Vertrauen — zwischen sozialem Kitt und der Senkung von Transaktionskosten
|Die Komplexität des Vertrauens
Texte intégral
1Unter dem Eindruck einer zunehmend wachsenden Beschäftigung mit der Vertrauensthematik in den unterschiedlichsten Disziplinen stellt sich für die Philosophie die Frage nach ihrem spezifischen Beitrag in diesem vielstimmigen Konzert. Dieser Beitrag könnte schlicht darin liegen, den Begriff des Vertrauens so genau wie nur möglich zu definieren, um seine Verwendung in den anderen, weniger begrifflich orientierten Disziplinen entweder selbstbewusst vorzubereiten oder zumindest im Nachvollzug in klärender Absicht zu reflektieren. Ein solches Verfahren der Begriffsanalyse aber suggeriert, es gäbe so etwas wie einen einheitlichen Vertrauensbegriff, der die vielfältigen Verwendungen dieses Begriffs in der Sozial-, Politik-, und Wirtschaftswissenschaft, in der Psychologie und zunehmend auch in der Technikforschung strukturiert. Aber ist das der Fall? Was verbindet das Vertrauen zwischen Kindern und ihren Bezugspersonen mit dem Vertrauen unter mehr oder weniger anonymen Marktteilnehmern? Und was hat dieses ökonomische Vertrauen mit dem Vertrauen der Bürger zur Politik oder zur politischen Klasse gemein? Haben wir es nicht in diesen unterschiedlichen Handlungszusammenhängen mit jeweils unterschiedlichen Vertrauensbegriffen zu tun, deren Spezifik nur unter Verweis auf die jeweils unterschiedlichen Anforderungen in diesen Handlungszusammenhängen erläutert werden kann? Wozu brauchen wir, provokativ gefragt, eine von konkreten praktischen Kontexten abgelöste Theorie des Vertrauens?
2Allerdings gehen wir alltagssprachlich davon aus, dass wir anderen Menschen vertrauen, sprechen gelegentlich aber auch von der Möglichkeit des Technikvertrauens, lesen in Umfragen vom Institutionen- oder Marktvertrauen, und manchen ist sogar die Rede vom Welt- oder Urvertrauen geläufig. Warum sollte man nicht davon ausgehen, dass diesen scheinbar unterschiedlichen Verwendungen des Vertrauensbegriffs doch ein einheitlicher Bedeutungskern zugrunde liegt? Interessanterweise schicken viele Autoren im Feld der Vertrauensforschung ihren, in der Regel auf spezifische Handlungsfelder bezogenen Überlegungen, eine allgemeine Definition des Vertrauens voran und unterstellen auf diese Weise, ob nun bewusst oder unbewusst, die Existenz eines solchen allgemeinen Begriffs. Man könnte fast sagen, sie versuchten damit, ihre Überlegungen auf den Vertrauensbegriff zuzuschneiden, dessen Bedeutung sie unabhängig von diesen Überlegungen voraussetzen. Ein gutes Beispiel für diese begrifflichen Strategien sind Studien, die sich Gedanken über die Möglichkeit eines Vertrauens im Kontext des Internets machen. Was Vertrauen ist, wird in diesen Studien häufig unabhängig von spezifischen Formen der Internetkommunikation erläutert und zwar in der Regel unter Bezug auf „reale“ leiblich-präsente Formen der Begegnung zwischen Individuen. Hat man auf diese Weise erst einmal einen Vertrauensbegriff erarbeitet, geht es in einem nächsten Schritt der Argumentation dann um die Prüfung der Frage, ob dieses Vertrauen oder dieser Vertrauenstyp auch im Internet entstehen kann. Manche Autoren beantworten diese Frage positiv (siehe etwa McGeer 2004), andere dagegen negativ (Pettit 2004). Das Bedürfnis, von einem allgemeinen Vertrauensverständnis auszugehen, das dann in unterschiedlichen Handlungsfeldern zum Tragen kommt, lässt gar nicht erst die Frage entstehen, ob es nicht vielleicht neu entstehende medienspezifische Formen des Vertrauens gibt, die nicht einfach unter Bezug bereits vorhandene Muster der Vertrauensgenese erläutert werden können.
3In einem gewissen Ausmaß betreiben also alle Autoren, die sich dem Thema des Vertrauens widmen, Begriffsanalyse, und das wiederum mag die Philosophie darin bestärken, an diesem Punkt ihr Hauptaufgabenfeld zu sehen. Mehr noch, man könnte sagen, dass wir ohne ein allgemeines Verständnis davon, was Vertrauen ist, gar nicht in der Lage wären, in unterschiedlichen Handlungsfeldern überhaupt Phänomene als vertrauensrelevant zu identifizieren. Wir können einräumen, dass es in den spezifischen Handlungskontexten unterschiedliche Nuancierungen des Vertrauens gibt, aber auch diese können wir nur ausmachen, wenn wir unabhängig von ihnen einen semantischen Kern des Vertrauens voraussetzen.
4Ich halte es für angemessen, der Philosophie diese Reflexion auf die allgemeineren Züge des Vertrauensbegriffs zu überlassen, aber es sind doch drei Warnungen angebracht, die zugleich als Aufgaben der philosophischen Vertrauensanalyse betrachtet werden sollten. Zum einen: Noch die scheinbar am weitesten von konkreten Handlungsvollzügen oder Handlungskontexten abgelösten begrifflichen Bestimmungen des Vertrauens beziehen sich explizit oder implizit auf Beziehungsmuster, die als paradigmatisch für Vertrauen insgesamt betrachtet werden. Wie der Verweis auf die Frage des Vertrauens im Internet zeigt, kann das Paradigma, das den Überlegungen dabei zugrunde liegt, sehr unspezifisch sein. Man nimmt etwa an, Vertrauen entfalte sich wesentlich zwischen leiblich-präsenten Individuen und vollzieht von hier aus den Schritt zum Internet. Giddens (1995) wiederum, um ein anderes Beispielfeld zu nennen, geht davon aus, dass es zwar möglich ist, abstrakten und stark anonymisierten Systemen wie dem Geld- oder dem Expertensystem Vertrauen entgegenzubringen, aber er hält es für nötig, im Kontext dieser Systeme immer wieder Platz zu schaffen für „gesichtsabhängige“ Formen des Vertrauens, durch die das System gleichsam ein menschliches Antlitz erhält. Diese „Rückbettung“ des Systems in interpersonale Kommunikationskontexte verweist auf ihre Weise auf den paradigmatischen Status des interpersonalen Vertrauens.
5Das paradigmatische Vertrauensmodell kann aber auch in verschiedenen Richtungen spezifischer sein. So glauben manche Autoren, dass Formen eines gelingenden frühen Urvertrauens zwischen dem Kleinkind und seinen Bezugspersonen die psychologische Basis für alle späteren Formen des Vertrauens bilden (wiederum Giddens 1995, 121). Das Verhältnis zwischen dem Kleinkind und seinen Eltern gewinnt damit, zumindest in genetischer Perspektive, einen zentralen Status. In anderen Theoriekontexten gilt das Vertrauen unter Freunden oder das „reine“, „echte“ Vertrauen dichter Verwandtschafts- oder Solidaritätsbeziehungen als Basis für alle Versuche einer Beschreibung stärker anonymisierter Formen des institutionellen Vertrauens. Das Kunststück, das im Rahmen komplexer Gesellschaften zu erbringen ist, besteht darin, Elemente des dichten, „primordialen“ Vertrauens zu generalisieren, um auf diese Weise so etwas wie eine verallgemeinerte Solidarität herzustellen (Eisenstadt/Roniger 1985).
6Das Problem mit der Annahme solcher paradigmatischen Vertrauensverhältnisse ist aber, dass die Reichweite dieser Modelle oft begrenzt ist. Sie eignen sich gut, um bestimmte Phänomene zu erläutern, aber sind damit alle relevanten oder interessanten Phänomene abgedeckt? Müssen wir sagen, dass im Internet kein Vertrauen möglich ist, weil wir in ihm nicht über die im Face-to-face-Kontakt gegebenen Möglichkeiten verfügen, die Vertrauenswürdigkeit des anderen zu prüfen? Der Punkt ist nicht, dass das paradigmatische Modell zwangsläufig ins Unrecht gerät, wenn es sich nicht über seinen semantischen Kern hinaus ausdehnen lässt, der Punkt ist vorerst nur, dass es den Blick gegebenenfalls unnötig verengt. Darauf wird zurückzukommen sein.
7Ein zweiter Punkt, der mit dem ersten zusammenhängt: Nehmen wir an, wir bauen auf dem zunächst noch sehr allgemeinen Paradigma des interpersonellen Vertrauens auf und fügen nun weitere Elemente hinzu, um den Überlegungen zum Vertrauen mehr Gehalt zu geben. Wir sagen etwa: Im Vertrauen räumt ein Akteur, A, einem anderen Akteur, B, ein, eine für A wichtige Handlung auszuführen oder zu unterlassen. A verschafft B eine Handlungsgelegenheit, glaubt aber auf der Basis von Annahmen über Bs Motivhaushalt, dass B die Möglichkeit, diese Handlungsmöglichkeit zum Nachteil von A zu nutzen, nicht wahrnehmen wird. A geht sogar davon aus, dass B durch sein Verhalten A keinen Nachteil zufügen darf, dass also das Vertrauensverhältnis in einem wie immer zu spezifizierenden Sinn ein normatives Verhältnis ist (ähnlich Wingert 2007, 921). Auch diese Bestimmung ist noch sehr allgemein gehalten, aber sie enthält trotzdem einige kontroverse Aspekte. So wird das Vertrauen von A dieser Bestimmung nach als eine Angelegenheit von Überzeugungen oder kognitiven Annahmen verstanden (A glaubt dies oder das über B). Ferner wird davon ausgegangen, dass sich diese Überzeugungen auf eine andere Person und auf die Motive dieser Person richten. Vertrauen wird außerdem als ein normatives Phänomen behandelt, also mit der Erwartung verknüpft, dass B das Vertrauen nicht enttäuschen darf. Und schließlich wird nahegelegt, dass Vertrauen den Vertrauenden in die Lage versetzt, Handlungen durchzuführen, die er ohne Vertrauen gar nicht oder vielleicht nur anders durchführen könnte. Vertrauensverhältnisse existieren gewissermaßen immer in einem Rahmen, in dem es nicht nur um das Vertrauen selbst geht, sondern um das, was durch Vertrauen möglich wird.
8Alle diese Bestimmungen sind umstritten. Manche Autoren glauben nicht, dass Vertrauen auf Überzeugungen beruht; sie glauben vielmehr, Vertrauen sei eine präkognitive Einstellung, die das Annehmen von Überzeugungen überhaupt erst möglich macht. Andere zweifeln daran, dass Vertrauen sich nur auf andere Personen oder menschliche Wesen richten kann oder dass es sich zwangsläufig auf die Motive anderer Personen richten muss. Wieder andere lehnen eine normative Unterfütterung des Vertrauens ab; in ihren Augen hat Vertrauen mit rationalen Handlungserwartungen zu tun, die ihre Basis in besser oder schlechter durchgeführten Wahrscheinlichkeitsberechnungen haben. Auch wird gelegentlich an der Dreistelligkeit der Vertrauensrelation gezweifelt, nach der eine Person A einer Person B etwas (ein C) anvertraut oder das Vertrauen dazu nutzt, C zu tun.
9Wie kann man mit diesen Differenzen umgehen? In gewisser Weise kehren wir wieder an den Punkt zurück, an dem es sinnvoll scheint, die allgemeinen begrifflichen Überlegungen auf spezielle Handlungsfelder zu beziehen, um zu analysieren, an welchen Punkten sich nötige Abweichungen vom semantischen Kernbereich des Vertrauensbegriffs ergeben. So zeigt sich zum Beispiel, dass der Vertrauensbegriff immer genau in den theoretischen Kontexten kalkulatorische Züge gewinnt, also als eine berechnende Einstellung gedeutet wird, in denen es um Vertrauen unter mehr oder weniger anonymen Marktteilnehmern geht. Der normative Zug des Vertrauens wird besonders in den Theoriemodellen relevant, in denen es um intime oder freundschaftliche Beziehungen geht. Auch die scheinbar rein begrifflichen Bestimmungen berühren also immer wieder konkrete Handlungsfelder oder Beziehungsformen, ohne sich aber Rechenschaft über diese speziellen Brechungen des Vertrauensbegriffs abzulegen. Mit anderen Worten, was als allgemeine Theorie des Vertrauens auftritt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen oft als spezielle Theorie des Vertrauens, die nur einen engen Bereich vertrauensrelevanten Handelns abdecken kann. Darin aber liegen zwei Probleme: Einerseits ist offensichtlich, dass die Theorie, man denke an Rational-Choice Ansätze, ganz unangemessen wird, wenn sie über den Bereich ökonomischen Handelns hinaus Anwendung finden soll. Andererseits ist aber auch fraglich, und das ist der schärfere Einwand, ob die Theorie auch nur für ihren thematischen Kernbereich Plausibilität beanspruchen kann. Beide Probleme lassen sich nur klären oder bearbeiten, wenn an der Möglichkeit eines allgemeinen Vertrauensbegriffs festgehalten wird, der allerdings hinreichend konturiert sein muss, um im Einzelfall auch ein kritisches Analysepotenzial entfalten zu können und um konkrete Handlungsformen des Vertrauens angemessener zu erfassen als konkurrierende Modelle. Es gilt dabei vor allem, die Komplexität des Vertrauens hervorzukehren, die in vielen theoretischen Modellen aus Gründen der Theoriearchitektur ausgeblendet wird.
10Ein dritter Punkt: Es ist erwähnt worden, dass Vertrauen den Vertrauenden in die Lage versetzt, Handlungen durchzuführen, in denen es nicht um das Vertrauen selbst geht, sondern um andere Ziele. Selbst wenn man nicht bestreiten muss, dass vertrauensvolle Beziehungen einen intrinsischen normativen Wert haben, schließt das nicht aus, dass die, die einander vertrauen, das Vertrauen um andere Dinge willen „nutzen“ können. Weil wir vertrauen, können wir den Plan verfolgen, den wir ohne Vertrauen nicht oder nur anders verfolgen könnten. Dieser Punkt ist wichtig, weil er deutlich macht, dass die Einstellung des Vertrauens stets eingelassen ist in ein komplexes Netz von Handlungen und Zielen, mit denen wir eigene normative Gewichtungen verbinden, die von unserer Beurteilung des Vertrauens selbst abweichen können oder in deren Lichte das Vertrauen überhaupt erst seinen spezifischen Wert gewinnt. Wenn wir etwa sagen, dass das Vertrauen der Eltern zu ihrem Kind wichtig ist, dann meinen wir damit vielleicht, dass das Kind durch dieses Vertrauen dazu befähigt wird, zunehmend selbstständig zu handeln. Das Vertrauen ermöglicht dem Kind, eine Selbstständigkeit zu entfalten, die wir für wertvoll halten, und der Wert des Vertrauens selbst dürfte für uns in diesem Fall genau in dieser Autonomie fördernden Dimension des Vertrauens liegen. Dem Verbrecher wiederum gibt das Vertrauen zu seinen Kumpanen die Möglichkeit, seine verbrecherischen Ziele besser durchzuführen, die, sagen wir, auf ökonomische Gewinnmaximierung hinauslaufen. Wenn wir also darauf aus sind, allgemeine Züge des Vertrauens zu beschreiben, sollten wir nicht vergessen, dass Vertrauen stets eingelassen ist in Beziehungsmuster, in denen es um anderes geht als nur um Vertrauen. Wie wir Vertrauen beurteilen, welchen Wert wir ihm beimessen, das hängt eben auch davon ab, wie wir die Beziehungsmuster einschätzen, die im Vertrauen verwirklicht werden. Als Außenstehende werden wir beispielsweise das Vertrauen unter Verbrechern (wenn es denn überhaupt als hinreichend stabil gedacht werden kann) skeptisch beurteilen. Es ist an diesem Punkt, an dem sich so etwas wie eine Historizität der Einstellung des Vertrauens öffnet. Auch wenn es möglich ist, am Vertrauen selbst einige Bedeutungskonstanten ausfindig zu machen, wäre es verkürzt zu sagen, Vertrauensverhältnisse hätten vor 300 Jahren die gleiche Struktur gehabt wie in der Jetztzeit. Was im Vertrauen jeweils auf dem Spiel steht, ändert sich, aber auch die Frage, wie das, was im Vertrauen auf dem Spiel steht, jeweils bewertet wird, erhält im Laufe der Geschichte variable Antworten.
11Es hieß, eine allgemeine Bestimmung des Vertrauens müsse hinreichend konturiert sein, um ein kritisches Analysepotenzial entfalten zu können. Vor dem Hintergrund der vorangegangenen Überlegungen sei nun also der Versuch unternommen, einige Eigenschaften des Vertrauens zu kennzeichnen. In Akten des Vertrauens gehen wir in anerkennender Bezugnahme auf vermutete kooperative Motive des jeweiligen Interaktionspartners davon aus, dass eine für uns wichtige Handlung in Übereinstimmung mit unseren Wünschen und Absichten ausgeführt oder unterlassen wird, ohne dass wir das Ausführen oder Unterlassen dieser Handlung mit Gewissheit vorhersagen können oder vorhersagen wollen. Weitgehend einig ist man sich darüber, dass Vertrauen begründet oder unbegründet sein kann und dass dem, dem vertraut wird, und dem, der vertraut, Alternativen offenstehen müssen. Selbst ein gut begründetes Vertrauen bleibt riskant, da keine absolute Gewissheit über die Kooperationswilligkeit des Vertrauensempfängers gegeben sein kann und da der Vertrauende darauf verzichtet, das Verhalten des Vertrauensempfängers zu überwachen oder zu kontrollieren. In diesem Sinne behält dieser – auch im Falle des begründeten Vertrauens – die Möglichkeit, die erwartete Handlung nicht oder anders als erwartet auszuführen, zu lügen oder seine wahren Absichten zu verheimlichen.
12Ich kann naturgemäß nicht auf alle Aspekte dieser Definition Bezug nehmen und greife deswegen nur wenige Punkte auf. So gehe ich davon aus, dass es bislang nicht gelungen ist, einen plausiblen Begriff des Vertrauens zu formulieren, der keine interpersonellen Züge trägt. Wir können uns nicht auf Motive von technischen Geräten, von natürlichen Phänomenen und wohl nur sehr begrenzt auf Motive von Tieren verlassen. Wenn wir trotzdem davon reden, „dem Flugzeug zu vertrauen“, meinen wir entweder die Techniker, die das Flugzeug gebaut haben, oder wir meinen nicht Vertrauen, sondern das, was man als Sich-Verlassen-auf (engl. reliance) beschreiben kann. Wenn wir uns auf etwas verlassen, dann gehen wir davon aus, dass es in erwartbarer Weise reagiert oder in erwartbarer Weise seine Zwecke erfüllt. Wir müssen dabei aber nicht auf Motive rekurrieren, obgleich wir uns auch auf wiederkehrende Motive verlassen können. Wenn jemand regelmäßig um eine bestimmte Uhrzeit spazieren geht, dann können wir uns nach genügender Beobachtung darauf verlassen, dass sein Spaziergang diese Uhrzeit „anzeigt“. Welche Motive er für den Spaziergang hat, muss uns nicht berühren. In ähnlicher Weise verlassen wir uns darauf, dass die Brücke, über die wir oft schon gegangen sind, stabil ist. Wir unterstellen ihr keine Motive, wir verlassen uns auf beobachtete Regelmäßigkeiten.
13Vertrauen kommt nicht ohne Bezug auf Motive aus. Das differenziert es aber noch nicht vom Phänomen des Sich-Verlassens-auf, denn wir sahen, dass auch der Spaziergänger Motive für seinen Spaziergang hat. Im Vertrauen gehen wir davon aus, dass die Motive, die der andere hat, auf unser Vertrauen Bezug nehmen. Das ist durchaus eine kontroverse Bestimmung, denn es gibt eine Reihe von Ansätzen, die davon ausgehen, dass „egozentrische“ Motive als Basis einer Vertrauensvergabe ausreichen. Das kann dann der Fall sein, folgt man diesen Ansätzen, wenn Kooperation für den Interaktionspartner eine rationale Option ist, wenn also die Erfüllung einer artikulierten Erwartung in seinem Interesse liegt. Ich gehe davon aus, dass eine Person, die darauf setzt, dass ein anderer in diesem Sinne rationale Motive hat, um erwartbar zu reagieren, nicht vertraut, sondern sich „verlässt“ im spezifizierten Sinne. Sie setzt, wenn man so will, voraus, dass der andere in verlässlicher Weise über selbstbezogene Motive der Kooperation verfügt. Wie vor allem Martin Hollis (1998) gezeigt hat, bieten Unterstellungen rationaler Kooperationsmotive keine verlässliche Basis für Vertrauen, weil stets die Möglichkeit offen gehalten werden muss, dass der andere dann, wenn mit einem „Vertrauensbruch“ keine nennenswerten Sanktionen verbunden sind, seinen „egozentrischen“ Motiven folgt. Unter anderem deswegen ziehen wir es vor, ökonomische Transaktionen rechtlich (durch Vertragsmodelle) zu stützen. Diese rechtliche Stützung ist gewissermaßen die Voraussetzung dafür, dass wir uns in ökonomischen Kontexten aufeinander verlassen können, denn sie schafft eine mehr oder weniger verlässliche Furcht vor Sanktionen. Das heißt nicht, dass in ökonomischen Transaktionen nie Vertrauen zur Geltung kommt, aber es heißt, dass die vorherrschenden Modelle eines „rationalen“ Vertrauens den Punkt noch nicht benannt haben, an dem Vertrauen im Rahmen wirtschaftlichen Handelns wirklich ins Spiel kommt.
14Wir haben hier einen Punkt, an dem ein komplexer Vertrauensbegriff kritisch gegen bestehende Vertrauensmodelle ins Feld geführt werden kann. Lutz Wingert (2007) etwa bemerkt, dass Vertrauen in einem bestimmten Sinne des Worts nicht riskant ist. Wenn jemand – A – einem anderen – B – vertraut, geht er davon aus, dass dieser andere die dadurch ermöglichte Handlungsgelegenheit nicht zum Nachteil des Vertrauensgebers nutzt. „Risikobereitschaft von A in Hinsicht auf B ist hingegen die Bereitschaft von A, zu handeln mit der Meinung, dass dieses Handeln eine Handlungsgelegenheit für B schafft oder bewahrt und dass B bereit ist, diese Gelegenheit zum Nachteil von A zu nutzen“ (ebd. 919). Es geht hier nicht darum, dass der, der vertraut, Garantien dafür hat, dass sein Vertrauen nicht enttäuscht wird; es geht nur um eine Rekonstruktion der Erwartungshaltung, die mit Vertrauen verbunden ist, und diese Erwartungshaltung impliziert die Annahme, der andere werde das geschenkte Vertrauen nicht enttäuschen (und sollte sie auch nicht enttäuschen – diese normative Infrastruktur wird von rationalen Vertrauensmodellen ebenfalls übersehen). Ist die Erwartungshaltung dagegen von Risikobewusstsein getragen, dann kann man sich nicht einmal darauf verlassen, dass der andere erwartungskonform handelt, man nimmt aber trotzdem eine Interaktion auf. Diese ist eben riskant wie eine Wette oder ein Spiel. Theoriemodelle, die meinen, Vertrauen sei genau in diesem Sinne riskant (und das sind nicht wenige), verfehlen die wesentlich Züge am Vertrauen vollständig. Sie reden nicht vom Vertrauen und man könnte sich überlegen, warum sie trotzdem an der Kategorie festhalten (siehe Hartmann 2009).
15Mit Blick auf die genauere Struktur der im Vertrauen unterstellten Motive gehen andere Ansätze deswegen davon aus, dass wir uns im Vertrauen „auf das Wohlwollen der anderen uns gegenüber“ (Baier 2001, 42) verlassen, so dass die Frage, ob sich die Vertrauenswürdigkeit für den Vertrauensempfänger auszahlt, zweitrangig ist. Das wiederum scheint eine zu starke Bestimmung zu sein, denn es beschreibt zwar Verhältnisse zwischen Eltern und Kindern, zwischen Liebenden und zwischen Freunden gut, aber umfasst es alle weiteren Vertrauensverhältnisse, die wir eingehen? Definitorisch ließe sich an dieser Stelle natürlich einwenden, dass es eben über derart intime Beziehungsmuster hinaus kein Vertrauen gibt. Das Problem, das man mit solch einem Argument aber haben kann, ist, dass es annimmt, Vertrauen sei immer nur möglich in vertrauten Kontexten oder mit Blick auf in der Vergangenheit erworbene Kenntnisse. Nun könnte es aber ein Vertrauen geben, dass „kreativ“ ist, weil es den anderen als einen anerkennt, dem Vertrauen entgegen gebracht wird, und der deswegen vertrauensvoll reagiert. Mit anderen Worten, er reagiert auf das ihm geschenkte Vertrauen, auch wenn er vorher vielleicht nicht als besonders vertrauensvoll bekannt war. Das muss nicht heißen, dass er vorher als wenig vertrauensvoll galt, es muss nur heißen, dass ihm vorher die Gelegenheit fehlte, sich als vertrauenswürdig auszuzeichnen. Philip Pettit (1995, 2004) hat in verschiedenen Aufsätzen versucht, diese kreative Dimension des Vertrauens in den Mittelpunkt zu stellen. Er geht davon aus, dass alle Menschen ein anthropologisch tief sitzendes Bedürfnis nach Anerkennung oder Wertschätzung durch andere haben, was dazu führt, dass sie auf Akte der Vertrauensbekundung positiv reagieren. Sie nehmen also in ihrer Reaktion Bezug auf das ihnen geschenkte Vertrauen, aber man muss diese Reaktion nicht als „wohlwollend“ bezeichnen. Sie wollen einfach generell in einem positiven Licht gesehen werden. So kann man sagen, dass dieses Modell auf interessante Weise fremd- und selbstbezogene Motive miteinander kombiniert. Jeder hat Motive, auf das ihm geschenkte Vertrauen positiv zu reagieren, weil er von jedem anderen Wertschätzung erfahren will. Die Möglichkeit, diesen Wunsch zu aktualisieren, ergibt sich aber erst, wenn tatsächlich bemerkt wird, dass jemand Vertrauen schenkt, und genau in diesem Sinne können einzelne Akte des Vertrauens kreativ sein.
16Aber ist das Modell plausibel? Pettit selbst (2005) differenziert es an einem Punkt seiner Überlegungen. Er geht nämlich davon aus, dass wir durch geschenktes Vertrauen als solche anerkannt werden wollen, denen vertraut werden kann. Wir wollen als vertrauenswürdig anerkannt werden und nicht nur als solche, denen es um ihren guten Ruf geht. Dieser ließe sich vielleicht auch bewahren, wenn das geschenkte Vertrauen enttäuscht wird. Der andere hat keine Macht, meinen Ruf zu ruinieren, wir haben Möglichkeiten, seinen Sanktionen zu entgehen etc. Es treten folglich die Probleme auf, die immer auftreten, wenn eigenbezogene Motive die Vertrauensvergabe strukturieren sollen. Aus der Sicht des Vertrauensgebers wiederum stellt sich für Pettit die Notwendigkeit ein, dem anderen Vertrauenswürdigkeit zu unterstellen. Das heißt, wir unterstellen als Vertrauensgeber nicht einfach, dass der andere nur deswegen das Vertrauen nicht enttäuscht, weil er um seinen guten Ruf besorgt ist, wir unterstellen, dass er diesen guten Ruf aus bestimmten Gründen haben will, etwa, weil er sich für vertrauenswürdig hält. Der gute Ruf will, wenn man so will, verdient sein. Damit aber droht der Gewinn des „kreativen“ Vertrauens verloren zu gehen, denn woher wissen wir, ob jemand Vertrauen wirklich verdient hat oder nicht? Offenbar nur, weil wir ihn kennen, weil wir andere kennen, die ihn gut kennen oder weil wir andere vergangenheitsbezogene Anhaltspunkte haben. Wir fallen damit zurück in das vergangenheitsorientierte Modell, das immer dann Schwierigkeiten bietet, wenn wir klären wollen, ob wir auch mehr oder weniger unbekannten Fremden vertrauen können.
17Dann hat die Annahme unterstellter wohlwollender Kooperationsmotive doch recht, die den Horizont oder die Reichweite des Vertrauens zu begrenzen scheint? Vielleicht können wir doch nur wenigen anderen vertrauen, so dass die allgemeine Beliebtheit der Vertrauenskategorie in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften auf einer Illusion oder auf schlampiger Begriffsverwendung beruht? Pettit zieht in gewisser Weise diesen Schluss und geht davon aus, das wurde erwähnt, dass es im Internet kein Vertrauen gibt. Damit muss ja noch nicht gesagt sein, dass es kein Bedarf nach Vertrauen im Internet gibt, aber es ist gesagt, dass dieser Bedarf nicht gedeckt werden kann. Das kann Auslöser einer Vertrauenskrise sein, die nicht darauf beruht, dass ein vorher vorhandenes „altes“ Vertrauen weggebrochen ist, sondern darauf, dass ein nötiges „neues“ Vertrauen nicht leicht hergestellt werden kann (siehe Hartmann 2004).
18Ich glaube, dass dieses Problem auf einen Aspekt zurückweist, der weiter oben kurz erwähnt wurde. Eisenstadt und Roniger betrachten es als das zentrale Problem moderner Gesellschaften, ein in intimen oder dichten Interaktionskontexten ausgebildetes Vertrauen zu generalisieren (Eisenstad/Roniger 1995). Es geht also nicht einfach nur darum, Vertrauen an sich zu generalisieren, sondern darum ein bestimmtes „dichtes“ Vertrauen zu generalisieren. Ein zentraler Punkt dieser Theorie ist, dass moderne Gesellschaften damit vor das Problem gestellt werden, Elemente aus äußerst komplexen und stets normativ strukturierten Vertrauensverhältnissen in nicht-intimen Interaktionskontexten dingfest zu machen. Das bedeutet auch, ein, wenn man so will, nicht-freundschaftliches Wohlwollen in politischen und ökonomischen Kontexten ausfindig zu machen, das aber doch freundschaftliche Elemente enthält. Die Illusion vieler Vertrauenstheorien besteht darin, das „dichte“ Vertrauen ließe sich funktional, etwa durch institutionelle Äquivalente ersetzen. Ich kann diesen Irrtum hier nicht erläutern, aber die gestellte Aufgabe der Generalisierung macht doch deutlich, dass die Art und Weise, in der bestimmte Güter in Vertrauensverhältnissen verwirklicht oder anerkannt werden, nicht ohne normativen Substanzverlust substituiert werden kann. Wenn wir aber annehmen, dass es dem, dem vertraut wird, darum geht, als vertrauenswürdig anerkannt zu werden, dann haben wir einen ersten Ansatz, um die Richtung möglicher Überlegungen anzugeben. Einzig in dem Maße, in dem wir uns als Glieder einer kollektiven Anerkennungsordnung verstehen, können wir das gleichsam sozialisierte Wohlwollen als Basis für ein Vertrauen unter sonst Fremden betrachten.
19Damit wird der Fokus von den häufig individualistischen Prämissen vieler Vertrauensansätze abgelenkt. Die kollektiven Voraussetzungen für Akte des Vertrauens dürfen dabei nicht einfach als Randbedingungen individueller Vertrauensakte gedeutet werden, sondern müssen von Anfang an in ihrer konstitutiven Rolle für diese einzelnen Akte gesehen werden (in diese Richtung geht Bernard Williams 2003). Auch die Rede von Anerkennungsordnungen ist bewusst gewählt und nicht durch die Rede von einer Vertrauensordnung ersetzt worden. Es hieß, Vertrauen trage zur Verwirklichung von Zielen bei, deren Wert unabhängig vom Wert des Vertrauens bemessen werden kann. Ist Vertrauen etwa wichtig, um eine gewisse elementare Form der Selbstständigkeit zu erreichen, dann gibt es eine Ebene, auf der man sagen kann, dass sich unsere Vertrauenswürdigkeit in dem Maße erhöht, in dem wir als Selbstständige anerkannt werden. Diese Anerkennung aber mag darauf beruhen, dass wir uns als Glieder einer Ordnung verstehen, der an Selbstständigkeit gelegen ist, was auch heißt, dass einzelne Akte der Anerkennung von Selbstständigkeit auf der Existenz einer solchen kollektiven Ordnung beruhen. Es liegt an der Logik der Anerkennung (Honneth 1992), dass wir als solche, die Anerkennung wollen, in Verhältnisse der gegenseitigen Verwiesenheit eintreten müssen, in deren Rahmen wir uns wohlwollend aufeinander beziehen können. Die Kategorie der Anerkennung oder der Anerkennungsordnung (Hartmann 2008) bietet insofern die Möglichkeit, eine intimitätstranszendierende Form des Wohlwollens oder der Solidarität dingfest zu machen. Wir müssen, wenn diese Überlegungen richtig sind, nach vertrauensrelevanten ökonomischen und politischen Anerkennungsordnungen suchen, um sinnvoll über ein generalisiertes Vertrauen nachdenken zu können. Das sind freilich nur methodische Bemerkungen, die in recht vagen Andeutungen stecken bleiben. Worauf es mir ankommt, ist dies: Die häufig gehörte These, Vertrauen reduziere Komplexität, verkennt die dem Vertrauen eigene Komplexität. Anders gewendet: Es mag sein, dass vorhandenes Vertrauen uns Umwege erspart, dass es Transaktionskosten senkt. Man sollte sich aber darüber im Klaren sein, wie anspruchsvoll die individuellen und kollektiven Bedingungen sind, unter denen das tatsächlich geschehen kann.
Bibliographie
Literatur
Baier, A. (2001): Vertrauen und seine Grenzen. S. 37–84 in Hartmann, M. – Offe, C. (Hrsg.): Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts. Frankfurt a. M. 2001.
Eisenstadt, S.N. – Roniger, L. (1985): Patrons, Clients and Friends: Interpersonal Relations and the Structure of Trust in Society. Cambridge 1985.
Giddens, A. (1995): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M. 1995.
Hartmann, M. (2004): Vertrauen. S. 385–401 in Göhler, G. – Iser, M. – Kerner, I. (Hrsg.): Politische Theorie. 22. umkämpfte Begriffe zur Einführung. Wiesbaden 2004.
Hartmann, M. (2008): Rechtfertigungsordnungen und Anerkennungsordnungen. Zum Vergleich zweier Theoriemodelle. S. 104–119 in WestEnd 5 (2008).
Hartmann, M. (2009): Sozialkapital in der Netzwerkgesellschaft. S. 46–54 in Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 22 (2009).
Hollis, M. (1998): Trust Within Reason. Cambridge 1998.
Honneth, A. (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M. 1992.
McGeer, V. (2004): Developing Trust on the Internet. S. 91–107 in Analyse und Kritik 26 (2004).
Pettit, P. (1995): The Cunning of Trust. S. 202–225 in Philosophy and Public Affairs, 24 (1995).
Pettit, P. (2004): Trust, Reliance and the Internet. S. 108–121 in Analyse und Kritik 26 (2004).
Williams, B. (2003): Wahrheit und Wahrhaftigkeit. Frankfurt a. M. 2003.
Wingert, L. (2007): Lebensweltliche Gewissheit versus wissenschaftliches Wissen? S. 911–927 in Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (2007).
© KIT Scientific Publishing, 2010