Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
KIT Scientific PublishingÉditeur : KIT Scientific Publishing
Lieu d’édition : Karlsruhe
Publication sur OpenEdition Books : 13 octobre 2014
Collection : KIT Scientific Publishing
Année d’édition : 2013
Nombre de pages : 330
Présentation
Vom 16. bis 18. Jahrhundert wurden in Europa »Haut-farben« stereotypisiert und als wesentliche »Rassemerk-male« stilisiert. Farbe ist von zentraler Bedeutung für künstlerische Körperkonstruktionen, und so liegt die Frage nahe, inwiefern Kunst rassistische Diskurse visuell vorbereitet hat und damit strukturelle Gewalt ausübt. Die Autorin weist nach, dass die Materialisierung ima-ginärer Bilder in Kunstwerken zur Etablierung von Differenz beitrug. Die europäische Kunstgeschichte nach 1945 nahm diese Differenz als Normalität hin und hat die entsprechenden Konstruktionsprozesse bisher kaum aufgearbeitet.
Sommaire
I. Einleitung
II. Zur Theorie
III. Zur Anwendung
IV. Globale Kunstgeschichte

Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.