Vernetztes Leben
| ,Neue Lebensformen – neue soziale Systeme?
Der 'vernetzte Egoist'. Überlegungen zur anthropologischen Basis der Sozialpolitik im sozialen Wandel
Texte intégral
- 1 Vgl. dazu auch Frank Schulz-Nieswandt: Sozialpolitische Trends in Deutschland. Gewerkschaftliche Mo (...)
- 2 Kaufmann, Franz-Xaver: Sozialpolitisches Denken, Frankfurt am Main 2003.
1Die Frage der wissenschaftlichen Modellierung menschlichen Verhaltens ist von grundlegender Bedeutung für die Sozialpolitik als Forschungsgebiet, letztendlich auch für die praktische Sozialpolitik. Denn die Sozialpolitik steht in einem reziproken Verhältnis zur sozialen Wirklichkeit, die einem Wandel unterliegt. Die Sozialpolitik reagiert einerseits auf den sozialen Wandel und bedarf daher eines angemessenem – empirisch fundiertem – Bildes der sozialen Wirklichkeit; andererseits gestaltet sie die soziale Wirklichkeit, begleitet den sozialen Wandel also gestaltend – nach eigenen Leitbildern und eingelassen in komplexe historische Wirkfelder von Ideen und Interessen, eingelassen in eine komplexe Verschachtelung biographischer, gesellschaftlicher und kulturgeschichtlicher Zeitstrukturen. Insbesondere der demographische Wandel wird als Entwicklungsaufgabe des Sozialstaates verstanden:1 Welcher Weg der kreativen Anpassung ist zu gehen? Von Anbeginn2 steht die Sozialpolitik – als Wissenschaft wie als Praxis – in diesem Spannungsfeld zwischen Faktizität und Normativität.
2Stellt das Bild des 'vernetzten Egoisten' eine verhaltenswissenschaftlich zweckmäßige Grundlage für die anstehenden Fragen der Entwicklung der Sozialpolitik dar? Wie ist das Bild zu verstehen? Welche Konsequenzen muss die praktische Sozialpolitik ziehen?
1. Was ist Sozialpolitik? Eine grundrechtlich-ontogenetische Annäherung an eine lebenslagen- und lebenslauforientierte Interventionslehre
- 3 Systematisch dargelegt in Frank Schulz-Nieswandt: Sozialpolitik und Alter. Reihe Grundriss Gerontol (...)
3Sozialpolitik ist definiert3 als grundrechtlich fundierte Intervention in die Lebenslagen der Person im Lebenslauf, um im Lichte anthropologisch-rechtsphilosophischer Erwägungen über die Balance zwischen Selbstsorge (Selbständigkeit und Selbstverantwortlichkeit), Mitsorge (soziale Mitverantwortlichkeit) und Fremdsorge (gesellschaftlicher Hilfeabhängigkeit) Ressourcen so zu generieren und bereitzustellen, dass sich die Person – im Entwicklungskontext von Sozialkapital – frei entfalten kann und Teilhabechancen an den politischen, sozialen, kulturellen und ökonomischen Gütern der Gesellschaft realisieren kann, um so gleichzeitig kollektive Nachhaltigkeit zu sichern.
a) Lebenslagen
- 4 Schulz-Nieswandt, Frank: Die Kategorie der Lebenslage – sozial- und verhaltenswissenschaftlich reko (...)
4Sozialpolitik definiert sich als Intervention in Lebenslagen.4 Lebenslagen sind transaktionalistisch als Handlungsräume der Person zu verstehen, die sich ressourcentheoretisch aufschlüsseln lassen. Um die – ontogenetisch zu begreifende – eigene Selbstentwicklung entfalten zu können, bedarf die menschliche Person einerseits personengebundener Kompetenzen, andererseits kontextueller Ressourcen. Der Kompetenzbegriff ist ebenso komplex und vieldimensional (daseinsbezogene, alltägliche Kompetenzen, psychische Widerstandsfähigkeit [Resilienz], berufliche Qualifikationen etc.) wie der Kontextbegriff. Hier sind ökonomische, soziale, infrastrukturelle, technisch-dingliche Ressourcen etc. zu differenzieren. Person und Welt stehen dabei in einer Wechselwirkung.
b) Intervention
5Die Sozialpolitik interveniert mittels verschiedener Instrumente, die verknüpft werden können (Transfers, Infrastruktursicherstellung, Kompetenzgenerierung, Rechtsansprüche).
c) Grundrechte
- 5 Ladwig, Bernd: Gerechtigkeit und Verantwortung. Liberale Gleichheit für autonome Personen, Berlin 2 (...)
- 6 Vgl. dazu Frank Schulz-Nieswandt: Soziale Daseinsvorsorge im Lichte der neueren EU-Rechts- und EU-P (...)
6Gemäß Art. 2 des Grundgesetzes (GG) im Lichte von Art. 1 GG und konkretisiert in § 1 des Sozialgesetzbuches (SGB) I hat die Person5 ein zu materialisierendes Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit, für das im Lichte des Sozialstaatsprinzips gemäß Art. 20 GG die soziale Sicherung und das System sozialer Dienstleistungen (soziale Daseinsvorsorge)6 unhintergehbare Funktionsvoraussetzungen darstellen.
- 7 Vgl. auch Frank Schulz-Nieswandt/Remi Maier-Rigaud: Dienstleistungen von allgemeinem Interesse, die (...)
- 8 Dazu Frank Schulz-Nieswandt: Auf dem Weg zu einem Europäischen Familien (politik) leitbild? Thesen (...)
7Diese Interpretation ist durch die Aufnahme der Grundrechtscharta von Nizza in den Teil II der EU-Verfassung verstärkt worden und muss als bindend im Europäischen Verfassungsverbund gewürdigt werden.7 Die Europäische Verfassung definiert die europäische Marktwirtschaft als sozial (Art. I-3 (3) EU-Verfassung) und legt ein rawlsianisches Kriterium der Wohlstandsentwicklung an (vgl. Präambel): Demnach darf niemand von der Wohlstandsentwicklung ausgeschlossen werden. Der Bürger ist im Sinne der Unionsbürgerschaft ein Staats-, Wirtschafts- und Sozialbürger.8
d) Ontogenetische Perspektive
- 9 Fowler, Chris: The Archaeology of Personhood, London/New York 2004.
8Die grundrechtlich verbürgte Sichtweise lässt den sozialpolitischen Interventionen in die Lebenslagen eine grundsätzliche Lebenslauforientierung zukommen. Gefragt wird, ob und inwieweit die Menschen über hinreichende Ressourcen verfügen, um ihren Entwicklungsaufgaben, also den lebenszyklischen An- und Herausforderungen passungsfähig und optimierend gerecht zu werden. Gelingende Ontogenese der menschlichen Persönlichkeit wird im Gleichklang der individuellen und der gesellschaftlichen Perspektive verstanden als Gravitationspfad zwischen Selbstsorge, Mitsorge und Fremdsorge. Das heißt zweierlei: Einerseits muss sich die Personwerdung9 des Menschen auf eine gelingende Bildung und Integration von Eigensinn und Gemeinsinn berufen; andererseits besteht eine kollektive Nachhaltigkeit sozialer Systeme nur, wenn eine hinreichende Zahl der Bürger empathiefähig sozialisiert worden ist, damit eine verhaltenswirksame kognitiv-moralische Basis der sozialen Akzeptanz sozialer Sicherungssysteme und ihrer kollektivgutökonomischen Effizienz verbürgt ist. Personwerdung schließt demnach einerseits eine psychisch gesunde Ich-Entwicklung ein, andererseits beruht sie auf der ausreichenden Motiv- und Kompetenzgenerierung zur Wahrnehmung gesellschaftlicher und generationenübergreifender Daseinsaufgaben.
e) Kollektive Nachhaltigkeit
- 10 Vgl. Frank Schulz-Nieswandt: Geschlechterverhältnisse, die Rechte der Kinder und Familienpolitik in (...)
- 11 Elias, Norbert: Die Gesellschaft der Individuen, Frankfurt am Main 1991.
9Dient Sozialpolitik demnach einerseits der Individualentfaltung und ist somit prinzipiell freiheitlich ausgerichtet, so hat sie andererseits zugleich die generationenübergreifenden Aufgaben-, Rechts- und Verpflichtungszusammenhänge zu beachten, die aus dem Tatbestand der Gesellschaft als intergenerationellem Verkettungszusammenhang resultieren. Diese intergenerationelle Nachhaltigkeit kann auf einer umfassenden Interessenskoalition beruhen,10 die aus der sozialen Interdependenz der Grundrechte resultiert: Figurationsbildend sind die Rechte der Kinder auf Umwelten des gelingenden Aufwachsens, die Rechte der Eltern auf Vereinbarkeit multipler Rollen, die Rechte des Alters11 auf Würde und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und das Recht der staatlich verfassten Gesellschaft auf nachhaltige Entwicklung des Humankapitals.
f) Die Bedeutung der intermediären Ebene des Sozialkapitals
- 12 Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen, Stuttgart/Weimar 2005.
- 13 Vgl. dazu Wim van Oorschot/Wil Arts: The social capital of European welfare states: the crowding ou (...)
- 14 Wagner, Hans-Josef: Sozialität und Reziprozität. Strukturale Sozialisationstheorie I, Frankfurt am (...)
10Soll es dergestalt zu einer gelingenden Verschränkung individueller und kollektiver Entwicklungsperspektiven kommen, muss es der 'Gesellschaft der Individuen' 12 möglich werden, ein Entwicklungsmilieu zu kontextualisieren, in dem die Personwerdung des Menschen12 geschehen kann und die historische Weitergabe Fortentwicklung im Sinne eines kulturellen Gedächtnisses13 gelingen kann. Dieser institutionelle Meso-Kontext ist der Raum des Sozialkapitals.14 Verstanden wird darunter ein Raum des verörtlichten Daseins des Menschen, der die Menschen
-
Reziprozitätserfahrungen machen lässt,
-
ein Vertrauensklima erfahrbar macht und
-
das Feld des zivilgesellschaftlichen/bürgerschaftlichen Engagements darstellt.
11Ist die Figur des 'vernetzten Egoisten' nun als Erosion oder gar als zweckmäßige Basis einer solchen Sozialpolitikentwicklung zu verstehen?
2. Was kann unter dem 'vernetzten Egoisten' verstanden werden?
12Es wird nun darum gehen, eine Deutung des 'vernetzten Egoisten' zu versuchen, die a) empirisch plausibel ist und b) die Möglichkeit bietet, eine produktive Schnittfläche mit dem oben entwickelten Verständnis von Sozialpolitik zu definieren. Dazu ist zunächst hervorzuheben, dass die oben dargelegte Definition von Sozialpolitik im Kontext des sozialen Wandels (ökonomisch gesehen) sowohl eine Frage der Generierung anreiz-kompatibler Regeln ist, als auch (kulturanthropologisch-entwicklungspsychologisch gesehen) eine Frage der Haltungsgenerierung, also Motiv- und Kompetenzentwicklung der Person einschließend. Letztendlich ist Regelbildung und Haltungsbildung auch nicht cartesianisch zu dualisieren (rationale Intereressen einerseits, Rahmenbedingungen andererseits; beides unter der Bedingung methodisch strikter Separation modelliert): Regelbildungen sind eine inter-subjektive kommunikative Leistung von Personen im kulturellen Raum und in der historischen Zeit und als Mechanismus der Wechselwirkung subjektiver und kollektiver Gedächtnisfunktionen zu modellieren.
13Wenn das so ist, kann unter dem 'vernetzten Egoisten' zunächst das Klugheitsregime des rationalen Altruismus deduziert werden. Nimmt man – was empirisch evident ist – Externalitäten der Wohlstandsfunktionen der Menschen an, so können pareto-optimale Redistributionsarrangements abgeleitet werden. Probleme der sozialen Kooperation können in diesem theoretischen Kontext spieltheoretisch modelliert werden. Soziales Helfen liegt demnach im allseitigem Interesse der die Figuration bildenden Akteure. 'An sich' ist der Akteur 'egoistisch' (eigensinnig/selbstreferentiell), aber er lernt, dass er dies in der faktischen, unhintergehbaren Vernetzung mit dem Alter Ego nur optimieren kann, wenn er die Caring Externalities berücksichtigt.
14Soziologisch mit Blick auf den sozialen Wandel und in sozialpolitischer Absicht gesehen, wäre zu schlussfolgern, dass es in (naher) Zukunft zunehmend darauf ankommen wird, die Faktizität des Egoisten in die soziale Modalität der Vernetzung zu überführen. Die Regeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens müssen demnach so generiert werden, dass die Vernetzung zur Berücksichtigung der Externalitäten des Zusammenlebens eigensinniger Subjekte führt. Da Externalitäten auch inter-temporaler Art sein können, könnten so auch intergenerationelle Nachhaltigkeiten Eingang ins Kalkül finden.
- 15 Zirfas, Jörg: Pädagogik und Anthropologie, Stuttgart 2004.
15Aber einige Aspekte bleiben auf der Basis dieser Analyseebene unterbeleuchtet. Die generative Grammatik15 des Problems ist nicht aufgedeckt. Denn die Vernetzung, obwohl sie faktisch immer da ist, kann nicht einfach als reflektierte Modernität vorausgesetzt werden? Wie kommt es zur motivbildenden Haltungsgenerierung, die es kompetenzabhängig möglich macht, dass a) Externalitäten kognitiv erfasst und normativ beurteilt werden, b) Regeln gebildet oder kulturell vererbte Institutionen weiterentwickelt werden? Und wie generiert sich das Entwicklungsmilieu für derartige Haltungs- und Regelbildungsmechanismen? Wie entsteht Sozialkapital, wie wird es kulturell vererbt?
- 16 Vgl. Peter Fonagy: Bindungstheorie und Psychoanalyse, in: Oerter, Rolf/Montada, Leo (Hrsg.): Entwic (...)
- 17 Weidkuhn, Peter: Reizwort Marktwirtschaft. Elemente einer Kulturanthropologie des Marktes, Frankfur (...)
16Letztendlich wird sogar eine implizite Revision des Modells des 'vernetzten Egoisten' deutlich. Es reicht nicht hin, dem 'Egoisten' – im Sinne des oben bereits angesprochenen 'cartesianischen Dualismus' – ein externes Regelwerk der Vernetzung als anreizkompatible Rahmung seines Verhaltens gegenüber zu stellen. Er muss – quasi-transzendental – eine kognitiv-moralische Kompetenz zum angemessenen Leben und Erleben dieser Vernetzung bilden, was wiederum auf Fragen seiner gelingenden Sozialisation16 verweist. Empathie bzw. Perspektiven- bzw. Rollenwechsel als Grundlage der Entwicklung pro-sozialer Einstellungen und prosozialen Verhaltens17 sind somit einerseits zwingend ontogenetische Voraussetzungen der gesellschaftlichen Entwicklungen auf der Meso- und Makroebene, setzen aber andererseits Mechanismen kultureller Weitergabe von Kompetenzen voraus. Dieser ontologisch unabdingbare Transaktionalismus, der Kreislauf von Wirkwelt und Merkwelt, von Organismus und Umwelt – wenn im Paradigma der theoretischen Biologie der Verhaltensforschung argumentiert werden darf – wirft die für das historische Schicksal der sozialen Nachhaltigkeit und der sozialen Sicherungssysteme moderner Marktgesellschaften unhintergehbare Problem der generativen Grammatik des 'vernetzten Egoisten' auf.
3. Die transzendentale Bedeutung der unbedingten Gabe und ihre reziprozitätsökonomischen Derivationen
- 18 Dazu Kathrin Busch: Geschicktes Geben, in: Stegbauer, Christian (Hrsg.): Reziprozität. Einführung i (...)
- 19 Vgl. Frank Schulz-Nieswandt: Die Gabe. Der gemeinsame Ursprung der Gesellung und des Teilens im rel (...)
- 20 Vgl. zum Problem Sozialversicherung versus Sozialhilfe Frank Schulz-Nieswandt: Treffsicherheit in d (...)
- 21 Dazu Sascha Bischof: Gerechtigkeit – Verantwortung – Gastfreundschaft. Ethik-Ansätze nach Jacques D (...)
- 22 Thies, Christian: Einführung in die philosophische Anthropologie, Darmstadt 2004.
- 23 Zu den sozialarchitektonischen Vektoren vgl. auch Frank Schulz-Nieswandt: Studien zur strukturalen (...)
- 24 Vgl. Frank Schulz-Nieswandt: Herrschaft und Genossenschaft. Zur Anthropologie elementarer Formen so (...)
- 25 Gerhards, Jürgen/Hölscher, Michael: Kulturelle Unterschiede in der Europäischen Union, Wiesbaden 20 (...)
17Die Forschungen und Diskussionen in den letzten Jahren in ganz unterschiedlichen wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen haben zur Rückvergewisserung der großen Bedeutung der Anthropologie der Gabemechanismen und der Reziprozitätsökonomik auch für (das Verständnis der) moderne (n) Markt18 - Gesellschaften geführt.19 Die Debatte hat es hierbei mit einer der zentralen Universalien menschlicher Existenz zu tun: 'Das Leben ist ein Geben und Nehmen'. Als Prinzip schon des Gottesverhältnisses des Menschen (im Gebet, im Klagelied oder, grundlegend, im religiösen Opferkult), religionsgeschichtlich und religionsphänomenologisch darlegbar,20 verwurzelt, stiftet die teilende Mahlgemeinschaft als Tischgenossenschaft Gesellung, Inklusion und Solidarbeziehungen auf Gegenseitigkeit. Ist die Minimierung bzw. Begrenzung der negativen Reziprozität ('Nehmen, ohne zu geben') ein ökonomisch hinreichend begriffenes Problem in der ökonomischen Analyse effizienter institutioneller Arrangements von Kollektivgutsituationen, so zeigt die neuere Forschung zunehmend deutlich, dass das individuelle Insistieren auf einer ausbalancierten Form der Reziprozität (ausgeglichene Bilanz des Gebens und Nehmens sowohl in zeitnaher als auch in zeitferner Perspektive) unter realen Bedingungen der unvollkommenen Welt nicht funktionieren kann, wenn nicht ein gewisses Maß an generalisierter Reziprozitätsneigung gegeben ist, wodurch sich so überhaupt erst die Chance auf Akzeptanz einer unvollständig ausbalancierten Reziprozitätsökonomik ergibt.21 In dekonstruktiver Perspektive22 wird die generalisierte Form der Gabebereitschaft jenseits einer Praxis der Utilitätsbewertung, die auf die Verpflichtung zur Gegen-Gabe hinwirkt, zur unbedingten Voraussetzung realer, unvollständig balancierter Formen des Gebens und Nehmens. Es ist diese Unbedingtheit der Gabe, die im Rahmen einer philosophischen Anthropologie23 – letztendlich eventuell nur im Rahmen einer theologischen Anthropologie – zu denken ist, um überhaupt die unvollkommenen und ökonomisierten Derivationen der realen Reziprozitätspraktiken möglich werden zu lassen. In der historisch-kulturellen Realität hat es die Gesellschaft mit dem Problem der Generierung, der kulturellen Weitergabe und der Modernisierung von ausdifferenzierten Praxisformen des sozialen Tausches und der dabei impliziten Gerechtigkeitsnormen zu tun. Hier kann, je nach Risiko, nach Bedarf oder nach Leistung umverteilt und aufgeteilt werden. Oder es können die Chancen im Sinne einer Ausgangslage verteilt werden. Auch sind die Probleme der Asymmetrie in den sozialen Tauschbeziehungen zu beachten; und die Solidarbeziehungen, die aus der Reziprozität der Menschen erwachsen, können vertikaler oder horizontaler Art24 sein – Aspekte, die aber nicht weiter verfolgt werden können.25
Ausblick
- 26 Dazu auch Frank Schulz-Nieswandt: Altern in einer nicht kalendarisch geordneten Welt, in: IFG (Hrsg (...)
18Das Problem des 'vernetzten Egoisten' ist zunächst ein Thema der neueren soziologischen Theorie, insbesondere der Sozialstrukturforschung. Aber gerade deshalb ist es für die wissenschaftliche wie praktische Sozialpolitik hoch relevant. Sozialpolitik ist Intervention in die Lebenslagen und Lebenslagengefüge der Menschen im Lichte der empirischen Befundelandschaft der Sozialstruktur und des sozialen Wandels. Aber gerade auch die Akzeptanz und die Entwicklungsrichtung der Sozialpolitik hängt von eben diesem sozialen Wandel ab. Erodiert die soziale Basis des Sozialstaates als moralökonomische Veranstaltung? Lassen sich hinreichende habituelle Grundlagen gegenwärtig und – prognostisch – zukünftig ausmachen? Wie entwickelt sich die 'Wohlfahrtskultur' der Werte und Einstellungen – etwa im Kontext Europas?26 Welche Verhaltensmuster generieren sich auf dieser Grundlage? Verändern sich die kulturellen Codes in der sozialen Konstruktion der sozialen Wirklichkeit? Die Figur des 'vernetzten Egoisten' – angemessen interpretiert in engstem Zusammenhang mit der Empirie – kann eine ausreichende Basis für eine zukünftige Gesellschaft abgeben. Das Problem selbst – die Möglichkeit von Ego in einer Welt des Alter Ego – ist allerdings auch in Richtung tiefgreifender anthropologischer Untersuchungen zu würdigen. Sonst wird die tiefgreifende generative Grammatik der Sozialpolitik als conditio humana nicht verständlich.
Bibliographie
Literaturverzeichnis
Bischof, Sascha: Gerechtigkeit – Verantwortung – Gastfreundschaft. Ethik-Ansätze nach Jacques Derrida, Freiburg/Schweiz/Wien 2004.
Busch, Kathrin (Hrsg.): Geschicktes Geben, in: Stegbauer, Christian: Reziprozität. Einführung in soziale Formen der Gegenseitigkeit, Opladen 2004.
Elias, Norbert: Die Gesellschaft der Individuen, Frankfurt am Main 1991.
Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen, Stuttgart/Weimar 2005.
Fonagy, Peter: Bindungstheorie und Psychoanalyse, in: Oerter, Rolf/Montada, Leo (Hrsg.): Entwicklungspsychologie, 5., vollst. überarb. Aufl., Weinheim/Basel 2003.
Fowler, Chris: The Archaeology of Personhood, London/New York 2004.
Gerhards, Jürgen/Hölscher, Michael: Kulturelle Unterschiede in der Europäischen Union, Wiesbaden 2005.
Kaufmann, Franz-Xaver: Sozialpolitisches Denken, Frankfurt am Main 2003.
Kruse, Andreas/Gaber, Elisabeth/Schulz-Nieswandt, Frank u. a.: Gesundheit im Alter. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 10, hrsg. v. Robert Koch-Institut, Berlin 2002.
Ladwig, Bernd: Gerechtigkeit und Verantwortung. Liberale Gleichheit für autonome Personen, Berlin 2000.
Oorschot, Wim van/Arts, Wil: The social capital of European welfare states: the crowding out hypothesis revisited. Journal of European Social Policy 15 (1), 2005, S. 5-26.
Schulz-Nieswandt, Frank: Sozialpolitik und Alter. Reihe Grundriss Gerontologie, Bd. 5, Stuttgart u. a. 2006.
Schulz-Nieswandt, Frank/Maier-Rigaud, Remi: Dienstleistungen von allgemeinem Interesse, die offene Methode der Koordinierung und die EU-Verfassung, in: Sozialer Fortschritt 54 (5) (im Druck).
Schulz-Nieswandt, Frank: Daseinsvorsorge in der EU, in: Linzbach, Christoph u. a. (Hrsg.): Die Zukunft der sozialen Dienste vor der Europäischen Herausforderung, Baden-Baden 2005, S. 397-423.
Schulz-Nieswandt, Frank: Auf dem Weg zu einem Europäischen Familien (politik) leitbild? Thesen zum komplexen Wandlungsprozess der Überwindung eines arbeitnehmerzentrierten koordinierenden EU-Arbeits- und Sozialrechts, in: Althammer, Jörg (Hrsg.): Familienpolitik und soziale Sicherung. Festschrift für Heinz Lampert, Berlin u. a. 2005, S. 171-187.
Schulz-Nieswandt, Frank/Kurscheid, Clarissa: Kompetenzzentrierte sozialpolitische Interventionen in der Wohlverhaltensperiode des Privatinsolvenzrechts. Materialien zur Familienpolitik, Nr. 20/2005, www.bmfsfj.de.
Schulz-Nieswandt, Frank: Geschlechterverhältnisse, die Rechte der Kinder und Familienpolitik in der Erwerbsarbeitsgesellschaft. Anthropologisch orientierte Forschung zur Sozialpolitik im Lebenszyklus, Bd. 1, Münster 2004.
Schulz-Nieswandt, Frank: Altern in einer nicht kalendarisch geordneten Welt, in: IFG (Hrsg.). Altern ist anders, Münster 2004, S. 34-47.
Schulz-Nieswandt, Frank: Alter als politische Herausforderung, in: Kruse, Andreas/Martin, Mike (Hrsg.): Enzyklopädie der Gerontologie, Bern u. a. 2004, S. 550-560.
Schulz-Nieswandt, Frank (2004): Sozialpolitische Trends in Deutschland. Gewerkschaftliche Monatshefte 55 (7 + 8), S. 402-410.
Schulz-Nieswandt, Frank/Kurscheid, Clarissa: Integrationsversorgung. Anthropologisch orientierte Forschung zur Sozialpolitik im Lebenszyklus, Bd. 2, Münster 2004.
Schulz-Nieswandt, Frank: Herrschaft und Genossenschaft. Zur Anthropologie elementarer Formen sozialer Politik und der Gesellung auf historischer Grundlage, Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft, Bd. 37, Berlin 2003.
Schulz-Nieswandt, Frank: Die Kategorie der Lebenslage – sozial- und verhaltenswissenschaftlich rekonstruiert, in: Karl, Fred (Hrsg.): Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie, Weinheim/München 2003, S. 129-139.
Schulz-Nieswandt, Frank: Treffsicherheit in der Sozialpolitik, in: Held, Martin u. a. (Hrsg.): Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Bd. 1, Gerechtigkeit als Voraussetzung für effizientes Wirtschaften, Marburg 2002, S. 279-299.
Schulz-Nieswandt, Frank: Zur Genossenschaftlichkeit der Gesetzlichen Krankenversicherung. Moralökonomische, kulturanthropologische und tiefenpsychologische Aspekte einer Analyse des Gabemechanismus der Sozialversicherung im morphologischen Vergleich zur Sozialhilfe, Genossenschaft und Versicherung, Bd. 3, Weiden/Regensburg 2002.
Schulz-Nieswandt, Frank: Die Gabe. Der gemeinsame Ursprung der Gesellung und des Teilens im religiösen Opferkult und in der Mahlgemeinschaft, in: Zeitschrift für Sozialreform 47 (1), 2001, S. 75-92.
Schulz-Nieswandt, Frank: Studien zur strukturalen Anthropologie sozialer Hilfeformen und sozialer Risiokogemeinschaften, Regensburg 2000.
Schulz-Nieswandt, Frank: Soziale Daseinsvorsorge im Lichte der neueren EU-Rechts- und EU-Politikentwicklungen, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 28 (1), S. 19-34.
Thies, Christian: Einführung in die philosophische Anthropologie, Darmstadt 2004.
Wagner, Hans-Josef: Sozialität und Reziprozität. Strukturale Sozialisationstheorie I, Frankfurt am Main 2004.
Weidkuhn, Peter: Reizwort Marktwirtschaft. Elemente einer Kulturanthropologie des Marktes, Frankfurt am Main/New York1998.
Zirfas, Jörg: Pädagogik und Anthropologie, Stuttgart 2004.
Notes
1 Vgl. dazu auch Frank Schulz-Nieswandt: Sozialpolitische Trends in Deutschland. Gewerkschaftliche Monatshefte 55 (7 + 8), 2004, S. 402-410. Sowie Frank Schulz-Nieswandt/Clarissa Kurscheid: Integrationsversorgung. Anthropologisch orientierte Forschung zur Sozialpolitik im Lebenszyklus, Bd. 2, Münster 2004. Kruse, Andreas/Gaber, Elisabeth/Heuft, Gereon/Oster, Peter/Re, Susanne/Schulz-Nieswandt, Frank: Gesundheit im Alter. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 10, hrsg. v. Robert Koch-Institut, Berlin 2002.
2 Kaufmann, Franz-Xaver: Sozialpolitisches Denken, Frankfurt am Main 2003.
3 Systematisch dargelegt in Frank Schulz-Nieswandt: Sozialpolitik und Alter. Reihe Grundriss Gerontologie, Bd. 5, Stuttgart u. a. 2006. Zugänglich ist, das Sozialpolitikverständnis ebenso darlegend, Frank Schulz-Nieswandt/Clarissa Kurscheid: Kompetenzzentrierte sozialpolitische Interventionen in der Wohlverhaltensperiode des Privatinsolvenzrechts, Materialien zur Familienpolitik, Nr. 20/2005, www.bmfsfj.de.
4 Schulz-Nieswandt, Frank: Die Kategorie der Lebenslage – sozial- und verhaltenswissenschaftlich rekonstruiert, in: Karl, Fred (Hrsg.): Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie, Weinheim/München 2003, S. 129-139.
5 Ladwig, Bernd: Gerechtigkeit und Verantwortung. Liberale Gleichheit für autonome Personen, Berlin 2000.
6 Vgl. dazu Frank Schulz-Nieswandt: Soziale Daseinsvorsorge im Lichte der neueren EU-Rechts- und EU-Politikentwicklungen, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 28 (1), S. 19-34. Sowie Frank Schulz-Nieswandt: Daseinsvorsorge in der EU, in: Linzbach, Christoph u. a. (Hrsg.): Die Zukunft der sozialen Dienste vor der Europäischen Herausforderung, Baden-Baden 2005, S. 397-423.
7 Vgl. auch Frank Schulz-Nieswandt/Remi Maier-Rigaud: Dienstleistungen von allgemeinem Interesse, die offene Methode der Koordinierung und die EU-Verfassung, in: Sozialer Fortschritt 54 (5) (im Druck).
8 Dazu Frank Schulz-Nieswandt: Auf dem Weg zu einem Europäischen Familien (politik) leitbild? Thesen zum komplexen Wandlungsprozess der Überwindung eines arbeitnehmerzentrierten koordinierenden EU-Arbeits- und Sozialrechts, in: Althammer, Jörg (Hrsg.): Familienpolitik und soziale Sicherung. Festschrift für Heinz Lampert, Berlin u. a. 2005, S. 171-187.
9 Fowler, Chris: The Archaeology of Personhood, London/New York 2004.
10 Vgl. Frank Schulz-Nieswandt: Geschlechterverhältnisse, die Rechte der Kinder und Familienpolitik in der Erwerbsarbeitsgesellschaft. Anthropologisch orientierte Forschung zur Sozialpolitik im Lebenszyklus, Bd. 1, Münster 2004.
11 Elias, Norbert: Die Gesellschaft der Individuen, Frankfurt am Main 1991.
12 Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen, Stuttgart/Weimar 2005.
13 Vgl. dazu Wim van Oorschot/Wil Arts: The social capital of European welfare states: the crowding out hypothesis revisited. Journal of European Social Policy 15 (1), S. 5-26.
14 Wagner, Hans-Josef: Sozialität und Reziprozität. Strukturale Sozialisationstheorie I, Frankfurt am Main 2004.
15 Zirfas, Jörg: Pädagogik und Anthropologie, Stuttgart 2004.
16 Vgl. Peter Fonagy: Bindungstheorie und Psychoanalyse, in: Oerter, Rolf/Montada, Leo (Hrsg.): Entwicklungspsychologie, 5., vollst. überarb. Aufl., Weinheim/Basel 2003.
17 Weidkuhn, Peter: Reizwort Marktwirtschaft. Elemente einer Kulturanthropologie des Marktes, Frankfurt am Main/New York 1998.
18 Dazu Kathrin Busch: Geschicktes Geben, in: Stegbauer, Christian (Hrsg.): Reziprozität. Einführung in soziale Formen der Gegenseitigkeit, Opladen 2004.
19 Vgl. Frank Schulz-Nieswandt: Die Gabe. Der gemeinsame Ursprung der Gesellung und des Teilens im religiösen Opferkult und in der Mahlgemeinschaft, in: Zeitschrift für Sozialreform 47 (1), 2001, S. 75-92.
20 Vgl. zum Problem Sozialversicherung versus Sozialhilfe Frank Schulz-Nieswandt: Treffsicherheit in der Sozialpolitik, in: Held, Martin u. a. (Hrsg.): Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Bd. 1, Gerechtigkeit als Voraussetzung für effizientes Wirtschaften, Marburg 2002, S. 279-299. Ausführlicher Frank Schulz-Nieswandt: Zur Genossenschaftlichkeit der Gesetzlichen Krankenversicherung. Moralökonomische, kulturanthropologische und tiefenpsychologische Aspekte einer Analyse des Gabemechanismus der Sozialversicherung im morphologischen Vergleich zur Sozialhilfe, Genossenschaft und Versicherung, Bd. 3, Weiden/Regensburg 2002.
21 Dazu Sascha Bischof: Gerechtigkeit – Verantwortung – Gastfreundschaft. Ethik-Ansätze nach Jacques Derrida, Freiburg (CH)/Wien 2004.
22 Thies, Christian: Einführung in die philosophische Anthropologie, Darmstadt 2004.
23 Zu den sozialarchitektonischen Vektoren vgl. auch Frank Schulz-Nieswandt: Studien zur strukturalen Anthropologie sozialer Hilfeformen und sozialer Risiokogemeinschaften, Regensburg 2000.
24 Vgl. Frank Schulz-Nieswandt: Herrschaft und Genossenschaft. Zur Anthropologie elementarer Formen sozialer Politik und der Gesellung auf historischer Grundlage, Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft, Bd. 37, Berlin 2003.
25 Gerhards, Jürgen/Hölscher, Michael: Kulturelle Unterschiede in der Europäischen Union, Wiesbaden 2005.
26 Dazu auch Frank Schulz-Nieswandt: Altern in einer nicht kalendarisch geordneten Welt, in: IFG (Hrsg.): Altern ist anders, Münster 2004, S. 34-47. Sowie Frank Schulz-Nieswandt: Alter als politische Herausforderung, in: Kruse, Andreas/Martin, Mike (Hrsg.): Enzyklopädie der Gerontologie, Bern u. a. 2004, S. 550-560.
© KIT Scientific Publishing, 2006