Table des matières
Matthias Maring
VorwortHans Lenk
Zur Verantwortung des Ingenieurs- 1. Sicherheitsprobleme bei wirtschaftlich-technischen Großprojekten und Operationalisierbarkeit von Verantwortung
- 2. Begriffe und Typen der Verantwortlichkeiten
- 3. Verantwortungs- und Prioritätenkonflikte
- 4. Technik-Katastrophen im Lichte der Ethik
- 4.1 Challenger-Katastrophe
- 4.2 Der Skandal des Ford-Pinto
- 4.3 Systemmängel automatischer Zugkontrolle
- 4.4 Vergleich der Beispiele
- 5. Zur praktischen Durchsetzung der Kodizes und zur Ethik(aus)bildung
- 6. Schluss
Günter Ropohl
Verantwortung in der Ingenieurarbeit- 1. Einleitung: Fallbeispiel und Überblick
- 2. Begriff der Verantwortung
- 3. Grenzen individueller Verantwortung
- 3.1 Begrenzte Sach- und Wertkompetenz
- 3.2 Begrenzte Handlungsmacht
- 3.3 Arbeitsrechtliche Bindungen
- 3.4 Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen
- 3.5 Überwindung der Restriktionen?
- 4. Schlussbemerkung
Armin Grunwald
Die ‚technische Verbesserung‘ des Menschen. Fragen der Verantwortung- 1. Einleitung und Überblick
- 2. Die ‚technische Verbesserung‘ des Menschen
- Neuro-Enhancement
- Verlangsamung oder Abschaffung des Alterns
- 3. Ethische Fragen
- 3.1 Normative Unsicherheiten
- 3.2 Ethische Argumentationsmuster
- Folgenethische Überlegungen
- Die Natürlichkeit des Menschen
- 3.3 Stand der ethischen Debatte
- 4. Verantwortung
Michael Decker
Zukünftige Technologien umfassend bewerten. Technikfolgenabschätzung im Spiegel transdisziplinärer Forschungskonzepte- Einleitung
- Neue Formen der Wissensproduktion
- Post-normal Science
- Mode 2-Wissensproduktion
- Interdisziplinarität und Transdisziplinarität
- Transdisziplinäre Forschung
- Problemdefinition in der transdisziplinären Forschung
- Qualitätskontrolle in der transdisziplinären Forschung
- Schlussfolgerungen für die Methodik der Technikfolgenabschätzung
Michael Nagenborg
Ethik als Partner in der TechnikgestaltungMiriam Ommeln
Die Verschränkung von ethischen und ästhetischen Aspekten am technologischen Produkt des Ingenieurs: Design-techno-logikMathias Gutmann
Werte der Biodiversität?Rainer Walz
Ethische Herausforderungen für Umweltökonomen- 1. Einleitung
- 2. Spannungsfeld Umweltökonomik und Umweltethik
- 2.1 Neoklassische Umweltökonomie
- 2.2 Von der Umwelt- zur Nachhaltigkeitsökonomik
- 2.3 Umweltethik
- 2.4 Spannungsfeld zwischen ökonomischen und ethischen Positionen
- 3. Herausforderungen bei der ökonomischen Bewertung von Umweltschäden
- 4. Verantwortung und Selbstverständnis der Umweltökonomen in einer medialisierten Welt
- 5. Zusammenfassung
Ulrich Thielemann
Der integrative Ansatz der Unternehmensethik – eine knappe Darstellung durch Abgrenzung vom ökonomistischen und vom separativen KonzeptMatthias Maring
Institutionalisierung von Ethik – Ethik als Schlüsselqualifikation- 1. Ethikbedarf und Ethikangebot
- 2. Ethik – Bewusstmachungsfach
- 3. Ethik als Schlüsselqualifikation (ESQ): Kenntnisse und Kompetenzen
- 4. ESQ – Studieninhalte und Kompetenzprofile
- 5. Lehr- und Übungsmaterialien – Beispiele für ESQ-Module – Vorschläge zur praktischen Gestaltung von ESQ im Studium
- 5.1 Fallbeispiel Globalisierung
- 5.2 Materialübersicht Wirtschaftsethik
- 5.3 Fallbeispiel Finanzmärkte
- 5.4 Nicht nur wirtschaftsethische Themen
- 5.5 Fallbeispiel Flugzeugunglück am Bodensee
- 5.6 Verantwortung und Technik – Können und Sollen
- 5.7 Ethische Aspekte im Beruf
- 6. Schlussüberlegung
Peter Michl et Jonathan Denner
Erwartungen und Wünsche von Studierenden an das Zentrum für Technik- und Wirtschaftsethiksneep Karlsruhe