Institutionalisierung von Ethik – das Zentrum für Technik- und Wirtschaftsethik an der Universität Karlsruhe (TH)
p. 247-250
Texte intégral
1. Organisation
1Das Zentrum für Technik- und Wirtschaftsethik am Institut für Philosophie an der Universität Karlsruhe (TH) – ZTWE – versteht sich als Forum und Plattform für die Verbindung und Vermittlung von Fachwissenschaften und Ethik sowie als Anbieter von interdisziplinär ausgerichteten Veranstaltungen zur Ethik bzw. praktischen Philosophie und spezifischer zur Ethik als Schlüsselqualifikation (ESQ)1. Inhaltlich sollte das Zentrum für diese zuständig sein. Kenntnisse in den entsprechenden Bereichsethiken – Technikethik, Wirtschaftsethik, Bioethik usw. – sind vorhanden und werden gegebenenfalls durch externe Fachleute ergänzt. Idealerweise sollte ein fachwissenschaftliches Mitverständnis, eine Zweitkompetenz für die jeweilige Fachwissenschaft seitens der Zentrums gegeben sein. Die Gründung des Zentrums ist auch Ausdruck der jahrzehntelangen interdisziplinären wissenschaftsethischen Tradition und der überfachlichen Lehre des Instituts für Philosophie an der Universität Karlsruhe.
2Gleichzeitig mit der Idee der Gründung des Zentrums erfuhren wir auch von dem großen Interesse von Studierenden an einen solchem. Die Studierenden selbst gründeten „sneep“, das „student network for ethics in economic education and practice“, und werden am Zentrum mitarbeiten. Über ein Zertifikat „Ethikum“ und dessen inhaltliche Ausrichtung sowie die praktischen Anforderungen, um dieses zu erwerben, beraten wir zurzeit. Eine Zusammenarbeit findet bereits mit dem Interfakultativen Institut für Entrepreneurship (IEP) statt.
3Eine enge Kooperation ist mit dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Forschungszentrum Karlsruhe (FZK) geplant. Eine Mitarbeit des ZTWE am geplanten KIT-Schwerpunkt „Mensch und Technik“ ist vorgesehen. Für die Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik ist eine Vorlesung „Technikethik“ in Planung. Philosophie ist überdies Ergänzungsfach für Informatik und Mathematik. Scheine – Schlüsselqualifikation – könnten entsprechend den Anforderungsprofilen für die neuen BA- und MA-Studiengängen erworben werden. Kontakte und Mitgliedschaften sind zum „Forum für Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur der Deutschen Gesellschaft für Philosophie“ und zu den Mitgliedern des ehemaligen VDI-Ausschusses „Ethische Ingenieurverantwortung“ gegeben. Ein Austausch bzw. eine Vernetzung mit anderen einschlägigen Zentrum ist geplant.
2. Ziele
4Ziele des Zentrums für Technik- und Wirtschaftsethik, die noch detaillierter ausgearbeitet werden, sind u. a.:
Forschung zu ESQ,
Entwicklung von Curricula und Modulen zum ESQ,
Lehre und Weiterbildung im Bereich ESQ,
Auswahl und Bündelung von Studienangeboten,
Austausch innerhalb der Universität Karlsruhe und mit anderen Universitäten,
Beratung in ESQ-relevanten Fragen,
Betreuung von BA- und MA-Abschlussarbeiten,
Organisation eines interdisziplinären Dialogs,
Etablierung und Verankerung ethischer Überlegungen in den Wissenschaften,
Information der Öffentlichkeit über ESQ und Ethik in den Wissenschaften und
Erstellen und Bereitstellen von Lehr- und Übungsmaterialien, Fallstudien usw. (u. a. in der Schriftenreihe des ZTWE).
3. Institutionalisierung von Ethik und Ethik als Schlüsselqualifikation
5Institutionalisierung bedeutet ganz allgemein die sozial normierte und gegebenenfalls kontrollierte Umsetzung in eine Handlungspraxis. Maßnahmen und Formen der Institutionalisierung der Ethik und der Berufsethik sind u. a. die Einrichtung und Etablierung formaler Organisationen bzw. organisatorischer Einheiten einerseits und andererseits Verhaltens-, Berufs-, Ethikkodizes – mit dem Vorbild hippokratischer Eid –, Unternehmens- und Branchenkodizes, Ethikleitbilder, Ethikaudits, Umwelt-, Sozialbilanzen und Fallstudien2. Ethikbeauftragte, Ethikkommissionen, Ethiknetzwerke, Ethikkurse und Ethikzentren als weitere Formen sind Ersteren zuzuordnen. Dies bedeutet dann konkret in unserem Zusammenhang:
Die Einrichtungen einer formaler Organisation – das ZTWE,
die Forschung auf dem Gebiet der Ethik in den Wissenschaften und zu Ethik als Schlüsselqualifikation, die Veröffentlichung und Verbreitung der entsprechenden Erkenntnisse, die Entwicklung von Studien- und Kursmaterialien, die Implementierung der Inhalte von ESQ in Curricula und der versuch der Integration – sofern und soweit möglich – in wissenschaftliche und gesellschaftliche Normen- und Regelungssystemen (Verhaltenserwartungen, Anreizsysteme) und
das Anbieten von ESQ-Modulen mit Ethikkursen und Fallstudien.
6In diesem Sinne soll das Zentrum für Technik- und Wirtschaftsethik helfen, Ethik in den Wissenschaften und Ethik als Schlüsselqualifikation zu etablieren, um
v. a. Studierenden die Möglichkeit zu bieten, über den ‚Tellerrand‘ des eigenen Faches zu schauen,
der allgemeinen Fachblindheit entgegenzuwirken und
interdisziplinäre Zusammenhänge deutlich zu machen.
7Und in diesem Sinne eine genuine Aufgabe von Ethik und Philosophie zu erfüllen, Aufklärung und Orientierung zu bieten. Denn:
„Wer nichts als Chemie versteht, versteht auch die nicht recht“ – Georg Friedrich Lichtenberg (Physiker und Schriftsteller, 1742–1799, „Sudelbücher“ Heft J, 860).
Bibliographie
4. Literatur
Maring, M. (2001): Kollektive und korporative Verantwortung. Begriffs- und Fallstudien aus Wirtschaft, Technik und Alltag. Münster 2001.
VDI (1991): VDI-Richtlinie 3780: Technikbewertung, Begriffe und Grundlagen. Berlin 1991.
Notes de bas de page
1 Der Begriff „Zentrum“, wie er hier verwendet wird, darf nicht mit dem Begriff „KIT-Zentrum“ der Universität Karlsruhe verwechselt werden. Vielleicht sollte man statt „Zentrum für Technik- und Wirtschaftsethik“auch besser von „KIT-School für Technik- und Wirtschaftsethik“ sprechen (Vorschlag von Ludwig Paul Häußner vom Interfakultativen Institut für Entrepreneurship). Das Konzept „Ethik als Schlüsselqualifikation“ könnte dem KIT-Kompetenzfeld „Impact on Society“ bzw. dem KIT-Schwerpunkt "Mensch und Technik" zugeordnet werden. Die Veranstaltungen zu ESQ könnten gegebenenfalls auch bzw. zusätzlich über das House of Competence angeboten werden. – Vgl. zu ESQ in diesem Band den Beitrag von Maring: Institutionalisierung von Ethik – Ethik als Schlüsselqualifikation.
2 Vgl. Maring (2001, 353ff.) zu Formen der Institutionalisierung und die VDI-Richtlinie 3780, Nr. 5 (VDI 1991) zu Institutionen der Technikbewertung.
Auteur
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009