Vernetztes Leben
| ,Wie werden wir leben?
Individuum und Gemeinschaft
Das Unteilbare und das Gemeinsame
Texte intégral
1Zunächst möchte ich Johann Günther zu dem ausgezeichneten Titel 'Der vernetzte Egoist' gratulieren. Er liefert eine sehr präzise Beschreibung des Ist-Zustandes unserer Gesellschaft. Dieser Titel passt ausgezeichnet zu Karlsruhe – wenn Sie mir einige Syllogismen erlauben: Karlsruhe ist ja die Hauptstadt des Internets in Deutschland, also wäre sie auch, wenn die These, die wir gehört haben, stimmen würde, die Hauptstadt der vernetzten Egoisten. Aber das ist selbstverständlich nur ein Syllogismus.
2Der Titel gefällt mir deshalb so gut, weil er ein zentrales Problem anspricht, vor dem wir heute stehen, nämlich wie sich das klassische Spiel zwischen Individuum, in diesem Zusammenhang dem Egoist, und der Gesellschaft verändert hat. Und wir sehen schon die Problematik, die darin besteht, dass die Struktur der Gesellschaft eben ein sehr brüchiges, sehr reißbares Netz geworden ist. Man spricht immer wieder vom sozialen Netz, das uns auffangen soll, und wir wissen heute alle, dass dieses soziale Netz nicht mehr so stabil ist wie früher. Das heißt, man sieht anhand der beiden Begriffe 'Egoist' und 'Gesellschaft' sehr deutlich einerseits eine Schwächung des Gemeinschaftlichen, des Verbindenden und gleichzeitig ist das Subjekt, der Mensch zum Egoisten geworden. Und gerade diese Dystopie, das Auseinanderklaffen dieser beiden Begriffe, ist das Wesentliche dieser Thematik. Sie wissen, was 'Individuum' eigentlich bedeutet: 'dividere' heißt teilen und man hat behauptet, dass das Individuum das ist, was nicht teilbar ist, das soziale Atom. Das Subjekt, das Individuum ist das, was nicht teilbar ist. Aber Gesellschaft bedeutet ja gerade das Gegenteil – denn sie ist das, was wir gemeinsam teilen. Herr Professor Günther zeigt, dass der Egoist derjenige ist, der nicht teilen will. Das heißt, das, was Gesellschaft ausmacht, nämlich die Fähigkeit des Individuums über sich hinaus zu gehen, zu sagen, ich möchte teilen und ich kann teilen, dem widersetzt sich der Egoist. Gemeinsam ist, was wir teilen können. Diese Bruchstelle zwischen Gesellschaft und Individuum möchte ich skizzieren und zeigen, welche gewaltigen Veränderungen in den nächsten Jahren auf uns zukommen.
3Welche Gemeinschaft erwartet uns? Meine Beschäftigung gilt also nicht der Psychologie der Ich-AG oder des Egoisten, sondern aufgrund dieses Konflikts der Frage, wie kann aus solchen Individuen überhaupt eine Gesellschaft entstehen? Was ist das Problem der globalen Vernetztung? Wie kann eine Netzgesellschaft, genauer gesagt, eine Gesellschaft, die rein technisch basiert ist, aussehen? Bisherige Gesellschaften, und das ist meine These, waren Gemeinschaften, in denen die Individuen etwas Gemeinsames, eine gemeinsame Sprache, eine gemeinsame Religion, einen gemeinsamen Raum hatten oder Teil eines Volkes waren. Begriffe wie Wohngemeinschaft oder Ehegemeinschaft haben darauf hingewiesen, dass es so etwas gibt, was Individuen verbindet, was sie zusammenhält. Sie weisen darauf hin, dass es ein Verbindungssystem gibt, das soziologisch begründet ist. Ohne einen Zusammenschluss ist es kaum vorstellbar, dass eine Gesellschaft existieren könnte. Er gehört sogar zum Ursprung der Gesellschaft. In der Psychoanalyse von Freud gibt es die berühmte Szene der 'Urhorde'. Die Gemeinschaft der Schwächeren hat sich zusammengeschlossen, damit sie gemeinsam dem stärkeren Individuum Paroli bieten können. Das war eine Abmachung, die wir heute Gesetz nennen. Gewalt ist kein erlaubtes Mittel innerhalb der Gemeinschaft, sie ist nur erlaubt als ein Mittel gegen die Anderen, die andere Nation, Religion etc.
4Das Gewaltmonopol und sehr viele Errungenschaften, die wir heute haben, der Bann des Gewaltmonopols, seine Kontrolle und viele grundlegende Eigenschaften der Zivilgesellschaft haben eben mit dem Prinzip des Zusammenschlusses zu tun. Es ist also durchaus berechtigt zu fragen, inwieweit die Demokratie durch das Dispositiv des globalen Netzes bedroht wird, wenn die klassischen Formen des Zusammenschlusses, des Zusammengehörens nicht mehr funktionieren. Auch die Kommunikation wird an Maschinen delegiert, vom Anrufbeantworter bis zum Mobiltelefon. Dies zeigt, dass eine Angelegenheit, die zutiefst menschlich definiert wurde, auch von Maschinen erfüllt werden kann. Vom Klingeln des Mobiltelefons über den Autoschlüssel, die scheinbaren Selbstgespräche der Handybenutzer, all das zeigt, dass wir wesentliche Aspekte des Verbindenden zwischen den Individuen verloren haben.
5Wir gewinnen zwar auch etwas Neues, aber die klassischen Techniken, mit denen wir uns zusammengeschlossen haben, diese Fähigkeiten gehen verloren. Denn in der Tat leben wir in einer rein technisch basierten Gemeinschaft. Das heisst, im Grunde sehen wir schon Anzeichen dafür, dass eine Kommunikation ohne den Menschen möglich ist. Die Konturen einer Gesellschaft, in der die Kommunikation zwischen den Maschinen stattfinden kann, ist eine Maschinengesellschaft und diese beherrscht eigentlich die Menschengesellschaft. Sie bedarf wie in dem Film 'Matrix' eines Neo, der versucht, das Menschliche zu retten.
6Was bei dieser Verwandlung einer sozialen Gemeinschaft in eine digitale Gemeinschaft genau passiert, ist das Thema meiner kurzen Abhandlung. Man könnte also fragen, was sind die kommenden Gemeinschaften, welches Bild können wir uns von der Gemeinschaft machen, wenn es sich um eine globale Gesellschaft handelt, die nunmehr verletzt ist? Und hier differiere ich von den bisherigen Thesen – es wird eigentlich nicht um Subjekte gehen. Die vernetzten Subjekte, der vernetzte Egoist, das ist sozusagen die Übergangstheorie. Was in der Tat vernetzt wird, sind digitale Daten, finanzielle Transaktionen – jenseits von Raum und Zeit, jenseits von geopolitischen Überlegungen.
- 1 Vgl. den Beitrag von Johann Günther in diesem Band.
7Die Vernetzung betrifft im Wesentlichen Güter, Transport, Informationen, im Grunde aber noch nicht die Vernetzung von Menschen. Das heißt, das Wesentliche dieser Vernetzung ist nicht so sehr die Angst, wie sie gelegentlich in dieser Konferenz beschworen wurde, dass aus dem Subjekt ein Egoist wird. Die Angst sollte sich vielmehr darauf richten, was bei der Vernetzung wirklich getilgt wird, nämlich beispielsweise der Ort. Das kann man sehr schön bei dem Schema sehen, das Johann Günther zeigt, nämlich "Hier und Jetzt".1 Und dies sind zwei sehr klassische Begriffe – zwei Begriffe, die eigentlich atopisch sind, das heisst, die keine Utopie mehr enthalten. Der Mensch lässt sich nicht mehr vertrösten und sagt, ich bekomme das und das morgen, ich arbeite heute, der Lohn kommt morgen. Die Einstellung des Versicherungssystems, vom Rentensystem bis hin zum Religiösen wird aufgelöst. Das sind die entscheidenden Formungen der kommenden Gemeinschaften, dass jemand sagt, mich interessiert gar nicht, was für ein Lohn in Zukunft auf mich zukommt, ich möchte die Gratifikation, also den Lohn, hier und jetzt haben.
8Und das heisst eigentlich Auslöschung des Ortes, des Topos. Der Unort ist ein Atopos. Man löscht quasi einen der wesentlichen Momente des Gesellschaftlichen, weil man gemeinsam von einer Utopie träumt, die wir nur gemeinsam verwirklichen können. Man schließt sich zusammen, um eben den Stärkeren zu besiegen oder um die Umwelt zu verändern bzw. umzugestalten, damit später das erreicht werden kann, was man möchte. Das heisst nicht, der Dezisionismus eines Neo in 'Matrix' zählt, sondern es geht darum, gemeinsam etwas zu erreichen. Das ist die klassische Utopie.
9Das kann man sehr gut am Beispiel der Stadt sehen, die genau das eigentlich versprochen hat – die polis, aus der sich das Wort 'Politik' ja ableitet. Die Stadt hat, und das ist bei Aristoteles wie bei Spinoza nachzulesen, versprochen ein Ort zu sein, ein Topos, an dem verschiedene Menschen verschiedener Stile, verschiedenen Glaubens einen Ort teilen können. Das Wesen der Stadt besteht darin vorauszusetzen, dass wir uns diesen einen Ort teilen, auch wenn es zur Ghettobildung kommt. Aber das Bekenntnis, sich trotz der Verschiedenheit, trotz der unterschiedlichen Eigenheiten, einen Ort zu teilen, ist da.
10Die digitale Gemeinschaft löst scheinbar dieses Denken in Orten auf, und jeder glaubt irrtümlich, es spielt keine Rolle, wo ich bin – wir wohnen jetzt alle an einem Ort und das ist das virtuelle Netz. Die Illusion, die das Netz erzeugt, besteht darin, dass es tatsächlich keinen Ort gibt – keinen Topos, und damit wird eben etwas zerstört. Ganz paradox: das Netz zerstört diesen Glauben an die Vielfalt an einem Ort. Es kommt darauf an, dass diese Erfahrung, die wir gemacht haben, wie wir aus dem Ort heraus Gemeinsamkeit erzeugen können, erst ins Netz hineingetragen wird. Sie ist nicht etwas, was das Netz uns selbst gibt.
- 2 Nancy, Jean-Luc: Die undarstellbare Gemeinschaft, Stuttgart 1988.
11Es gibt drei philosophische Werke, auf die ich mich kurz beziehen möchte, die sich den eigentlichen Problemen der kommenden Gemeinschaft stellen. Der erste ist Jean-Luc Nancy mit seinem Werk 'La Communauté Désoeuvrée' (1982)2 – die Gesellschaft ohne Werk. Er bezieht sich auf eine Gesellschaft ohne Subjekte. Nancy stellt das Gemeinsame des Werkes in den Mittelpunkt – die Gemeinsamkeit der Arbeit. Er stellt uns die Frage, was ist eine Gesellschaft, die ohne Werk ist, was ist eine 'entwerkte' Gesellschaft? Er stellt sogar die These auf, dass so eine Gesellschaft eine undarstellbare Gesellschaft sei. Daher leitet sich auch der deutsche Titel des Buches ab, der nicht von einer 'entwerkten' sondern von einer 'undarstellbaren' Gesellschaft spricht. Der Knoten im Netz ist nicht das Ich, das Entscheidende ist nicht die Vernetzung von Egoisten, sondern das Entscheidende ist die Vernetzung ohne Werk. Es wird den klassischen Begriff von Werk nicht mehr geben, der uns gemeinsam verbindet, so dass eine Gruppe von Menschen sagen kann, das ist unser Werk, das hat unsere Gemeinschaft gestiftet. Das ist es, was sich verändert. Man muss weniger Angst haben vor dem zunehmenden Egoismus, den wir täglich erfahren; das, vor dem wir uns fürchten müssen, ist, dem Werk, der Arbeit in der zukünftigen Gesellschaft noch einen Platz zuzuteilen.
12Die Gesellschaft ohne ein gemeinschaftliches Werk, das ist die eigentliche Gefahr. Ohne dieses gemeinschaftliche Werk gibt es keine Kommunikation, keine communitas. Sie ist gegründet auf dem, was den Werken entgeht, was ausgesetzt bleibt – eine Entwerkung. Hier sehen Sie eine verborgene Kritik der Mechanismen der Mediengesellschaft. Wenn Leute Fernsehprogramme praktisch gar nicht anbieten, sondern es statt dessen Kanäle mit Beteiligung des Publikums gibt, z. B. bei denen Leute anrufen und das Fernsehen von diesen Anrufen lebt, dann wird hier gar kein Werk mehr geschaffen, sondern der eigentliche Fernsehvorgang ist die Tätigkeit des Anrufs. Diese Menschen sind keine vernetzten Egoisten, sondern was sich hier ausbildet ist das Modell einer Gesellschaft, die sich ohne Werk und nur durch eine Scheinkommunikation gründet. Die anrufenden Zuschauer bilden eine Gemeinschaft, sie kreisen quasi um einen gemeinsamen virtuellen Ort, aber sie schaffen kein Werk, sie schaffen nichts Bleibendes, nichts Verbindendes. Das Fernsehen hat in diesem Sinne antigesellschaftliche, antidemokratische Tendenzen.
- 3 Blanchot, Maurice: La communauté inavouable, Paris 1983.
13Was dabei geschieht, wird von Maurice Blanchot in dem zweiten Buch, auf das ich gerne eingehen möchte, beschrieben. Dieser hat sich auf das Werk von Jean-Luc Nancy bezogen und ging sogar noch einen Schritt weiter. 'La communauté inavouable' (1983),3 so der Titel des Buches – also nicht nur eine undarstellbare Gesellschaft, sondern noch etwas pessimistischer, eine Gemeinschaft, über die man eigentlich gar nicht sprechen kann, also eine uneingestandene Gesellschaft. Er behauptet, dass eine Gesellschaft gar nicht repräsentierbar sei, und spricht von deren Implosio, genauer von der Implosion der communauté im Kommunismus. Er schreibt von der Explosion der communité in der globalen Vernetzungsgesellschaft. Aber er setzt beides gleich: sowohl die Explosion wie auch die Implosion bedeuten ein Ende der Kommunikation.
- 4 Agamben, Gorgio: Die kommende Gemeinschaft, Berlin 2003.
14Und damit wir das Ganze nicht zu negativ interpretieren müssen, beziehe ich mich noch auf ein drittes Werk, und zwar auf Gorgio Agambens 'Die kommende Gemeinschaft' (2003).4 Er fasst darin die zentralen Probleme zusammen, die ich hier angedeutet habe: das Utopische, das eine jede Gemeinschaft als das Gemeinschaftstiftende braucht, das Individuen zu einer Gesellschaft verbinden kann. Er fasst dies positiv zusammen, indem er den Begriff der Utopie auf eine merkwürdige Weise umdreht. Topos ist der Platz, Utopie bedeutet eigentlich 'kein Platz' ,'kein Ort'– und er sagt, die Utopie müsste 'die Verortung der Dinge' sein, Dinge wieder an einen Ort zurückzuführen, aus der Ortlosigkeit des Netzes müssen die Gemeinschaften wieder in die Verortung zurückfinden. Der springende Punkt ist: Utopie hieß immer so viel wie 'irgendwo'. Daher hat sich ein utopisches Denken ausgebildet, das sagt, wir wollen jetzt nicht mehr irgendwo glücklich werden, sondern wir wollen Hier und Jetzt etwas erreichen. In diesem Anspruch des Egoisten im Hier und Jetzt kann man auch etwas Positives sehen, eine Umdrehung des klassischen utopischen Denkens.
15Aus diesem Egoismus wird Positives zu ziehen sein. Der Trend bei den kommenden Gemeinschaften wird das Verlangen danach sein, die eigene Utopie nicht morgen und irgendwo zu haben, sondern die Erfüllung der Gestaltungswünsche hier und jetzt. Hier und Jetzt heißt somit nichts anderes als im 'Topos'. Das, was wir also vorhin negativ erlebt haben, können wir auch positiv sehen: der Egoist ist ein Individuum, das fordert, die Utopie müsse jetzt stattfinden. Er gibt somit nicht das Utopische auf, er kleidet es sozusagen nur in kapitalistische Formen. Der Egoist behauptet, die Utopie muss im Ort stattfinden, nicht im ortlosen Netz – das ist der Widerspruch.
16Die kommende Gemeinschaft wird also bestimmt sein von einem Rekurs weg von der Utopie, vom Nicht-Ort zurück zum Ort selber. In dem Moment, so schreibt Agamben, in dem wir wahrnehmen, dass die Welt irreparabel ist, wird sie transzendent. Das ist eine sehr interessante Botschaft. Wenn wir zugeben, dass die Welt irreparabel ist, dann würden wir sagen, sie sei transzendent, sie funktioniert nur irgendwo, nicht hier und nicht jetzt. Und dies ist klarerweise falsch. Der Glaube der Welt, und das wird die kommende Gemeinschaft bestimmen, ist nicht transzendent. Wir können hier und jetzt etwas einlösen und versprechen und deshalb ist die Welt auch reparabel.
17Das heißt, der vernetzte Egoist kann auch als einer gelesen werden, der an die Reparabilität der Welt glaubt. Er ist ein scheuer Utopist. Das scheint mir ein Glaube an die Verbesserungsmöglichkeit der Welt zu sein, der die kommenden Gemeinschaften bestimmen wird. Man wird also erleben, dass die digitale Gemeinschaft eine 'community of practice' sein wird – eine Gemeinschaft der Praktiken. Was die Leute verbinden wird, ist die Gemeinsamkeit der Praktiken. Das ist es, was die kommenden Gemeinschaften erfüllen können. Diese 'Gemeinsamkeit der Praktiken' wird unter einem Leitsatz stehen, nämlich dem von Gregory Bateson stammenden: "Eine Information ist ein Unterschied, der einen Unterschied ausmacht." Wenn wir also feststellen, dass wir im Informationszeitalter leben, stellen wir gleichzeitig fest, dass wir in einem Zeitalter der Unterschiede leben. Es gibt keine Information ohne Unterscheidung. Wir müssen uns also zur Unterschiedlichkeit, zum Heterogenen, nicht zum Homogenen, zum Gleichen bekennen. Die kommenden Gemeinschaften werden von dem Wissen geleitet, dass die Informationsgesellschaft eine Gesellschaft der Unterscheidung und der Unterschiede ist – also gerade das Gegenteil davon, was uns die Utopisten des Freien Marktes erzählen. Die Utopie der vernetzten Egoisten ist die der Unterscheidung.
Notes
1 Vgl. den Beitrag von Johann Günther in diesem Band.
2 Nancy, Jean-Luc: Die undarstellbare Gemeinschaft, Stuttgart 1988.
3 Blanchot, Maurice: La communauté inavouable, Paris 1983.
4 Agamben, Gorgio: Die kommende Gemeinschaft, Berlin 2003.
© KIT Scientific Publishing, 2006