Version classiqueVersion mobile

Verantwortung in Technik und Ökonomie

 | 
Matthias Maring

Vorwort

Matthias Maring

Texte intégral

1Der vorliegende erste Band der Schriftenreihe des Zentrums für Technik- und Wirtschaftsethik an der Universität Karlsruhe (TH) gibt die Beiträge der Ringvorlesung „Verantwortung für die Zukunft. Technik – Ökonomie – Ethik. Passt nicht zusammen?“ aus dem Sommersemester 2008 wieder. Die Ringvorlesung entstand in Kooperation mit dem Institut für Philosophie der Universität Karlsruhe (TH), der Studierendengruppe sneep – „student network for ethics in economic education and practice“ – Karlsruhe und der SRH Hochschule Heidelberg. Die im Titel der Ringvorlesung genannte Frage war Frage und Programm gleichzeitig.

2Ein Schwerpunkt der Ringvorlesung waren allgemeine Fragen der Verantwortung in der Technik: Hans Lenk und Günter Ropohl befassen sich in ihren Beiträgen mit grundlegenden Problemen der „Verantwortung des Ingenieurs“ bzw. mit der „Verantwortung in der Ingenieurarbeit“. Armin Grunwald geht spezifischer in „Die ‚technische Verbesserung‘ des Menschen. Fragen der Verantwortung“ nach. In einem zweiten Vorlesungsschwerpunkt wurden umweltökonomische und umweltethische sowie unternehmensethische Themen behandelt. Rainer Walz geht in seinem Aufsatz „Ethische[n] Herausforderungen für Umweltökonomen” nach, und Ulrich Thielemann stellt den „integrative[n] Ansatz der Unternehmensethik“ in einer „knappe[n] Darstellung durch Abgrenzung vom ökonomistischen und vom separativen Konzept“ vor.

3Weitere Beiträge ergänzen diesen ersten Band. So befasst sich Michael Decker in „Zukünftige Technologien umfassend bewerten“ mit der Technikfolgenabschätzung im Spiegel transdisziplinärer Forschungskonzepte“. Für Michael Nagenborg ist „Ethik […] Partner in der Technikgestaltung“. Heinz-Ulrich Nennen analysiert die Beziehung von „Technik und Kommunikation“. Miriam Ommeln untersucht die „Verschränkung von ethischen und ästhetischen Aspekten am technologischen Produkt des Ingenieurs: Design-techno-logik“ nach. Das Spektrum der Beiträge erweitert Mathias Gutmann, in dem er nach den „Werte[n] der Biodiversität?“ fragt. Matthias Maring erläutert in „Institutionalisierung von Ethik“ „Ethik als Schlüsselqualifikation“. Peter Michl und Jonathan Denner, Mitbegründer von sneep Karlsruhe, schildern die „Erwartungen und Wünsche von Studierenden an das Zentrum für Technik- und Wirtschaftsethik“. Matthias Maring berichtet in „Institutionalisierung von Ethik“ über „das Zentrum für Technik- und Wirtschaftsethik am Institut für Philosophie der Universität Karlsruhe (TH)“.

4Programmatisch soll diese Schriftenreihe den überfachlichen Dialog fördern und die Orientierung an den Problemen – statt an den Fächern – in den Vordergrund stellen. Wissenschaftler aus den unterschiedlichen Disziplinen sollten zusammenarbeiten und ihre Erkenntnisse in den Dienst einer lebenswerten Welt zu stellen. Hierzu können und sollen auch Philosophierende beitragen, indem sie ihre disziplinären Scheuklappen ablegen und offen für einen Dialog sind.

5Bedanken möchte ich mich bei allen Kolleginnen und Kollegen, die zu diesem ersten Band beigetragen haben. Gleichzeitig möchte ich alle Interessierten – seien es Studierende oder Lehrende aller Fachrichtungen – einladen an einem interdisziplinären Diskurs über Fragen von Wissenschaft und Ethik mitzumachen. Dies ist auch als Einladung zum Mitgestalten weiterer Bände in der Schriftenreihe des Zentrums für Technik- und Wirtschaftsethik zu verstehen.

6Karlsruhe, im Februar 2009

CC-BY-NC-ND-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Lire

Open access

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search