée du Louvre
3030. Madonna, um 1360-80, Nussbaumholz (?), H. 120 cm, Luxemburg-Stadtgrund, Pfarrkirche St.-Jean
3131. Peter Paul Rubens: Venus mit Spiegel, Amor und einer Dienerin, um 1614/15, Öl/Holz, 124 x 98 cm, Wien, Sammlung des Fürsten zu Lichtenstein
3232. Rogier van der Weyden: Mitteltafel des Dreikönigsaltars von Sainte-Colombe, um 1460, Öl/Holz, 139,5 x 300 cm, München, Alte Pinakothek
3333. Hans Memling: Anbetung der Könige, um 1470, Öl/Holz, 94,4 x 147 cm, Madrid, Museo del Prado
3434. Der Heilige Mauritius, um 1240, Sandstein mit Fassungsresten, H. 110 cm, Magdeburg, Dom
3535. Der Heilige Mauritius, um 1220, Sandstein, Magdeburg, Dom
3636. Matthias Grünewald: Die Heiligen Erasmus und Mauritius, 1520-1524, Öl/Lw., 226 x 176 cm, München, Alte Pinakothek
3737. Pieter Lastman: Die Taufe des Kämmerers, 1616, Öl/Eichenholz, 62 x 100 cm, Paris, Institut Néederlandais, Collection Frits Lugt
3838. Pieter Lastman: Die Taufe des Kämmerers, 1623, Öl/Eichenholz, 85 c 115 cm, Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle
3939. Rembrandt van Rijn: Die Taufe des Kämmerers, 1626, Öl/Holz, 63,5 x 48 cm, Utrecht, Museum Catharijneconvent
4040. Die Bekehrung des Kämmerers aus Ménologe de Basile, S. 107, zwischen 976 und 1025, 36,4 x 28,3 cm, Vatikan, Biblioteca Vaticana
4141. Barthel Beham: Auffindung und Erprobung des Heiligen Kreuzes, 1530, Öl/Nadelholz, 101,1 x 149,8 cm, München, Alte Pinakothek
4242. Detail aus Abb. 41
4343. Ludwig Refinger: Horatius Cocles verteidigt die Tiberbrücke, 1537, Öl/Lindenholz, 161,7 x 114,7 cm, Stockholm, Nationalmuseum
4444. Detail aus Abb. 43
4545. Hans Schöpfer: Geschichte der Susanna, 1537, Öl/Lindenholz, 100,8 x 149,9 cm, München, Alte Pinakothek
4646. Detail aus Abb. 45
4747. Das Martyrium der Heiligen Katharina, 15. Jahrhundert, Alabaster und Holz, Venedig, Ca’d’Oro
4848. Pieter van den Houte: Das Radwunder der Heiligen Katharina, um 1610, Öl/Kupfer, 67,1 x 51,8 cm, Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle
4949. Altichiero: Kreuzigung, 1377-79, Fresko, Interkolumnium: 280 cm, Padua, S. Antonio, Capella di S. Giacomo
5050. Detail aus Abb. 49
5151. Jacopo Tintoretto: Die Hochzeit zu Kana, 1561, Öl/Lw., 435 x 545 cm, Venedig, Santa Maria della Salute
5252. Michele Damaskinos: Die Hochzeit zu Kana nach Tintoretto, um 1561-70, Öl/Lw., Venedig, Museo Correr
5353. Mose durchquert den Nil aus Vitae Patrum, fol. 54v (Detail), 14. Jahrhundert, 39 x 27,5 cm, Vatikan, Biblioteca Vaticana
5454. Paolo Veronese: Auffindung des Mose, Öl/Lw., 50 x 43 cm, Madrid Museo del Prado
5555. Luca Giordano zugeschrieben: Raub der Europa, 17. Jahrhundert, Öl/Lw., 142 x 190 cm, Mainz, Landesmuseum
5656. Apulischer Teller: Raub der Europa, 3. Viertel des 4. Jahrhunderts v. Chr., Wien, Kunsthistorisches Museum
5757. Tizian: Raub der Europa, 1446-62, Öl/Lw., 185 x 205 cm, Boston, Isabella Stuart Gardner Museum Boston
5858. Paolo Veronese: Raub der Europa, um 1585, Öl/Lw., 240 x 303 cm, Venedig, Palazzo Ducale
5959. Guido Reni: Raub der Europa, 1636/37, Öl/Lw., 155 x 112 cm, Mailand, Sammlung Leasarte
6060. Abraham van Diepenbeeck: Andromeda, Kupferstich, 28,1 x 18,2 cm, Dresden, Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
6161. Paolo Veronese: Perseus und Andromeda, um 1576-78, Öl/Lw., 260 x 211 cm, Rennes, Musée des Beaux Arts
Eingangsbilder
62S. 10: Gerhard Geyer: Denkmal für Anton Wilhelm Amo, 1965, Halle, Universität Halle-Wittenberg. S. 40: Abb. 12. S. 54: Abb. 5. S. 96: Abb. 34. S. 168: Abb. 4. S. 216: Abb. 59. S. 234: Abb. 10
Abbildungsnachweise
63Linda van den Broeck: Am Ende der Weißheit, Berlin 1988, S. 114: S. 93. Dresden, Michel Sandstein GmbH: 5. Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden,Fotos: Jürgen Karpinski: 6, 87 Karlsruhe, Archiv des Fachbereichs Kunstgeschichte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Fotos: Christoph Engel: 3, 8-11, 13,17, 18, 22-24, 26-29, 36-37, 39, 40-46, 51, 53, 54, 56-61. © Landesmuseum Mainz GDKE Rheinland Pfalz, Foto: Ursula Rudischer: 55. Alfons Simon: Maxi, unserNegerbub, Bremen 1952: 12. Alle übrigen: Archiv der Autorin.
© KIT Scientific Publishing, 2013
Creative Commons - Attribution - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International - CC BY-SA 4.0