Die Autorinnen und Autoren
p. 211-216
Plan détaillé
Texte intégral
Natascha Adamowsky
1studierte an der Hochschule der Künste in Berlin Allgemeine Kommunikations- und Medienwissenschaften, Kunst- und Kulturwissenschaften sowie Texttheorie und Textanalyse. Ende 2002 erhielt sie die Professur "Kulturwissenschaft mit dem Schwerpunkt der Spieltheorie und Medienkultur" an der HU Berlin.
2Publikationen u. a.:
"Die Vernunft ist mir noch nicht begegne". Zum konstitutiven Verhältnis von Spiel und Erkenntnis, Bielefeld 2005.
Was ist ein Computerspiel? Frankfurt am Main 2001.
Spielfiguren in virtuellen Welten, Frankfurt am Main 2000.
Sybille Brüggemann
3arbeitete 15 Jahre als Buchhändlerin, bevor sie sich entschloss, Soziologie zu studieren. Danach ließ sie sich zur EDV-Trainerin umschulen und gibt heute EDV-Kurse in einem Stuttgarter Unternehmen. Sie ist Leiterin des von ihr 1996 gegründeten Frauenbuchladens in Stuttgart und Mentorin für Frauen in Führungspositionen.
Mo Edoga
4studierte Medizin in Heidelberg, war im Bereich Neurowissenschaft und Neurochirurgie in Johannesburg tätig und wechselte schließlich zur Kunst. Durch die Teilnahme an der documenta IX 1992 erlangte er mit seinen philosophisch geprägten Werken internationales Ansehen. Mo Edoga wurde zum Professor der Universität Kassel berufen und lehrt derzeit am Art Institute of Chicago.
Johann Günther
5ist Geschäftsführer der Fachhochschule St. Pölten in Österreich. Er ist zudem Präsident der European Association of Telematics Application (EATA). Dr. Günther wurde mehrfach für seine Forschungsaktivitäten ausgezeichnet, darunter 1995 mit dem österreichischen Exportförderungs-Anerkennungspreis für seine Aktivitäten in Osteuropa.
6Publikationen u. a.:
Der vernetzte Egoist. Telekommunikation und Computer verändern den Menschen, Innsbruck u. a. 2004.
zusammen mit Paul Stefan: Marketing – Kommunikationstechnologien verändern die Gesellschaft, Krems 2004.
Die neue Mobilität der Gesellschaft, Innsbruck u. a. 2002.
Ronald Hitzler
7ist seit 1997 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Dortmund. Er leitet verschiedene sozialwissenschaftliche Projekte, darunter jugendszene. com. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Methoden der explorativ-interpretativen Sozialforschung, der Allgemeinen und Verstehenden Soziologie und der Modernisierung als Handlungsproblem.
8Publikationen u. a.:
zusammen mit Michaela Pfadenhauer (Hrsg.): Gegenwärtige Zukünfte. Interpetative Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Diagnose und Prognose, Wiesbaden 2005.
zusammen mit Thomas Bucher und Arne Niederbacher (Hrsg.): Leben in Szenen. Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute, 2. Aufl., Wiesbaden 2005.
zusammen mit Jo Reichertz (Hrsg.): Irritierte Ordnung. Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror, Konstanz 2003.
Stefan Hradil
9ist seit 1991 Professor für Soziologie an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz. Seit 2001 ist er Vorstandsvorsitzender der Schader-Stiftung 'Sozialwissenschaften und Praxis'. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Sozialstrukturanalyse, Soziale Ungleichheit, Soziale Milieus und Lebensstile sowie Singles.
10Publikationen u. a.:
Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich, Wiesbaden 2004.
Soziale Ungleichheit in Deutschland, 8. Aufl., Stuttgart 2001.
Die 'Single-Gesellschaft', München 1995.
Eva Marion Kleber
11baute nach ihrem Examen als Krankenschwester die Dorfgemeinschaft Lautenbach auf, in der behinderte Jugendliche ein neues Zuhause finden können. Nach mehreren Fortbildungen im Bereich der Familientherapie und zur psychologischen Beraterin war sie 1999 gemeinsam mit ihrem Mann Mitbegründerin der Akademie für Sozial- und Familienkultur in Vaihingen an der Enz, deren Leiterin sie heute ist.
Rudolf Maresch
12ist freier Autor und Kritiker. Er schreibt Kolumnen u. a. für die Frankfurter Rundschau und die Süddeutsche Zeitung. Im Rahmen seiner publizistischen Tätigkeit interviewt er Intellektuelle, die nicht immer innerhalb der philosophischen Fach-Zunft stehen, dennoch aber großen Einfluss auf die kulturelle Entwicklung der Gesellschaft haben, wie z. B. Elfriede Jelinek und Peter Weibel.
13Publikationen u. a.:
zusammen mit Florian Rötzer (Hrsg.): Renaissance der Utopie. Zukunftsfiguren des 21. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 2004.
zusammen mit Niels Werber (Hrsg.): Raum – Wissen – Macht, Frankfurt am Main 2002.
zusammen mit Florian Rötzer (Hrsg.): Cyberhypes, Frankfurt am Main 2001.
Caroline Y. Robertson-von Trotha
14ist Gründungsmitglied und Direktorin des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale der Universität Karlsruhe (TH). Sie ist u. a. Mitglied des Wissenschaftsforums 'Migration und Integration in Baden-Württemberg' und Mitglied des Beirats der Carl-von-Linde-Akademie der TU München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. Kulturwandel und Globalisierung, Integration und transdisziplinärer Kompetenzerwerb.
15Publikationen u. a.:
Integration in Europa. Soziale, ökonomische und kulturelle Aspekte, in: dies. (Hrsg.): Europa in der Welt – die Welt in Europa, Baden-Baden 2006, S. 97-115.
(Hrsg.): Mobilität in der globalisierten Welt, Karlsruhe 2005.
United Cultural Forces, in: edition two. corporate responsibility magazine, allianz group, 2003, S. 108-111.
Bernhard Schäfers
16ist kollegialer Leiter des Instituts für Soziologie, Medien- und Kulturwissenschaft an der Universität Karlsruhe (TH). Außerdem ist er Zweitmitglied der Fakultät für Architektur, assoziiertes Mitglied des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale sowie der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung. Prof. Dr. Schäfers’Forschungsschwerpunkte sind die Allgemeine Soziologie und Geschichte der Soziologie, Sozialstrukturen moderner Gesellschaften, die Familien-, Jugend-, Stadt- und Techniksoziologie sowie der Vergleich europäischer Sozialstrukturen.
17Publikationen u. a.:
mit Justin Stagl (Hrsg.), unter Mitarbeit von Maibritt Hutzel: Kultur und Religion, Institutionen und Charisma im Zivilisationsprozess. Festschrift für Wolfgang Lipp, Konstanz 2005.
Architektursoziologie. Grundlagen – Epochen – Themen, Opladen 2003.
(Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. 8. aktualisierte Auflage, Opladen 2003.
Frank Schulz-Nieswandt
18ist seit 1998 Professor für Sozialpolitik in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. In Köln ist er zudem Direktor des Seminars für Sozialpolitik und Direktor des Seminars für Genossenschaftswesen sowie zurzeit Prodekan der WiSo-Fakultät. Prof. Dr. Schulz-Nieswandt ist außerdem Vorsitzender der "Gesellschaft für Sozialen Fortschritt".
19Publikationen u. a.:
Sozialpolitik und Alter. Grundriss Gerontologie, Bd. 5., Stuttgart 2006.
Geschlechterverhältnisse, die Rechte der Kinder und Familienpolitik in der Erwerbsarbeitsgesellschaft, Münster 2004.
Herrschaft und Genossenschaft, Berlin 2003.
Laszlo A. Vaskovics
20ist Mitglied der Hungarian Academy of Science und Dozent für Wirtschaftswissenschaften und öffentliche Verwaltung an der Universität Budapest; von 1976 bis 2001 leitete er den Fachbereich Soziologie I an der Universität Bamberg. Er war Direktor des Staatsinstituts für Familienforschung (ifb) an der Universität Bamberg und ist unter anderem Herausgeber der 'Zeitschrift für Familienforschung' und Mitherausgeber von 'Review of the Sociology of the Hungarian Society Association'.
21Publikationen u. a.:
(Hrsg.): Work-Life-Balance. Neue Aufgaben für eine zukunftsorientierte Personalpolitik, Bamberg 2004.
zusammen mit Tanja Mühling: Wertschätzung der Aufgaben und Leistungen von Familien und Bewertung familienpolitischer Maßnahmen, Bamberg 2003.
Älterwerden als Single, Bamberg 2000.
Peter Weibel
22ist seit 1999 Vorstand des Zentrums für Kunst und Medientechnologie | ZKM in Karlsruhe. Er studierte Literatur, Film, Mathematik, Philosophie und Medizin in Wien und Paris. Von 1982-85 war er Pofessor für Fotografie an der Gesamthochschule Kassel, von 1984-89 Associate Professor for Video and Digital Arts in Buffalo, N. Y., von 1989-94 Direktor des Instituts für Neue Medien an der Städelschule in Frankfurt/M. und ist seit 1984 Professor für visuelle Mediengestaltung an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Nach seiner Tätigkeit als künstlerischer Berater der Ars Electronica in Linz wurde er 1992-95 deren Leiter. 1993-99 war er künstlerischer Leiter der Neuen Galerie am Landesmuseum Joanneum in Graz und im gleichen Zeitraum Österreich-Kommissär auf der Biennale von Venedig.
23Publikationen u. a.:
zusammen mit Bruno Latour (Hrsg.): Iconoclash, Cambridge/Mass. 2002.
zusammen mit Jeffrey Shaw (Hrsg.): Future cinema, Cambridge/Mass. 2003.
zusammen mit Bruno Latour (Hrsg.): Making Things Public. Atmospheres of Democracy, Cambridge/Mass. 2005.
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009