URL originale : https://books.openedition.org/ksp/2337
Vorwort
p. 13-17
Texte intégral
1Gibt es im 21. Jahrhundert eine neue Lebensweise, das 'vernetzte Leben'? Und gibt es einen prognostizierten neuen Menschentyp: den 'vernetzten Egoisten'? Danach fragten die 8. Karlsruher Gespräche des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, die diesmal an einem ganz besonderen Ort stattfanden: bei der Firma web. de, die Mitveranstalter war. Für das Thema Vernetzung, das so dominant in unserer gesellschaftlichen Realität geworden ist, gibt es kaum einen passenderen Ort, als den Sitz eines der renommiertesten Online-Dienstleister Deutschlands – web.de. Denn bei den gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte spielen die wissenschaftlichen Errungenschaften und technischen Realitäten der Entwicklung von Hardware und Software, insbesondere die dadurch ermöglichten neuen Kommunikationsstrukturen des Internets eine ganz herausragende Rolle.
2Im Prozess der Globalisierung haben diese technologischen Entwicklungen einerseits bisher unbekannte, aber äußerst gravierende Probleme geschaffen und etwa im Hinblick auf die Frage der Steuerungsmöglichkeiten und des Zugriffs ungeahnte erschreckende Möglichkeiten eröffnet. Die Gefahren des offenen Netzes in Form der Vernetzung von Kommunikation und Organisation machen sich bemerkbar in Wirtschaftskriminalität, Menschenhandel und Terrorismus. Die anfänglich als demokratische Selbststeuerung gefeierte Öffnung und Nutzung des Netzes ist damit in die öffentliche Kritik und in den Fokus der staatlichen Beobachtung geraten. Denn die Demokratie des Netzes hat sich inzwischen in einigen Teilen gegen sich selbst verkehrt. So kann die Fähigkeit zur Nutzung des Internets als ambivalent gesehen werden. Großartige, zukunftsweisende Chancen bieten zwar die früher nicht gegebene Abrufbarkeit von international verfügbaren Erkenntnissen, Wissensbeständen, Meinungen und virtuell gegebenen Möglichkeiten des zeitlich, örtlich und regime-unabhängigen Austausches. Festgehalten werden muss auch, dass durch die Nutzung des Internets technische Kompetenzen ausgebildet werden, die sich bereits auf den sozialen Bereich übertragen haben – zum Beispiel im 'Networking'. Vernetzungen bilden, Kontakte halten durch die vielfältigen Optionen der E-Mail-Kommunikation ist eine Art von 'soft skill', die mittlerweile in allen gesellschaftlichen Bereichen als nutzenbringende und wichtige Fähigkeit angesehen wird und die sich aus dem technischen Diskurs gelöst und etwa in den Managementbereich eingegangen ist.
3Viele neuen Unternehmen, so auch web. de, haben diese Chancen genutzt und die technischen Kommunikationsformen enorm weiterentwickelt; so ist die Prä-Internetzeit ohne E-Mail und Online-Dienste für viele schon gar nicht mehr vorstellbar.
4Doch nicht nur das Karlsruher Unternehmen, sondern auch die Stadt und die Universität Karlsruhe sind in weiteren Gebieten führend, was technologische Vernetzung betrifft: als 'Internethauptstadt 2003' und mit einer Fakultät für Informatik, die in Rankings immer wieder den ersten Platz in der Bundesrepublik einnimmt, mit dem international renommierten Zentrum für Kunst und Medientechnologie unter der Leitung von Professor Peter Weibel, mit einer Vielzahl von Kulturinstitutionen, die in der Lage sind, die heute immer schwierigere Balance zwischen tradiertem Kulturerbe auf hohem Niveau einerseits und Innovation und Veränderungsbereitschaft andererseits miteinander zu vereinen: Toleranz und dennoch nicht Beliebigkeit, kein ahistorisches 'anything goes', sondern Dialog und Austausch und wenn es notwendig ist, klare Grenzsetzungen.
5Mit dieser Publikation liegen die Beiträge der Karlsruher Gespräche vor, die den Titel 'Ich! Ich! Der vernetzte Egoist' trugen. Viele, die die Veranstaltungen besucht haben, werden sich nun vielleicht über den modifizierten Titel wundern. Dazu muss erklärt werden, dass der markante Begriff von Professor Johann Günther und seiner gleichnamigen Studie geliehen war. Für die Publikation wurde also ein neuer Titel gewählt, der sowohl diesen Schwerpunkt der Tagung – das zeitgenössische Phänomen der Auflösung von Sozialverbänden und die Teilhabe an virtuellen Gemeinschaften – beinhaltet als auch den breit diskutierten Aspekt der Umbrüche im technischen wie sozialen Bereich durch Vernetzungseffekte. Auch ästhetisch werden wir dem Anspruch der Problemkreise der Angewandten Kulturwissenschaft gerecht und haben den Beitrag des Mediziners und Künstlers Mo Edoga in seiner handschriftlichen Form in diesen Band gekürzt aufgenommen, da Inhalt und Form eine spannende kreative Symbiose eingehen.
6'Vernetztes Leben' stellt die Frage: Wie wird sich unsere Gesellschaft durch diese neuen Kommunikationsstrukturen wandeln?
7Ausgangspunkt ist dabei die Überlegung, welche Rolle der 'vernetzte Egoist' in einem vernetzten Leben – wenn es das denn so gibt – in unserer Zeit des rasanten Wandels und der immer kürzeren Veränderungszeiträume spielen wird. Ist er als Phänotyp ein Schreckgespenst, der dem Gemeinschaftssinn und der kollektiven Verantwortung für das Gemeinwohl den Garaus macht? Ist er nützlich oder, wie viele – historisch und gegenwärtig – behaupten, notwendig, um die Gesellschaft voranzubringen? Dabei denke ich nicht an die im gegenwartspolitischen Kontext häufig zitierte Metapher der ruhigen Hand, sondern an die bereits von Adam Smith im 18. Jahrhundert konstatierte unsichtbare Hand, wonach sich sinngemäß aus der Summe der einzelnen egoistisch motivierten Handlung ein erheblicher und unverzichtbarer Mehrwert ergibt. Oder – auch das müssen wir uns fragen – ist Vernetzung in der Gegenwart möglicherweise vor allem eine mediale Inszenierung und Überhöhung? Es gehört nämlich zu den Seltsamkeiten unserer Mediengesellschaft, wie Helmut Klages es einmal eindrucksvoll beschrieben hat, "dass im Stakkato der alltäglichen Aufregungen selbst große Umwälzungen lange Zeit unbemerkt bleiben können."
8Im ersten Teil des vorliegenden Bandes wird deshalb die Zukunft des vernetzten Lebens in den Blick genommen: Natascha Adamowsky, Johann Günther, Peter Weibel und Mo Edoga beschäftigen sich in ihren Beiträgen auf ganz unterschiedliche Weise mit den digitalen, sozialen und ästhetischen Folgen der Vernetzung für die Zukunft.
9Stefan Hradil und Ronald Hitzler beleuchten die sozialwissenschaftliche Problematik und vor allem die Kehrseite der Vernetzung und der Fortschrittseuphorie: den Jugendwahn und die Veränderung sozialer Lebensformen.
10Der Begriff 'Egoist' bezieht sich aber nicht nur auf Personen, sondern selbstverständlich auch auf kollektive Akteure und Institutionen. Das kann, negativ betrachtet, Hemmnisse und Blockaden oder auch Beherrschung, positiv bewertet, Ideenwettbewerb und Innovation bedeuten. Entsprechend der Maxime, dass das Ganze mehr ist, als die Summe seiner Teile, kann Vernetzung und ein entsprechendes Problembewusstsein auch zu neuen Formen der Zusammenarbeit beitragen, die im dritten Teil des Bandes unter dem Titel 'Neue Lebensformen – neue soziale Systeme?' von Eva Marion Kleber, Bernhard Schäfers, Frank Schulz-Nieswandt und Laszlo A. Vaskovics diskutiert werden.
11Im letzten Teil des Bandes findet dann nochmals eine generelle Bestandsaufnahme der gesellschaftlichen Relevanz des Internets statt. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Sybille Brüggemann und Rudolf Maresch behandeln Fragen der Gerechtigkeit von Zugangsmöglichkeiten, von geschlechterspezifischer Nutzung und der prinzipiellen Veränderung von Identität durch ein 'kollektives' entpersonalisierendes Medium.
12Die Karlsruher Gespräche des Jahres 2005 und dieser Band – der mit seiner Thematik auch einen Beitrag zum Jahr der Informatik 2006 leistet – sind ebenfalls ein hervorragendes Beispiel für 'vernetztes Leben'. Ohne die Mitwirkung der Kulturinstitutionen und ohne unsere Sponsoren hätten sie nicht statfinden können. Ganz besonders bedanke ich mich bei unserem langjährigen Sponsor, der L-Bank, und den diesmal ganz besonders zahlreichen Mitveranstaltern: dem Badischen Staatstheater und dem Badischen Landesmuseum, die beide von Anfang an eine wertvolle Unterstützung darstellten, dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie und der Staatlichen Hochschule für Musik.
13Mein ganz herzlicher Dank gilt wie immer unserem bewährten Lektoratsteam Christine Mielke, Jasmin Halt und Jana Lange.
14Karlsruhe, im April 2006
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Vernetztes Leben
Si vous avez des questions, vous pouvez nous écrire à access[at]openedition.org
Référence numérique du chapitre
Format
Référence numérique du livre
Format
1 / 3