Vernetztes Leben
| ,ICH-AG und e-Community: In welcher Gesellschaft leben wir?
Kontrollierte Freiheit. Individualitätszumutungen in der vernetzten Weltgesellschaft
Texte intégral
1Die Beantwortung der Frage: 'In welcher Gesellschaft leben wir?', ist alles andere als einfach und leicht. Das zeigt bereits ein kleiner Streifzug durch diverse Beschreibungsversuche, die Soziologen in den letzten Jahrzehnten diesseits und jenseits des Atlantiks unternommen haben, um die Lebensverhältnisse, Arbeitsstrukturen und Kommunikationsbeziehungen der modernen Gesellschaft auf den Begriff zu bringen.
Immaterialität und Weltgesellschaft
- 1 Touraine, Alain: Die postindustrielle Gesellschaft, Frankfurt am Main 1972; Bell, Daniel: Die nachi (...)
- 2 Siehe: Cyberspace and the American Dream: Magna Carta for the Knowledge Age. http://www.pff.org/isr (...)
- 3 Luhmann, Niklas: Die Weltgesellschaft, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 57 (1971), S. 1 (...)
2Schon Ende der 1960er Jahre, als Studenten in Berkeley, Paris und Berlin das Humanum auf die Straße tragen und Philosophen (J. Derrida) wie Historiker (M. Foucault) ungerührt von dem Lärm, der vom Straßenkampf und Barrikadenbau in ihre Pariser Büros dringt, das baldige 'Ende des Menschen' verkünden, prägen Alain Touraine und Daniel Bell unabhängig voneinander den Begriff der 'nachindustriellen Gesellschaft'.1 Im Prinzip besagt dieser Terminus nur, was die 'Magna Carta for the Knowledge Age' später in viel blumigeren Worten formulieren wird: dass nämlich die 'Kräfte des Geistes' über die 'rohe Macht der Dinge' siegen werden.2 Nahezu zeitgleich schlägt Niklas Luhmann vor, die weltweite Vernetzung und wachsende Verdichtung von Marken, Medien und Kapital, die wir gemeinhin als 'Globalisierung' bezeichnen, im Begriff der 'Weltgesellschaft' zusammenzufassen.3 Danach habe die spezifisch westliche Form der funktionalen Differenzierung, die Ausdifferenzierung der Gesellschaft in autonome Teilsysteme wie Wirtschaft, Politik und Kunst, Weltmaßstab erreicht. Im Prinzip gäbe es (mit Ausnahme Nordkoreas, des Iraks und des Irans) auf dem Globus keine abgeschotteten Räume, Märkte und Horizonte mehr, weder regionale Wirtschaften und Politik noch regionale Rechtssprechung und Wissensproduktion, vielmehr seien diese Kommunikationen in globale Kontexte eingebettet. Keine Region oder Nation könnte fortan ignorieren, dass es woanders auf der Welt politische, juristische oder wissenschaftliche Kommunikationen gäbe. Die Grenzen zwischen sozialen Organisationen (Staaten, Nationen, Firmen, Parteien oder NGOs) verliefen nicht mehr ethnisch, national oder staatlich, sondern fließend, entlang sozialer Anschlusskommunikation, die Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht nach Maßgabe leistungsspezifischer Codes (Macht, Geld, Wahrheit…) verarbeiten.
3Blieb das, was sich früher im Sudan, in Bhutan oder auf Lombok zutrug, der Bruch eines Staudamms oder der Ausbruch einer Hungersnot oder Krankheitsepidemie beispielsweise, für den Rest der Welt folgenlos, weil die Grenzen oraler Stammesgesellschaften mit den Grenzen ihres Siedlungsgebietes zusammenfielen, verhält sich dies mittlerweile völlig anders. Der Grund dafür liege in der weltweiten Vernetzung der Kommunikation, an Übertragungsmedien wie Funk, TV und Internet, die unmittelbar danach und in Echtzeit von dort berichten. So kann der Ausbruch eines Grippevirus in einer südchinesischen Straßenküche (Sars), der Fund von Massenvernichtungswaffen im Iran oder ein verheerendes Selbstmordbombing in einer europäischen Metropole binnen Sekundenfrist ein mittleres politisches, wirtschaftliches oder mediales Erdbeben auslösen, das Aktien und ihre Kurse an den Weltbörsen ins Bodenlose stürzen lässt und nationale Sicherheitsräte sowie das Militär sofort in Alarmzustand versetzt.
- 4 Frum, David/Perle, Richard: An End to Evil. How to Win the War on Terror, New York 2003.
4Neu daran ist, dass diese Weltgesellschaft nirgends mehr ein organisierendes Zentrum, eine Spitze oder einen Feldherrenhügel besitzt, von der aus sie gelenkt, gesteuert oder beobachtet werden könnte. Die globale Gesellschaft muss laut Luhmann ohne Zentralagentur, Steuerungszentrale oder Superbeobachter auskommen, auch wenn sich die USA nach Ende des Kalten Krieges binnen einer Dekade zur 'alleinigen Supermacht' gemausert haben, die versucht, ein Out of Control, im Greater Middle East, im 'Eurasischen Balkan', im Nordosten Asiens oder anderswo, durch politische Erpressung und Einschüchterung, Ad-hoc-Koalitionen und militärische Präemptiv Strikes zu verhindern und dem Bösen auf diese Weise ein Ende zu setzen.4
- 5 Vgl. Michael Hardt/Antonio Negri: Empire, Frankfurt 2001 sowie Joseph S. Nye.: Das Paradox der amer (...)
5Luhmann zufolge verhindere aber die 'Gleichzeitigkeit aller Operationen und Ereignisse', dass weder die Politik oder die Wirtschaft noch die Wissenschaft oder die Religion die Weltgesellschaft steuern können, eine Einsicht, die sowohl von linken Globalisierungsanalytikern wie Michael Hardt und Antonio Negri als auch vom ehemaligen Clinton Berater Joseph S. Nye vertreten wird.5 Gewiss sind Organisationen und Personen in der Lage, Einfluss auf andere Organisationen und Personen zu nehmen. Doch lassen sich die Folgen dieser Einflussnahmen nicht mehr kausal kontrollieren. Auch die forschesten Unilateralisten und Autokraten müssen erfahren, dass Peace-Keeping, Nation-Building und Demokratisierung nur im Einvernehmen der Staaten und nicht im Gegeneinander zu erreichen sind. Am asymmetrischen Krieg im Irak oder auch Otto Schilys gescheitertem Versuch, das gesamte BKA von Wiesbaden und Bonn nach Berlin zu verlegen, wird deutlich, dass allenfalls von 'Möglichkeitsfeldern' gesprochen werden kann, von Formen der Anleitung und Führung, die bestimmte Verhaltensweisen fördern und andere eher unwahrscheinlicher machen.
Weitere Gesellschaftstypologien
6Unterdessen sind weitere Bindestrich-Typologien hinzugekommen (siehe Schautafel 1), die sich mitunter ergänzen, aber auch häufig widersprechen und Gegenentwürfe bilden. Je nach Forschungsparadigma, Anschauung, Perspektive und Geschmack des jeweiligen Beobachters greifen sie einen bestimmten Teilaspekt der modernen Gesellschaft heraus, den sie zum Ganzen oder zur Sache selbst aufspreizen.
7Da ist zum einen das an Kants universale Gelehrtenrepublik unmittelbar anschließende a priori einer 'universellen Kommunikationsgesellschaft' (Jürgen Habermas) in der sich abermals Wille und Vorstellung eines sich selbst transparenten Ichs äußert, zwischenstaatliche Konflikte, Dissonanzen und sozial-kulturelle Anerkennungskämpfe friedlich-schiedlich im gemeinschaftlichen Konsens beizulegen. Mit der Defense Planning Guidance von Paul Wolfowitz von 1992, dem Beginn des weltweiten War on Terror und der National Security Strategy von 2002, die Präsident Bush im Irak-Krieg zum ersten Mal gegen die Stimmen und den Willen des UN-Sicherheitsrates praktiziert hat, ist die Verwirklichung dieses weltgesellschaftlichen Traums eines weltpolitischen Systems, das aus gleichrangigen und gleichwertigen Staaten und Nationen besteht, in weite Ferne gerückt.
8Da ist zum anderen das Modell der 'Disziplinar- und Kontrollgesellschaft' (Michel Foucault) die Macht, Herrschaft und Gefolgschaft nicht mehr auf äußere oder sichtbare Repressionen gründet, sondern sie längst in raffinierten Medientechnologien verortet, in Smart Cards, Biometrics oder RFID-Chips, die Gewohnheiten, Neigungen und Vorlieben der Bürger ausspähen, Kundenkarteien, Versicherungsdaten oder Nutzerprofile anlegen und den Zugang zu prekären Orten oder Lokalitäten regeln oder (zum anderen) in Sozialpraktiken, die auf informelle Verfahren des Lernens und der Einsicht, der Zustimmung und des Einverständnisses setzen.
- 6 Nye, Joseph S./Owens, William A.: America's Information Edge, in: Foreign Affairs, 2/1996, S. 20: ' (...)
9Nach dem Schock von Tschernobyl und der Entdeckung des Nachhaltigkeitsprinzips sowie der Einführung des Privatfernsehens und der Pluralisierung der Mediensysteme haben weitere Kollektivsingulare wie 'Erlebnisgesellschaft' (Gerhard Schulze), 'Spaß- und Erregungsgesellschaft' (Peter Sloterdijk) oder 'Risikogesellschaft' (Ulrich Beck) den ohnehin reichlich gefüllten Pool an gesellschaftlicher Typenbildung nochmals erweitert. Hier mischen sich sehr oft diverse Beobachtungen: getürkte Botschaften mit seriösen Daten (siehe Irak-Feldzug), Spindoctoring mit Blairscher Ökologie, humanitäre Interventionen mit Krisenreaktionskräften, die Frieden und Freiheit am Hindukusch, am Horn von Afrika oder im Zweistromland verteidigen oder zur Befreiung und Demokratisierung in Schurkenstaaten entsenden. Sind die Halbwerts-oder Verfallszeiten dieser Typologien auch um etliches geringer als die der oben genannten, so führte deren Erfindung immerhin dazu, dass ihre Sinnstifter Lehrstühle erobert haben und zu Shootingstars der hiesigen Feuilletons avanciert sind. Seitdem geben sie in loser Folge Auskunft über den Stand des 'Kosmopolitismus', die 'Antiquiertheit der Geisteswissenschaften' oder die 'Regeln des Menschenparks'. Spätestens mit dem Siegeszug und der verstärkten Nutzung von Digitalrechnern, Programmen und Netzwerktechnologien in Betrieben, Büros und Haushalten macht das Schlagwort von der 'postmodernen Wissens-oder Informationsgesellschaft' die Runde. Sie verdankt ihre Entstehung vor allem einer historisch bislang einmaligen Verschlankung, Automatisierung und Optimierung von Produktionsvorgängen und Wertschöpfungsketten, von Vertriebskanälen und Verwaltungsabläufen, wodurch sich nicht nur traditionelle Geschäftsmodelle, Arbeitsverhältnisse und Kommunikationsbeziehungen zwischen Firmen, Verbänden und Personen von Grund auf verändern, sondern auch Mitarbeitern, Geschäftspartnern und Kunden ein Höchstmaß an Flexibilität, Mobilität und Nonstop-Engagement für den Betrieb, die Firma oder die Behörde abverlangt, das sie zu lebenslangem Um- und Neulernen zwingt, zur Schnelllebigkeit privater Beziehungen ebenso wie zur Kurzfristigkeit in der sozialen Lebensplanung oder rationalen Abschätzung von Lebensrisiken. Hinzu kommt, dass die Erzeugung, der Handel und der proprietäre Besitz an Daten, Patenten und Programmen, aber auch die Jagd nach Talenten, Fähigkeiten und Kompetenzen ('Humankapital'), die in der Lage sind, solches Wissen zu erzeugen, zu verteilen und zu kommunizieren, zu den wichtigsten Trägern des sozialen Fortschritts im 21. Jahrhundert gehören. Denn ökonomische Potenz, politische Macht und kulturelle Bedeutung, Hard Power und Soft Power eines Staates, einer Firma oder eines Vereins werden künftig fundamental von der Gewinnung, Speicherung und Verarbeitung von Information und Wissen abhängen.6
- 7 Baecker, Dirk: Poker im Osten, Berlin 1998.
10Nach Mauerfall, Sturz des Kommunismus und überstürztem Go East von EU und Nato, wird sie noch flankiert von der 'Transformationsgesellschaft', die den schwierigen Umstellungsprozess von staatssozialistischer Bürokratie auf riskante Unternehmensentscheidungen in den Blick nimmt, den beispielsweise die GUS-Staaten gegenwärtig durchmachen. Zugleich wird damit aber auch der Tatsache Rechnung zu tragen versucht, dass im weltweiten Ringen um Investitionen, Köpfe und Kapital, den die wohlhabenden Staaten des Westens jetzt mit den aufholenden Staaten des Ostens teilen, Sozialsysteme geschliffen, Ansprüche des Einzelnen an den Staat gesenkt und Vorsorge und Eigenleistung für Arbeitslosigkeit, Gesundheit und Alter größer werden. Seit der Öffnung von Märkten, Räumen und Horizonten hat nämlich ein Austauschprozess zwischen den Systemen eingesetzt, der nach Art kommunizierender Röhren verläuft und an dessen möglichem Ende eine regionale Angleichung von Ost und West, Arm und Reich, Staatsbürokratismus und freiem Unternehmertum zu erwarten ist, nach unten wie nach oben.7
11Deutschland, an der Nahtstelle dieses Austausches geopolitisch und geographisch positioniert, trifft dieses weltweite Ringen um niedrige Steuersätze, billige Arbeitskräfte und höhere Produktivitätsraten besonders hart. Einst im Schatten von Pershing-Raketen und Posthistoire zu allgemeinem Wohlstand und sozialer Rundumversorgung gekommen, muss das Land jetzt die politischen Folgen einer wirtschaftlich verfehlten, desaströs vollzogenen und auf ganzer Linie gescheiterten Wiedervereinigung verkraften, während parallel dazu die rheinische Variante des Kapitalismus unter der Feuerkraft und den Cash-Flows des räuberischen Turbokapitalismus zu stöhnen und zu ächzen beginnen. Die Agenda 2010, die die rotgrüne Regierung gegen alle Widerstände in ihren Organisationen auf den Weg gebracht hat, läutet den Anfang einer sozialen Abwärtsspirale nur ein. Sie wird vor allem die Mittelschichten dieses Landes treffen, Facharbeiter, mittlere Beamte und Angestellte. Von Sozialrentnern und Alten, Obdachlosen und der exponentiell steigenden Zahl von Jugendlichen ganz zu schweigen, die Trash-TV geschädigt oder wegen zerrütteter Familienverhältnisse bildungsunfähig und unbeschulbar sind. Obzwar diese Spirale erst ihre erste Umdrehung hinter sich hat, ist das Wehgeschrei, das von Lobbyisten, Standesvertretern oder den Massenmedien angestimmt oder an den Quatschabenden bei Frau Christiansen oder Maybrit Illner allwöchentlich inszeniert wird, jetzt schon riesengroß. Durch die EU-Osterweiterung, den Zustrom billiger Arbeitskräfte und die Verlagerung ganzer Arbeits- und Produktionsmodule in Steuerparadiese oder Billiglohnländer, wird sie aber erst richtig Fahrt aufnehmen.
Austreibung des Menschen
- 8 Dazu: Rudolf Maresch/Niels Werber: Vorwort, in: dies. (Hrsg.): Kommunikatin, Medien, Macht, Frankfu (...)
12Mittlerweile scheinen sich Soziologen und andere Beobachter auf 'Mischformen' verständigt zu haben. Sprechen die einen von 'postindustrieller Wissensgesellschaft', bevorzugen die anderen lieber die Rede von der 'globalen Netzwerkgesellschaft' oder 'vernetzten Weltgesellschaft'. Trotz unterschiedlicher Zurechnung und Verortung der sozialen Evolution, auf Wissen/Macht-Komplexe (M. Foucault), auf autonom operierende Leistungssysteme (N. Luhmann) oder mediale Aufschreibesysteme (F. Kittler) haben alle diese Modelle doch zwei Merkmale gemeinsam: Alle diese Termini und Beschreibungsversuche haben ihren Ursprung in der Kybernetik (siehe Schaubild 2). Sowohl für Machtanalytiker als auch für Systemsoziologen oder Medienwissenschaftler bildet sie den epistemologischen Ort, von dem aus die schöne neue Welt beobachtet und analysiert werden kann.8
13Mit ihrem Aufstieg zur neuen Leitwissenschaft geht eine Verschiebung des Taylorismus und Fordismus, die einen zentralistischen Top-Down Umgang mit Bürgern, Kunden, Mitarbeitern und Untertanen pflegen, zu Prozessen symbolischer Kontrolle und Bottom-up Verfahren einher. Statt der exakten Messung von Zeiteinheiten, der minutiösen Zerlegung von Arbeitsschritten und Bewegungsabläufen im Produktionsprozess rücken komplexe, nicht-lineare Prozesse in den Mittelpunkt, um der Kontingenz, Offenheit und Vernetzung von Maschinen, Medien und Menschen Rechnung zu tragen und sie zu schlagkräftigen Verbänden und variablen Systemen zu verknüpfen. Lernen bzw. die Lernfähigkeit von Individuen und Organisationen, von Personen und Regierungen, Unternehmen und Verwaltungen avancieren dabei zum zentralen Modus und Inhalt gesteuerter Entwicklung, wobei Lernen nur eine Form der Rückkopplung darstellt, die aber, um zur Information logisch höheren Typs zu werden und eine Optimierung der Leistung zu erreichen, den verstärkten Einsatz so genannter Soft Skills oder 'intellektueller Technologie' wie Zielorientierung, Projektarbeit und Teamwork verlangt.
14Es ist kein Zufall, dass Selbststeuerung, die im Begriff der Steuerung, Regelung oder Lenkung mitschwingt, mit der pädagogischen Formel der 'Selbsttätigkeit' kompatibel ist. Und es ist auch kein Zufall, dass Klosterschwestern-Pädagogik (Montessori) und Freiarbeit, die Autonomisierung von Schulen und Universitäten auch gegen den jahrelang erklärten Willen der Kultusbehörden in überbürokratisierte Klassenzimmer und Seminarräume Einzug gehalten haben und Kultusministerkonferenzen sich von Monitoring und Bildungsstandards, von Vergleichstests und Evaluation, von Präemption und Kundenorientierung die Lösung aller PISA-Probleme erwarten.
- 10 Vgl. Rudolf Maresch: Schufte und verzichte – für das deutsche Vaterland, in: Telepolis, http://www. (...)
15Die Selbstentwicklung oder 'innere Führung' der Subjekte, inzwischen gern und liebevoll mit Empowerment umschrieben, stellt längst einen zentralen Topos der Erziehungs- und Bildungstheorie dar. Sie spielt in lernenden Unternehmen eine ebenso tragende und wichtige Rolle wie in staatlichen Bildungseinrichtungen und Sozialfürsorgestationen. Im Prinzip der 'Selbstermächtigung' verdichtet sich die systemische Logik der Selbstorganisation auf wunderbare Weise und führt zu einer besonderen Art regulierter Freiheit oder kontrollierter Autonomie. Nicht umsonst ist seit den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts eine Expansion pädagogischer Praktiken in die unterschiedlichsten Bereiche der Gesellschaft zu beobachten, die mit dem Stichwort der 'Psychologisierung' und 'Pädagogisierung' des Alltags und der Lebenswelt wirkungsvoll umschrieben wird und eine Ausweitung des Schul-oder Arbeitstages (Ganztagsschulen, Betreuung, Schulurlaub, Frühförderung, Samstagsunterricht) auf den Nachmittag, auf die Wochenenden und Feiertage zum Ziel hat.10
- 11 Schöneberger, Klaus/Springer, Stefanie (Hrsg.): Subjektivierte Arbeit. Mensch, Organisation und Tec (...)
- 12 Chiapello, Eve/Boltanski, Luc: Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz 2003.
- 13 Zu welchen Korrosionen des Charakters das führen kann (Burn-out-Syndrom), schildert Richard Sennett (...)
16In postheroischen Unternehmenskulturen mit ihren schlanken Unternehmen, flachen Hierarchien und kurzen Wegen zum Projektleiter sind diese Ziele bereits realisiert. Längst sind Begriffe wie 'lebendige Subjektivität'11 und der kompetente Mitarbeiter der Dotcom-Kultur in die Old Economy eingewandert und 'Zielvereinbarungen' an die Stelle starrer Arbeitszeiten und Arbeitsverträge getreten. Sie haben sich den 'neuen Geist des Kapitalismus' 12 zueigen gemacht, der den mobilen und flexiblen Charakter fordert, auf Kreativität und Eigeninitiative der Akteure setzt und sich aus den Parolen 'Teamarbeit', 'Kompetenz' und 'Innovation' zusammensetzt. In diesen projektbasierten Organisationen genießen vor allem jene Personen hohe Wertigkeit, die in der Lage sind, sich ständig mit großer Flexibilität und unter hohem persönlichem Engagement auf neue Projekte einzulassen. Gefragt sind neben Netzwerkkompetenzen, sicherem Umgang mit Informationsquellen und kommunikativen Fähigkeiten auch ein hohes Maß an Autonomie sowie die Bereitschaft, andere an einem Projekt beteiligte Mitarbeiter zu motivieren. Weitgehend wurzellos, mobil und vielfältig einsetzbar, muss dieser Mitarbeiter in der Lage sein, ständig neue Beziehungen zu knüpfen und zu etablieren.13 Alle diese Typologien zeigen, dass der Mensch, als Autor, Urheber und Held, der Geschichte macht und die Welt mit seinen Taten nach seinem Ebenbilde formt, abgedankt hat. Nicht nur aus der Gesellschaft, auch aus Wirtschaft, Politik und Kunst ist er vertrieben, auch für die Dynamik und Entwicklung von Medien, Technologien und ihren Programmen spielt er keine Rolle mehr. Für deren Selbstlauf und Selbsterhalt, für ihr Funktionieren und die soziale Evolution ist der Mensch als Macher unerheblich geworden. Höchstens als soziale Adresse, als Kunde, Wähler oder User, im Gerundivum als Risikofaktor, zu Motivierender, Normalisierender oder zu Kontrollierender oder auch als Ausschlachtungsobjekt und Träger wertvoller Organe kommt er noch in Betracht.
- 14 Luhmann, Niklas: Individuum, Individualität, Individualismus, in: ders.: Gesellschaftsstruktur und (...)
- 15 Foucault, Michel: Hermeneutik des Selbst, Frankfurt am Main 2004.
17Während Gesellschaft sich durch Kommunikationen reproduziert, Unternehmen, Staaten und Parteien sich an Umfragen, Marktanalysen und Programmcodes orientieren, läuft im Medienverbund längst das absolute Wissen als Endlosschleife. Die Aufregung, die darum in Teilen der Gesellschaft entstanden ist, beruht jedoch auf einem groben Missverständnis. Weder Systemsoziologen noch Hardwarewissenschaftler wollen den Menschen abgeschafft wissen. Ihnen geht es eher um eine strikte Trennung von Beobachtungsebenen, von Technik, Kommunikation und Wahrnehmung oder von Maschine, Programm und Körper, mithin darum, dem Menschen einen angenehmeren Ort in der modernen Gesellschaft zu sichern. Wie jedoch dieser Platz, der den Menschen von Erwartungen, Forderungen und Zumutungen entlastet und freispricht, die ihm Aufklärung und Humanismus einst zugewiesen haben, zu bewerten ist, ist allerdings heftig umstritten. Bezeichnet Luhmann den Freiraum, den die funktional differenzierte Gesellschaft dem Menschen lässt, als 'Individualitätszumutung',14 deutet der Neoliberalismus diese Lücke im System in 'Eigenvorsorge' und 'Selbstverantwortung' um, während Michel Foucault in 'Selbstführung', 'Selbstregierung' und 'Selbstmanagement' Chancen für das Individuum erkennt, sich mithilfe bestimmter Selbsttechniken mehr um sich als um die Welt kümmern zu können.15
Die gut verpasste Emanzipation
- 16 Vgl. dazu Ulrich Bröckling: Einleitung, in: Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas: Glossar der Gegenwart, (...)
- 17 Osten, Marion von (Hrsg.): Norm der Abweichung, Wien/New York 2003.
18Allein die Vielzahl und Werthaltigkeit der verwendeten Begriffe beweist, dass Kritik und Selbstkritik zum integralen Bestandteil gesellschaftlicher Modernisierung geworden ist. Sie, die Abweichung von der Norm propagieren, werden dadurch selbst zur Norm.16 Konzepte wie Aktivierung und Empowerment, Partizipation und Flexibilität, deren Wurzeln auf die Kämpfe sozialer Emanzipationsbewegungen zurückweisen, haben sich in institutionelle Anforderungen und normative Erwartungen verwandelt. Subversion und Dissidenz sind inzwischen zur Produktivkraft geworden.17
19Es scheint, als müssten die Menschen nicht mehr diszipliniert werden, sondern würden sich durch die ihnen auferlegten institutionellen Arrangements hindurch selbst realisieren; als müssten sie nicht angeleitet werden, sondern würden sich selbst mobilisieren.
20Zugleich verweisen Konzepte wie 'Lebenslanges Lernen', Prävention oder auch die allgegenwärtigen Evaluationen darauf, dass Beobachtung, Überwachung und Kontrolle allgegenwärtig und Selbstoptimierung unabschließbar geworden ist. Welche Individualitätszumutungen diese intellektuellen Technologien dem Einzelnen abverlangen, welchen Ambivalenzen und paradoxen Anforderungen sie ihn aussetzen, welche Zwänge und Sanktionen sie ihm auferlegen, aber auch welche 'Freiheitsspielräume' sie ihm schließlich eröffnen, haben in den letzten Jahren diverse soziologische Studien und Analysen zu ergründen versucht (einen begrifflichen Einblick in diesen 'neuen Diskurs' des 'Selbstmanagements' bietet Schaubild 3).
21Sie reichen vom Freelancer, der Ich-AG und dem Lonesome Eagle, der sein eigenes Leben als Marke, Unternehmen oder Manager seiner selbst begreift und sich wie einst in sozialen Initiativen selbstausbeutet, selbstverschwendet (G. Bataille) oder für die Sache just in time selbstaufopfert, über den Loser, der heimatverbunden, verwurzelt und unbeweglich zu Hause auf staatliche Garantien und Fürsorgeleistungen wartet, bis hin zum intelligenten Verweigerer, der nach außen Interesse, Motivation und Aktivität heuchelt, sich aber längst in die innere Emigration verabschiedet hat. Diesen zuletzt genannten Typus, der nicht zufällig an Nietzsches 'letzten Menschen' erinnert, eher an die Zunahme des Nichts an Willen als an den Willen zum Nichts, möchte ich zum Schluss noch kurz vorstellen.
Ich würde lieber nicht
- 18 Vgl. Hermann Melville: Der Schreiber Bartelby, Stuttgart 1984.
22Den Prototyp dieses unscheinbaren Totalverweigerers, Müßiggangsters und Zeitgauners, der sich heimlich mehr an Paul Lafargues 'Recht auf Faulheit' als am gewerkschaftlich geforderten 'Recht auf Arbeit' orientiert, hat vor über hundert Jahren Herman Melville im Schreiber 'Bartelby' vorgestellt.18 In der Geschichte, die in der New Yorker Geschäftswelt um die Mitte des 19. Jahrhunderts spielt, wird ein seltsamer, etwas rätselhafter Mann in einer Kanzlei als Kopist eingestellt. Während Bartelby, so der Name dieses Mannes, zunächst durch große Zurückhaltung und Schweigsamkeit auffällt, geht er mehr und mehr dazu über, die Ausführung bestimmter Tätigkeiten mit dem Satz: 'I would not prefer to' (Ich würde lieber nicht) abzulehnen. Diese Formel verwendet der Kanzlei-Angestellte meist dann, wenn ihm fremde oder unliebsame Aufgaben übertragen werden. Bald sagt er nur noch diesen Satz. Er weigert sich zwar nicht, bestimmte Tätigkeiten auszuführen, er sagt aber auch nicht ja und treibt damit seinen philanthropen Chef schließlich zur Verzweiflung.
- 19 Diesen 24-7 Typus zu literarischem Ruhm gebracht hat Kathrin Röggla: Wir schlafen nicht, Frankfurt (...)
23Mit dieser Kunstfigur des 'Durchschnittsmenschen', der in täglicher Routine und im Alltagstrott erstarrt, weil er keine Aussicht auf Veränderung spürt, haben wir eine listige Gegenfigur zu den 'Arbeitstieren' der New Economy, die rund um die Uhr wie Tatort-Kommissare nonstop oder standby-Bereitschaft signalisieren und mit ihrer aktiven Teilnahme, Kreativität und positiven Einstellung alle anderen mitreißen.19 In seiner gespielten Interessiertheit irritiert und verstört er alle auf Mobilität und Flexibilität geeichten Mitarbeiter und Aufsteiger im Büro. Desinteressiert wie er ist, bringt er sich nirgends ein, noch engagiert er sich, sondern tut gerade so viel, um nicht entlassen zu werden.
24Gleicht der Kanzleischreiber auch eher dem verbeamteten Angestellten als dem selbstdisziplinierten, an Zielvereinbarung orientierten Mitarbeiter, so scheint mir diese Figur für das Überleben in der modernen Gesellschaft brandaktuell zu sein. So wie Bartelby Einstellung und Lebensstil zur kritischen Waffe umformt, unterlaufen Mikro-Sklaven, Angestellte und Beamte mit nichtrationalem Handeln oder simplem Nichtstun die Tendenz zu Präsenzzeiten, Mehrarbeit und Lohndumping.
25Nimmt man Umfragen der Wirtschaft ernst, so ist die Anzahl dieser Männer und Frauen ohne Eigenschaften im Zunehmen begriffen. Wie die sprichwörtliche Made im Speck machen sie in Unternehmen oder Behörden Dienst nach Vorschrift. Sie vermeiden es durch unbedachte Äußerungen, Stellungnahmen oder Kommentare unangenehm aufzufallen. Entweder halten sie den Kopf unten und geben keine Widerworte, oder sie stimmen mit der Mehrheit und verrichten ihre Arbeit dem äußeren Anschein nach zufriedenstellend. Statt ständig die Zielvorgaben und Planzeiten des Projektleiters zu unterbieten, denken sie nur an femme fatales, an Workout-Partys oder 'Sex in the City'. Eifer entwickeln sie nur, wenn der Chef im Großraumbüro auftaucht oder sie den Atem des Chefs im Genick spüren. Ansonsten träumen sie wie einst der Siebenschläfer Pietzke in Janoschs Buch 'Traumstunde' immer nur vom Fliegen oder Schlafen.
Notes
1 Touraine, Alain: Die postindustrielle Gesellschaft, Frankfurt am Main 1972; Bell, Daniel: Die nachindustrielle Gesellschaft, Frankfurt am Main 1985.
2 Siehe: Cyberspace and the American Dream: Magna Carta for the Knowledge Age. http://www.pff.org/isrues-pubs/futurinsights/fi1.2magnacarta.html (22.8.1994)
3 Luhmann, Niklas: Die Weltgesellschaft, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 57 (1971), S. 1-35.
4 Frum, David/Perle, Richard: An End to Evil. How to Win the War on Terror, New York 2003.
5 Vgl. Michael Hardt/Antonio Negri: Empire, Frankfurt 2001 sowie Joseph S. Nye.: Das Paradox der amerikanischen Macht, München 2003.
6 Nye, Joseph S./Owens, William A.: America's Information Edge, in: Foreign Affairs, 2/1996, S. 20: 'The one country that can best lead information revolution will be more powerful than any other.' Wer diese Nation sein wird, darüber lassen sie keinen Zweifel aufkommen: "For the foreseeable future that country is the United States."
7 Baecker, Dirk: Poker im Osten, Berlin 1998.
8 Dazu: Rudolf Maresch/Niels Werber: Vorwort, in: dies. (Hrsg.): Kommunikatin, Medien, Macht, Frankfurt am Main 1999, S. 7-18.
9 Vgl. die Studie von Stefan Rieger: Kybernetische Anthropologie. Eine Geschichte der Virtualität, Frankfurt am Main 2003 sowie Rudolf Maresch: Anthropologie und Kybernetik, oder: Der Mensch kehrt zurück, in: Telepolis, http://www.heise.de/tp/deutsch/special/med/16685/1.html (8.2.2000) und Rudolf Maresch: Kommunikation ohne Menschen, in: Telepolis, http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/7410/1.html (21.4.2001).
10 Vgl. Rudolf Maresch: Schufte und verzichte – für das deutsche Vaterland, in: Telepolis, http://www.heise.de/tp/deutsch/kolumnen/mar/16212/1.html (1.12.2003).
11 Schöneberger, Klaus/Springer, Stefanie (Hrsg.): Subjektivierte Arbeit. Mensch, Organisation und Technik in einer entgrenzten Arbeitswelt, Frankfurt/New York 2003. 12. Chiapello, Eve/Boltanski, Luc: Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz 2003.
12 Chiapello, Eve/Boltanski, Luc: Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz 2003.
13 Zu welchen Korrosionen des Charakters das führen kann (Burn-out-Syndrom), schildert Richard Sennett: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus, Berlin 1997.
14 Luhmann, Niklas: Individuum, Individualität, Individualismus, in: ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik, Band 3, Frankfurt 1993, S. 249-258.
15 Foucault, Michel: Hermeneutik des Selbst, Frankfurt am Main 2004.
16 Vgl. dazu Ulrich Bröckling: Einleitung, in: Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas: Glossar der Gegenwart, Frankfurt am Main 2004.
17 Osten, Marion von (Hrsg.): Norm der Abweichung, Wien/New York 2003.
18 Vgl. Hermann Melville: Der Schreiber Bartelby, Stuttgart 1984.
19 Diesen 24-7 Typus zu literarischem Ruhm gebracht hat Kathrin Röggla: Wir schlafen nicht, Frankfurt am Main 2004. Inzwischen haben die Interviews, die dem Roman zugrunde lagen, auch als Theaterstück für Furore gesorgt.
Table des illustrations
![]() | |
---|---|
Titre | Schaubild 1: |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/2364/img-1.jpg |
Fichier | image/jpeg, 252k |
![]() | |
Titre | Schaubild 2: |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/2364/img-2.jpg |
Fichier | image/jpeg, 36k |
![]() | |
Titre | Schaubild 3: |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/2364/img-3.jpg |
Fichier | image/jpeg, 331k |
© KIT Scientific Publishing, 2006