Version classiqueVersion mobile

Datenschutz und transatlantische Freihandelszone

 | 
Alexander Dix

Bisherige Vorträge des „Karlsruher Dialog zum Informationsrecht“ seit 2009

Texte intégral

1Prof. Dr. Andreas Voßkuhle

2Präsident des Bundesverfassungsgerichts/Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

3„Ist Wissen Macht? Der Wissensstaat“

4Prof. Dr. Stefan Bechtold, J.S.M. (Stanford Law School)

5ETH Zürich

6„Die Regulierung von IT-Sicherheit im Schnittfeld von Recht, Ökonomie und Psychologie“

7Dr. Anja Mengel, LL.M. (Columbia Univ.)

8Partnerin Altenburg Fachanwälte für Arbeitsrecht, Berlin

9„Aktuelles zum Arbeitnehmerdatenschutz – politische Glasperlenspiele?“

10Dr. Niels Petersen, M.A. (Columbia Univ.)

11Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn /

12New York University, New York City

13„Informationsgewinnung als Methodenproblem – braucht die Rechtswissenschaft eine empirische Wende?“

14Thorsten Feldmann

15Partner JBB Rechtsanwälte, Berlin

16„spickmich.de und die Folgen: Regulierung von Medieninhalten durch das Bundesdatenschutzgesetz?“

17Sven Marx

18Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH

19„Die elektronische Gesundheitskarte als Instrument des Selbstdatenschutzes – Rechtlicher Rahmen, technische Lösungen und Perspektiven“

20Prof. Dr. Friedrich Schoch

21Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

22„Neuere Entwicklungen im Verbraucherinformationsrecht“

23Bettina Robrecht

24SCHUFA Holding AG, Wiesbaden

25„Das SCHUFA-Verfahren im Lichte der BDSG-Novelle 2009“

26Prof. Dr. Christian Kirchberg

27Kanzlei Deubner & Kirchberg, Karlsruhe

28„Der Fall Brender und die Aufsicht über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk“

29Per Meyerdierks

30Google Germany GmbH, Hamburg

31„Folgen datenschutzrechtlicher Dogmen – Einige Beispiele aus der Praxis“

32Prof. Dr. Dan Wielsch, LL.M. (Berkeley)

33Universität zu Köln

34„ „Corpus iuris Googliensis“: Zur privatrechtlichen Konstruktion von Zugangsregeln durch Intermediäre“

35Martin Schallbruch

36Bundesministerium des Inneren, Berlin

37„Schutz der Bürger in der Informationsgesellschaft: Sichere Identitäten und Schutz informationstechnischer Systeme“

38PD Dr. Kai von Lewinski

39Humboldt-Universität zu Berlin

40„Datenflut – Informationsrecht als Deich, Damm, Kanal oder Rettungsring?“

41Prof. Dr. Martin Senftleben

42Freie Universität Amsterdam

43„Schutz Geistigen Eigentums als Entwicklungshemmnis? – Internationale Rechtsdurchsetzung nach ACTA und die Belange der Entwicklungsländer“

44Dr. Margrit Seckelmann, M.A. (FU Berlin)

45Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, Speyer / DHV Speyer

46„Informationen durch Benchmarking – die Leistungsvergleiche nach Art. 91d GG“

47Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M. (Vanderbilt)

48TU Dresden

49„Breitbandinternetausbau und Investitionsanreize in der sektorspezifischen Telekommunikationsregulierung“

50Prof. Dr. Ralf B. Abel

51Kanzlei Abel, Hamburg, und FH Schmalkalden (em.)

52„Die EU-Datenschutz-Grundverordnung – Meilenstein oder Monstrum?“

53Prof. Dr. Thomas Vesting

54Goethe-Universität Frankfurt am Main

55„Die Tagesschau App und die Notwendigkeit der Schaffung eines ‚Intermedienkollisionsrechts‘ “

56Dr. Alexander Dix

57Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit

58„Datenschutz und transatlantische Freihandelszone“

Lire

Open access

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search