Version classiqueVersion mobile

Verantwortung in Technik und Ökonomie

 | 
Matthias Maring

Erwartungen und Wünsche von Studierenden an das Zentrum für Technik- und Wirtschaftsethik

sneep Karlsruhe1

Peter Michl et Jonathan Denner

Texte intégral

Bewusstseinswandel, Probleme und steigende Anforderungen

  • 1 sneep : student network of ethics in economic education practice.
  • 2 Marktversagen und externe Effekte, Wirtschaftskorruption, wettbewerbswidriges Verhalten, Versorgung (...)
  • 3 Von der Mikro- über die Meso- bis hin zur Makroebene.

1Die zunehmende praktische Relevanz und der Bedarf an spezifischen Kenntnissen von Grundlagen, Instrumenten und Methoden im Bereich Wirtschafts-, Unternehmens- und Technikethik für Fachkräfte aus den unterschiedlichsten Bereichen ist deutlich erkennbar. Trotz unumstrittener wirtschaftlicher Errungenschaften der sozialen Marktwirtschaft treten vielfältige, negative Begleiterscheinungen in Form sozialer, ökologischer und ökonomischer Probleme2 auf, die nur interdisziplinär behandelt werden können. Die Folgen menschlichen Handelns in verschiedenen Bereichen sind mit Chancen und Risiken verbunden, die es abzuwägen und zu bewerten gilt und deren Regulierung die beteiligten Akteure vor ethische Herausforderungen stellt. Dabei kann es nicht das Ziel sein auf technischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Fortschritt zu verzichten. Vielmehr muss eine ausgewogene, angemessene Einbeziehung aller relevanten ökonomischen, sozialen und ökologischen Gesichtspunkte in die Entscheidungsfindung, auf allen Ebenen menschlichen Handelns3 stattfinden.

  • 4 Corporate Social Responsibility (CSR), Corporate Citizenship, Corporate Sustainability Management, (...)
  • 5 Nachhaltige Investments, Ethikfonds, nachhaltige Immobilien etc.
  • 6 Nachhaltigkeitszertifikate, Produktdeklarationen, Nachaltigkeitsberichte etc.

2Dies alles erfordert die Entwicklung von Methoden und Kriterien, ihre stetige Weiterentwicklung, Anpassung und vor allem Anwendung in der Praxis sowie die Vermittlung entsprechender Schlüsselkompetenzen in der Lehre. Unter verschiedensten Schlagwörtern entwickeln zunehmend die unterschiedlichsten Akteure Konzepte4, Produkte5 und Instrumente6 als Beiträge zu ethischen Herausforderungen. Die Wahrnehmung ethischer Problemstellungen in der Gesellschaft beispielsweise in Bezug auf „nachhaltige Entwicklung“ hat sich verändert und steigert die Anforderungen an Unternehmen und andere Akteure zur Entwicklung eines strategischen Nachhaltigkeitsmanagements. Dabei kann sich Nachhaltigkeit zu einem wesentlichen Faktor für langfristigen Unternehmenserfolg entwickeln. Voraussetzung hierfür ist, dass Nachhaltigkeit nachvollziehbar, messbar und von Stakeholdern bewertbar ist. Notwendig sind die Entwicklung von Kodizes, Management-, Berichts- und Prüfsystemen sowie Ansätze zu deren Integration in Unternehmen. Herausforderungen in diesem Bereich sind:

  • die systematische Erfassung, Pflege und Bewertung von Informationen in geeigneten Datenbanksystemen,

  • die Entwicklung von Zielsystemen auf der Basis dieser Informationsgrundlage unter Berücksichtigung der Unternehmenswerte und

    • 7 Vgl. PE-International 2007.

    die Ableitung von Strategien zur Erreichung des Zielsystems inklusive Priorisierung und Definition von Maßnahmen, deren Umsetzung verpflichtend und messbar sein muss.7

3Als Reaktion auf ein verändertes öffentliches Bewusstsein und Konsumverhalten spielt Ethik folglich bereits aus rein ökonomischen Gründen eine zunehmend wichtigere Rolle.

Motive und Vorteile aus Studierendenperspektive

4Die Motive und Vorteile für Studierende sich mit Ethik im Allgemeinen und Technik- und Wirtschaftsethik im Speziellen zu beschäftigen sind sehr vielfältig. Exemplarisch seien hier angeführt:

  • Vorbereitung auf die angestrebte Berufstätigkeit nach dem Studium durch primär und sekundär vermittelte Schlüsselqualifikationen,

  • Erhöhung der Reflexions-, Analyse- und Argumentationsfähigkeit sowie Förderung selbstständigen, problemorientierten und verantwortungsbewussten Denkens und Handelns,

  • Steigerung wissenschaftlicher und praktischer Kompetenzen im Verständnis und im Umgang mit wissenschaftlichen Methoden und

  • Wahrnehmung der Herausforderungen angesichts zunehmender Probleme und Konflikte sowie der damit einhergehenden steigender Anforderungen an Ausbildungsprofile unterschiedlichster Fachbereiche.

Lehrangebote allgemein und die Situation an der Universität Karlsruhe

  • 8 Vgl. Schwerk 2008, 4. Untersucht wurden Hochschulen in Deutschland und 45 ausgewählte ausländische (...)
  • 9 Lehrstuhl für Philosophie und Ökonomik der LMU München unter Leitung von Karl Homann, siehe auch: w (...)

5Knapp 50% der Fachhochschulen und mehr als 60% der Universitäten mit wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichen oder Studiengängen bieten Lehrveranstaltungen zum Thema CSR an, wobei Wirtschafts- bzw. Unternehmensethik und Umweltmanagement den thematischen Schwerpunkt des Lehrangebots bilden.8 In Ermangelung eines solchen aus unserer Sicht notwendigen Angebots an der Universität Karlsruhe, das die Studierenden im Hinblick auf diese zukünftigen Herausforderungen in Form von Problemen und Konflikten hinreichend ausbildet und vorbereitet, gilt es, solche Studieninhalte zu integrieren. Die Ludwig-Maximilians-Universität München scheint der unseren bezüglich Wahrnehmung der Notwendigkeit, Erkenntnis des Mangels und entsprechender Reaktion durch Schaffung eines Lehrstuhls weit voraus, denn dort widmet sich schon seit längerer Zeit ein kompletter Lehrstuhl dieser Thematik.9

sneep und die bisherigen Entwicklungen an der Universität Karlsruhe

  • 10 Diese Seminare konnten nicht in das reguläre Studium der Studierenden, sondern allenfalls in das St (...)
  • 11 ausgewählte Themen: „Klimawandel und Ethik“, „Global Common Goods“, „Institutionen und Gefühle“, „I (...)

6Das studentische Netzwerk für Wirtschafts- und Unternehmensethik – sneep – hat das Ziel darauf hinzuwirken, dass Ethik in die Lehre integriert wird; sneep ist flächendeckend an Universitäten im ganzen Bundesgebiet und darüber hinaus aktiv. Um ein Lehrangebot im Bereich „Technik- und Wirtschaftsethik“ an der Universität Karlsruhe zu schaffen hat sich im Sommersemester 2007 die Hochschulgruppe „sneep Karlsruhe“ als Lokalgruppe dieses Netzwerkes formiert und konnte in den letzten zwei Semestern erste Erfolge erzielen. Im Wintersemester 2007–2008 und im Sommersemester 2008 nahmen insgesamt etwa 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den beiden selbst initiierten Seminaren10 am Institut für Philosophie teil, in welchen die Teilnehmer verschiedenste Themenfelder in Referaten bzw. Hausarbeiten erörterten.11 Nach Gesprächen mit mehreren Professoren gelang es uns eine erste gemeinsame Veranstaltung mit Referenten aus unterschiedlichen Fachbereichen im Rahmen der Ringvorlesung „Verantwortung für die Zukunft“ im Sommersemester 2008 zu organisieren. In dieser wurden folgende Themen behandelt: „Soziale Gerechtigkeit“, „Verantwortung des Ingenieurs“, „Technik und die Zukunft der Natur des Menschen“, „Ethische Herausforderungen für Umweltökonomen“, „Verantwortung des Unternehmers“ und „Verantwortung in der Ingenieurarbeit“. Jeweils 50 bis 120 Studierende besuchten in den Abendstunden die Ringvorlesung. Diese wurde durch ein Seminar begleitet, das von Matthias Maring geleitet wurde, und die spezifischen Themen der Vorlesung vertiefte. Für die gemeinsame Organisation der Ringvorlesung und für die Vorlesungen selbst möchten wir uns hier nochmals bei allen Beteiligten bedanken. Der vorliegende Band enthält u. a. die im Rahmen dieser Ringvorlesung gehaltenen Vorträge.

Zentrum für Technik- und Wirtschaftsethik

7Wir begrüßen ausdrücklich, die Initiative von Matthias Maring zur Gründung eines „Zentrums für Technik- und Wirtschaftsethik“ (ZTWE) am Institut für Philosophie der Universität Karlsruhe. Auftaktveranstaltung war – wie erwähnt – die im Sommersemester 2008 veranstaltete Ringvorlesung. Aus unserer Sicht bietet dieses Zentrum die Möglichkeit das bestehende Lehrangebot in diesem Bereich übersichtlich zu bündeln, neue Angebote zu schaffen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Technik, Philosophie und Ökonomie zu fördern. Es stellt eine erste Informations- und Anlaufstelle für interessierte Studierende dar, darf aber nicht darauf beschränkt bleiben, sondern sollte sich zu einem Lehrstuhl oder einer Institution für Technik- und Wirtschaftsethik entwickeln. Die Erwartungen der Hochschulgruppe an ein solches Zentrum für Technik- und Wirtschaftsethik sollen im Folgenden dargestellt werden.

8Die Erwartungen an ein institutionell verankertes ZTWE lassen sich in zwei Bereiche gliedern:

9(1) Fundierte und intensive Auseinandersetzung mit ethischen Fragen des jeweiligen Fachgebietes und mit dem jeweiligen Fachgebiet selbst. Dabei kann es nicht das Ziel sein, ein Grundstudium der Philosophie in das jeweilige Fachstudium zu integrieren – aber zumindest eine grundsätzliche Betrachtung der ‚Gesamtaufgabe‘, als einen Blick über den Tellerrand des eigenen Fachbereichs zu vermitteln. Zwei kurze Beispiele:

  • Informationswirtschaft: Es werden technische, juristische usw. Möglichkeiten zur Nutzung von personenbezogenen Daten angeboten. Deren Auswirkungen beispielsweise auf die Gesellschaft werden aber kaum thematisiert.

  • Wirtschaften im Zeitalter der Globalisierung: Nicht bzw. kaum behandelt wird, dass Akteure heute anderen Chancen und Risiken ausgesetzt sind – Kinderarbeit, zu geringe Löhne, rechtsfreier Raum, keine global funktionierende Arbeitnehmervertretung etc.

10(2) Unabhängig vom Kontext des eigenen Fachgebiets scheinen uns besonders die explizite Auseinandersetzung mit Themen und die Vermittlung von Kompetenzen von Bedeutung – wie beispielsweise:12

  • Wissenschaftsverständnis: Methoden der empirischen Sozialforschung und Grundlagen der Wissenschaftstheorie vermitteln, um Kompetenzen im Sinne eines kritischen, analytischen Bewusstseins im angemessenen Umgang und der Anwendung mit diesen zu erlangen.

  • Geschichtsbewusstsein: Die Entstehungsgeschichte gegenwärtiger Probleme darstellen und analysieren.

  • Gesellschaftskenntnis: Kenntnisse über Grundstrukturen der modernen Gesellschaft und Funktionsweisen der berufsrelevanten sozialen Systeme ins jeweilige Studium integrieren.

  • Interdisziplinarität: Kompetenzen erlangen, um mit angrenzenden wissenschaftlichen Disziplinen kommunizieren und kooperieren zu können.

  • Nachhaltigkeit: Grundgedanken nachhaltiger Entwicklung und Nachhaltigkeitspotenziale der spezifischen Fachausbildungen und Berufsfelder vermittelt bekommen.

11Diese Themen und Kompetenzen und sicherlich auch noch andere sollten in einem unseres Erachtens notwendigerweise interdisziplinär ausgerichteten wirtschafts- oder ingenieurwissenschaftlichen Studium mindestens wahlweise belegbar sein und vermittelt werden – im besten Fall sollten sie verpflichtend sein.

Fazit

  • 13 Wörz 1999, 14f.

12Eine arbeitsteilige Gesellschaft braucht hoch spezialisierte Experten, die Probleme formulieren können und sich gleichzeitig ein Reflexionswissen angeeignet haben, um diese Probleme tatsächlich umfassend analysieren, verstehen und deren Lösung gestalten zu können. Einer unserer ersten Unterstützer formulierte treffend: „Ethik [ist] Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft und Ethik [ist] Beitrag zur umfassenden Bildung der Persönlichkeit der Studierenden.“13

13Dass diese unsere Erwartungen und Forderungen nicht aus der Luft gegriffen sind zeigt die Tatsache, dass der erste Lehrstuhl für Wirtschaftsethik im deutschsprachigen Raum an der Wirtschaftsuniversität St. Gallen gegründet wurde.

Bibliographie

Literatur

PE-International (2007): Corporate Sustainability Management – PR-Instrument oder strategisches Werkzeug? In Ernst & Young (Hrsg.): CSR-Newsletter. 3. Ausgabe. August 2007.

Referat für Technik- und Wissenschaftsethik an den Fachhochschulen des Landes Baden-Württemberg (2008): Studieninhalte. Verfügbar unter http://rtwe.de/lehre/stud.html. Karlsruhe 2008.

Schwerk, A. (2008): Corporate Responsibility – ein Business Case für die akademische Ausbildung von Managern? S. 6–15 in Forum Wirtschaftsethik 16 (2008).

Wörz, M. (1999): Das Ethikprogramm – Konzeption, Ergebnisse und Perspektiven. S. 14‑19 in EthikMagazin. Karlsruhe 1999.

Notes

1 sneep : student network of ethics in economic education practice.

2 Marktversagen und externe Effekte, Wirtschaftskorruption, wettbewerbswidriges Verhalten, Versorgungs- und Verteilungsengpässe, die Finanz-, Hypotheken- und Nahrungsmittelkrise, Umweltzerstörung, zunehmende soziale Ungleichheiten, die Problematik der relativen Armut in den Industriestaaten sowie die Verschuldung, Unterentwicklung und Armutsproblematik in den Entwicklungsländern.

3 Von der Mikro- über die Meso- bis hin zur Makroebene.

4 Corporate Social Responsibility (CSR), Corporate Citizenship, Corporate Sustainability Management, Business Ethics, Nachhaltigkeitsmanagement, Reputationsmanagement, Umweltmanagement etc.

5 Nachhaltige Investments, Ethikfonds, nachhaltige Immobilien etc.

6 Nachhaltigkeitszertifikate, Produktdeklarationen, Nachaltigkeitsberichte etc.

7 Vgl. PE-International 2007.

8 Vgl. Schwerk 2008, 4. Untersucht wurden Hochschulen in Deutschland und 45 ausgewählte ausländische (best practice).

9 Lehrstuhl für Philosophie und Ökonomik der LMU München unter Leitung von Karl Homann, siehe auch: www.philosophie.uni-münchen.de/fakultaet/lehreinhei-ten/wirtschaftsethik/index.html.

10 Diese Seminare konnten nicht in das reguläre Studium der Studierenden, sondern allenfalls in das Studium Generale eingebracht werden. – Geleitet hat die Seminare Matthias Maring.

11 ausgewählte Themen: „Klimawandel und Ethik“, „Global Common Goods“, „Institutionen und Gefühle“, „Integrative Unternehmensethik“, „Ingenieure als Kamele der Kaufleute“. Die „Hypothekenkrise“, die „Nahrungsmittelkrise“, die Frage nach „gerechte[r] Entlohnung“, „Konzepte der Nachhaltigkeit“.

12 Vgl. http://rtwe.de/lehre/stud.html.

13 Wörz 1999, 14f.

CC-BY-NC-ND-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Lire

Open access

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search