Farbe – Macht – Körper
|Literaturverzeichnis
Texte intégral
Quellenliteratur
Alvares, Francesco 1961: The Prester John of the Indies. A True Relation of the Lands of the Prester John being the narrative of the Portuguese Embassy to Ethiopia in 1520 written by Father Francisco Alvares, hg. von Charles Fraser Beckingham und George Wynn Brereton Huntingford, Cambridge
Anonyma 1959: Die Frauen von Berlin. Nachwort von Kurt W. Marek, Frankfurt am Main (Ersterscheinung auf Englisch 1954, Verfilmung 2008)
Asserate, Asfa-Wossen 2003: Manieren, Frankfurt am Main
Beylié, Léon de (Hg.) 1909: Le Musée de Grenoble, Paris
Crell, Johann Christian 1722/1725: Kurtzgefaßtes Sächsisches Kern-Chronicon, 3. Paquet, 28. Couvert, Leipzig 1722, S. 35-37; 5. Paquet, 62. Couvert, Leipzig 1725, S. 559-562
Deutsche Bibelgesellschaft (Hg.) 2009: Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers mit Apokryphen, Stuttgart
Dürer, Albrecht 1961: Schriften, Tagebücher, Briefe (1528), hg. von Max Steck, Stuttgart
Eschenbach, Wolfram von 2006: Parzival. Nach der Ausgabe Karl Lachmanns revidiert und kommentiert von Eberhard Nellmann. Übertragen von Dieter Kühn, Frankfurt am Main
Früh, Sigrid (Hg.) 1998: Schwarze Madonna im Märchen. Mythen und Märchen von der Schwarzen Frau, Bern
Früh, Sigrid (Hg.) 2003: Die Schwarze Frau. Kraft und Mythos der schwarzen Madonna, Zürich
Goll, Claire 1925: Der Neger Jupiter raubt Europa, Basel
Inventar des Grünen Gewölbes zu Dresden, 1897
Inventar der Kunstkammer zu Dresden, 1732
Inventar des Pretiosenzimmers, Grünes Gewölbe zu Dresden, nach 1732
Inventar der Skulpturensammlung zu Dresden, 1726
Kampen, Dieter 1997: Im Souterrain der Bilder. Die Schwarze Madonna, Bodenheim
Kant, Immanuel 1905a: Von den verschiedenen Racen der Menschen. Von der Verschiedenheit der Racen überhaupt (1775), in: Ders.: Gesammelte Schriften, hg. von der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 2, Berlin
Kant, Immanuel 1905b: Bestimmung des Begriffs einer Menschenrasse (1785), in: Ders.: Gesammelte Schriften, hg. von der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 8, Berlin
Katalog der Gräflich von Schönborn’schen Bilder-Galerie zu Pommersfelden, 1857
Kemp, Wolfgang 2004: Jetzt sind wir König, in: Die Zeit, 04.03.2004
Columbus, Christoph 1493: De Insulis inventis. Epistola Christoferi Colon…, Basel
Ludolf, Hiob 1681: Historia Aethiopica, sive Brevis et succinta descriptio regni Habessinorvm, Quod vulgo malè Presbyteri Iohannis vocatur, Frankfurt am Main
Massaquoi, Hans-Jürgen 1999: »Neger, Neger, Schornsteinfeger!« Meine Kindheit in Deutschland. Nachwort von Ralph Giordano, Bern
Meister, Georg 1629: Der Orientalisch-Indische Kunst- und Lustgärtner, Dresden
Melville, Herman 1991: Moby-Dick or The Whale, in: Harrison Hayford, Hershel Parker und G. Thomas Tanselle (Hg.): The Writings of Herman Melville, The Northwestern-Newberry Edition, Bd. 6, Evanston/Chicago (Ersterscheinung 1851)
Millar, Peter 2007: Die Schwarze Madonna. Thriller, Bergisch Gladbach
Morrison, Toni 1983: Recitatif, in: Imamu Arniri Baraka (Hg.) : Confirmation. An Anthology of African American Women, New York, S. 243-261
Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique (Hg.) 1984: Catalogue inventaire de la peinture ancienne, Brüssel
Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique (Hg.) 1996: Le guide des collections d’art ancient & d’art modern, Brüssel
Oji, Chima 1992: Unter die Deutschen gefallen. Erfahrungen eines Afrikaners, Wuppertal
Ovid 1995: Metamorphosen, hg. von Hermann Breitenbach, mit einer Einleitung von L. P. Wilkinson, Stuttgart (1. Aufl. 1971)
Pacheco, Francisco 1956: Arte de la pintura (1649), hg. von Fancisco Javier Sanchez Canton, Madrid
Palomino, Antonio 1988: El museo pictórico y escala óptica, Bd. 2, Madrid
Renger, Almuth-Barbara 2003: Mythos Europa. Von Ovid bis Heiner Müller, Leipzig
Rathlef, Ernst Lorenz Michael 1775: Die Mohrinn zu Hamburg. Tragödie, o. O. [Mikrofiche-Ausg.]
Shakespeare, William 1977: Der Kaufmann von Venedig. Nach der Übersetzung von August Wilhelm Schlegel, Stuttgart (Erstaufführung auf Englisch 1596)
Shakespeare, William 1993: Der Kaufmann von Venedig. Nach der Übersetzung von Christoph Martin Wieland, hg. von Hans Radspieler, Zürich (Erstaufführung auf Englisch 1596)
Shakespeare, William 2006: Der Kaufmann von Venedig/The Merchant of Venice. Englischer Text von John Russel Brown (London 1961) übersetzt und kommentiert, hg. von Barbara Puschmann-Nalenz, Stuttgart (1. Aufl. 1975)
Shakespeare, William 1993: Othello, der Mohr von Venedig. Nach der Übersetzung von Christoph Martin Wieland, Zürich (Ersterscheinung auf Englisch 1604)
Simon, Alfons 1952: Maxi, unser Negerbub, Bremen
Sponsel, Jean Louis 2002: Führer durch das Grüne Gewölbe zu Dresden (1915), 2. Aufl., kommentiert und hg. von Ulli Arnold, Dresden
Sponsel, Jean Louis 1932: Das Grüne Gewölbe zu Dresden. Eine Auswahl von Meisterwerken der Goldschmiedekunst in 4 Bänden, Bd. 4: Gefäße und Bildwerke aus Elfenbein, Horn und anderen Werkstoffen. Stein, Holz, Bronze, Eisen, Leipzig
Sprenger, Balthasar 1509: Die Merfart vnd erfarung nüwer Schiffung vnd Wege zuo vilonerkanten Jnseln vnd Künigreichen…, o. O.
Staden, Hans 1557: Warhaftige … Historia … der … Menschenfresser Leuthen, Marburg
Voragine, Jacobus de 2007: Legenda Aurea. Mit Mittelalterlicher Kunst, hrsg. von Christoph Wentzel, Freiburg
Internetquellen
Initiativen Schwarzer Menschen in Deutschland
ADEFRA e.V. – Schwarze Frauen in Deutschland
URL: http://www.adefra.de (01.08.2011)
Der braune mob e.V. – Deutschlands erste Schwarze media-watch-Organisation
URL: http://www.derbraunemob.de (01.08.2011)
ISD – Initiative Schwarze Menschen in Deutschland
URL: http://www.isdonline.de (01.08.2011)
Phönix e.V. – Für eine Kultur der Verständigung
URL: http://www.phoenix-ev.org (01.08.2011)
Kunsthistorische Institute
Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern
URL: http://ccs.unibe.ch/content/programme/iworld_arts_i_iwa_i/index_ger.html (12.05.2011)
Institut für Kunstgeschichte, Freie Universität Berlin
URL: http://geschkult.fu-berlin.de/e/khi/lehre_studium/ma/index.html (24.05.2011)
Institut für europäische Kunstgeschichte, Universität Heidelberg
URL: http://iek.uni-hd.de/studium/studium.html (24.05.2011)
Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien
URL: http://kunstgeschichte.univie.ac.at/institut/profil-geschichte-des-instituts (24.05.2011)
Forschungs- und Museumsprojekte
Von der VW-Stiftung gefördertes Projekt BEST – Black European Studies, Universität Mainz
URL: http://www.best.uni-mainz.de (01.08.2011)
Projekt und Netzwerk Global Art and the Museum, ZKM Karlsruhe
URL: http://www.globalartmuseum.de (01.08.2011)
Das Technische Bild, Projekt des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik, Humboldt-Universität zu Berlin
URL: http://www.kulturtechnik.hu-berlin.de/content/dtb (03.11.2011)
The Menil Collection, Houston
URL: http://www.menil.org (18.5.2010)
DFG-gefördertes Projekt Weiße Umhüllungen – weiße Verblendungen. Zur Bedeutung des weißen Tuchs in der visuellen Kultur seit dem 20. Jahrhundert im Rahmen der Gender- und Critical Whitness Studies, Universität Trier
URL: http://www.uni-trier.de/index.php?id=37547 (25.10.2011)
Ausstellung Angelo Soliman. Ein Afrikaner in Wien im Wien Museum
URL: http://www.wienmuseum.at/fileadmin/user_upload/AusstellungenKALENDER_2011/Angelo_Soliman/Folder_Angelo_Soliman.pdf (15.11.2011)
Handbücher und Lexika
Abgekürzt zitierte Literatur
AKL Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, hg. von Günter Meissner u. a., Leipzig 1992 ff.
LCI Lexikon der christlichen Ikonographie, hg. von Engelbert Kirchbaum, Freiburg 1968-1978, 8 Bde. Nachdruck: Freiburg 1994
LThK Lexikon für Theologie und Kirche, hg. von Michael Buchberger und Walter Kasper, Freiburg 1993-2001, 11 Bde
ThB Allgemeines Lexikon der bildenden Künste von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Ulrich Thieme und Felix Becker, Leipzig 1907-1950, 37 Bde. Nachdruck: Zwickau 1978
Arndt, Susan und Antje Hornscheidt (Hg.) 2004: Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk, Münster
Arndt, Susan und Nadja Ofuatey-Alazard (Hg.) 2011: Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk, Münster
Belting, Hans, Heinrich Dilly, Wolfgang Kemp, Willibald Sauerländer und Martin Warnke (Hg.) 2003: Kunstgeschichte. Eine Einführung, 6., erw. Aufl. Berlin (1. Aufl. 1985)
Brunner, Otto und Reinhart Koselleck (Hg.) 1979 ff.: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Stuttgart, 8 Bde. (Nachdruck 1997)
Gombrich, Ernst H. 2010: Geschichte der Kunst, 8., erw. Aufl. Berlin (Ersterscheinung auf Englisch 1950)
Grimm, Jacob und Wilhelm 1854-1954: Deutsches Wörterbuch, hg. von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin in Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften Göttingen, Leipzig, 16 Bde.
Held, Jutta und Norbert Schneider 2007: Grundzüge der Kunstwissenschaft. Gegenstandsbereiche – Institutionen – Problemfelder, Köln
Henkel, Arthur und Albrecht Schöne (Hg.) 1996: Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Stuttgart/Weimar (1. Aufl. 1967)
Honour, Hugh und John Fleming 2000: Weltgeschichte der Kunst, 6., erw. Aufl. München (Ersterscheinung auf Englisch 1982)
Janson, Horst W. 1988: Du’Monts Kunstgeschichte der Alten und der Neuen Welt, 3., erw. Aufl., hg. von Anthony F. Janson, Köln (Ersterscheinung auf Englisch 1962)
Keller, Hiltgart L. 1991: Reclams Lexikon der Heiligen und Biblischen Gestalten. Legende und Darstellung in der bildenden Kunst, Stuttgart
Pfeifer, Wolfgang (Hg.) 1999: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München (1. Aufl. 1989)
Pfisterer, Ulrich (Hg.) 2003: Metzler Lexikon Kunstwissenschaft, Stuttgart
Poeschel, Sabine 2005: Handbuch der Ikonographie, Darmstadt
Sandkühler, Hans Jörg (Hg.) 2010: Enzyklopädie Philosophie, 2., erw. Aufl. Hamburg (1. Aufl. 1999), 3 Bde.
Zedler, Johann Heinrich 1732-1750: Großes Vollständiges Universal-Lexikon, Halle/Leipzig, 64 Bde. (Nachdruck Graz 1961)
Ausstellungskataloge und Forschungsliteratur
AG gegen Rassenkunde (Hg.) 1998: Deine Knochen – Deine Wirklichkeit. Texte gegen rassistische und sexistische Kontinuität in der Humanbiologie, Münster
Ahmed, Aischa 2005: »Na ja, irgendwie hat man das ja gesehen«. Passing in Deutschland –Überlegungen zu Repräsentation und Differenz, in: Eggers u. a. 2005, S. 270-282
Albrecht-Heide, Astrid 2005: Weißsein und Erziehungswissenschaft, in: Eggers u. a. 2005, S. 444-459
Allen, Theodore W. 1994: The Invention of the White Race, London, 2 Bde.
Althusser, Louis 1975: Idéologie et appareils idéologiques d’Etat. Notes pour une recherche, Paris
Anczykowski, Maria (Red.) 1997: Der Silberschatz der Compagnie der Schwarzen Häupter aus Riga, Ausst.-Kat., Kunstsammlungen Böttcherstraße, Bremen
Anderson, Benedict 1983: Imagined Communities. Reflections on the Origin and Spread of Nationalism, London
Anderson, Jaynie (Hg.) 2008: Crossing Culture. Conflict, Migration and Convergence. 32nd International Congress in History of Art, 13.-18.06.2008, Melbourne
AntidiskriminierungsBüro Köln und cyberNomads (Hg.) 2004: TheBlackBook. Deutschlands Häutungen, Köln
Araeen, Rasheed 2005: Eurocentricity, Canonisation the White/European Subject in Art History, and the Marginalisation of the Other, in: Below/von Bismarck 2005, S. 54-61
Araeen, Rasheed, Sean Cubitt und Ziauddin Sardar (Hg.) 2002: The Third Text reader. Art, Culture and Theory, London/New York
Arendt, Hannah 1963: Eichmann in Jerusalem. A Report on the Banality of Evil, London
Arndt, Susan (Hg.) 2001: AfrikaBilder. Studien zu Rassismus in Deutschland, Münster
Arndt, Susan 2004: Koloniale Mythen und Weiß-Sein. Rassismus in der deutschen Afrikaterminologie, in: AntiDiskriminierungsBüro Köln/cyberNomads 2004, S. 91-115
Arndt, Susan 2005: Mythen des weißen Subjekts: Verleugnung und Hierarchisierung von Rassismus, in: Eggers u. a. 2005, S. 340-362
Arndt, Susan 2007: »The Racial Turn«. Kolonialismus, weiße Mythen und Critical Whiteness Studies, in: Koloniale und postkoloniale Konstruktionen von Afrika und Menschen afrikanischer Herkunft in der deutschen Alltagskultur, hg. von Marianne Bechhaus-Gerst, Sunna Gieseke und Reinhard Klein-Arendt, Frankfurt am Main, S. 11-26
Arndt, Susan 2008: Weißsein – zur Genese eines Konzepts. Von der griechischen Antike zum postkolonialen »racial turn«, in: Jan Standke und Thomas Düllo (Hg.): Theorie und Praxis der Kulturwissenschaften, Berlin, S. 95-129
Arndt, Susan 2009: Myths and Masks of »Travelling«. Colonial Migration and Slavery in Shakespeare’s Othello, The Sonnets and The Tempest, in: Lars Eckstein (Hg.): Proceedings of the Conference of the German Association of University Teachers of English, Nr. 30 (2009), Trier, S. 213-226
Arndt, Susan 2011: Europe, Race and Diaspora, in: Sabrina Brancato (Hg.): Afroeuropean Configurations. Readings and Projects, Newcastle, S. 30-57
Ashcroft, Bill, Gareth Griffiths und Helen Tiffin 1995: The Empire Writes Back. Theory and Practice in Post-Colonial Literatures, New York (1. Aufl. 1989)
Auer, Hermann 1981: Das Museum und die Dritte Welt, München
Aurenhammer, Hans H. 1993: Tizian. Die Madonna des Hauses Pesaro. Wie kommt Geschichte in ein venezianisches Altarbild? Frankfurt am Main
Auwera, Joost Vander (Hg.) 2007: Rubens. Genius at Work, Ausst.-Kat., Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel
Ayim, May: Die afro-deutsche Minderheit, in: Arndt 2001, S. 71-86
Bätschmann, Oskar 1997: Women in White, in: Carolin Bahr und Gora Jain (Hg.): Zwischen Askese und Sinnlichkeit. Festschrift für Norbert Werner, Gießen, S. 152-165
Bamshad, Michael J. 2005: Menschenrassen – eine Fiktion? In: Spektrum der Wissenschaft (2005) 5, S. 90-97
Banda Stein, Regina M. 2005: Schwarze deutsche Frauen im Kontext kolonialer Pflegetraditionen oder Von der Alltäglichkeit der Vergangenheit, in: Eggers u. a. 2005, S. 189-202
Bandmann, Günter 1962: Das Exotische in der europäischen Kunst, in: Ders. (Red.): Der Mensch und die Künste. Festschrift für Heinrich Lützeler zum 60. Geburtstag, Düsseldorf, S. 337-354
Barasch, Moshe 1978: Light and Color in the Italian Renaissance Theory of Art, New York
Barthes, Roland 1996: Mythen des Alltags, Frankfurt am Main (Ersterscheinung auf Französisch 1964)
Barthes, Roland 2000: Der Tod des Autors (1967), in: Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez und Simone Winko (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft, Stuttgart, S. 185-193
Bassani, Ezio 1998: Les oeuvres illustrees dans Negerplastik (1915) et dans Afrikanische Plastik (1921), in: Etudes germaniques. Allemagne, Autriche, Suisse, pays scandinaves et néerlandais; études yiddish et judéo-allemandes; revue trimestrielle de la Société des Etudes Germaniques, Nr. 53 (1998), S. 99-121
Baßler, Moritz 1996: Das Bild, die Schrift und die Differenz. Zu Carl Einsteins »Negerplastik«, in: Christoph Brecht und Wolfgang Fink (Hg.): »Unvollständig, krank und halb«. Zur Archäologie moderner Identität, Bielefeld, S. 137-153
Baudel, Henri 1965: Paradise on Earth. Some Thoughts on European Images on Non-European Man, London (Ersterscheinung auf Niederländisch 1959)
Baum, Wilhelm 1999: Die Verwandlungen des Mythos vom Reich des Priesterkönigs Johannes. Rom, Byzanz und die Christen des Orients im Mittelalter, Klagenfurt
Baumstark, Reinhold (Hg.) 2009: Rubens im Wettstreit mit alten Meistern. Vorbild und Nacherfindung, Ausst.-Kat., Alte Pinakothek München, München
Baumstark, Reinhold, Martin Roth und Peter-Klaus Schuster (Hg.) 2007: Blicke auf Europa. Europa und die deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts, Ausst.-Kat., Palais des Beaux-Arts Brüssel, Ostfildern
Baur, Erwin, Eugen Fischer und Fritz Lenz 1936: Menschliche Erblehre und Rassenhygiene, München, 2 Bde.
Bay, Hansjörg und Kai Merten (Hg.) 2006: Die Ordnung der Kulturen. Zur Konstruktion ethnischer, nationaler und zivilisatorischer Differenzen 1750-1850, Würzburg
Bechhaus-Gerst, Marianne 2004: »Wir hatten nicht gedacht, dass die Deutschen so eine Art haben.« AfrikanerInnen in Deutschland zwischen 1884 und 1945, in: AntiDiskriminierungsBüro Köln/cyberNomads 2004, 21-33
Beck, H. 1979: Negerin mit Spiegel, sogenannte Negervenus, in: Dietrich Kötzsch (Hg.): Meisterwerke aus der Sammlung Hirsch, erworben für deutsche Museen. Ausstellung im Auftrag des Bundesministers des Inneren von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Bonn, S. 54-57
Beck, James H. 1969: Donatello’s Black Madonna, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, Nr. XIV (1969/70), S. 456-460
Beck, Ulrich (Hg.) 1998: Perspektiven der Weltgesellschaft, Frankfurt am Main
Begg, Ean 1985: The Cult of the Black Virgin, London
Begg, Ean 1989: Die unheilige Jungfrau. Das Rätsel der Schwarzen Madonna, Bad Münstereifel (Ersterscheinung auf Englisch 1985)
Below, Irene und Beatrice von Bismarck (Hg.) 2005: Globalisierung/Hierarchisierung. Kulturelle Dominanz in Kunst und Kunstgeschichte, Marburg
Belting, Hans 1990: Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst, München
Belting, Hans 2001: Bild-Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft, München
Belting, Hans (Hg.) 2007: Bildfragen. Die Bildwissenschaften im Aufbruch, München
Belting, Hans 2008: Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks, München
Belting, Hans und Andrea Buddensieg (Hg.) 2009: The Global Art World. Audiences, Markets, and Museums, Ostfildern
Benjamin, Playthell 1997: Did Shakespeare Intend Othello to Be Black? A Meditation on Blacks and the Bard, in: Kaul 1997, S. 91-104
Berger, Ursel 1996: Die Negervenus, eine Statuette von Johan Gregor van der Schadt? In: Volker Krahn (Hg.): Von allen Seiten schön. Rückblicke auf Ausstellung und Kolloquium, Köln, S. 59-67
Bero, Thalia (Red.) 2005: Micrologus. Natura, Scienze e Società Medievali XIII. La pelle umana, Florenz
Bestor, Jane Fair 2003: Titian’s Portrait of Laura Eustochia. The Decorum of Female Beauty and the Motiv of the Black Page, in: Renaissance Studies, Nr. 17 (2003), S. 628-273
Beyer, Oskar 1923: Weltkunst. Von der Umwertung der Kunstgeschichte, Dresden
Beyme, Klaus von 2008: Die Faszination des Exotischen. Exotismus, Rassismus und Sexismus in der Kunst, München
Bhabha, Homi K. 2000: Die Verortung der Kultur, Tübingen (Ersterscheinung auf Englisch 1994)
Biadene, Susanna M. (Hg.) 1990: Titian. Prince of Painters, Ausst.-Kat., Palazzo Ducale Venedig, München
Bindman, David 2010: The Black Presence in British Art. Sixteenth and Seventeenth Centuries, in: Bindman/Gates 2010d, S. 235-270
Bindman, David und Henry Louis Gates (Hg.) 2010a: The Image of the Black in Western Art, Bd. 1: From the Pharaohs to the Fall of the Roman Empire, 2. Aufl. mit einer neuen Einleitung von Jeremy Tanner, London (1. Aufl. 1976, hg. von Ladislas Bugner)
Bindman, David und Henry Louis Gates (Hg.) 2010b: The Image of the Black in Western Art, Bd. 2,1: From the Early Christian Era to the »Age of Discovery«. From the Demonic Threat to the Incarnation of Sainthood, 2. Aufl. mit einer neuen Einleitung von Paul H. D. Kaplan, London (1. Aufl. 1979, hg. von Jean Devisse)
Bindman, David und Henry Louis Gates (Hg.) 2010c: The Image of the Black in Western Art, Bd. 2,2: From the Early Christian Era to the »Age of Discovery«. Africans in the Christian Ordinance of the World, 2. Aufl. mit einer neuen Einleitung von Paul H. D. Kaplan, London (1. Aufl. 1979, hg. von Jean Devisse und Michel Mollat)
Bindman, David und Henry Louis Gates (Hg.) 2010d: The Image of the Black in Western Art, Bd. 3,1: From the »Age of Discovery« to the Age of Abolition. Artists of Renaissance and Baroque, London
Bischoff, Cordula (Hg.) 2005: Dresden. Spiegel der Welt, Ausst.-Kat., National Museum of Western Art Tokyo, Tokyo
Bloh, Jutta Charlotte von 2006: Faszination des Fremden. Afrika-Inszenierungen am kurfürstlichen Hof in Dresden im 16. und 17. Jahrhundert, in: Greve/Volker-Saad 2006, S. 76-84
Bloh, Jutta Charlotte von 2010: Jugend, Schönheit, Tugend? Was sagt uns das Kostüm in Tizians »Dame in Weiß«, in: Henning 2010, S. 23-31
Blohm, Philipp und Wolfgang Kos (Hg.) 2011: Angelo Soliman. Ein Afrikaner in Wien, Ausst.-Kat., Wien Museum, Wien
Blum, Paul Richard 2001: Europa – Ein Appellbegriff, in: Archiv für Begriffsgeschichte, Nr. 43 (2001), S. 149-171
Bock, Henning: Joshua Reynolds »George Clive und seine Familie mit einer indischen Dienerin«, in: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz (1977), S. 163-173
Bohde, Daniela 2002: Haut, Fleisch und Farbe. Körperlichkeit und Materialität in den Gemälden Tizians, Emsdetten
Bohde, Daniela 2007: ›Le tinte delle carni‹. Zur Begrifflichkeit für Haut und Fleisch in italienischen Kunsttraktaten des 15. bis 17. Jahrhunderts, in: Dies./Fend 2007, S. 41-63
Bohde, Daniela und Mechthild Fend (Hg.) 2007: Weder Haut noch Fleisch. Das Inkarnat in der Kunstgeschichte, Berlin
Bohlmann, Carolin 1998: Tintorettos Maltechnik. Zur Dialektik von Theorie und Praxis, München
Böhm, Andrea 2011: Gott und die Krokodile – Eine Reise durch den Kongo, München
Boehm, Gottfried 1994: Was ist ein Bild? München
Bonnett, Alastair 2000: White Identities. Historical and International Perspectives, London
Bonnett, Alastair 2004: The Idea of the West. Culture, Politics and History, Basingstoke u. a.
Bosch, Mineke und Hanna Hecker (Hg.) 2005: Whiteness, L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, Jg. 16, H. 2, Köln
Bose, Herbert von 2007: Das Bild des Fremden im Werk von Ludwig Emil Grimm (1790-1863), Marburg
Bourdieu, Pierre 1974: Zur Soziologie der symbolischen Form, Frankfurt am Main (Ersterscheinung auf Französisch 1970)
Bräunlein, Peter J. 1991: Von Mohren-Apotheken und Mohrenkopf-Wappen, in: Zeitschrift für Kulturaustausch (1991) 2, S. 224-229
Brander Rasmussen, Birgit, Eric Klinenger, Irene J. Nexica und Matt Wray (Hg.) 2000: The Making and Unmaking of Whiteness, Durham
Brentjes, Burchard 1976: Anton Wilhelm Amo. Der schwarze Philosoph in Halle, Leipzig
Brinker-von der Heyde, Claudia, Andreas Gardt und Franziska Sick (Hg.) 2007: Nation – Europa – Welt. Identitätsentwürfe vom Mittelalter bis 1800, Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, H. 3/4, Frankfurt am Main
Brodkin, Karen 1998: How Jews Became White Folks and What That Says about Race in America, New Brunswick
Broek, Lida van den 1988: Am Ende der Weißheit. Vorurteile überwinden, Berlin (Ersterscheinung auf Niederländisch 1987)
Bryzon, Norman 2001: Das Sehen und die Malerei. Die Logik des Blicks, München (Ersterscheinung auf Englisch 1983)
Bückling, Maraike 1991: Die Negervenus, Frankfurt am Main
Buddensieg, Andrea und Peter Weibel (Hg.) 2007: Contemporary Art and the Museum. A Global Perspective, Ostfildern
Bugner, Ladislas (Hg.) 1976: L’Image du Noir dans l’Art Occidental, Bd. 1: Des Pharaons a la Chute de l’empire Romain, Fribourg
Buschhausen, Helmut 1974: The Klosterneuburg Altar of Nicholaus of Verdun. Art, Theology and Politics, in: Journal of the Warburg and Courtauld Insitutes, Nr. 37 (1974), S. 1-32
Bußmann, Klaus und Elke Anna Werner (Hg.) 2004: Europa im 17. Jahrhundert. Ein politischer Mythos und seine Bilder, Stuttgart
Callaghan, Dympna 2003: »Othello Was a White Man«. Properties of Race on Shakespeare’s Stage, in: Terence Hawkes (Hg.): Alternative Shakespeare, London/New York, Bd. 2, S. 192-215
Calvesi, Maurizio 1962: La Tempesta di Giogione come Ritrovamento di Mose, in: Commentari. Rivista di critica e storia dell’arte, Nr. 13 (1962), S. 226-255
Campbell, Caroline (Hg.) 2005: Bellini and the East. Ausst.-Kat., Isabella Steward Gardner Museum, London
Carrier, David 2008: A World Art History and Its Objects, Pennsylvania State University Press
Cassagnes-Brouquet, Sophie 2000: Vierges noir, Rodez
Cassirer, Ernst 1923-1929: Philosophie der symbolischen Formen, Hamburg, 3 Bde.
Castro Varela, María do Mar und Nikita Dhawan 2004: Rassismus im Prozess der Dekolonisation – Postkoloniale Theorie als kritische Intervention, in: AntiDiskriminierungsBüro Köln/cyberNomads 2004, S. 64-81
Castro Varela, María do Mar und Nikita Dhawan 2005: Postkoloniale Theorien. Eine kritische Einführung, Bielefeld
Cavalli-Sforza, Luca und Francesco 1994: Verschieden und doch gleich. Ein Genetiker entzieht dem Rassismus die Grundlage, München (Ersterscheinung auf Italienisch 1993)
Cavalli-Sforza, Luca 1999: Gene, Völker und Sprachen. Die biologischen Grundlagen unserer Zivilisation, München (Ersterscheinung auf Italienisch 1993)
Caviness, Madeline H. 2006: (Ex)Changing Colors. Queen of Sheba and Black Madonnas, in: Stephan Gasser (Hg.): Architektur und Monumentalskulptur des 12. bis 14. Jahrhunderts, Bern, S. 553-570
Chakrabarty, Dipesh 2010: Europa als Provinz. Perspektiven postkolonialer Geschichtsschreibung, Frankfurt am Main (Ersterscheinung auf Englisch 2000)
Chen, Xiaomei 1995: Occientalism. A Theory of Counter-Discourse in Post-Mao China, New York
Cherrat, Nisma 2005: Mätresse – Wahnsinnige – Hure. Schwarze SchauspielerInnen am deutschsprachigen Theater, in: Eggers u. a. 2005, S. 206-220
Chiarini, Marco 2010: Una serie di tele con Storie di Mosè di Paolo Veronese e della sua bottega, in: artibus et historia, Nr. 61 (2010), S. 77-82
Connor, Steven 2004: The Book of Skin, London
Conrad, Sebastian (Hg.) 2007: Globalgeschichte. Theorien, Ansätze, Themen, Frankfurt am Main
Conrad, Sebastian 2008: Deutsche Kolonialgeschichte, München
Cook, Herbert 1905: The True Portrait of Laura de’Dianti by Titian, in: The Burlington Magazine for Connoisseurs, Nr. 7 (1905), S. 449-455
DaCosta Kaufmann, Thomas 2004: Toward a Geography of Art, Chicago/London
Daileader, Celia R. 2005: Racism, Misogyny, and the Othello Myth. Inter-Racial Coupes from Shakespeare to Spike Lee, New York
Davis, Norman 1996: Europe. A History, Oxford
Debrunner, Hans Werner 1979: Presence and Prestige. Africans in Europe. A History of Africans in Europe before 1918, Basel
De Fuccia, Laura 2004: La satira À Vignon di Jacques Dulorens (1580-1655) e il Mosé salvato dale acque di Paolo Veronese, in: Bulletin de l’Association des Historiens de l’Art Italien, Nr. 10 (2004), S. 44-56
Dell’Aira, Alessandro 2001: Schiavità. Il silenzio del Concilio di Trento, in: Nuove effemeridi. Rassegna trimestral di cultura, Nr. 54 (2001) 2, S. 56-61
Dell’Aira, Alessandro 2007: San Benedetto da San Fratello ad Angra dos Reis, in: Kalós. Arte in Sicilia. Rivista trimestrale di cultura, Nr. 19 (2007), S. 24-31
Deleuze, Gilles und Félix Guattari 1992: Tausend Pateaus, Kapitalismus und Schizophrenie, Berlin (Ersterscheinung auf Französisch 1980)
Demel, Walter 1992: Wie Chinesen gelb wurden. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Rassentheorien, in: Historische Zeitschrift, Nr. 255 (1992), S. 625-666
Devisse, Jean (Hg.) 1979: L’Image du Noir dans l’Art Occidental, Bd. 2,1: Des premiers Siécles chrétiens aux »Grands découvertes«. De la menace démonique a l’incarnation de la sainteté, Fribourg
Devisse, Jean und Michel Mollat (Hg.) 1979: L’Image du Noir dans l’Art Occidental, Bd. 2,2: Des premiers Siécles chrétiens aux »Grands découvertes«. Les Africains dans l’ordonnance chrétienne du Monde (XIV-XVI Jh.), Fribourg
Didi-Huberman, Georges 1985: Le peinture incarnée, Paris
Didi-Huberman, Georges 2006: Venus öffnen. Nacktheit, Traum, Grausamkeit. Das sich öffnende Bild, Zürich (Ersterscheinung auf Französisch 1999)
Dietze, Gabriele (Hg.) 2009: Kritik des Okzidentalismus. Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo-)Orientalismus und Geschlecht, Bielefeld
Dolz, Wolfram: Äthiopien in früher Kartografie und Mythologie am Beispiel von Erd- und Himmelsgloben, in: Greve/Volker-Saad 2006, S. 29-34
Drohsel, Franziska (Hg.) 2009: Was ist heute Links? Thesen für eine Politik der Zukunft, Frankfurt am Main
Dyer, Richard 1988: White, in: Screen, Nr. 29 (1988) 4, S. 44-64
Dyer, Richard 1997: White, London/New York
Durand-Lefebvre, Marie 1937: Etude sur l’origine des Vierges Noires, Paris
Earle, Thomas F. 2005: Blacks versus Jews. Religious and Racial Tension in a Portuguese Saint’s Play, in: Earle/Lowe 2005, S. 345-359
Earle, Thomas F. und Kate J. P. Lowe (Hg.) 2005: Black Africans in Renaissance Europe, Cambridge
Ebbinghaus, Angelika, Max Henninger und Marcel van der Linden (Hg.) 2009: 1968 – ein Blick auf die Protestbewegung 40 Jahre danach aus globaler Perspektive, Leipzig
Ebert-Schifferer, Sybille (Hg.) 1988: Guido Reni und Europa, Ausst.-Kat., Schirn Kunsthalle Frankfurt, Frankfurt am Main
Eberling, Herrmann 1954: Das Problem der deutschen Mischlingskinder. Zur zweiten Konferenz der World Brotherhood über das Schicksal der farbigen Mischlingskinder, in: Monatsschrift für Pädagogik, Bildung und Erziehung, Nr. 7 (1954), S. 612-630
Edeh, Yawovi Emmanuel 2003: Die Grundlagen der philosophischen Schriften von Amo. In welchem Verhältnis steht Amo zu Christian Wolff, daß man ihn als »einen führnehmlichen Wolffianer« bezeichnen kann?, Essen
Ege, Moritz 2007: Schwarz werden. »Afroamerikanophilie« in den 1960er und 1970er Jahren, Bielefeld
Eggers, Maureen Maisha 2005a: Rassifizierte Machtdifferenz als Deutungsperspektive in der Kritischen Weißseinsforschung in Deutschland, in: Eggers u. a. 2005, S. 56-72
Eggers, Maureen Maisha 2005b: Schwarze Identität, Transkulturalität und die Aufgabe politischer Bildungsarbeit, in: Bundeszentrale für politische Bildung, URL: http://www.bpb.de/themen/Z5D6IU,0,Schwarze_Identit%E4t_Transkulturalit%E4t_und_die_Aufgabe_politischer_Bildungsarbeit.html (24.05.2011)
Eggers, Maureen Maisha, Grada Kilomba, Peggy Piesche und Susan Arndt (Hg.) 2005: Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland, Münster
Eikelmann, Renate (Hg.) 2002: Der Mohrenkopfpokal von Christoph Jamnitzer, Ausst.-Kat., Bayerisches Nationalmuseum, München
Einstein, Carl 1915: Negerplastik, Leipzig
Eissenhauer, Michael (Hg.) 2006: Museen gestalten Zukunft – Perspektiven im 21. Jahrhundert, Kassel
Elkins, James 2002: Stories of Art, New York/London
Elkins, James 2007: Is Art History Global? New York
Elkins, James und Zhivka Valiavicharska (Hg.) 2010: Art and Globalization, Pennsylvania State University Press
El-Tayeb, Fatima 2001: Schwarze Deutsche. Der Diskurs um »Rasse« und nationale Identität 1890-1933, Frankfurt am Main
El-Tayeb, Fatima 2005: Vorwort, in: Eggers u. a. 2005, S. 7-10
Enwezor, Okwui (Hg.) 2002a: Demokratie als unvollendeter Prozess [enthält alle Beiträge der Documenta 11 – Plattform 1, einer Reihe von Konferenzen und Vorträgen in Wien, Akademie der Bildenden Künste, 15.03.- 20.04.2001, und in Berlin, Haus der Kulturen der Welt, 09.-30.10.2001], Ostfildern-Ruit
Enwezor, Okwui (Hg.) 2002b: Experimente mit der Wahrheit. Rechtssysteme im Wandel und die Prozesse der Wahrheitsfindung und Versöhnung [enthält alle Beiträge der Documenta 11 – Plattform 2, in Neu-Dehli im India Habitat Centre, 08.-12.05.2001], Ostfildern-Ruit
Enwezor, Okwui (Hg.) 2002c: Under Siege. Four African Cities. Freetown, Johannesburg, Kinshasa, Lagos [enthält alle Beiträge der Documenta 11 – Plattform 4, einer Konferenz in Lagos, Goethe-Institut Inter Nationes, 16.-29.03.2002], Ostfildern-Ruit
Enwezor, Okwui (Hg.) 2002d: Documenta XI. The Short Guide [enthält die Beiträge der Documenta 11 – Plattform 5, der Ausstellung in Kassel], Ostfildern-Ruit
Enwezor, Okwui (Hg.) 2003: Créolité and Creolization [enthält alle Beiträge der Documenta 11 – Plattform 3, einem Workshop in St. Lucia, West Indies, Hyatt Regency St. Lucia, 13.-15.01.2002], Ostfildern-Ruit
Epstein, Steven A. 2001: Speaking of Slavery. Color, Ethnicity, and Human Bandage in Italy, New York
Erickson, Peter und Clark Hulse 2000: Early Modern Visual Culture. Presentation, Race, and Empire in Renaissance England, Philadelphia
Errington, Shelly 1998: The Dead of Authentic Primitive Art and Other Tales of Progress, Berkeley
Errington, Shelly 2007: Globalizing Art History, in: Elkins 2007, S. 405-440
Esche-Ramshorn, Christiane 2008: Multi-Ethnic Rome and the Global Renaissance. Ethiopia, Armenia and Cultural Exchange with Rome during the Fifteenth Century, in: Anderson 2008, S. 173-178
Fanon, Frantz 1952: Peau noire, masques blancs, Paris
Fanon, Frantz 1961: Les damnés de la terre, Paris
Fanon, Frantz 1967: Die Verdammten dieser Erde, Frankfurt am Main (Ersterscheinung auf Französisch 1961)
Farr, Arnold 2005: Wie Weißsein sichtbar wird. Aufklärungsrassismus und Struktur eines rassifizierten Bewusstseins, in: Eggers u. a. 2005, S. 40-55
Febel, Gisela (Hg.) 2006: Zwischen Kontakt und Konflikt. Perspektiven der Postkolonialismus-Forschung, Trier
Fehrenbach, Heide 1998: Rehabilitating Fatherland. Race and German Remasculinization, in: Signs, Nr. 24 (1998), S. 107-128
Fehrenbach, Heide 2000: Of German Mothers and »Negermischlinge«. Race, Sex and the Postwar Nation, in: Hanna Schissler (Hg.): Revisiting the Miracle Years. West German Society from 1949-1968, Princeton, S. 164-186
Fend, Mechthild 2001: Inkarnat oder Haut? Die Körperoberfläche als Schauplatz der Malerei bei Rubens und Ingres, in: Heinen 2001a, S. 71-79
Fend, Mechthild 2007: Die Substanz der Oberfläche. Haut und Fleisch in der französischen Kunsttheorie des 17. bis 19. Jahrhundert, in: Bohde/Fend 2007, S. 87-104
Firla, Monika 1996: Afrikanische Pauker und Trompeter am württembergischen Herzogshof im 17. und 18. Jahrhundert, in: Musik in Baden-Württemberg (1996) 3, S. 11-42
Firla, Monika 2001: Exotisch – höfisch – bürgerlich. Afrikaner in Württemberg vom 15. bis 19. Jahrhundert, Ausst.-Kat., Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Stuttgart
Fischer, Jürgen 1957: Oriens – Occidens – Europa. Begriff und Gedanke »Europa« in der späten Antike und im frühen Mittelalter, Wiesbaden
Fiume, Giovanna (Hg.) 2000: Il santo patrono e la città. San Benedetto il Moro. Culti, devozioni, strategie di età moderna, Venezia
Fiume, Giovanna und Marilena Modica 1998: San Benedetto il Moro. Santità, agiografia e primi processi di canonizzazione, Palermo
Flores d’Arcais, Francesco 2001: Altichiero e Avbanzo. La capella di San Giacomo, Milano
Flühler-Kreis, Dione 1980: Die Darstellung des Mohren im Mittelalter, Zürich (unveröffentlichte Dissertation)
Flühler-Kreis, Dione 1999: Er ist ein Schwarzer, daran ist kein Zweifel. Zur Darstellung des Mohren und zum Toleranzbegriff im Mittelalter, in: Elisabeth Vavra (Hg.): Bild und Abbild vom Menschen im Mittelalter, Klagenfurt, S. 147-171
Flühler-Kreis, Dione 2003: Mauritius – heiliger Ritter, Mohr und Reichspatron, in: Märtyrerkult im Mittelalter, Kunst + Architektur in der Schweiz, Nr. 54 (2003) 3, S. 16-22
Foucault, Michel 2000: Was ist ein Autor? (1969) In: Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez und Simone Winko (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft, Stuttgart, S. 198-229
Foucault, Michel 2007: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, 10. Aufl., Frankfurt am Main (Ersterscheinung auf Französisch 1966)
Frank, Gustav und Barbara Lange 2010: Einführung in die Bildwissenschaft. Bilder in der visuellen Kultur, Darmstadt
Frankenberg, Ruth (Hg.) 1997: Displacing Whiteness. Essays in Social and Cultural Criticism, Durham
Frankhäuser, Gernot und Sigrun Paas 2009: Götter, Helden, Heilige. Italienische Malerei des Barock, Ausst.-Kat., Landesmuseum Mainz, Berlin
Frei, Norbert 2008: 1968. Jugendrevolte und globaler Protest, München
Freedberg, Sydney J. 1980: Disegno versus Colore in Florentine and Venetian Paintings of the Cinquecento, in: Florence and Venice. Comparisons and Relations. Acts of Two Conferences at Villa I Tatti in 1976-77, Florenz, S. 309-322
Friedel, Helmut (Hg.) 2001: Pygmalions Werkstatt. Die Erschaffung des Menschen im Atelier von der Renaissance bis zum Surrealismus, Ausst.-Kat., Städtische Galerie im Lenbachhaus, Köln
Friedrich, Annegret 1988: Die Schöne und das Tier. Mythos einer Mesalliance? In: Mundt 1988, S. 218-227
Friedrich, Annegret, Birgit Haehnel, Viktoria Schmidt-Linsenhoff und Christina Threuter (Hg.) 1997: Projektionen. Rassismus und Sexismus in der Visuellen Kultur, Marburg
Friedrich, Annegret (Hg.) 2004: Die Freiheit der Anderen. Festschrift für Viktoria Schmidt-Linsenhoff, Marburg
Frotzheim, Eva-Maria 1978: Ferdinand Keller, Karlsruhe
Frübis, Hildegard 1996: Die Wirklichkeit des Fremden. Die Darstellung der Neuen Welt im 16. Jahrhundert, Berlin
Frübis, Hildegard 2010: 1968 und die Folgen. Die Kunstgeschichte und die Frage der Geschlechter, in: Papenbrock/Schneider 2010, S. 87-98
Gaertner, F. W. 1912: Ferdinand Keller, Karlsruhe
Gaeta, Marcello (Red.) 2009: Kanon – XXX. Deutscher Kunsthistorikertag: Universität Marburg, 25.-39. März 2009, Bonn
Gage, John 1998: Colour Words in the High Middle Ages, in: Erma Hermens (Hg.): Looking through Paintings. The study of painting techniques and materials in support of art historical research, De Prom u. a., S. 35-48
Galtung, Johann 1998: Frieden mit friedlichen Mitteln. Frieden und Konflikt, Entwicklung und Kultur, Opladen
García Sáiz, Maria Concepción 1986: Die Rassenmischung in Amerika und ihr Niederschlag in der Kunst, in: Christian F. Feest (Hg.): Gold und Macht. Spanien in der Neuen Welt, Ausst.-Kat., Künstlerhaus Wien, Wien, S. 132-137
Gelbin, Cathy S., Kader Konuk und Peggy Piesche (Hg.) 1999: AufBrüche. Kulturelle Produktionen von Migrantinnen, Schwarzen und jüdischen Frauen in Deutschland, Königstein im Taunus
Gelderblom, Arie Jan 1995: Ceci n’est pas une pipe. Kunstgeschichte und Semiotik, in: Marlite Halbertsma und Kitty Zijlmans (Hg.): Gesichtspunkte. Kunstgeschichte heute, Berlin, S. 219-250 (Ersterscheinung auf Niederländisch 1993)
Geiss, Imanuel 1988: Geschichte des Rassismus, Frankfurt am Main
Gericke, Lothar 1970: Das Phänomen der Farbe. Zur Geschichte und Theorie ihrer Anwendung, Berlin
Gildberg, Gisela 1983: Die Alexanderschlacht und die Historienbilder des bayerischen Herzogs Wilhelm IV. und seiner Gemahlin Jacobaea für die Münchner Residenz, München
Gilman, Sander L. 1982: On Blackness without Blacks. Essays on the Image of the Black in Germany, Boston
Ginzburg, Carlo 1983: Spurensicherungen. Über verborgene Geschichte, Kunst und soziales Gedächtnis, Berlin
Gipper, Helmut 1955: Die Farbe als Sprachproblem, in: Sprachforum. Zeitschrift für Angewandte Sprachwissenschaft (1955) 1, S. 135-145
Gleixner, Ulrike 2007: Religion, Geschlecht und Unterordnung. Möglichkeiten einer connected history zwischen Christentum, Judentum und Islam, in: Historische Anthropologie (2007) 2, S. 246-258
Glissant, Édouard 2006: Kultur und Identität. Ansätze zu einer Poetik der Vielheit, Heidelberg (Ersterscheinung auf Französisch 1996)
Goethe, Johann Wolfgang von 1810: Zur Farbenlehre, Tübingen
Goldenberg, David M. 2005: The Curse of Ham. Race and Slavery in Early Judaism, Christianity, and Islam, Princeton/Oxford
Gombrich, Ernst H. 1963: Meditations on a Hobby Horse and other Essays on the Theory of Art, London
Gombrich, Ernst H. 1994: Kunst und Illusion. Zur Psychologie der bildlichen Darstellung, 2. Aufl., Berlin (Ersterscheinung auf Englisch 1960)
Gombrich, Ernst H. 2002: The Preference of the Primitive. Episodes in the History of Western Taste and Art, London
Gonschior, Thomas 2006: Der Kulturvermittler Prinz Asfa-Wossen Asserate als Student in Deutschland, in: Greve/Volker-Saad 2006, S. 244-251
Grabar, Oleg 1982: On the Universality of the History of Art, in: Art Journal, Nr. 42 (1982) 4, S. 281-283
Greiselmayer, Volkmar 1996: Kunst und Geschichte. Die Historienbilder Herzog Wilhelms IV. von Bayern und seiner Gemahlin Jacobäa. Versuch einer Interpretation, Berlin
Geissmar-Brandi, Christoph (Hg.) 2002: Gesichter der Haut, Frankfurt am Main
Grasskamp, Walter 2003: Die weiße Ausstellungswand. Zur Vorgeschichte des »white cube«, in: Ullrich/Vogel 2003, S. 29-56
Greve, Anna 2004: Die Konstruktion Amerikas. Bilderpolitik in den Grands Voyages aus der Werkstatt de Bry, Köln
Greve, Anna 2005a: Das Grüne Gewölbe in Amerika – Amerika im Grünen Gewölbe? In: Dresdener Kunstblätter (2005) 1, S. 39-47
Greve, Anna 2005b: Die Welt aus der Tasche gezogen. Ein neu erworbener Faltglobus im Mathematisch-Physikalischen Salon, in: Dresdener Kunstblätter (2005) 2, S. 298-306
Greve, Anna 2006a: Weiß-Schwarz-Malerei. Whiteness studies in der Kunstgeschichte, in: Greve/Volker-Saad 2006, S. 18-25
Greve, Anna 2006b: Das europäische Verlangen nach Exotik. Die afrikanischen Krieger im Grünen Gewölbe, in: Dresdener Kunstblätter (2006) 2, S. 81-86
Greve, Anna 2006c: Die Kolonisation Brasiliens auf einer Nuss, in: Dresdener Kunstblätter (2006) 4, S. 205-210
Greve, Anna 2006d: Die Fremde mit der man(n) rechnen muss… Afrika und Asien in den Petits Voyages (1597-1618) aus der Werkstatt de Bry, in: Wolfenbüttler Barock-Nachrichten, Nr. 33 (2006) 1, S. 1-28
Greve, Anna 2008a: Ein Schwarzer als Repräsentant der weißen Stadt Dresden? In: Hemingway/Schneider 2008, S. 157-164
Greve, Anna (Hg.) 2008b: Weiße Blicke. Schwarze in der europäischen Malerei, Karlsruhe
Greve, Anna 2010: Der Europa-Mythos. Ein weißer Stier und eine hellhäutige Europa, in: Schulz/Wyss 2010, S. 313-328
Greve, Anna (Hg.) 2011a: Museum und Politik – Allianzen und Konflikte, Jahrbuch Kunst und Politik der Guernica-Gesellschaft, Bd. 13, Göttingen
Greve, Anna 2011b: Museum und Politik – Allianzen und Konflikte. Einführende Gedanken zu einer schwierigen Beziehung, in: Greve 2011a, S. 7-18
Greve, Anna und Jon L. Seydl (Hg.) 2006: From Caspar David Friedrich to Gerhard Richter. German Paintings from Dresden at The J. Paul Getty Museum, Ausst.-Kat., The Paul Getty Museum Los Angeles, Köln
Greve, Anna und Kerstin Volker-Saad (Hg.) 2006: Äthiopien und Deutschland. Sehnsucht nach der Ferne, Ausst.-Kat., GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Berlin
Grimm, Reinhold und Jost Hermand (Hg.) 1986: Blacks and German Culture, Madison
Groebner, Valentin 2003: Haben Hautfarben eine Geschichte? Personenbeschreibungen und ihre Kategorien zwischen dem 13. und dem 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung (2003) 1, S. 1-17
Groebner, Valentin 2005: Maculae. Hautzeichen als Identifikationsmerkmale zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert, in: Bero 2005, S. 345-358
Groebner, Valentin 2007: Mit dem Feind schlafen. Nachdenken über Hautfarben, Sex und »Rasse« im spätmittelalterlichen Europa, in: Historische Anthropologie (2007) 2, S. 327-338
Guttuso, Filippo (Hg.) 2002: San Benedetto il Moro. La interrogatorie del processo di Palermo (1625-26) e di San Fratello (1626), Palermo
Haarmann, Harald 2005: Schwarz. Eine kleine Kulturgeschichte, Frankfurt am Main
Habermas, Jürgen 1968: Die Scheinrevolution und ihre Kinder. Sechs Thesen über Taktik, Ziele und Situationsanalysen der oppositionellen Jugend, in: Negt 1968, S. 5-15
Habermas, Jürgen 1969: Protestbewegung und Hochschulreform, Frankfurt am MainHabermas, Jürgen 1985: Die Neue Unübersichtlichkeit, Frankfurt am Main
Habermas, Jürgen 1987: Theorie des Kommunikativen Handelns, Frankfurt am Main, 2 Bde.
Hadeln, Detelev von 1911: Tizians Bildnis der Laura de’Dianti in Modena, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Nr. 6 (1911), S. 65-72
Haehnel, Birgit 1997: Der dunkle Schatten auf der weißen Seele. Der schwarze Satyr in »Der trunkene Silen« von Rubens, in: Friedrich u. a. 1997, S. 150-163
Hall, Kim F. 1995: Thinks of Darkness. Economies of Race and Gender, Ithaca
Hanke, Heinz R. 1963: Die Entführung der Europa. Eine ikonographische Untersuchung, Köln
Haritaworn, Jinthana 2005: »Der Menschheit treu«. Rassenverrat und Multi-Themenpolitik im derzeitigen Multikulturalismus, in: Eggers u. a. 2005, S. 158-171
Harley, Alex 1966: Vorwort zu Malcom X. Der Schwarze Tribun, Frankfurt am Main
Haubold, Fritz 2006: Die Entwicklung des europäischen Äthiopienbildes anhand von Darstellungen auf historischen Karten, in: Greve/Volker-Saad 2006, S. 40-47
Hecker, Hans (Hg.) 1991: Europa – Begriff und Idee. Historische Streiflichter, Bonn
Hedges, Gudrun 1999: Schattenseiten der Aufklärung. Die Darstellung von Juden und »Wilden« in philosophischen Schriften des 18. und 19. Jahrhunderts, Schwalbach im Taunus
Heine, Jørgen 2002: Der Mohrenkopfpokal von Christoph Jamnitzer, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst (2002), S. 163-174
Heinen, Ulrich (Hg.) 2001a: Rubens Passioni. Kultur der Leidenschaften im Barock, Göttingen
Heinen, Ulrich 2001b: Haut und Knochen – Fleisch und Blut. Rubens Affektmalerei, in: Ders. (Hg.): Rubens Passioni. Kultur der Leidenschaften im Barock, Göttingen, S. 70-109
Helas, Philine, Maren Polte, Claudia Rückert und Bettina Uppenkamp (Hg.) 2007: Bild/Geschichte. Festschrift für Horst Bredekamp, Berlin
Helas, Philine 2010: Schwarz unter Weißen. Zur Repräsentation von Afrikanern in der italienischen Kunst des 15. Jahrhunderts, in: Peter Bell, Dirk Suckow und Gerhard Wolf (Hg.): Fremde in der Stadt. Ordnungen, Repräsentationen und Praktiken, 13.-15. Jahrhundert, Frankfurt am Main, S. 301-331
Held, Julius S. 1980: The Oil Sketches of Peter Paul Rubens. A Critical Catalogue, Princeton, 2 Bde.
Held, Julius S. 1982: The Four Heads of a Negro in Brussels and Malibu, in: Ders.: Rubens and His Circle, Princeton, S. 149-155
Held, Jutta 1992: Adorno und die kunsthistorische Debatte der Avantgarde vor 1968, in: Andreas Berndt, Peter Kaiser, Angela Rosenberg und Diana Trinkner (Hg.): Frankfurter Schule und Kunstgeschichte, Berlin, S. 41-58
Held, Jutta (Hg.) 2002a: Intellektuelle in der Frühen Neuzeit, Paderborn
Held, Jutta 2002b: Rezension von Herbert Uerlings, Karl Hölz und Viktoria Schmidt-Linsenhoff (Hg.): Das Subjekt und die Anderen. Interkulturalität und Geschlechterdifferenz vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Berlin 2001, in: Schmidt-Linsenhoff 2002, S. 136-139
Held, Jutta und Martin Papenbrock (Hg.) 2003: Kunstgeschichte an den Universitäten im Nationalsozialismus, Jahrbuch Kunst und Politik der Guernica-Gesellschaft, Bd. 5, Göttingen
Held, Jutta 2004: Jüdische Kunst im 20. Jahrhundert und die Konzeption der Museen, in: Dies. (Hg.): Jüdische Kunst im 20. Jahrhundert und die Konzeptionen der Museen, Jahrbuch Kunst und Politik der Guernica-Gesellschaft, Bd. 6, Göttingen, S. 9-17
Hemingway, Andrew 2008: From Cultural Studies to Visual Culture Studies. An Historical and Political Critique, in: Hemingway/Schneider 2008, S. 11-19
Hemingway, Andrew und Norbert Schneider (Hg.) 2008: Bildwissenschaft und Visual Culture Studies in der Diskussion, Jahrbuch Kunst und Politik der Guernica-Gesellschaft, Bd. 10, Göttingen
Henning, Andreas (Hg.) 2010: Tizian. Die Dame in Weiß, Dresden
Herbert, Ulrich 2001: Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge, München
Herder, Gottfried 1995: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, Bodenheim (1. Aufl. Leipzig 1784-1791, 4 Teile)
Herding, Klaus 2006: Links und rechts. Worthülsen oder Zielbegriffe? In: Was ist links? kritische berichte, Nr. 34 (2006) 3, S. 9-14
Herding, Klaus 2008: 1968. Kunst, Kunstgeschichte, Politik, Frankfurt am Main
Hering, Bernd 2000: Weiße Farbmittel, Fürth
Herrmann, Ulrich 1996: Volk – Nation – Vaterland. Ein Grundproblem deutscher Geschichte, in: Ders. (Hg.): Volk – Nation – Vaterland, Hamburg, S. 11-18
Herrin, Judith 2008: Byzantium. The Surprising Life of a Medieval Empire, Princeton
Herskovits, Melville J. 1941: The Myth of the Negro Past, London
Herzberg, Adalbert Josef 1981: Der heilige Mauritius. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Mauritiusverehrung, Forschungen zur Volkskunde, Heft 25/26, 2. Aufl., Düsseldorf (1. Aufl. 1936)
Herzner, Volker 1972: Donatellos Madonna vom Paduaner Hochalter – Eine »Schwarze Madonna«? In: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, Nr. XVI (1972), S. 143-151
Heyden, Ulrich van der und Joachim Zeller (Hg.) 2002: Kolonialmetropole Berlin. Eine Spurensuche, Berlin
Hiestand, Rudolf 1991: »Europa« im Mittelalter – Vom geographischen Begriff zur politischen Idee, in: Hecker 1991, S. 33-48
Hill, Mike (Hg.) 1997: Whiteness. A Critical Reader, London
Hinterwaldner, Inge, Carsten Juwig, Tanja Klemm und Roland Meyer (Hg.) 2008: Topologien der Bilder, München
Hinz, Berthold 1970: Der »Bamberger Reiter«, in: Martin Warnke (Hg.): Das Kunstwerk zwischen Wissenschaft und Weltanschauung, Gütersloh, S. 26-47
Hinz, Hans-Martin 2001: Das Museum als Global Village. Versuch einer Standortbestimmung am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt am Main
Höhn, Maria 2008: Amis, Cadillacs und »Negerliebchen«. GIs im Nachkriegsdeutschland, Berlin (Ersterscheinung auf Englisch 1995)
Hoffmann, Torsten und Gabriele Rippl (Hg.) 2006: Bilder. Ein (neues) Leitmedium?, Göttingen
Honour, Hugh (Hg.) 1989a: L’Image du Noir dans l’Art Occidental, Bd. 4.1: De la Révolution Américaine a la première Guerre Mondiale. Les Trophées de l’Esclavage, Cambridge
Honour, Hugh (Hg.) 1989b: L’Image du Noir dans l’Art Occidental, Bd. 4.2: De la Révolution Américaine a la première Guerre Mondiale. Figures et Maques, Cambridge
hooks, bell 1994: Weißsein in der schwarzen Vorstellungswelt, in: Dies.: Black Looks. Popkultur – Medien – Rassismus, Berlin, S. 204-220 (Ersterscheinung auf Englisch 1992)
Hornscheidt, Antje und Adibeli Nduka-Agwu 2010: Rassismus auf gut Deutsch. Ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen, Frankfurt am Main
Huber, Hans Dieter 2004: Bild, Beobachter, Milieu. Entwurf einer allgemeinen Bildwissenschaft, Ostfildern-Ruit
Huber, Hans Dieter 2005: Paolo Veronese. Kunst als soziales System, München
Hucker, Bernd Ulrich 2006: Der »schwarze Heilige«. Mauritiusverehrung im Kloster Ebsdorf, in: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 218 (2006), S. 197-228
Hulme, Peter 1994: Tales of Distinction. European Ethnography and the Caribbean, in: Stuart B. Schwartz (Hg.): Implicit Understandings. Observing, Reporting, and Reflecting on the Encounters between Europeans an Other People in the Early Modern Era, Cambridge, S. 157-197
Hund, Wulf D. 1999: Rassismus. Die soziale Konstruktion natürlicher Ungleichheit, Münster
Hunter, Georg Kirkpatrick 1968: Othello and Colour Prejudice, in: Proceedings of the British Academy, Nr. 53 (1968), S. 139-163
Husmann-Kastein, Jana: Schwarz-Weiß. Farb- und Geschlechtssymbolik in den Anfängen der Rassenkonstruktion, in: Tißberger u. a. 2006, S. 43-60
Ignatiev, Noel 1995: How the Irish Became White, New York
Jannidis, Fotis, Gerhard Lauer, Matías Martínez und Simone Winko (Hg.) 2000: Texte zur Theorie der Autorschaft, Stuttgart
Jaschke, Beatrice, Charlotte Martinz-Turek und Nora Sternfeld (Hg.) 2005: Wer spricht? Autorität und Autorschaft in Ausstellungen, Wien
Johannsen, Martina (Hg.) 2001: Schwarzweißheiten. Vom Umgang mit fremden Menschen, Ausst.-Kat., Landesmuseum für Natur und Mensch, Oldenburg
Johnston-Arthur, Araba Evelyn 2009: »…um die Leiche des verstorbenen M[…]en Soliman…«. Strategien der Entherzigung, Dekolonisation und Dekonstruktion österreichischer Neutralität, in: Kazeem u. a. 2009, S. 11-41
Jordan, Winthrop D. 1977: White over Black. American Attitudes Toward the Negro, 1550-1812, New York
Juneja Monica 2008: Das Visuelle in Sprache übersetzen? Der wissenschaftliche Diskurs und die Polyvalenz indischer Bilder, in: Zeitenblicke, Nr. 7 (2008) 2, URL: http://www.zeitenblicke.de/2008/2/juneja/index_html (19.09.2011)
Juneja, Monica 2010: Interview, in: Artefakt, URL: http://www.artefakt-sz.net/kunsthistoriker-im-gespraech/die-global-art-history-hinterfragt-den-kanon (24.05.2011)
Juneja, Monica 2011: Global Art History and the »Burden of Representation«, in: Hans Belting, Jacob Birken, Andrea Buddensieg und Peter Weibel (Hg.): Global Studies. Mapping Contemporary Art and Culture, Ostfildern, S. 274-297
Junker, Carsten 2005: Weißsein in der Akademischen Praxis. Überlegungen zu einer kritischen Analysekategorie in den deutschsprachigen Kulturwissenschaften, in: Eggers u. a. 2005, S. 427-443
Justi, Carl 1899: Laura de’Dianti, in: Jahrbuch der Königlich Preußischen Kunstsammlungen, Nr. 20 (1899), S. 183-192
Justi, Carl 1933: Diego Velázquez und sein Jahrhundert, Zürich (Ersterscheinung 1888)
Kaplan, Paul H. D. 1982: Titian’s Laura Dianti and the Origins of the Motif of the Black Page in Portraiture, in: Antichità viva, Nr. 21 (1982) 1, S. 11-18
Kaplan, Paul H. D. 1985a: The Rise of the Black Magus in Western Art, Ann Arbor
Kaplan, Paul H. D. 1985b: Sicily, Venice and the East. Titian’s Fabricius Salvaresius with a Black Page, in: Hermann Fillitz und Martina Pippal (Hg.): Europa und die Kunst des Islam. 15. bis 18. Jahrhundert. Akten des XXV. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte, Wien, 4.-10. September 1983, Wien u. a., S. 127-135
Kaplan, Paul H. D. 1987: Black Africans in Hohenstaufen Iconography, in: Gesta, Nr. 26 (1987), S. 29-36
Kaplan, Paul H. D. 1990: Veronese’s Images of Foreigners, in: Massimo Germin (Hg.): Nuovi studi du Paolo Veronese, Venedig, S. 308-316
Kaplan, Paul H. D. 2003: Local Color. The Black African Presence in Venetian Art and History, in: Fred Wilson (Hg.): Speak of Me as I Am, Cambridge, S. 8-19
Kaplan, Paul H. D. 2005: Isabella d’Este and Black African Women, in: Earle/Lowe 2005, S. 125-154
Kaplan, Paul H. D. 2005: Jewish Artists and Images of Black Africans in Renaissance Venice. in: James P. Helfers (Hg.): Multicultural Europe and Cultural Exchange in the Middle Ages and Renaissance, Turnhout, S. 67-90
Kaplan, Paul H. D. 2010: Italy, 1490-1700, in: Bindman/Gates 2010d, S. 93-190
Kappeler, Manfred 1994: Rassismus. Über die Genese einer europäischen Bewusstseinsform, Frankfurt am Main
Kaul, Mythili (Hg.) 1997: Othello. New Essays by Black Writers, Washington
Kaupen-Haas, Heidrun (Hg.) 1999: Wissenschaftlicher Rassismus. Analysen einer Kontinuität in den Human- und Naturwissenschaften, Frankfurt am Main
Kazeem, Belinda, Charlotte Martinz-Turek und Nora Sternfeld (Hg.) 2009: Das Unbehagen im Museum. Postkoloniale Museologien, Wien
Kazeem, Belinda, Nicola Lauré al-Samarai und Peggy Piesche 2011: Museum. Raum. Geschichte. Neue Orte politischer Tektonik. Ein virtueller Gedankenaustausch, in: Greve 2011a, S. 85-95
Kehrer, Hugo 1908: Die Heiligen Drei Könige in Literatur und Kunst, Leipzig, 2. Bde.
Kemp, Wolfgang 1986: Masaccios »Trinität« im Kontext, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Nr. 21 (1986), S. 45-72
Ketelsen, Thomas 2006: Äthiopien. Fragmente des Fremden, in: Greve/Volker-Saad 2006, S. 59-75
Kienast, Dietmar 1991: Auf dem Weg zu Europa. Die Bedeutung des römischen Imperiums für die Enstehung Europas, in: Hecker 1991, S. 15-31
Kilomba, Grada 2004: ›Don’t You Call Me Neger!‹ – Das »N-Wort«, Trauma und Rassismus, in: AntiDiskriminierungsBüro Köln/cyberNomads 2004, S. 173-182
Kilomba, Grada 2008: Plantation Memories. Episodes of Everyday Racism, Münster
Kiss, Gábor 1987: Paradigmenwechsel in der Kritischen Theorie. Jürgen Habermas’ intersubjektiver Ansatz, Stuttgart
Kittel, Ingeborg 1965: Mohren als Hofbedienstete und Soldaten im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel, in: Braunschweigisches Jahrbuch, Nr. 46 (1965), S. 78-103
Klemperer, Viktor 1987: LTI. Notizen eines Philologen, Leipzig (1. Aufl. 1946)
Knefelkamp, Ulrich 1986: Die Suche nach dem Reich des Priesterkönigs Johannes. Dargestellt anhand von Reiseberichten und anderen ethnographischen Quellen des 12. bis 17. Jahrhunderts, Gelsenkirchen
Knortz, Heike 2008: Diplomatische Tauschgeschäfte. »Gastarbeiter« in der westdeutschen Diplomatie und Beschäftigungspolitik 1953-1973, Köln
Koch, Michael 1992: Ferdinand Keller. Leben und Werk, Karlsruhe
Koerner, Joseph Leo 2010: The Epiphany of the Black Magus Circa 1500, in: Bindman/Gates 2010d, S. 7-92
Kohler, A. 1967: Die Entwicklung des Afrikabildes im Spiegel der einschlägigen historisch-geografischen Quellen süddeutscher Herkunft, Wien
Kolfin, Elmer 2010: Rembrandt’s Africans, in: Bindman/Gates 2010d, S: 271-306
Koos, Marianne 2007: Die Haut der Bilder. Oberfläche und Geschlecht in der Kunst des 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur 44 (2007), S. 75-85
Koos, Marianne 2010: Maske, Schminke, Schein. Körperfarben in Tizians Bildnis der Laura Dianti mit schwarzem Pagen, in: Werner Busch, Oliver Jehle und Sabina Slanina (Hg.): Ähnlichkeit und Entstellung. Entgrenzungstendenzen des Porträts, Berlin/München, S. 15-34
Korhone, Anu 2005: Washing the Ethiopian White. Conceptualising Black Skin, in: Earle/Lowe 2005, S. 94-112
Kraushaar, Wolfgang 2008: Achtundsechzig. Eine Bilanz, Berlin
Kravagna, Christian (Hg.) 1997: Privileg Blick. Kritik der visuellen Kultur, Berlin
Kretzenbacher, Leopold 1978: Aus Schwarz wird Weiß. Zu einem Gnadensinnzeichen als Legendentopos, in: Klaus Beitl und Franz J. Greishofer (Hg.): Volkskunde. Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 60. Geburtstag, Wien, S. 227-237
Krieger, Verena: Die Farbe als »Seele« der Malerei. Transformationen eines Topos vom 16. Jahrhundert zur Moderne, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Nr. 33 (2006), S. 91-112
Kruft, Hanno-Walter 1966: Altichiero und Avanzo. Untersuchungen zur oberitalienischen Malerei des ausgehenden Trecento, Bonn
Kruse, Christiane 2000: Fleisch werden – Fleisch malen. Malerei als »incarnazione«. Mediale Verfahren des Bildwerdens im Libro dell’Arte von Cennino Cennini, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Nr. 63 (2000), S. 305-325
Kuehn, Thomas 2002: Illegitimacy in Renaissance Florence, Michigan
Küppers, Harald 1978: Das Grundgesetz der Farbenlehre, Köln
Kugler, Franz 1842: Handbuch der Kunstgeschichte, Stuttgart
Kundus, Birthe (Hg.) 2003: Phantasiereiche. Zur Kulturgeschichte des deutschen Kolonialismus, Frankfurt am Main
Kunst, Hans-Joachim 1967: Der Afrikaner in der europäischen Kunst, Bad Godesberg
Lanoë, Catherine 2008: La poudre et le fard. Une histoire des cosmétiques de la Renaissance aux Lumières, Seyssel
Lao-Montes, Augustin 2010: Diasporas and borderlands. Women of Color/Third World Women Feminism, in: Walter D. Mignolo und Arturo Escobar (Hg.): Globalization and the Decolonial Option, New York, S. 169-172
Lassner, Jacob 1993: Demonizing the Queen of Sheba. Boundaries of Gender and Culture in Postbiblical Judaism and Medieval Islam, Chicago
Lauré al-Samarai, Nicola 2004: Schwarze Menschen im Nationalsozialismus, in: AntiDiskriminierungsBüro Köln/cyberNomads 2004, S. 50-53
Lauré al-Samarai, Nicola 2011: Diasporisches Denken, ex-zentrisches Kartografieren. Repräsentations- und erinnerungspolitische Grundlegungen der Wechselausstellung Homestory Deutschland – Schwarze Biografien in Geschichte und Gegenwart, in: Greve 2011a, S. 97-113
Lauré al-Samarai, Nicola und Barbara Mugalu (Hg.) 2006: Homestory Deutschland. – Schwarze Biografien in Geschichte und Gegenwart, Ausst.-Kat., Krefeld
Lebzelter, Gisela 1985: »Die Schwarze Schmach.« Vorurteile – Propaganda – Mythos, in: Geschichte und Gesellschaft (1985) 11, S. 37-58
Lehmann, Ann-Sophie 2002: Hautfarben. Zur Maltechnik des Inkarnats und der Illusion des lebendigen Körpers in der europäischen Malerei der Neuzeit, in: Geissmar-Brandi 2002, S. 93-128
Lehmann, Ann-Sophie 2004: Mit Haut und Haaren. Jan van Eycks Adam-und-Eva-Tafeln in Gent, Utrecht
Lemberg, Hans 1985: Zur Entstehung des Osteuropabegriffs im 19. Jahrhundert. Vom »Norden« zum »Osten« Europas, in: Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas, Nr. 33 (1985), S. 48-91
Lemke Muniz de Faria, Yara-Colette 2002: Zwischen Fürsorge und Ausgrenzung. Afrodeutsche »Besatzungskinder« im Nachkriegsdeutschland, Berlin
Lewis, Bernard 1971: Race and Color in Islam, New York/London
Locke, Alain 1925: The New Negro. An Interpretation, New York
Locke, Alain 1940: The Negro in Art. A Pictorial Record of the Negro Artist and the Negro Theme in Art, New York (Nachdruck New York 1971)
Löcher, Kurt 1999: Barthel Beham. Ein Maler aus dem Dürerkreis, München
Loomba, Ania 1998: Colonialism/Postcolonialism, London
Lowe, Kate J. P. 2005: The Stereotyping of Black Africans in Renaissance Europe, in: Earle/Lowe 2005, S. 17-47
Maar, Christa und Hubert Burda (Hg.) 2004: Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder, Köln
Maaz, Bernhard 2010: Der paradoxe Wunsch nach entstellter Ähnlichkeit, in: Werner Busch, Oliver Jehle, Bernhard Maaz und Sabine Slanina (Hg.): Ähnlichkeit und Entstellung. Entgrenzungstendenzen des Porträts, Berlin/München, S. 79-106
Maciejewski, Franz (Hg.) 1974: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Neue Beiträge zur Habermas-Luhmann-Diskussion, Frankfurt am Main
Maclean, Ian 1980: The Renaissance Notion of Woman. A Study in the Fortunes of Scholasticism and Medical Science in European Intellectual Life, Cambridge
Malcom X 1966: Der Schwarze Tribun. Eine Autobiographie. Vorwort von Alex Haley, Frankfurt am Main (Ersterscheinung auf Englisch 1965)
Marchart, Oliver 2005: Die Institution spricht. Kunstvermittlung als Herrschafts- und als Emanzipationstechnologie, in: Jaschke u. a. 2005, S. 34-58
Mark, Peter 1974: Africans in European Eyes. The Portrayal of Black Africans in Fourteenth and Fifteenth Century Europe, New York
Martin, Peter 2001: Schwarze Teufel, edle Mohren. Afrikaner in Geschichte und Bewußtsein der Deutschen, Hamburg
Martin, Wolfram 1997: Von der Farbe der Geschlechter, in: Carolin Bahr und Gora Jain (Hg.): Zwischen Askese und Sinnlichkeit. Festschrift für Norbert Werner, Gießen, S. 28-37
Massing, Jean Michel 1995: From Greek Proverb to Soap Advert. Washing the Ethiopians, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes, Nr. 58 (1995), S. 180-201
Massing, Jean Michel 2008: The Black Magus in the Netherlands. From Memling to Rubens, in: Schreuder 2008, S. 32-49
McGrath, Elizabeth 1992: The Black Andromeda, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes, Nr. 55 (1992), S. 1-18
McGrath, Elizabeth 1999: Veronese, Callet and the Black Boy at the Feast, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes, Nr. 61 (1999), S. 272-276
McGrath, Elizabeth 2002: Ludovico Il Moro and his Moors, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes, Nr. 65 (2002), S. 67-94
McGrath, Elizabeth 2007: Jacob Jordaens and Moses’s Ethiopian Wife, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 70 (2007), S. 247-285
McGrath, Elizabeth 2008: Goltzius, Rubens and the Beauties of Night, in: Schreuder 2008, S. 64-67
Melamed, Abraham 2003: The Image of the Black in Jewish Culture. A History of the Other, London
Melber, Henning (Hg.) 1984: »In Treue fest, Südwest!«. Eine ideologiekritische Dokumentation von der Eroberung Namibias über die deutsche Fremdherrschaft bis zur Kolonialapologie der Gegenwart, Bonn
Melber, Henning 1992: Der Weißheit letzter Schluss. Rassismus und kolonialer Blick, Frankfurt am Main
Menil Collection (Hg.) 1987: The Menil Collection. A Selection from the Paleolithic to the Modern Era, Ausst.-Kat., Menil Collection Houston, New York
Mercer, Kobena 1990: Black Art and the Burden of Representation, in: Third Text, Nr. 10 (1990), S. 61-78
Mercer, Kobena 1994: »1968«. Periodizing Politics and Identity, in: Ders.: Welcome to the Jungle. New Positions in Black Cultural Studies, London, S. 287-308
Mersmann, Birgit und Martin Schulz (Hg.) 2006: Kulturen des Bildes, München
Meyer, Barbara 1964: Gesellschaftliche Implikationen bundesdeutscher Nachkriegsfilme, Frankfurt am Main
Mielke, Andreas 1992: »Nigra sum et Formosa«. Afrikanerinnen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Texte und Kontexte zum Bild des Afrikaners in der literarischen Imagologie, Stuttgart
Mignolo, Walter D. 2010: The Darker Side of the Renaissance. Literacy, Territoriality, and Colonization, 2. Aufl. mit einem neuen Nachwort des Autors, Ann Arbor (1. Aufl. 1995)
Mignolo, Walter D. (Hg.) 2010: Globalization and the Decolonial Option, London
Mississippi Commission of International Cultural Exchange (Hg.) 2003: The Glory of Baroque Dresden, Ausst.-Kat., Mississippi Arts Pavilion, Jackson
Mississippi Commission of International Cultural Exchange (Hg.) 2003: The Glory of Baroque Dresden. Student’s Guide, Jackson
Mississippi Commission of International Cultural Exchange (Hg.) 2003: The Glory of Baroque Dresden. Teacher’s Guide, Jackson
Mitchell, William J. T. 1984: What Is an Image? In: New Literary History, Nr, 15 (Frühjahr 1984) 3, S. 503-537
Mitchell, William J. T. 1986: Iconology. Image, Text, Ideology, Chicago
Mitchell, William J. T. 1992: The Pictorial Turn, in: Artforum (März 1992), S. 89-94
Mitchell, William J. T. 2002: The Surplus Value of Images, in: Mosaic. A Journal for the Interdisciplinary Study of Literature, Nr. 35 (September 2002) 3, S. 1-23
Mitchell, William J. T. 2008: Was wollen Bilder wirklich? In: Ders.: Bildtheorie, Frankfurt am Main, S. 347-370 (Ersterscheinung auf Englisch 1996)
Mitterbauer, Helga und Ulrich Tragatschnig (Hg.) 2006: Iconic turn?, Innsbruck
Mittig, Hans-Ernst 1992: Thesen der Kritischen Theorie bei der Analyse der NS-Kunst, in: Andreas Berndt, Peter Kaiser, Angela Rosenberg und Diana Trinkner (Hg.): Frankfurter Schule und Kunstgeschichte, Berlin, S. 85-116
Moreno Navarro, Isidor 1997: La Antigua hermandad de los negros de Sevilla. Ethnicidad, poder y sociedad en 600 años de historia, Sevilla
Morrison, Toni 1994: Im Dunklen Spielen. Weiße Kultur und literarische Imagination, Hamburg (Ersterscheinung auf Englisch 1992)
Moxey, Keith 2001: After the Death of the »Death of the Author«, in: Ders.: The Practice of Persuasion. Paradox and Power in Art History, Ithaca/London, S. 124-142
Mühlen, Patrick von der 1977: Rassenideologien. Geschichte und Hintergründe, Berlin
Müller, Ulrich 1983: Feirefez Anschevin – Überlegungen zur Funktion einer Romangestalt Wolfram von Eschenbachs, in: Négritude et Germanité. L’Afrique Noire dans la Littérature d’expression Allemande, 12e Congrès de l’Association des Germanistes de l’Enseignement Supérieur, Dakar, S. 37-48
Müller Hofstede, Justus 1973: Jacques de Backer, in: Wallraf-Richartz Jahrbuch, Nr. 35 (1973), S. 227-260
Mundt, Barbara (Hg.) 1988: Die Verführung der Europa, Ausst.-Kat., Kunstgewerbemuseum Berlin, Frankfurt am Main
Negt, Oskar (Hg.) 1968: Die Linke antwortet Jürgen Habermas, Frankfurt am Main
Negt, Oskar 1972: Rede, in: Angela Davis Solidaritätskomitee (Hg.): Am Beispiel Angela Davis. Der Kongreß in Frankfurt, Frankfurt am Main, S. 17-27
Negt, Oskar 1995: Achtundsechzig. Politische Intellektuelle und die Macht, Göttingen
Nelson, Keith 1970: The Black Horror on the Rhine, in: Journal of Modern History, Nr. 42 (1970), S. 606-627
N’Guessan, Bechie Paul 2007: Methodenwechsel zur Ethnologie und Kunstgeschichte. Carl Einstein und die außereuropäische Kunst im Paris der 1930er Jahre, in: Marianne Kröger und Hubert Roland (Hg.): Carl Einstein im Exil. Kunst und Politik in den 1930er Jahren, München, S. 227-239
Neudorfer, German 2001: Ekphrasis in Carl Einsteins Negerplastik, in: Roland Baumann und Hubert Roland (Hg.): Carl-Einstein-Kolloquium 1998, Frankfurt am Main, S. 49-64
Newman, Karen 1987: »And Wash the Ethiop White«. Femininity and the Monstrous in Othello, in: Jean E. Howard und Marion F. O’Connor (Hg.): Shakespeare Reproduced. The Text in History and Ideology, New York/London, S. 142-162
Newton, Isaac 1704: Optics or a Treatise of the Reflections, Refractions, Inflections and Colours of Light, London
Nghi Ha, Kien 2003: Die kolonialen Muster deutscher Arbeitsmigrationspolitik, in: Steyerl/Gutiérrez Rodríguez 2003, S. 56-107
Nghi Ha, Kien 2005: Macht(t)raum(a) Berlin – Deutschland als Kolonialgesellschaft, in: Eggers u. a. 2005, S. 105-117
Nghi Ha, Kien 2007: People of Color – Koloniale Ambivalenzen und historische Kämpfe, in: Ha u. a. 2007, S. 31-40
Nghi Ha, Kien, Nicola Lauré al-Samarai und Sheila Mysorekar (Hg.) 2007: re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland, Münster
Ohlhoff, Günter 2010: Restaurierung von Tizians Gemälde, in: Henning 2010, S. 60-70
Oguntoye, Katharina 2004: Afrikanische Zuwanderung nach Deutschland zwischen 1884 und 1945, in: AntiDiskriminierungsBüro Köln/cyberNomads 2004, S. 15-20
Oguntoye, Katharina, May Opitz und Dagmar Schulz (Hg.) 1991: Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte, Frankfurt am Main (1. Aufl. 1986)
Okpara-Hofmann, Julia 2004: Schwarze Häftlinge und Kriegshäftlinge in deutschen Konzentrationslagern, in: AntiDiskriminierungsBüro Köln/cyberNomads 2004, S. 54-57
Onians, John 2004: Atlas of World Art, London
Onians, John 2006: Art, Culture, Nature. From Art History to World Art Studies, London
Ost, Hans 1992: Tizian-Studien, Köln/Weimar
Ottomeyer, Hans und Michael Kraus (Hg.) 2007: Novos Mundos – Neue Welten. Portugal und das Zeitalter der Entdeckungen, Ausst.-Kat., Deutsches Historisches Museum Berlin, Dresden
Panofsky, Erwin 1953: Early Netherlandish Painting, Cambridge, 2 Bde.
Panofsky, Erwin 1964: Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst (1932), in: Ders.: Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft, hg. von Hariolf Oberer und Egon Verheyen, Berlin, S. 85-97
Panofsky, Erwin 1969: Titian and Ovid, in: Ders.: Problems in Titian. Mostly Iconographic, New York, S. 164-166
Panofsky, Erwin 1980: Die Perspektive als Symbolische Form (1924/25), in: Ders.: Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft, hg. von Hariolf Oberer und Egon Verheyen, Berlin, S. 99-167
Papenbrock, Martin (Hg.) 2006: Kunstgeschichte an den Universitäten in der Nachkriegszeit, Jahrbuch Kunst und Politik der Guernica-Gesellschaft, Bd. 8, Göttingen
Papenbrock, Martin und Gabriele Saure (Hg.) 2000: Kunst des frühen 20. Jahrhunderts in deutschen Ausstellungen. Teil 1: Ausstellungen deutscher Gegenwartskunst in der NS-Zeit, Teil 2: Antifaschistische Künstler/Innen in Ausstellungen der SBZ und der DDR, Weimar
Papenbrock, Martin und Norbert Schneider (Hg.) 2010: Kunstgeschichte nach 1968, Jahrbuch Kunst und Politik der Guernica-Gesellschaft, Bd. 12, Göttingen
Pepper, D. Stephen 1984: Guido Reni. A Complete Catalogue of his Works with an Introduction Text, Oxford
Paul, Barbara 2003: Kunstgeschichte, Feminismus und Gender Studies, in: Belting u. a. 2003, S. 297-328
Pastoureau, Michel 2008: Black. The History of a Color, Princeton
Pawlik, Johannes 1990: Theorie der Farbe. Eine Einführung in begriffliche Gebiete der ästhetischen Farbenlehre, Köln
Payer, Alja 2002: Kaiserinnen machten Kirchengeschichte. Helena, Pulcheria, Eudokia, Theodora I., Eirene, Theodora II., Theophanu, Thaur
Pedrocco, Filippo 2000: Tizian, München
Penkert, Sibylle 1996: Vom Afrokubismus zum Mythendiskurs »Informe«. Zu Carl Einsteins Negerplastik, in: Carola Hilmes und Dietrich Mathy (Hg.): Protomoderne. Künstlerische Formen überlieferter Gegenwart, Bielefeld, S. 127-142
Petrasch, Ernst 1955: Ferdinand Kellers Türkenlouis-Gemälde in der Karlsruher Kunsthalle. Marginalien zum geschichtlichen Wirklichkeitssinn in der Historienmalerei des späten 19. Jahrhunderts, Karlsruhe
Phan, Marie-Claude 1987: Pratiques cosmétiques et ideal feminine dans l’Italie des xvéme et xvième Siecles, in: Denis Menjot (Hg.): Les soins de beauté, Nizza, S. 109-122
Piesche, Peggy 2005a: Das Ding mit dem Subjekt, oder: Wem gehört die Kritische Weißseinsforschung? In: Eggers u. a. 2005, S. 14-17
Piesche, Peggy 2005b: Der »Fortschritt« der Aufklärung – Kants »Race« und die Zentrierung des weißen Subjekts, in: Eggers u. a. 2005, S. 30-39
Pieterse, Jan Nederveen 1994: Unpacking the West. How European is Europe? In: Ali Rattansi (Hg.): Racism, Modernity and Identity, Cambridge, S. 129-130
Pignatti, Terisio und Felippo Pedrocco 1991: Veronese. Catalogo completo, Florenz
Pinder, Wilhelm 1932: Zur Physiognomie des Manierismus, in: Hans Prinzhorn (Hg.): Festschrift Ludwig Klages zum 60. Geburtstag. Die Wissenschaft am Scheideweg von Leben und Geist, Leipzig, S. 148-156
Planiscig, Leo 1921: Venezianische Bildhauer der Renaissance, Wien
Pleij, Herman 2000: Der Traum vom Schlaraffenland. Mittelalterliche Phantasien vom vollkommenen Leben, Frankfurt am Main
Plessen, Marie-Louise von (Hg.) 2003: Idee Europa. Entwürfe zum »Ewigen Frieden«. Ordnungen und Utopien für die Gestaltung Europas von der pax romana zur Europäischen Union, Ausst.-Kat., Deutsches Historisches Museum Berlin, Berlin
Pochat, Götz 1970: Der Exotismus während des Mittelalters und der Renaissance. Voraussetzungen, Entwicklung und Wandel eines bildnerischen Vokabulars, Stockholm
Pochat, Götz 1997: Der Fremde im Mittelalter, Würzburg
Pollock, Griselda 1992: Avant-Garde Gambits 1888-1893. Gender and the Colour of Art History, Walter Neurath Memorial Lecture 24, London
Pollock, Griselda 1999: Differencing the Canon. Feminist Desire and the Writing of Art’s Histories, London
Pollock, Griselda 2002: The Aesthetik of Difference, in: Michael Ann Holly und Keith Moxey (Hg.): Art History, Aesthetics, Visual Studies, London, S. 147-174
Pommerin, Reiner 1979: Sterilisierung der Rheinlandbastarde. Das Schicksal einer farbigen deutschen Minderheit 1918-1937, Düsseldorf
Poirier, Maurice 1987: The Disegno-Colore Controversy Reconsidered, in: Explorations in Renaissance Culture, Nr. 13 (1987), S. 52-86
Poiss, Thomas 2003: Die Farbe der Philosophen. Zum Motiv des »weißen Menschen« bei Aristoteles, in: Wolfgang Ullrich und Juliane Vogel (Hg.): Weiß, Frankfurt am Main, S. 144-154
Priester, Karin 2003: Rassismus. Eine Sozialgeschichte, Leipzig
Puttfarken, Thomas 1991: The Dispute about Disegno and Colorito in Venice. Paolo Pino, Ludovico Dolce and Titian, in: Peter Ganz (Hg.): Kunst und Kunsttheorie 1400-1900, Wolfenbüttel, S. 75-99
Quast, Giselher 2008: Mauritius im Magdeburger Dom, Magdeburg
Raby, Julian 1982: Venice, Dürer and the Oriental Mode, London
Raphael, Lutz 1996: Diskurse, Lebenswelten und Felder. Implizite Vorannahmen über das soziale Handeln von Kulturproduzenten im 19. und 20. Jahrhundert, in: Wolfgang Hardtwig und Hans-Ulrich Wehler (Hg.): Kulturgeschichte heute, Göttingen, S. 165-181
Reiche, Reimut 1968: Verteidigung der »Neuen Sensibilität«, in: Negt 1968, S. 90-103
Reichle, Ingeborg, Steffen Siegel und Achim Spelten (Hg.) 2007: Verwandte Bilder. Die Fragen der Bildwissenschaft, Berlin
Reilly, Patricia 1991: Writing out Colour in Renaissance Theory, in: Genders 12 (1991), S. 77-99
Robertson, Roland 1998: Glokalisierung. Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit, in: Beck 1998, S. 192-220
Roettgen, Steffi 2003: Venedig oder Rom – Disegno e Colore. Ein Topos der Kunstkritik und seine Folgen, in: Zeitenblicke 2 (2003) 3, URL: http://www.zeitenblicke.historicum.net/2003/03/roettgen.html (21.02.2011)
Romankiewicz, Brigitte 2004: Die schwarze Madonna. Hintergründe einer Symbolgestalt, Düsseldorf
Romano, Dennis 1996: Housecraft and State Craft. Domestic Service in Renaissance Venice, 1400-1600, Baltimore/London
Rommelspacher, Birgit 1995: Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht, Berlin
Rorty, Richard (Hg.) 1967: The Linguistic Turn, Chicago
Rosand, David 1982: Painting in Venice. Titian, Veronese, Tiontoretto, New Haven/London
Rosenberg, Adolf 1875: Sebald und Barthel Beham. Zwei Maler der deutschen Renaissance, Leipzig
Rosenthal, Angela 2001: Die Kunst des Errötens. Zur Kosmetik rassischer Differenz, in: Uerlings u. a. 2001, S. 95-117
Roth, Julia 2005: »Stumm, bedeutungslos, gefrorenes Weiss«. Der Umgang mit Toni Morrisons Essays im weißen deutschen Kontext, in: Eggers u. a. 2005, S. 491-505
Rotman, Brian 2000: Die Null und das Nichts. Eine Semiotik des Nullpunkts, Berlin (Ersterscheinung auf Englisch 1987)
Rotter, Gernot 1967: Die Stellung des Negers in der islamisch-arabischen Gesellschaft bis zum XVI. Jahrhundert, Bonn
Sachs-Hombach, Klaus (Hg.) 2006: Bild und Medium. Kunstgeschichte und philosophische Grundlagen der interdisziplinären Bildwissenschaft, Köln
Said, Edward W. 1978: Orientalism, London
Sandten, Cecile 2006: »How to talk ›postcolonial‹«: Eine kritische Bestandsaufnahme der Leitbegriffe aus dem Feld der postkolonialen Theoriebildung, in: Febel 2006, S. 19-37
Sartre, Jean Paul 1961: Préface, in: Fanon 1961
Sartre, Jean Paul 1967: Vorwort, in: Fanon 1967
Sauerländer, Willibald 2000: Vom Heimatschutz zur Rassenhygiene. Über Paul Schultze-Naumburg, in: Sander L. Gilman und Claudia Schmölders (Hg.): Gesichter der Weimarer Republik. Eine physiognomische Kulturgeschichte, Köln, S. 35-50
Schäfer, Wolfram 1988: Von »Kammermohren«, »Mohren«-Tambouren und »Ost-Indianern«. Anmerkungen zu Existenzbedingungen und Lebensformen einer Minderheit im 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Residenz Kassel, in: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, Nr. 23 (1988), S. 35-79
Schäfer-Wünsche, Elisabeth 2004: Wenn von Weiß die Rede ist. Zur afroamerikanischen Praxis des Benennens, Basel
Scharenberg, Albert 1998: Schwarzer Nationalismus in den USA. Das Malcom X-Revival, Münster
Scharenberg, Albert und Oliver Schmidtke (Hg.) 2003: Das Ende der Politik? Globalisierung und der Strukturwandel des Politischen, Münster
Scherner, Antje und Dirk Syndram (Hg.) 2004: Pincely Splendor. The Dresden Court 1580-1620, Ausst.-Kat., Hamburg, Rom und Versaille, Mailand
Scherner, Antje und Dirk Syndram (Hg.) 2004: In fürstlichem Glanz. Der Dresdner Hof um 1600, Ausst.-Kat., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Mailand
Schmale, Wolfgang 2000: Europa – die weibliche Form, in: L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, Nr. 11 (2000) 2, S. 211-233
Schmale, Wolfgang 2004: Europa, Braut der Fürsten. Die politische Relevanz des Europamythos im 17. Jahrhundert, in: Bußmann/Werner 2004, 241-267
Schmale, Wolfgang 2008: Geschichte und Zukunft der europäischen Identität, Stuttgart
Schmid, Margit Rosa 2002: Schwarz bin ich und schön. Das Geheimnis der schwarzen Madonna, Zürich
Schmidt-Linsenhoff, Viktoria 1988: Guidos Grazie. Rezeptionsgeschichte und Rezeptionsästhetik, in: Ebert-Schifferer 1988, S. 62-70
Schmidt-Linsenhoff, Viktoria (Hg.) 1989: Sklavin oder Bürgerin? Französische Revolution und neue Weiblichkeit 1760-1830, Ausst.-Kat., Historisches Museum Frankfurt, Frankfurt am Main
Schmidt-Linsenhoff, Viktoria 1997: Sklaverei und Männlichkeit um 1800, in: Friedrich u. a. 1997, S. 96-111
Schmidt-Linsenhoff, Viktoria (Hg.) 2002a: Postkolonialismus, Jahrbuch Kunst und Politik der Guernica-Gesellschaft, Bd. 4, Osnabrück
Schmidt-Linsenhoff, Viktoria 2002b: Kunst und kulturelle Differenz oder: Warum hat die kritische Kunstgeschichte in Deutschland den postcolonial turn ausgelassen? In: Dies. 2002a, S. 7-16
Schmidt-Linsenhoff, Viktoria, Karl Hölz und Herbert Uerlings (Hg.) 2004: Weiße Blicke. Geschlechtermythen des Kolonialismus, Marburg
Schmidt-Linsenhoff, Viktoria 2005: Das koloniale Unbewusste in der Kunstgeschichte. In: Below/von Bismarck 2005, S. 11-38
Schmidt-Linsenhoff, Viktoria 2006a: What is Left? Neue Regeln für das alte Monopolyspiel, in: Was ist links? kritische berichte, Nr. 34 (2006) 3, S. 78-81
Schmidt-Linsenhoff, Viktoria 2006b: Klassizismus und Sklaverei. Zum Funktionswandel kultureller Differenz in A. L. Girodets Portait du Citoyen Belley und M. G. Benoists Portrait de Negresse, in: Bay/Merten 2006, S. 173-193
Schmidt-Linsenhoff, Viktoria 2008: Koloniale Körper – Postkoloniale Blicke, in: Beat Wyss und Markus Buschhaus (Hg.): Den Körper im Blick. Grenzgänge zwischen Kunst, Kultur und Wissenschaft, Paderborn u. a., 97-117
Schmidt-Linsenhoff, Viktoria 2010a: Ästhetik der Differenz. Postkoloniale Perspektiven vom 16. bis 21. Jahrhundert, Marburg, 2 Bde.
Schmidt-Linsenhoff, Viktoria 2010b: Mit Mohrenpage, in: Dies. 2010a, Bd. 1, S. 249-266
Schmidt-Linsenhoff, Viktoria 2010c: Marie Guilhelmine Benoist. »Portrait d’une négresse« 1800, in: Dies. 2010a, Bd. 1, S. 158-181
Schmidt-Linsenhoff, Viktoria 2010d: »Negerkunst« ohne »Negerkünstler«. Zur fotografischen Aneignung außereuropäischer Kunst, in: Dies. 2010a, Bd. 1, S. 291-313
Schnitzer, Claudia 2006: Herrschende und dienende »Mohren« in den Festen Augusts des Starken, in: Greve/Volker-Saad 2006, S. 87-101
Schorsch, Jonathan 2994: Jews and Blacks in the Early Modern World, Cambridge
Schultze-Naumburg, Paul 1928: Kunst und Rasse, München
Schulz, Martin 2005: Ordnungen der Bilder. Eine Einführung in die Bildwissenschaft, München
Schulz, Martin und Beat Wyss (Hg.) 2010: Techniken des Bildes, München
Schneider, Norbert 2008: W. J. T. Mitchell und der »Iconic Turn«, in: Hemingway/Schneider 2008, S. 29-37
Schreuder, Esther (Hg.) 2008: Black is Beautiful. Rubens to Dumas, Ausst.-Kat., De Nieuwe Kerk, Amsterdam
Schwarzbach-Apithy, Aretha 2005: Interkulturalität und Anti-Rassistische Weis(s)heiten an Berliner Universitäten, in: Eggers u. a. 2005, S. 247-261
Scior, Volker 2007: Nation, Europa, Welt? Zum Spektrum früh- und hochmittelalterlicher Identitätsmuster in der Historiographie, in: Brinker-von der Heyde u. a. 2007, S. 335-362
Scobi, Edward 1981: The Black in Western Europe, in: Journal of African civilizations, Nr. 3 (1981) 1, S. 38-50
Sedlmayr, Hans 1982: Bemerkungen zur Inkarnatfarbe bei Rubens, in: Ders.: Gesammelte Schriften. Epochen und Werke, Mittenwald, Bd. 3, S. 165-178
Seipel, Wilfried (Hg.) 2001: Luca Giordano 1634-1705, Ausst.-Kat., Kunsthistorisches Museum Wien, Napoli
Seipel, Wilfried (Hg.) 2006: Bellini, Giorgione, Tizian und die Renaissance der venezianischen Malerei, Ausst.-Kat., Kunsthistorisches Museum Wien, Milano
Seshadri-Crooks, Kalpana 2000: Desiring Whiteness. A Lacanian Analysis of Race, London
Sgarbi, Vittorio 1999: Carpaccio, Mailand
Shaw, Wendy S. 2007: Cities of Whiteness, Malden
Shyllon, Folarin 1977: Black People in Britain 1555-1833, London
Siegfried, Detlef 2006: Understanding 1968, in: Axel Schildt (Hg.): Between Marx and Coca-Cola. Youth Cultures in Changing European Societies, 1960-1980, New York, S. 59-81
Siepe, Franz 2002: Die Schwarze Madonna im Niedermünster – die Vorgängerin der »Schönen Maria« der Regensburger Wallfahrt? In: Die Oberpfalz (2002) 1, S. 23-26
Sitt, Martina (Hg.) 2006: Pieter Lastman. Im Schatten Rembrandts? Ausst.-Kat., Hamburger Kunsthalle, Hamburg
Slatkes, Leonard Joseph 1983: Rembrandt and Persia, New York
Smalls, James 2009: Slavery is a Women. Race, Gender and Visuality in Marie Benoist’s Portrait d’une négresse (1800), in: Arthistoryarchive, URL: http://www.arthistoryarchive.com/arthistory/Slavery-is-a-Woman.html (29.04.2011)
Smidt, Wolbert G. C. 2006a: Der Priesterkönig Johannes. Eine Sehnsuchtsfigur, in: Greve/Volker-Saad 2006, S. 35-39
Smidt, Wolbert G. C. 2006b: Abba Gorgoryos – ein integrer und ernsthafter Mann. Der Besuch eines äthiopischen Gelehrten in Thüringen 1652, in: Greve/Volker-Saad 2006, S. 48-57
Sommer-Sieghart, Monika und Charlotte Martinz-Turek (Hg.) 2009: Storyline. Narration im Museum, Wien
Sow, Noah 2008: Deutschland Schwarz Weiss. Der alltägliche Rassismus, München
Spicer, Joaneath 2010: Heliodorus’s An Ethiopian Story in Seventeenth-Century European Art, in: Bindman/Gates 2010d, S. 307-335
Spivak, Gayatri Chakravorty 1988: Can the Subaltern Speak? In: Ashcroft u. a. 1995, S. 24-28
Stallings, Tyler (Hg.) 2003: Whiteness. A Wayward Construction, Los Angeles
Steinbrenner, Jakob und Stefan Glasauer (Hg.) 2007: Farben. Betrachtungen aus Philosophie und Naturwissenschaften, Frankfurt am Main
Stephan-Maaser, Reinhild 1992: Mythos und Lebenswelt. Studien zum »Trunkenen Silen« von Peter Paul Rubens, Münster
Steyerl, Hito 1999: Was ist K]uns[t? Eine Untersuchung über den Zusammenhang von Kultur, Produktion und Rassismus, in: Gelbin u. a. 1999, S. 155-171
Steyerl, Hito 2005a: White Cube und Black Box. Die Farbmetaphysik des Kunstbegriffs, in: Eggers u. a. 2005, S. 135-143
Steyerl, Hito 2005b: Can the Subaltern speak German? Läßt sich postkoloniale Kritik in den deutschen Kontext übertragen? In: Below/von Bismarck 2005, S. 39-44
Steyerl, Hito und Encarnación Gutiérrez Rodríguez (Hg.) 2003: Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik, Münster
Stoichita, Viktor I. 1999: El retrato del esclavo Juan de Pareja. Semejanza y conceptismo, in: Svetlana Alpers (Hg.): Velázquez, Barcelona, S. 376-381
Stoichita, Viktor I. 2002: La imagen del hombre de raza negra en el arte y la literatura española del Siglo de Oro, in: Helga von Kügelgen (Hg.): Herencias indígenas, tradiciones europeas y la mirada europea, Frankfurt am Main, S. 259-290
Stoichita, Viktor I. 2010: The Image of the Black in Spanish Art. Sixteenth and Seventeenth Centuries, in: Bindman/Gates 2010d, S. 191-234
Stoichita, Victor I. 2011: Der Pygmalion-Effekt. Trugbilder von Ovid bis Hitchcock, München (Ersterscheinung auf Englisch 2008)
Stowe, David: Uncolored People. The Rise of Whiteness Studies, in: Lingua Franca (2006) September/October, S. 68-77
Straten, Roelof van 1985: Inleiding in de Iconografie, Muiderberg
Strohschein, Juliane 2005: Als weiße Studierende in einer weißen Universität. Erste Positionierung, in: Eggers u. a. 2005, S. 506-513
Suckale-Redlefsen, Gude 1987: Mauritius. Der heilige Mohr/The Black Saint Maurice, Zürich
Suckale-Redlefsen, Gude 2009a: Schwarze in der Kunst Böhmens unter den Luxemburgern, in: Jiˇrí Fajt und Andrea Lauger (Hg.): Kunst als Herrschaftsinstrument. Böhmen und das Heilige Römische Reich unter den Luxemburgern im Europäischen Kontext, Berlin, S. 328-345
Suckale-Redlefsen, Gude 2009b: Schwarze Madonnen, in: Robert Suckale (Hg.): Schöne Madonnen am Rhein, Ausst.-Kat., LVR-LandesMuseum Bonn, Leipzig, S. 161-175
Suckale-Redlefsen, Gude 2009c: Der Schwarze Ritter von Magdeburg, in: Matthias Puhle (Hg.): Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit, Bd. I: Essays, Mainz, S. 199-207
Subrahmanyam, Sanjay 1997: Connected Histories. Notes towards a Reconfiguration of Early Modern Eurasia, in: Modern Asian Studies, Nr. 31 (1997) 3, S. 735-762
Summers, David 2003: Real Spaces. World Art History and the Rise of Western Modernism, London
Tabor, Jürgen 2009: Kunstgeschichte und Globalisierung. Ein Diskurs mit Nachholbedarf, in: Kunsttexte (2009) 4, URL: http://www.kunsttexte.de (12.05.2011)
Tanner, Marie 1974: Chance and Coincidence in Titian’s Diana and Actaeon, in: Art Bulletin, Nr. 56 (1974), S. 535-550
Thompson, Lloyd A. 1989: Romans and Blacks, London
Tiffany, Tanya J. 2008: Light, Darkness, and African Salvation. Velázquez’s Supper at Emmaus, in: Art History, Nr. 31 (2008) 1, S. 33-56
Tilliette, Jean-Yves 2005: Nigra sum, sed Formosa. Le Verset 1,4 du Cantique des Cantiques Et l’Hagiographie des Saintes Pénitentes, in: Bero 2005, S. 251-265
Tischleder, Bärbel 2001: Body Trouble. Entkörperlichung, Whiteness und das amerikanische Gegenwartskino, Frankfurt am Main
Tißberger, Martina 2006: Die Psyche der Macht, der Rassismus der Psychologie und die Psychologie des Rassismus, in: Dies. u. a. 2006, S. 13-30
Tißberger, Martina, Gabriele Dietze, Daniela Hrzán und Jana Hausmann-Kastein (Hg.) 2006: Weiß – Weißsein – Whiteness. Kritische Studien zu Gender und Rassismus, Frankfurt am Main
Tkaczyk, Krzysztof 1999: Carl Einsteins »Negerplastik«. Ein Manifest gegen die Ausgrenzung, in: Maria Katarzyna Lasatowicz (Hg.): Assimilation – Abgrenzung – Austausch. Interkulturalität in Sprache und Literatur, Frankfurt am Main, S. 167-181
Uebel, Michael 2000: Imperial Fetishism. Prester John among the Natives, in: Jeffrey Jerome Cohen (Hg.): The Postcolonial Middle Ages, New York, S. 261-282
Uerlings, Herbert, Karl Hölz und Viktoria Schmidt-Linsenhoff (Hg.) 2001: Das Subjekt und die Anderen. Interkulturalität und Geschlechterdifferenz vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Berlin
Ullrich, Wolfgang 2003: Vom Klassizismus zum Fertighaus. Ein Lehrstück aus der Geschichte der Farbe Weiß, in: Ullrich/Vogel 2003, S. 214-230
Ullrich, Wolfgang und Juliane Vogel (Hg.) 2003: Weiß, Frankfurt am Main
UNESCO (Hg.) 1952: The Race Question in Modern Science. The Race Concept. Result of an Inquiry, Paris
Varanelli, Emma Simi 1979: »Nigra sum sed formosa«. La problematica della luce e della forma nell’estetica bernardina. Esiti e sviluppi, in: Revista dell’Istituto Nazionale d’Archeologia e Storia dell’Arte (1979), S. 119-167
Varnedoe, Kirk und Adam Gropnik (Hg.) 1990: High and Low. Modern Art and Popular Culture, Ausst.-Kat., Museum of Modern Art, New York
Verein für kritische Geschichtsschreibung (Hg.) 2005: WerkstattGeschichte, Nr. 39: Die Farbe Weiß
Verlinden, Charles 1977: L’Esclavage dans l’Europe Médiévale, Gent, Bd. 2
Volker-Saad, Kerstin (Hg.) 2007: Ethiopia and Germany. A Longing for the Distance. Part II: Icons, Addis Ababa
Volland, Gerlinde 1992: »Gepletschte Nase«, »schwülstiger Mund« und ein zu kleines Hirn. Über den Beitrag von ästhetischen Kriterien zu den aufkommenden Rassenlehren und zum wissenschaftlichen Sexismus im 18. Jahrhundert, in: Dies. (Hg.): Einsprüche. Multidisziplinäre Beiträge zur Frauenforschung, Dortmund, S. 127-161
Vollmar, Klausbernd 1988: Das Geheimnis der Farbe Schwarz. Psychologie, Mythos, Symbolik, Bern
Vollmar, Klausbernd 1989: Das Geheimnis der Farbe Weiss. Unschuld und Verführung, Bern
Vollmar, Klausbernd 1992: Schwarzweiss. Bedeutung und Symbolik der beiden gegensätzlichsten Farben, München
Wachendorfer, Ursula 2000: Weiß-Sein – (K)eine Variable in der Therapie, in: Psychologie und Gesellschaftskritik, Nr. 93 (2000) 1, S. 55-68
Wachendorfer, Ursula 2001: Weiß-Sein in Deutschland. Zur Unsichtbarkeit einer herrschenden Norm, in: Arndt 2001, S. 87-101
Wachendorfer, Ursula 2005: Weiße halten weiße Räume weiß, in: Eggers u. a. 2005, S. 530-539
Walgenbach, Katharina 2005: »Weißsein« und »Deutschsein« – Historische Interdependenzen, in: Eggers u. a. 2005, S. 377-393
Warburg, Aby 1932: Italienische Kunst und internationale Astrologie im Palazzo Schifanoja zu Ferrara (1912), in: Ders.: Gesammelte Schriften, hg. von Bertrud Bing, Bd. 2, Leipzig/Berlin 1932, S. 459-481
Ware, Vron und Les Back (Hg.) 2002: Out of Whiteness. Color, Politics, and Culture, Chicago
Warnke, Martin 1970: Weltanschauliche Motive in der kunstgeschichtlichen Populärliteratur, in: Ders. (Hg.): Das Kunstwerk zwischen Wissenschaft und Weltanschauung, Gütersloh, S. 88-103
Weever, Jacqueline de 1998: Sheba’s Daughters. Whitening and Demonizing the Saracen Woman in Medieval French Epic, New York
Weibel, Peter 1997: Inklusion – Exklusion. Versuch einer neuen Kartografie der Kunst im Zeitalter von Postkolonialismus und Migration, Ausst.-Kat., Graz/Köln
Weibel, Peter 2010: Inklusion – Exklusion. Probleme des Postkolonialismus und der globalen Migration, Symposium 28.-29. September 1997 in Graz, 2., erw. Aufl. Wien (1. Aufl. 1997)
Weihrauch, Hans Robert 1967: Europäische Bronzestatuetten. 15.-18. Jahrhundert, Braunschweig
Weiss, Judith Elisabeth 2007: Der gebrochene Blick. Primitivismus – Kunst – Grenzverwirrungen, Berlin
Welsch, Wolfgang 1995: Transkulturalität, in: Zeitschrift für Kulturaustausch, Nr. 45 (1995) 1, S. 39-44
Werckmeister, Otto K. 1982: Radical Art History, in: Art Journal, Nr. 42 (1982) 4, S. 284-291
Werckmeister, Otto K. 2007: Von Marx zu Warburg in der Kunstgeschichte der Bundesrepublik, in: Helas u. a. 2007, S. 31-38
Wiedenroth, Ellen 1992: Was macht mich so anders in den Augen der anderen? In: Oguntoye u. a. 1991, S. 164-166
Wigger, Iris und Katrin Klein 2009: »Bruder Mohr«. Angelo Soliman und der Rassismus der Aufklärung, in: Wulf D. Hund (Hg.): Entfremdete Körper. Rassismus als Leichenschändung, Bielefeld, S. 81-115
Winckelmann, Johann Joachim 1764: Geschichte der Kunst des Altertums, Dresden (Nachdruck Baden-Baden 1966)
Wirth, Jean 2005: La représentation de la peau dans l’art médiéval, in: Bero 2005, S. 131-154
Wittkower, Rudolf 1942: Marvels of the East. A Study in the History of Monsters, in: Journal of the Warburg and Courtauld Instituts, Nr. 5 (1942), S. 159-197
Wolf, Katja 2004a: Schwarz-Weiß-Malerei. Beobachtungen zum Inkarnat in Bildnissen mit Mohrenpagen, in: Friedrich 2004, S. 137-144
Wolf, Katja 2004b: »Und ihre siegreichen Reize steigert im Kontrast ein Mohr«. Weiße Damen und schwarze Pagen in der Bildnismalerei, in: Schmidt-Linsenhoff u. a. 2004, S. 19-36
Wollrad, Eske 2005: Weißsein im Widerspruch. Feministische Perspektiven auf Rassismus, Kultur und Religion, Königstein im Taunus
Woods-Marsden, Joanna 2007: The Mistress as ›Virtuous‹. Titian’s Portrait of Laura Dianti, in: Dies. (Hg.): Titian. Materiality, Likeness, Istoria, Turnhout, S. 53-69
Young, Robert J. C. 1990: White Mythologies. Writing History and the West, London
Zampetti, Pietro 1966: L’Oriente del Carpaccio, in: Agostino Pertusi (Hg.): Venezia e l’Oriente fra tardo medioevo a rinascimento, Florenz, S. 511-526
Zantop, Susanne 1997: Colonial Fantasies. Conquest, Family and Nation in Precolonial Germany, Durham
Zeri, Federico 1976: Il Ratto di Europa di Guido Reni e »Un grand personaggi in Ispagna«, in: Diari di Lavoro (1976), S. 112-122
Ziegler, Joseph 2005: Skin and Character in Medieval and Renaissance Physiognomy, in: Bero 2005, S. 511-536
Zijlmans, Kitty und Wilfried van Damme (Hg.) 2008: World Art Studies. Exploring Concepts and Approaches, Amsterdam
Zschelletzschky, Herbert 1975: Die »Drei Gottlosen Maler« von Nürnberg. Sebald Beham, Barthel Beham und Georg Pencz. Historische Grundlagen und ikonologische Problematik ihrer Graphik zu Reformations- und Bauernkriegszeit, Leipzig
Zülch, Walther H. 1938: Der historische Grünewald – Mathis Gothard Neithard, München
© KIT Scientific Publishing, 2013
Creative Commons - Attribution - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International - CC BY-SA 4.0