Verantwortung in Technik und Ökonomie
|Ethische Herausforderungen für Umweltökonomen
Texte intégral
„A thing is right when it tends to preserve the integrity, stability and beauty of the biotic community. It is wrong when it tends otherwise“ (Aldo Leopold, „A Sand County Almanac“, 1949).
1. Einleitung
1Unter Ethik wird weithin eine Hilfestellung verstanden, wie sich Menschen unter Bezügen auf Normen und Werte in bestimmten Situationen verhalten sollen. Ethische Herausforderungen sind damit durch ein Spannungsfeld gekennzeichnet, bei der keine einfache Beantwortung dieser Fragestellung möglich ist.
2Der vorliegende Beitrag spürt den Spannungsfeldern nach, die sich speziell für Umweltökonomen ergeben. Sie sind Ökonomen und unterliegen insofern den Prinzipien, die die Ökonomik als Paradigma im Sinne einer „guten fachlichen Praxis“ für ihre Disziplin postuliert. Inwiefern die umweltökonomischen Prinzipien mit anderen kollidieren, soll in diesem Beitrag ausgelotet werden. Zu berücksichtigen ist, dass die Umweltökonomie kein „monolithischer Block“ ist, sondern unterschiedlichen Zwecken dient und verschiedene Schwerpunkte aufweist (vgl. z.B. Endres/Staiger 1994, Cansier 1996):
-
Anwendung der volkswirtschaftlichen Theorie auf Umweltproblem,
-
Bewertung von Umweltschäden mit ökonomischen Methoden sowie
-
Anwendung von ökonomischer Instrumenten auf die Umweltproblematik und damit unmittelbarer Ansprechpartner für Politik bei Umweltproblemen.
3Im Folgenden werden für jeden dieser drei Bereiche die ethischen Herausforderungen ausgelotet. Notwendigerweise werden dabei völlig unterschiedliche Ebenen angesprochen. Zunächst wird dem Spannungsfeld nachgegangen, das zwischen der Anwendung der volkswirtschaftlichen Theorie auf die Umweltproblematik und der Umweltethik als spezifischer Bereichsethik innerhalb der Philosophie besteht. In einem weiteren Abschnitt wird die Frage untersucht, welche Herausforderungen innerhalb der ökonomischen Bewertung von Umweltschäden auftreten. Hier stehen die Diskontierung des Werts von zukünftigen Umweltproblemen und die Bewertung von Menschenleben, aber auch der Umgang mit unsicheren und daher „spekulativen“ Datengrundlagen im Vordergrund. Die dritte Fragestellung richtet sich auf das Spannungsfeld der Umweltökonomen in ihrer Funktion als Politikberater. Diese Frage ist untrennbar damit verbunden, welches Selbstverständnis die Wissenschaftler einnehmen und wieweit die Verantwortung der Ökonomen über ihre Ergebnisse in einer medialisierten Welt reicht.
2. Spannungsfeld Umweltökonomik und Umweltethik
2.1 Neoklassische Umweltökonomie
4Zentral für die Ausrichtung der Ökonomik ist das so genannte neoklassische Paradigma. Danach versteht sich die Ökonomik als Lehre des Wirtschaftens unter relativen Knappheiten. Als ökonomisches Prinzip gilt die Erreichung vorgegebener Ziele mit einem Minimum an Aufwand bzw. die Maximierung des Nutzens bei gegebenen Ressourcen. Hierbei wollen alle Akteure ihr Nutzenmaximum erreichen. Entsprechend dem methodologischen Individualismus weiß jeder Akteur, was am besten für sie/ihn ist. Aus diesen Grundkonzeptionen folgen eine hohe Wertschätzung von – das Ergebnis individueller Entscheidungen darstellenden – Marktergebnissen und eine Skepsis gegenüber Staatseingriffen und „Top down“-Bewertungen. Ebenfalls zentral wird der Opportunitätscharakter von wirtschaftlichen Entscheidungen: Bei jedem Ressourceneinsatz ist zu bedenken, dass die Ressourcen auch für andere Zwecke eingesetzt hätten werden können. Umgekehrt bedeutet dies, dass auch der Verzicht auf einen Ressourceneinsatz Kosten verursacht, nämlich die dadurch entgangenen Erträge.
5Die Anwendung dieser grundlegenden Ausgangspunkte auf die Umweltproblematik formuliert die (neoklassische) Umweltökonomik. Danach handelt es sich bei der Umwelt um ein knappes Gut, das für das menschliche Wirtschaften von Bedeutung ist. Es unterscheidet sich von anderen „normalen“ Gütern jedoch dadurch, dass weder Eigentumsrechte definiert sind, die Dritte vom Gebrauch ausschließen, noch ein Marktpreis für die Nutzung zu entrichten ist. Folglich kommt es zu einer Übernutzung der Umwelt.
6Allerdings hätte auch der Verzicht auf jede Umweltverschmutzung Opportunitätskosten zur Folge, nämlich den unterlassenen Nutzen, der aus einem „Verbrauch der Umwelt“ resultieren würde. Umweltökonomen sind damit keine Umweltschützer, sondern „optimale Umweltbewirtschafter“. Zentral für die neoklassische Umweltökonomik sind Abwägungen von Kosten und Nutzen des Umweltschutzes. Grundlage dieser Entscheidung sollten – möglichst in Analogie zu Marktprozessen – die Präferenzen der Individuen sein, die über die Wertschätzung der Umwelt entscheiden. Eine optimale Umweltverschmutzung erfordert den Abgleich der Kosten für Umweltschutz (der so genannten Vermeidungskosten) mit dem Nutzen einer vermiedenen Umweltbelastung. Letzterer wird definiert als die Schadenskosten einer Umweltbelastung, die sich nach den durch Individuen bewerteten Nutzenentgängen bemessen. Als optimale Umweltbelastung ergibt sich dann der Schnittpunkt der Vermeidungskostenkurve mit der Schadenskostenkurve.
2.2 Von der Umwelt- zur Nachhaltigkeitsökonomik
7Die umweltökonomische Forschung widmet sich zunehmend der Frage einer nachhaltigen Entwicklung (vgl. hierzu Walz 2001). Diese Entwicklung hat sich vor dem Hintergrund einer veränderten Betrachtung der Interaktionen des Ökosystems mit dem sozio-ökonomischen System vollzogen. Letztere betont die Funktionen, die die Ökosphäre für das sozio-ökonomische System übernimmt. Hierbei lassen sich erstens die unmittelbar auf Ressourceninput zur Produktion gerichteten Funktionen unterscheiden, zweitens die Aufnahmefunktion für unerwünschten oder nicht mehr gebrauchten Output des sozio-ökonomischen Systems, drittens die Funktion der Umwelt als direktes Konsumgut („schöne Natur“), und viertens die so genannten lebenserhaltenden Funktionen („life-support functions“), die erst in den letzten Jahren verstärkt in den Vordergrund der Aufmerksamkeit gerückt sind und die auf die Übernahme von Stabilisierungs- und Reinigungsfunktionen abzielen (vgl. Abbildung 2).
8Diese unterschiedlichen Funktionen können nicht unabhängig voneinander in Anspruch genommen werden. So unterliegen die einzelnen Inputgüter insofern der Knappheit, als ihre Nutzung für Produktionszwecke alternative Verwendungen als direktes Konsumgut oder die Aufrechterhaltung der lebensunterstützenden Funktionen u.U. ausschließen kann. Offensichtlich ist dies z.B. bei der Nutzung von Fläche als Produktionsinput, z.B. für Industrieansiedlungen. Die derart genutzten – und versiegelten – Flächen stehen einer alternativen Nutzung als Naturschutzpark (direktes Konsumgut „schöne Natur“) ebenso wenig zur Verfügung wie zur Aufrechterhaltung der lebensunterstützenden Funktion Wasserspeicherung. Entsprechende Rückkopplungen können auch von der Beanspruchung der Senkenkapazität der Ökosphäre ausgehen, z.B. in Form von Auswirkungen eines erhöhten Schadstoffeintrags, der sowohl wichtige direkte Konsumgüter wie saubere Luft oder Wasser als auch die Selbstreinigungskapazität des Ökosystems beeinträchtigen kann.
9Seit einigen Jahren spielen die globalen und irreversiblen – gleichzeitig mit größeren Unsicherheiten verbundenen – Umweltprobleme eine zunehmend wichtigere Rolle. Diese Verlagerungen des Problemdrucks bewirken gleichzeitig, dass zunehmend andere Funktionen der Umwelt als bedroht angesehen werden: In den siebziger Jahren spielte die Funktion der Natur als direktes Input- und Konsumgut eine dominante Rolle, außerdem wurde vor allem eine Gefährdung der Ressourcenverfügbarkeit befürchtet. In den neunziger Jahren werden zunehmend die lebenserhaltenden Funktionen des Ökosystems angesehen, und Stichworte wie die „Zerstörung der stratosphärischen Ozonschicht“ oder der „Klimawandel“ nehmen breiten Raum in der Umweltpolitik ein. Gleichzeitig dringt mehr und mehr ins Bewusstsein, dass die Reinigungskapazität der Umwelt beschränkt ist. So gibt es für einige Substanzen überhaupt keine Reinigungskapazität (z.B. Schwermetalle, nicht abbaubare synthetische Chemikalien). Ihr Eintrag in die Ökosysteme ist unweigerlich irreversibel. Damit können selbst kleine Stoffeinträge, die von den Ökosystemen als solche toleriert werden könnten, im Zeitablauf akkumulieren und eine ganz erhebliche Wirkung entfalten.
10Als Antwort auf diese langfristigen Herausforderungen konzipierte die neoklassische Theoriebildung – in Anknüpfung an Rawlsche Gerechtigkeitskriterien – eine langfristig nachhaltige Entwicklung als eine Forderung nach einem im Zeitablauf (mindestens) konstanten Pro-Kopf-Konsum (vgl. Toman et al. 1995, 140–145). Zentrale Aussage ist, dass – im Sinne eines übertragenen Hicksschen Einkommensbegriffs – Konsum als eine Verzinsung des Kapitalstocks interpretiert werden kann (Solow 1986). Daraus ergibt sich als Regel für eine nachhaltige Entwicklung die vielfach zitierte Konstanz des Kapitalstocks (constant capital rule). Nachhaltige Entwicklung wird damit als „non-declining per capita welfare“ interpretiert und mit der Bedingung verbunden, den Kapitalstock auch für zukünftige Generationen intakt zu halten. Zusätzlich zum künstlichen (reproduzierbaren) Kapitalstock wird hierbei die gesamte natürliche Ressourcenausstattung der Umwelt als natürliches Kapital betrachtet. Er beinhaltet nicht nur die notwendigen – erneuerbaren oder erschöpfbaren – Inputs in den Produktionsprozess (Ressourcenproblematik), sondern wird deutlich weiter gefasst und umfasst auch den direkten Konsumcharakter der Natur, die Bereitstellung von Senkenkapazität zur Aufnahme der Emissionen aus dem Produktionsprozess sowie die vielfältigen lebensunterstützenden Funktionen.
11Lässt sich insoweit noch ein gemeinsamer Nenner in der ökonomischen Nachhaltigkeitsdiskussion auffinden, treten ganz erhebliche Differenzen bezüglich den Bedingungen auf, die für eine Konstanz des Kapitalstocks zu erfüllen sind. Diese Unterschiede werden vor allem durch unterschiedliche Einschätzungen bezüglich der Substituierbarkeit der einzelnen Bestandteile des Kapitalstocks untereinander hervorgerufen, beziehen sich aber auch auf die zur Operationalisierung der jeweiligen Konzeption notwendigen Bedingungen und den implizit betrachteten Zeithorizont.
12Das Konzept der schwachen Nachhaltigkeit schreibt das Paradigma der neoklassischen Umweltökonomik fort. Die Nachhaltigkeitsbedingung besteht in der Forderung nach einer Konstanz der – aus künstlichem, natürlichem und Humankapital bestehenden – Summe des Kapitalstocks. Dies erfordert die Aufrechterhaltung des gesellschaftlichen Produktivvermögens insgesamt, nicht aber einzelner Bestandteile hiervon. Der natürliche Kapitalstock stellt also nur einen Produktionsfaktor dar, der durch andere Faktoren substituiert werden kann. Damit die Degradierung des natürlichen Kapitals nicht zu Nutzenentgängen für zukünftige Generationen führt, muss sie durch wertmäßig entsprechende Investitionen in andere Kapitalformen ausgeglichen werden. Hier ist der Ansatz der schwachen Nachhaltigkeit durch einen hohen Substitutionsoptimismus zwischen künstlichem und natürlichem Kapital geprägt. In diesem Zusammenhang oft zitiert werden Solows Worte „The world can, in effect, get along without natural resources, so exhaustion is just an event, not a catastrophe […] at some finite cost, production can be freed of dependence on exhaustible resources altogether“ (Solow 1974). Die Vertreter des schwachen Nachhaltigkeitsbegriffes sehen trotz Ressourcenverbrauch und Umweltverschmutzung die Lebensgrundlagen der künftigen Generationen nicht gefährdet, da diese durch produziertes Sachkapital und akkumuliertes technisches Wissen für den Verlust von natürlichem Kapital entschädigt werden.
13Bereits innerhalb der ökonomischen Diskussion sind das neoklassische Paradigma und seine Interpretation im Rahmen der Nachhaltigkeitsdiskussion nicht unwidersprochen geblieben. Den gravierendste Einwand gegen das schwache Nachhaltigkeitsprinzip stellt die Gefährdung der lebenserhaltenden Funktionen der Umwelt dar, die in Zusammenhang mit der Diskussion über Wirtschaftswachstum und Umwelt von Ayres (1993) und Ekins (1993) thematisiert wurde. Entsprechend argumentiert Pearce (1998, 82f.): „the issue is not metals or even energy. It is the receiving capacity of natural environments – absorptive capacities for carbon and trace chemicals – and the supply of biological diversity, that gives the greatest cause for concern. Ecologists tend to see these as primary characteristics of the natural world, for which there are no real substitutes.”
14Als Alternative bringen die Vertreter einer so genannten ökologischen Ökonomik einen starken Nachhaltigkeitsbegriff (strong sustainability) in die Diskussion. Dieser ist hauptsächlich als heterodoxe Gegenthese zum schwachen Nachhaltigkeitsbegriff entwickelt worden. Er zeichnet sich vor allem durch einen Substitutionspessimismus zwischen den unterschiedlichen Formen des gesamten Kapitalstocks aus. Aus diesen Gründen wird nicht eine Konstanz des gesamten Kapitalstocks gefordert, sondern des natürlichen Bestandteils hiervon. Diese Bedingung muss unabhängig von damit eventuell verbundenen sozialen oder ökonomischen Auswirkungen erfüllt werden. Insofern lässt sich dieser Ansatz durchaus auch als strikte ökologische Nachhaltigkeit übersetzen. Allerdings gibt es nur erste, z.T. widersprüchliche Ansätze, was unter einer Konstanz des natürlichen Kapitalstocks zu verstehen ist. Insbesondere ist unklar, ob sich die Forderung nach einer Konstanz des Kapitalstocks auf die Menge an verfügbaren natürlichen Ressourcen (den Ressourcenbestand), den Wert dieser Ressourcen oder auf die Aufrechterhaltung der durch die natürlichen Ressourcen erbrachten Funktionen bezieht. Gleichzeitig ist unklar, ob sich diese Bedingungen auf jeden Teil des heterogenen natürlichen Kapitalstocks beziehen oder auf einen aggregierten natürlichen Kapitalstock. In seiner Extremform würde unter einer Konstanz des natürlichen Kapitalstocks die strikte ökologische Bewahrung aller natürlichen Ressourcenbestände verstanden werden. Da jede Form wirtschaftlicher Aktivität unweigerlich mit Veränderungen von Ressourcenbeständen verbunden ist, wird der starke Nachhaltigkeitsbegriff überhaupt erst dann sinnvoll interpretierbar, wenn man Substitutionsmöglichkeiten zwischen den einzelnen Formen des natürlichen Kapitals zulässt. Zum Teil wird hier an den unterschiedlichen Funktionen des Ökosystems angeknüpft und eine Konstanz des natürlichen Kapitalstocks als die Fähigkeiten des Ökosystems interpretiert, diese Funktionen im Zeitablauf aufrechterhalten zu können (Common/Perrings 1992, Berkes/Folke 1992, Hueting/Reijnders 1998). Damit wird im Prinzip die Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen so lange möglich, wie dadurch die Funktionen des Ökosystems nicht behindert werden – eine deutlich moderatere Interpretation als eine strikte Auslegung der starken Nachhaltigkeit.
15Die bisherige Analyse hat aufgezeigt, dass sowohl der schwache als auch der starke Nachhaltigkeitsbegriff hinsichtlich der Annahme der Substitutionsmöglichkeiten Extrempositionen darstellen. Als Ausweg aus diesem Dilemma wird der Ansatz einer kritischen Nachhaltigkeit herangezogen, bei dem eine Substitution des natürlichen durch reproduzierbares Kapital zwar in Grenzen zulässig ist, allerdings ein Minimalbestand an überlebenswichtigen natürlichen Ressourcen nicht unterschritten werden darf. Das kritische Kapital besteht also aus den essenziellen Ressourcen, die im Sinne von ökologischen Leitplanken und im Hinblick auf die Wohlfahrt zukünftiger Generationen unbedingt bewahrt werden müssen. Die nicht-essenziellen Ressourcen können entsprechend den für den schwachen Nachhaltigkeitsbegriff typischen Kosten-Nutzen-Kalkülen aufgebraucht werden. Innerhalb des Konzepts des kritischen Kapitals wird der Existenz von Unwissenheit und Irreversibilitäten hinsichtlich der Beurteilung der natürlichen Ressourcen ein vielfach größerer Raum eingeräumt, da die Festlegung der zum kritischen Kapital gehörenden Bestandteile samt ihrer Nutzungsobergrenzen jeweils empirisch festgelegt werden muss. Die Anerkennung der Grenzen sowohl hinsichtlich der naturwissenschaftlichen Aussagekraft als auch der Monetarisierung des Naturkapitals (vgl. hierzu Kapitel 3) führt dazu, dass über die anzustrebenden Obergrenzen in einem politisch-gesellschaftlichen Prozess entschieden werden muss. Die Entscheidung, ob ein Bestandteil des natürlichen Kapitals essenziell ist, erfolgt damit letztendlich vor dem Hintergrund kollektiv vermittelter Präferenzen. Es sind also nicht mehr – wie beim schwachen Nachhaltigkeitsansatz – die Präferenzen der einzelnen Individuen oder – wie bei der starken Nachhaltigkeit – die Erkenntnisse über die Funktionsfähigkeit von Ökosystemen allein, die bei der Etablierung der Nachhaltigkeitsmaßstäbe die entscheidende Rolle spielen.
16Die Trennung in kritisches und unkritisches Kapital verbleibt notwendigerweise in einem Unschärfebereich. Entsprechend wird es schwierig, mit einer Entscheidungsregel zu operieren, die natürliche Kapitalbestandteile eindeutig als kritisch (und damit auf keinen Fall nutzbar) oder unkritisch (und damit entsprechend den üblichen Kosten-Nutzen-Kalkülen nutzbar) deklariert. Notwendig ist vielmehr eine Regel, die diesem Unschärfebereich Rechnung trägt. Als Ausweg aus diesem Dilemma wird in diesem Zusammenhang daher immer wieder auf den Safe Minimum Standard verwiesen, wie er von Ciriacy-Wantrup (1952) postuliert und durch Bishop (1978 und 1993) in die Nachhaltigkeitsdiskussion eingebracht wurde. Danach ist beim Vorliegen von Irreversibilitäten und Unsicherheiten nach der Regel „conserve, unless the social costs are unacceptably large“ zu verfahren. Aus der Anwendung des Safe Minimum Standard ergibt sich als wesentlicher Unterschied zur starken Nachhaltigkeit, dass die formulierten Obergrenzen nicht unabhängig von den damit verbundenen Opportunitätskosten gesehen werden. Allerdings führt im Unterschied zum schwachen Nachhaltigkeitsbegriff eine negativ ausfallende Kosten-Nutzen-Analyse nicht automatisch dazu, dass die Ressource aufgebraucht bzw. die Umweltverschmutzung hingenommen werden kann.
2.3 Umweltethik
17Ähnlich wie bei der Umweltökonomik handelt es sich bei der Umweltethik um die Übertragung eines allgemeinen Prinzips (der allgemeinen Ethik) auf die Frage der Umweltnutzung. Entsprechend finden sich deontologische, teleologische oder konsensuale Ansätze auch in der Umweltethik. Allerdings stellt sich ein bereichsspezifisches Übertragungsproblem: Soll das Grundpostulat des Lebenserhalts nur für Menschen gelten oder auch für alle anderen Lebewesen oder für die Natur an und für sich? Hinsichtlich dieser Frage, für wen Verantwortung zu übernehmen ist, gibt es keinen Konsens (vgl. z.B. Birnbacher/Schicha 1996, WBGU 1999, Mittelstraß 1995, Meyer-Abich 1997):
-
Anthropozentrische Konzeptionen postulieren eine Zukunftsverantwortung lediglich für die Gattung Mensch. Der Schutz der Umwelt wird damit mit ihrem Nutzen für künftige Menschen gerechtfertigt. Er kann allerdings auf unterschiedlichen Funktionen der Umwelt beruhen.
-
Pathozentrische Konzeptionen dehnen den Kreis der Nutznießer auf empfindungsfähige Tiere aus, vor allem hinsichtlich der Forderung, Vorsorge gegen ihr Leiden zu treffen.
-
Biozentrische Konzeptionen betonen die Schutzwürdigkeit individueller Pflanzen und Tiere, und leiten eine Verpflichtung zur langfristigen Erhaltung der Integrität der natürlichen Systeme und Arten unabhängig von ihrer Funktion für den Menschen ab.
-
Holistische Konzeptionen schließlich postulieren auch einen Schutz der unbelebten Natur um ihrer selbst willen.
18Allerdings sind diese Grundpositionen hinsichtlich der resultierenden Handlungsanweisungen weit weniger streng unterscheidbar als die klar unterscheidbaren schützenswerten Objekte erscheinen lassen. So zielt der anthropozentrisch begründete Anspruch des Ethischen zwar wesenhaft auf den Menschen als Adressaten. Dies zieht aber nicht notwendigerweise eine Desensibilisierung der Natur als reines Material für die Menschen nach sich. Vielmehr darf der Mensch als Adressat nicht gleichzeitig zum alleinigen Inhalt des ethischen Anspruchs gemacht werden (Korff 1995). Einer gemäßigten Form des Anthropozentrismus entspricht es durchaus, wenn der Mensch die Vormundschaft für den Erhalt der Umwelt übernimmt (stewardship). Bei einer strengen Auslegung des Biozentrismus müssten die Menschen aber auf Umwandlung von Natur- in Nutzfläche und damit auf den Ackerbau verzichten, was für jeden einsichtig zu Zielkonflikten mit dem menschlichen Überleben führen würde. Daher konzedieren auch Biozentriker, dass Abwägungen zu Gunsten des Menschen möglich sind, z.B. wenn andernfalls prohibitive Kosten für den Menschen fällig würden (Birnbacher/Schicha 1996).
19Festzuhalten bleibt damit, dass aus umweltethischer Sicht ein Kontinuum von Verhaltensweisen begründbar ist. Sieht man von den extrem strengen Auslegungen des Anthropozentrismus und Biozentrismus ab, nähern sich die Positionen in ihren moderaten Interpretationen hinsichtlich der Handlungsfolgen an: „Ein protektionistisch geprägter Anthropozentrismus etwa, der Natur als Schutzobjekt vor menschlichen Eingriffen sieht und über den Erhalt der Ressourcenbasis hinaus einen von Menschen erwünschten Existenzwert der Natur zugrunde legt, wird in den abgeleiteten Handlungsempfehlungen nur wenig von der biozentrischen Sichtweise entfernt sein, auch wenn der innere Antriebsgrund menschlichen Handelns in beiden Fällen unterschiedlich sein mag“ (WBGU 1999, 31). Bisweilen nähern sich beide Positionen sogar schon so nahe aneinander an, dass es schwierig wird, die Position einzelner Wissenschaftler eindeutig zuzuordnen. Bekanntestes Beispiel hierfür ist der – als Begründer der „Land Ethic“ bekannt gewordene – amerikanische Ökologe Aldo Leopold (vgl. Meine 1988, Potthast 1998, WBGU 1999, Ott/Döring 2008).
2.4 Spannungsfeld zwischen ökonomischen und ethischen Positionen
20Die zentrale Fragestellung dieses Kapitels lautet, ob die umweltökonomischen Prinzipien notwendigerweise zu einem Zielkonflikt mit den umweltethischen führen. Diese Frage ist zu verneinen. Hintergrund hierfür ist die hohe Heterogenität innerhalb beider Disziplinen, die dazu führt, dass jede Position ein Pendant in der jeweils anderen Disziplin vorfinden kann:
-
Eine strikt neoklassische umweltökonomische, in eine schwache Nachhaltigkeitskonzeption mündende ökonomische Position ist kongruent mit einer relativ strikten anthropozentrischen ethischen Position.
-
Befürworter einer starken Nachhaltigkeit, wie sie auch von ökologischen Ökonomen postuliert wird, weisen hohe Kompatibilität mit einer strikten biozentrischen Position auf – inklusive aller Probleme, wie mit Zielkonflikten hinsichtlich der Bedingungen für das menschliche Leben umzugehen ist.
-
Sowohl in der Nachhaltigkeitsökonomik als auch der Umweltethik werden beide Extrempositionen durch ein breites Ineinanderübergehen abgemildert. Eine moderat ausgelegte anthropozentrische oder biozentrische Position entspricht der ökonomischen Interpretation einer kritischen Nachhaltigkeit. Sie setzen ökologische Leitplanken – insbesondere hinsichtlich der lebensunterstützenden Funktionen von Ökosystemen –, die unter keinen Umständen überschritten werden dürfen. Sie stellen in der Sprache der Ethik ein kategorisches Prinzip dar, dem in der Sprache der Ökonomik ein nicht substituierbares Gut entspricht.
21Allerdings folgen aus dieser Konstellation einige Konsequenzen. Erstens sollten sich Umweltökonomen im Sinne einer Widerspruchsfreiheit ihrer Argumentationen bewusst machen, welche umweltethische Position mit ihrer umweltökonomischen übereinstimmt. Zweitens stellen die unterschiedlichen Positionen neoklassischer Umweltökonomen und ökologischer Ökonomen nicht nur fachlich bedingte, innerhalb einer Disziplin stattfindende Kontroversen dar, sondern reflektieren unterschiedliche ethische Grundhaltungen. Pluralität innerhalb der ökonomischen Lehrmeinungen ist damit auch ein Ausdruck von Pluralität der Lebensoptionen und Subjektivierung vom Sinn des Daseins, wie sie sich im Zuge der Modernisierung ergeben. Umso wichtiger, und dies ist die dritte Schlussfolgerung, wird es, dass sich Ökonomen der ethischen Grundlage ihrer ökonomischen Prinzipien auch bewusst werden. Nicht nur wünschenswert, sondern unabdingbar wird damit ein Abbau der Scheu von Wirtschaftswissenschaftlern, die damit verbundenen Positionen auch zu vertreten. Denn ansonsten geben „in den anstehenden und für die Gesellschaft überlebenswichtigen Fragen […] Sozialwissenschaftler in Anbetracht der Kurzatmigkeit der politisch Handelnden in unverantwortlicher Weise Teile ihrer Verantwortung ab, wenn sie sich vor Stellungnahmen auf ethischer Grundlage scheuen“ (Blümle 2008, 314).
3. Herausforderungen bei der ökonomischen Bewertung von Umweltschäden
22Eine zentrale Fragestellung der neoklassischen Umweltökonomie liegt in der ökonomischen Bewertung der Umweltschäden (vgl. Abschnitt 2.1). Im neoklassischen Paradigma ist sie für die Festlegung von umweltpolitischen Zielen unabdingbar. Entsprechend dieser Vorstellung ist z.B. Klimaschutz nur in dem Ausmaß gerechtfertigt, in dem der Nutzen der Klimapolitik ihre Kosten übersteigt. Hierbei wird eine Gegenüberstellung von Nutzen und Kosten in monetarisierter Form angestrebt. Die Kosten des Klimaschutzes ergeben sich entsprechend den volkswirtschaftlichen Auswirkungen im Vergleich zu einem Referenzszenario ohne Klimaschutz. Die Nutzen des Klimaschutzes bestehen in den vermiedenen (externen) Kosten der Klimaänderung. An dieser Stelle soll nicht auf die Problematik der Berechnung der makroökonomischen Folgewirkungen des Klimaschutzes eingegangen werden (vgl. hierzu Walz/Schleich 2008). Vielmehr wird der Frage nachgegangen, welche ethischen Herausforderungen bei der Berechnung des Nutzens des Klimaschutzes auftreten können. Bevor eine Abschätzung des monetären Werts der Wirkung einer Umweltbelastung oder -entlastung erfolgen kann, müssen zunächst die Schadenskategorien identifiziert und die Schäden in physischen Einheiten quantifiziert werden. Daraus ergeben sich hohe Informationsanforderungen und Datenprobleme (vgl. Tabelle 1):
Neue Umweltprobleme |
Schwellenwerte der Wirkung |
Wirkung abhängig vom zeitlichen und räumlichen Profil |
Regenrationsfähigkeit der Umwelt |
Expositionspfade |
Entwicklung von Ökosystem ohne Umweltbelastung |
Synergetische Effekte Schwer nachweisbare Langzeiteffekte |
Eintrittswahrscheinlichkeiten bei unsicheren Risiken |
Dosis-Wirkungsfunktion |
Chancen der Heilung von Krankheiten |
Tab. 1: Probleme bei der Identifikation und Quantifizierung von Umweltproblemen
23Oft aber bestehen naturwissenschaftliche Wissensgrenzen bei den Dosis-Wirkungs-Beziehungen, gerade bei experimentell schwer nachweisbaren Langzeiteffekten, bezüglich der Regenerationsfähigkeit der Umwelt oder bezüglich den Eintrittswahrscheinlichkeiten von Ereignissen. Weitere Probleme ergeben sich aus der mangelnden Datenverfügbarkeit oder aus Zurechnungsproblemen. Aus diesen Gründen wird auch die These von einer monetären Unterschätzung der Umweltschäden aufgestellt (Eisbergtheorem; vgl. Jochem 1990). Neben direkten Wirkungen wie Ernteausfällen oder Landverlusten sind auch indirekte Folgewirkungen wie krankheitsbedingte Todesfälle oder Zunahme der Migration zu beachten. Da sich die Datenprobleme bei der Quantifizierung der indirekten Folgewirkungen akkumulieren, besteht hierbei jeweils eine Herausforderung zu entscheiden, welche der Folgewirkungen noch empirisch belastbar genug ist, um mit in die Analyse aufgenommen zu werden (vgl. hierzu IPCC 2007).
24Zur Monetarisierung der Umweltverschmutzung bzw. des Nutzens von Umweltschutzmaßnahmen stehen grundsätzlich zwei methodische Ansätze zur Verfügung, die beide an den Präferenzen heutiger Individuen ansetzen. Die indirekten Verfahren basieren auf der Analyse des beobachtbaren Marktgeschehens und umfassen Gewinnänderungen bei den Unternehmen sowie finanzielle Aufwendungen bei den Konsumenten. Beispiele hierfür sind eine Analyse von Daten aus der Unternehmensrechnung (z.B. Fischfangkosten als Funktion von Gewässerqualität), die Analyse von individuellen Vermeidungsaufwendungen (z.B. Maßnahmen zur Vermeidung von Bodenerosion), die Ermittlung der Reisekosten von Touristen (z.B. zur Ermittlung des Freizeit- und Erholungswertes eines Naturschutzgebiets) oder die Analyse von Marktpreisdifferenzen (z.B. Ermittlung der Grundstückspreise als Funktion der Umweltqualität). Probleme der indirekten Verfahren liegen vor allem darin, dass sie tendenziell zur Unterschätzung des Nutzens führen. So können z.B. Wertgrößen, die sich nicht im Marktgeschehen widerspiegeln, auch nicht erfasst werden. Dies trifft insbesondere für psychosoziale Kosten zu. Außerdem können zukünftige Schäden nur dann adäquat abgeschätzt werden, wenn ein solcher Schadensfall historisch bereits eingetreten ist.
25Bei den direkten Verfahren wird versucht, die Präferenzen der Betroffenen durch Befragungen, Referenda oder Marktsimulationen zu ermitteln. Ziel ist es entweder zu berechnen, wie viel jemand zu zahlen bereit wäre, um eine Verschlechterung der Umweltqualität zu vermeiden (willingness to pay – WTP). Oder man berechnet, wie viel Geld jemand mindestens erhalten müsste, um eine Verschlechterung der Umweltqualität zu akzeptieren (willlingness to accept – WTA). Methodische Probleme dieses Ansatzes ergeben sich vor allem aus dem rein hypothetischen Charakter der Befragung. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Ergebnisse durch strategisches Verhalten der Befragten, durch unterschiedliche Zahlungsmodalitäten, durch eine nicht zufallsbedingte Auswahl der Befragten oder durch die Interviewer selbst verzerrt werden (vgl. Blamey et al. 1999).
26Speziell für die Monetarisierung der Folgen einer Klimaänderung sind neben den damit verbundenen Unsicherheiten auch noch folgende Aspekte von besonderer Bedeutung:
-
Klimafolgen treten erst mit erheblicher Zeitverzögerung auf; damit kommt der Berücksichtigung des Zeitpunktes des Schadensanfalls in der Monetarisierung enorme Bedeutung zu.
-
Eine zentrale Folge des Klimawandels werden vermehrte Todesfälle sein. Damit kommt der monetären Bewertung einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von Todesfällen erhöhte Bedeutung zu.
-
Die Hauptverursacher des Klimawandels sind (noch) die Industrieländern, die Hauptfolgen werden aber in den Entwicklungsländern auftreten. Damit kommt es zu einem Auseinanderfallen von Ort der Schadensverursachung und Ort des Schadensanfalls.
27Üblicherweise werden in der Ökonomik in der Zukunft liegende Werte durch eine Abdiskontierung auf den heutigen Wert transformiert bzw. heutige Werte durch Verzinsung in künftige überführt. Hierfür gibt es drei sich gegenseitig bedingende zentrale Begründungen (Pearce/Turner 1990, Hampicke 1991, UBA 2007):
-
die reine Zeitpräferenz der Menschen, die heutigen Nutzen höher bewerten als künftigen,
-
die soziale Zeitpräferenz, die zusätzlich berücksichtigt, dass bei steigendem Konsumniveau der Nutzen zusätzlichen Konsums abnimmt (und die daher i.d.R. unter der reinen Zeitpräferenz liegt), und
-
die Funktion von Zins als Lohn für die Bereitstellung von Kapital zur Vornahme von produktiven Investitionen, die eine ständige Steigerung der Konsummöglichkeiten überhaupt erst ermöglichen.
28Mit diesen Argumenten wird begründet, dass eine Abdiskontierung künftige Generationen nicht schlechter stellt. Kontrovers wird beurteilt, ob diese Argumente auf die Umweltproblematik übertragen werden können. Insbesondere an der reinen Zeitpräferenz wird kritisiert, dass sie einem sehr strikten, auf die heutige Generation beschränkten Anthropozentrismus gleichkommt. Gleichzeitig impliziert ein hoher Abdiskontierungsfaktor entsprechend dem dritten Argument auch eine hohe Substitutionsmöglichkeit von natürlichem durch künstliches Kapital. Hier wird bezweifelt, dass künftige Generationen eine Verschlechterung der Umweltsituation durch ein Mehr an materiellen Gütern substituieren können. Im Sinne eines Versuchs der Konsensbildung schlägt daher das Umweltbundesamt (2007) vor, dass in empirischen Untersuchungen jeweils mit einem Diskontierungsfaktor nahe Null und einem von 3 % gerechnet werden soll.
29Auch die monetäre Bewertung von Menschenleben bereitet erhebliche ethische Probleme. Üblicherweise setzen die Bewertungsmethoden hier an indirekten Verfahren an, z.B. an der Bereitschaft, ein höheres Risiko eines Todesfalls zu akzeptieren, wie es sich z.B. in Lohnzuschlägen für gefährliche Arbeit manifestiert. Da nach diesen Methoden die Bewertung von Menschenleben eine Funktion des erzielbaren Einkommens ist, liegt der monetarisierte Wert eines Todesfalls in den Industrieländern in etwa um den Faktor 100 über dem in den Entwicklungsländern. Damit gewinnt aber das Auseinanderfallen von Verursachern und Hauptbetroffenen besondere Dimension, da die hautsächlich in den armen Ländern vermiedenen Todesfolgen einen zentralen Nutzen des Klimaschutzes darstellen.
Werte in Euro |
Ernteverlust 200 kg Getreide |
Todesfall durch Verhungern Tod in Mali/Tod in Westeuropa |
|
Schadens-Barwert in 50 Jahren bei Abdiskontierung mit: |
|||
0 % real |
80,0 |
33.000 |
3.300.000 |
3 % real |
18,0 |
7.528 |
752.753 |
10 % real |
0,7 |
281 |
28.111 |
Tab. 2: Ergebnis unterschiedlich ethisch-normativer Wertsetzungen bei der Monetarisierung der Folgen des Klimawandels
30Die sich bei der Bewertung des Klimawandels stellenden ethischen Herausforderungen lassen sich an Hand der numerischen Beispiele von Tabelle 2 verdeutlichen:
-
Sollen die mit größeren Datenunsicherheiten bei der Quantifizierung verbundenen Abschätzungen künftiger Todesfälle überhaupt in die Analyse einbezogen werden, zumal wenn sie mit methodischen Problemen der Monetarisierung verbunden sind? Das Ergebnis wird allerdings zentral nach unten verzerrt, wenn nur die direkte Folgewirkung des Ernteverlusts im Sinne des Marktpreises für Getreide bewertet wird (Spalte 1 der Ergebnisse), nicht aber der dadurch ausgelöste Todesfall durch Verhungern (Spalte 2 und 3 der Ergebnisse).
-
Soll entsprechend dem üblichen ökonomischen Vorgehen eine Diskontierung vorgenommen werden, und wenn ja mit welchem Zinssatz? Die Unterschiede zwischen den Ergebniszeilen 1 bis 3 verdeutlicht die Bedeutung dieser Festlegung.
-
Soll eine sich mit den ökonomischen Methoden ergebende Differenzierung der für ein Menschenleben angesetzten Werte um den Faktor 100 akzeptiert werden? Wie verträgt sich dies mit dem Gleichheitsgrundsatz? Führt eine derartige Vorgehensweise nicht zu zentralen Verzerrungen in einer Kosten-Nutzen-Analyse des Klimaschutzes, da einer Perspektive der Kosten aus Sicht der Industrieländer eine solche der Nutzen aus Sicht der Entwicklungsländer entgegengesetzt wird. Wäre daher nicht eine Berechnung der Nutzen auch aus Sicht der Wertansätze der Industrieländer erforderlich (Unterschied von Ergebnisspalte 2 und 3).
31Die erste Problematik liegt einerseits sicherlich innerhalb des Beurteilungsspielraums des Analytikers, z.B. hinsichtlich der Belastbarkeit der Datenabschätzungen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass diese Entscheidungen auch jeweils eine in der Person des Analytikers liegende Dimension aufweisen, da gerade unsichere Tatbestände und kontroverse Einschätzungen von konfliktscheuen, sich eher an konsensfähiges, zitiertes Material haltenden Wissenschaftlern tendenziell eher ausgeblendet werden (vgl. Jochem 1990).
32Prinzipiell ist bei der Problematik des Einbezugs vernachlässigter Schadensdimensionen die innerdisziplinäre wissenschaftliche Kritik ein wichtiges Instrument der wissenschaftlichen Qualitätssicherung. Andererseits muss aber auch das Erkenntnisinteresse der Analyse berücksichtigt werden. Wenn dieses in einer Entscheidungshilfe für die Setzung von Klimaschutzzielen im Sinne einer optimalen Umweltqualität liegt, ist es erforderlich, auch weniger belastbare Effekte miteinzubeziehen, da ansonsten eine systematische Verzerrung des Ergebnisses erfolgt.
33Die zweite Problematik der Diskontierung rekurriert letztendlich auf die Spannungsfelder zwischen umweltökonomischen und umweltethischen Kategorien. Insofern liegt auch hier kein unüberbrückbarer Widerspruch vor, wohl aber die Notwendigkeit, sich der jeweiligen ethischen Fundierung bewusst zu werden. Für die dritte Problematik schließlich ist der Zweck der Analyse von entscheidender Bedeutung. Soll abgeleitet werden, wie der Nutzen des Klimaschutzes aus Sicht der jeweiligen Gesellschaften gegenwärtig eingeschätzt wird, ist sicherlich die ökonomische Vorgehensweise differenzierter Wertansätze angebracht. Schwieriger wird es, wenn die erzielten Ergebnisse unreflektiert in eine Kosten-Nutzen-Analyse einfließen, mit der über die Vorteilhaftigkeit einer Klimapolitik entschieden werden soll. Letztendlich besteht dann hier die Problematik, dass aus beobachteten faktischen Bewertungen (den sich in unterschiedlichen Ländern ergebenden Wertansätzen) auf eine gewünschte Situation geschlossen wird. Insofern ist dieses Vorgehen auch hinsichtlich der Problematik eines naturalistischen Fehlschlusses zu hinterfragen.
4. Verantwortung und Selbstverständnis der Umweltökonomen in einer medialisierten Welt
34Die letzten Ausführungen weisen bereits auf die Bedeutung der Verwendung von ökonomischen Analysen hin. Dies führt zur Frage, ob Umweltökonomen auch eine Mitverantwortung für die sachgerechte Interpretation ihrer Ergebnisse tragen. Ein weiteres Beispiel für diese Problematik bietet der Zusammenhang zwischen Umweltbelastung und Wirtschaftswachstum, wie er in empirischen Analysen unter dem Schlagwort „Environmental Kuznets Curve“ beschrieben wird. Danach nimmt im Zug des wirtschaftlichen Entwicklungsprozesses die Umweltbelastung erst zu, ab einem bestimmten Einkommensniveau aber wieder ab. Zwar zeigen sorgfältige Analysen auf, dass diese Zusammenhänge nicht für alle Umweltprobleme gelten, durch vielfältige komplexe Kausalketten – nicht zuletzt das Ausmaß einer forcierten Umweltpolitik – hervorgerufen und nicht einfach in die Zukunft extrapoliert werden können. Dennoch haben derartige Analysen außerhalb der Wissenschaft auch einer Interpretation Vorschub geleistet, nach der sich die Umweltproblematik im Wachstumsprozess „von alleine“ löst, so dass sie nicht mehr als ein transitorisches Problem darstellt und keiner besonderen Anstrengungen bedarf. Für die Wissenschaft stellt sich die Frage, ob sie eine Mitverantwortung für die sachgerechte Interpretation ihrer Ergebnisse in der Politik trägt und einer fälschlichen Interpretation aktiv entgegentreten muss.
35Eine verwandte Problematik betrifft die Instrumentenvorschläge der Umweltökonomen. Zentrales Ergebnis umweltökonomischer Analysen ist die Aussage, dass marktwirtschaftliche Instrumente des Umweltschutzes wie Umweltsteuern oder handelbare Verschmutzungsrechte deutliche Effizienzvorteile aufweisen. Zum Teil werden diese Vorschläge als ein „Ausverkauf der Umwelt“ als unmoralisch zurück gewiesen. Hier treffen sicherlich unterschiedlich begründete Ethiken aufeinander: deontologische, auf ein Verbot der Ökonomisierung des Umweltschutzes gerichtete, und teleologisch begründete, die die geringsten Zielkonflikte zwischen Wirtschaft und Umweltschutz in möglichst effizienten (d.h. marktwirtschaftlichen) Instrumenten sehen. Zentraler trifft aber die Ökonomik die Frage, ob denn von diesen Effizienzvorteilen in der Realität der politischen Umsetzung überhaupt noch viel übrig bleibt. Denn politische Entscheidungen folgen nicht der Erklärungskraft der Umweltökonomik, sondern – dies ist gerade eine zentrale Botschaft der politischen Ökonomik – berücksichtigen Interessenkonflikte. Die politische Organisierbarkeit betroffener Kreise und ihr Drohpotenzial werden damit zu zentralen Designvariablen umweltpolitischer Maßnahmen. Sieht zum Beispiel die Theorie der Ökosteuer einen einheitlichen Steuersatz vor, kommt es in der Realität zu vielfältigen Anpassungen an politische „Sachzwänge“. Das Beispiel der in Deutschland eingeführten Ökosteuer liefert hier viele Beispiele: ungerechtfertigte Differenzierung in der Belastung der Energieträger, geringerer Steuersatz für die Industrie allgemein und spezielle Vergünstigungen für einzelne Branchen, sowie einem Ausschluss von besonders schlecht organisierbaren Bevölkerungsgruppen vom Kreis der durch die Verwendung des Steueraufkommens Begünstigten.
36Für die Umweltökonomen als Politikberater stellt sich hier die Herausforderung, in welchem Ausmaß sie zur Anpassung theoretisch abgeleiteter Vorschläge bereit sind. Einerseits verhallen ihre Vorstellungen ungehört, wenn sie nicht auf die politischen Gegebenheiten einer Umsetzung eingehen, andererseits setzen sie sich durch zu viel Nähe zum Politikprozess der Gefahr aus, zum reinen Erfüllungsgehilfen machtpolitischer Kalküle zu werden, und nicht nur ihre Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit zu verlieren, sondern zudem auch ineffizienten Ergebnissen Vorschub zu leisten.
37Letztendlich liegt hier ein unauflösbares Spannungsfeld vor. Die einzelnen Wissenschaftler müssen jeweils für sich entscheiden, welches Ausmaß an „politischer Realität“ sie für wissenschaftlich vertretbar halten. Allerdings spielen hier auch die Funktionsbedingungen für wissenschaftlichen Erfolg innerhalb der Ökonomik eine wichtige Rolle. Umweltökonomen fühlen sich an die wissenschaftlichen Kriterien ihrer Disziplin gebunden. Wertfreiheit in der wissenschaftlichen Begründung sowie die Trennung von wissenschaftlichen Sachaussagen und Wertungen sind seit dem Werturteilsstreit in der deutschen Ökonomik hoch gehaltene Prinzipien. Beklagt wird, dass dies im Sinne einer überschießenden Reaktion zu einer zu großen Betonung theoretisch abstrakter und zu wenig auf fachübergreifende, historische Dimensionen berücksichtigende Forschung geführt hat (Blümle 2008). Wenn Beschäftigung mit den Bedingungen einer praktischen Anwendung der Umweltökonomik mit geringem wissenschaftlichem Renommee verbunden ist, kann nicht ausbleiben, dass auch Umweltökonomen sich eher zögerlich in diese „Niederungen“ begeben.
38Gleichzeitig ist die Beteiligung der Wissenschaft im politischen Diskurs dringender denn je. Denn einerseits macht die zunehmende Medialisierung auch vor der Umweltpolitik nicht halt, andererseits ist eine zunehmende Ausdifferenzierung und Zunahme der Komplexität der Probleme zu verzeichnen. Globalisierung und zunehmende Vernetztheit führen dazu, dass alles von allem abhängt. Das Durchdringen des Wechselspiels von Technik, Wirtschaft, Politik und Umwelt bedarf des verstärkten wissenschaftlichen Inputs in gesellschaftliche Diskussionen. Vielfältige Begründungszusammenhänge spielen eine Rolle, die von einer einzigen Disziplin nicht mehr eingebracht werden können.
39Die Diskussion um die Kernenergie liefert ein anschauliches Bild für die unterschiedlichen Ebenen, auf denen Befürworter und Kritiker dieser Technologie ihre Argumente vorbringen. Technik, Risiko technischen Versagens, offensichtliche und verdeckte Kosten, Wirkungen im Innovationssystem auf die Entwicklung anderer Technologien, aber auch außen- und sicherheitspolitische Aspekte werden miteinander verwoben.
Argumente der Befürworter |
Argumente der Kritiker |
Kostengünstige Stromversorgung. |
Verdeckte Subventionierung, z.B. bei Haftpflicht. Nur bei Marktabschottung lohnt sich Kernenergie für EVU. |
CO₂-freie Energiequelle. |
Blockade der Entwicklung anderer CO₂-freier Alternativen; Potenzial Kernenergie begrenzt. |
Neue Reaktortechnologien sind sicherer. |
Hohes Restrisiko bleibt; Auswirkungen auch kleiner zusätzlicher Strahlenbelastung unklar; keine Lösung für radioaktive Abfälle in Sicht. |
Besser Kernenergieeinsatz in Deutschland als mit unsicherer Technologie in anderen Ländern; Technologietransfer sicherer Anlagen. |
Einsatz in Deutschland keine Substitution für Kernenergie in anderen Ländern; Länder wollen eigene Kerntechnologie auch aus politischen und militärischen Gründen. |
Uranvorräte durch Wiederaufarbeitung streckbar. |
Uranvorräte sind begrenzt; Wiederaufarbeitung erhöht Proliferationsgefahr. |
Kernenergieanlagen vorrangiges Terrorziel. |
Tab. 3: Argumente von Befürwortern und Kritikern der Kernenergie
40Zunehmend erscheint es schwieriger, einzelne Bewertungen und Sachaussagen überhaupt auseinander halten zu können. Vor dem Hintergrund der Systemlogik des disziplinären Erkenntnisinteresses und der ständigen Ausdifferenzierung der Wissenschaftsbereiche trifft ein ausgeweiteter Bedarf an wissenschaftlich begründetem (Orientierungs-)Wissen auf immer mehr fragmentiertes Einzelwissen. „Wir wissen immer weniger – von immer mehr“, so kann diese Situation charakterisiert werden. Zur Abhilfe dringend erforderlich ist ein Aufweichen disziplinärer Grenzen. Für Umweltökonomen stellt sich damit die Herausforderung, sich fachfremdes, evtl. auch vorläufiges Wissen zu eigen zu machen und in die gesellschaftliche Diskussion einbringen.
5. Zusammenfassung
41Umweltökonomen stehen in der Tradition ihrer Disziplin, und sind als solche keine Umweltschützer, sondern streben eine „optimale Umweltbewirtschaftung“ an. Ethische Herausforderungen können hierbei vor allem in Bereichen entstehen, in denen die dadurch implizierten Herangehensweisen mit anderen ethisch begründeten Prinzipien kollidieren.
42Auf der theoretischen Ebene zeigt sich, dass die umweltökonomischen Prinzipien nicht notwendigerweise zu einem Zielkonflikt mit den umweltethischen führen. Hintergrund hierfür ist die hohe Heterogenität innerhalb beider Disziplinen, die dazu führt, dass jede Position ein Pendant in der jeweils anderen Disziplin vorfinden kann. Während die traditionellen neoklassischen Positionen, die in das Paradigma einer schwachen Nachhaltigkeit münden, eher mit eng definierten anthropozentrischen Umweltethiken korrespondieren, bedingen sich eine starke Nachhaltigkeit und biozentrische Positionen. Das Prinzip der kritischen Nachhaltigkeit ist schließlich anschlussfähig an moderat anthropozentrische bzw. biozentrische Ansätze. Allerdings sollten sich Umweltökonomen im Sinne einer Widerspruchsfreiheit ihrer Argumentationen bewusst machen, welche umweltethische Position mit ihrer umweltökonomischen übereinstimmt.
43Ein Hauptanwendungsgebiet der Umweltökonomik stellt die Monetarisierung der externen Umweltkosten dar. Kontrovers wird hier die Diskontierung künftigen Nutzens der Umwelt beurteilt. Ähnlich wie bei den unterschiedlichen Positionen der Nachhaltigkeitsökonomik korrespondieren auch hier die unterschiedlichen Positionen letztendlich mit unterschiedlichen umweltethischen Ansätzen. Allerdings wird deutlich, dass spezifische Herausforderungen auch durch die Art der Verwendung der Ergebnisse der Analysen entstehen. Wenn z.B. die Analyse als Entscheidungshilfe für die Setzung von Umweltschutzzielen dienen soll, ist es erforderlich, auch wissenschaftlich weniger belastbare Effekte miteinzubeziehen, da ansonsten eine systematische Verzerrung des Ergebnisses hin zu schwächer ausgeprägten Zielen erfolgt. Ähnliches gilt für die Verwendung von unterschiedlichen Wertansätzen für Todesfälle in reichen und armen Ländern, wie sie sich aus dem umweltökonomischen State-of-the-art der Bewertung von Klimafolgen ergeben. Gehen diese in die Zielableitung ein, wird aus empirischen Beschreibungen ungleicher Wertansätze plötzlich eine Soll-Aussage über anzustrebende Zustände extrahiert.
44Schließlich besteht eine zentrale Herausforderung für Umweltökonomen darin, wie sie sich zwischen eng gefassten disziplinären Prinzipien der Wissenschaft einerseits und der Verwendung und Anwendungsnähe ihrer Forschungsergebnisse andererseits positionieren. Dieses Spannungsfeld zeigt sich besonders ausgeprägt bei der Funktion der Umweltökonomen als Politikberater in der Umweltpolitik. Die angeführten Beispiele über das apologetische Potenzial der „Environmental Kuznets Curve“, die realen Anwendungsbedingungen marktwirtschaftlicher Politikinstrumente oder der notwendige Einbezug multidisziplinärer Begründungszusammenhänge verdeutlichen die Vielfalt dieses Spannungsfelds. Ziehen sich Umweltökonomen in den „Elfenbeinturm“ ihrer Disziplin zurück, verlieren sie entweder jedes Gehör oder laufen Gefahr, unwidersprochen als Apologeten ungerechtfertigter Schlussfolgerungen benutzt zu werden. Gehen sie zu sehr auf die realen politischen Gegebenheiten ein, drohen ihnen der Verlust wissenschaftlichen Renommees und die Instrumentalisierung für machtpolitische Kalküle. Schließlich trägt auch die für sachgerechte Politikberatung erforderliche interdisziplinäre Herangehensweise, die Notwendigkeit, auch vorläufiges Wissen heranzuziehen und auf Grundlage ethischer Wertsetzungen Positionen zu vertreten, eher zu einem Abbau an wissenschaftlichen Renommee innerhalb der Ökonomik bei.
45Diese Herausforderungen sind nicht nur ein individuelles Abwägungsproblem der jeweiligen Umweltökonomen, sondern werden auch durch ein enges Fachverständnis der (neoklassischen) Ökonomik und ihre Scheu vor ethisch motivierten Aussagen über anzustrebende Verhältnisse bedingt (vgl. Blümle 2008). Die individuelle Bewältigung der ethischen Herausforderungen ist damit nicht unabhängig von der disziplinären Weiterentwicklung. Gerade im Bereich der Anwendung der Ökonomik auf die Umweltproblematik erscheint es erforderlich, dass neben die formal analytische Theoriebildung auch das „appreciative theorizing“ (vgl. hierzu z.B. Nelson 1995 und 1998) höheren wissenschaftlichen Stellenwert erhält, das wirtschaftliche Prozesse mit konkreten historischen Vorgängen in Verbindung setzt. Dass in diesem Zusammenhang auch interdisziplinäre Kompetenzen eine erhöhte Wertschätzung erhalten sollten, dürfte im Lichte des bekannten Zitats von John Stuart Mill (1967, 331) – „der Nationalökonom, der nur Nationalökonomie studiert hat, wird beim Versuch der Anwendung seiner Ergebnisse in der Praxis scheitern“ – eher einer Rückbesinnung als einer Weiterentwicklung der Ökonomik gleichkommen.
Bibliographie
Literaturverzeichnis
Ayres, R.U. (1993): Cowboys, cornucopians and long-run sustainability. S. 189–207 in Ecological Economics 8 (1993).
Berkes, F. – Folke, C. (1992): A systems perspective on the interrelations between natural, human-made and cultural capital. S. 1–8 in Ecological Economics 5 (1992).
Birnbacher, D. – Schicha, C. (1996): Vorsorge statt Nachhaltigkeit – ethische Grundlagen der Zukunftsverantwortung. S. 141–156 in Kastenholz, H.G. et al. (Hrsg.): Nachhaltige Entwicklung. Heidelberg 1996.
Bishop, R. (1978): Endangered Species and Uncertainty: The Economics of a Safe Minimum Standard. S. 10–18 in American Journal of Agricultural Economics 60 (1978).
Bishop, R. (1993): Economic Efficiency, Sustainability, and Biodiversity. S. 69–73 in Ambio 22 (1993).
Blamey, R.K. – Bennett, J.W. – Morrison, M.D. (1999): Yea-Saying in Contingent Valuation Surveys. S. 126–141 in Land Economics 75 (1999).
Blümle, G. (2008): Wissenschaft im Stile Schmollers – Zur Dialektik der Methoden in der Ökonomik. S. 65–80 in Blümle, G. et al. (Hrsg.): Perspektiven einer kulturellen Ökonomik. Marburg 2004. Zitiert nach dem Wiederabdruck: S. 307–326 in Blümle, G.: Wirtschaftsgeschichte und ökonomisches Denken. Ausgewählte Aufsätze. 2. Auflage. Marburg 2008.
Cansier, D (1996): Umweltökonomie. 2. Auflage. Stuttgart 1996.
Ciriacy-Wantrup, S.V. (1952): Resource Conservation: Economics and Politics. Berkeley, CA 1952.
Common, M – Perrings, C. (1992): Towards an ecological economics of sustainability. S. 7–34 in Ecological Economics 6 (1992).
Ekins, P. (1993): Limits to growth and sustainable development: grappling with ecological realities. S. 269–288 in Ecological Economics 8 (1993).
Endres, A.; Staiger, E. (1994): Umweltökonomie. S. 218–223 in WiSt 1994.
Hampicke, U. (1991): Neoklassik und Zeitpräferenz – der Diskontierungsnebel, S. 127‑149 in Beckenbach, F. (Hrsg.): Die ökologische Herausforderung für die ökonomische Theorie. Marburg 1991.
Hueting, R. – Reijnders, L. (1998): Sustainability is an objective concept. S. 139–147 in Ecological Economics 27 (1998).
IPCC (2007): Summary For Policymakers of Working Group II IPCC Fourth Assessment Report. Genf 2007.
Jochem, E. (1990): Hilfen und Irrtümer beim Rückgriff des Prognostikers auf die Vergangenheit. S. 63–77 in Ropohl, G. et al. (Hrsg.): Schlüsseltexte zur Technikbewertung. Dortmund 1990.
Jochem, E. et al. (1990): Wirkungsanalysen energiepolitischer Instrumente und Maßnahmenbündel zur Vermeidung und Verminderung des Energieverbrauchs und der Emission energiebedingter klimarelevanter Spurengase. Bonn 1990.
Korff, W. (1995): Umweltethik. S. 278–284 in Junkernheinrich, M. et al. (Hrsg.): Handbuch zur Umweltökonomie. Berlin 1995.
Leopold, A. (1949): A Sand County Almanac. Oxford 1949.
Meine, C. (1988): Aldo Leopold – his life and work. Madison 1988.
Meyer-Abich, K. M. (1997): Praktische Naturphilosophie. München 1997.
Mill, J. S. (1967): Essays on Economics and Society. Volume IV of Collected Works. Toronto 1967.
Mittelstraß, J. (1995): Umwelt – Bemerkungen eines Philosophen zum umweltverträglichen Wirtschaften. S. 13–21 in Levi, H. W. – Danzer, B. (Hrsg.): Umweltverträgliches Wirtschaften. Stuttgart 1995.
Nelson, R. (1995): Recent Evolutionary Theorizing About Economic Change. S. 48–90 in Journal of Economic Literature 33 (1995).
Nelson, R. (1998): The Agenda for Growth Theory: a Different Point of View. S. 497–520 in Cambridge Journal of Economics 22 (1998).
Ott, K. – Döring, R. (2008): Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit. 2. Auflage. Marburg 2008.
Pearce, D. W. et al. (1994): The Economics of Sustainable Development. S. 457–474 in Annual Review of Energy and Environment 19 (1994).
Pearce, D. W. – Turner, K. R. (1990): Economics of natural resources and the environment. New York 1990.
Potthast, T. (1998): Die Evolution und der Naturschutz. Frankfurt a. M. 1998.
Solow, R. M. (1974): The Economics of Resources or the Resources of Economics. S. 1–14 in: American Economic Review 64 (1974).
Solow, R. M. (1986): On the Intergenerational Allocation of Natural Resources. S. 141–149 in Scandinavian Journal of Economics 88 (1986).
Stern, D. I. – Common, M. S. – Barbier, E. B. (1996): Economic growth and environmental degradation: the environmental Kuznets curve and sustainable development. S. 1151–1160 in World Development 24 (1996).
Toman, M. A. et al. (1995): Neoclassical economic growth theory and „sustainability“. S. 139–65 in Bromley, D. W. (Hrsg.): The handbook of environmental economics. Cambridge, MA 1995.
Umweltbundesamt (2007): Ökonomische Bewertung von Umweltschäden – Methodenkonvention zur Schätzung externer Umweltkosten. Dessau 2007.
Walz, R. (2001): Operationalisierung einer Nachhaltigen Entwicklung. Habilitationsschrift an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg. Freiburg 2001.
Walz, R. – Schleich, J. (2008): The Economics of Climate Change Policies. Heidelberg 2008.
WBGU (Wissenschaftlicher Beirat für Globale Umweltfragen) (1999): Welt im Wandel – Umwelt und Ethik. Marburg 1999.
WBGU (Wissenschaftlicher Beirat für Globale Umweltfragen) (2007): Sicherheitsrisiko Klimawandel. Heidelberg 2007.
Table des illustrations
![]() | |
---|---|
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/2518/img-1.jpg |
Fichier | image/jpeg, 128k |
![]() | |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/2518/img-2.jpg |
Fichier | image/jpeg, 144k |
![]() | |
Légende | Abb. 3: Environmental Kuznets Curve am Beispiel für SO2 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/2518/img-3.jpg |
Fichier | image/jpeg, 58k |
© KIT Scientific Publishing, 2009