Version classiqueVersion mobile

Willensfreiheit und deterministisches Chaos

 | 
Elmar Sauter

6. Zusammenfassung

Texte intégral

1In diesem Kapitel werden die Ergebnisse meiner Untersuchungen zu „Willensfreiheit und deterministisches Chaos“ in Form von einzelnen Thesen zusammengestellt.

  1. These: Mit „Determinismus“ und mit „Freiheit“ sind hier immer nur (vorläufige) epistemische Zuschreibungen gemeint, keine metaphysischen Entitäten. Es handelt sich um theoretische Konstrukte.

  2. Eine absolute (Willens- oder auch Handlungs-) Freiheit gibt es nicht, wie schon in Kapitel 1 gezeigt wurde. Ein weiteres Argument dazu ist: Die einzige Möglichkeit, ein wirklich freies, unbedingtes Wollen aufzuzeigen, wäre, etwas tun, wozu keinerlei Veranlassung besteht, was ohne Bedingung, also bedingungslos abläuft. Und da diese Voraussetzung selbst wieder eine Bedingung ist, ist ein unbedingtes freies Wollen unmöglich. Es gibt also nur bedingte Freiheiten.

  3. Die bedingte Willensfreiheit liegt vor, wenn die Person ihr Wollen nach ihren persönlichen Motiven und Erfahrungen gebildet hat, tun kann, was sie will, und auch anders hätte handeln können, wenn sie es denn nur gewollt hätte. Es ist allerdings fraglich, ob der Ausdruck „Freiheit“ hier noch angebracht ist.

  4. Das subjektive Gefühl für Freiheit ist aber wichtig für unser Selbstwertgefühl. Wir erleben unser Wollen als „frei“. Wir „sehen in uns“, wie wir die verschiedenen Möglichkeiten abwägen und eine Entscheidung „nach Belieben“ treffen. Es sieht so aus, als ob wir uns in dieser Situation auch für etwas anderes hätten entscheiden können.

  5. Das Geistige bildet keine zweite, unabhängige Welt neben der materiellen Welt. (Ein Dualismus von materieller Welt und geistiger Welt wird heutzutage meistens abgelehnt). Erst als es Menschen gab, hatte sich im Laufe der Evolution in der Natur aus dem Materiellen etwas entwickelt, das wir heute als Geistiges deuten. Das Geistige muss aus einer anderen Perspektive als das Materielle betrachtet werden. Wir sind der Auffassung, dass geistige Ereignisse aber stets eine neuronale Entsprechung haben. Gibt es das neuronale Ereignis nicht, dann existiert auch das geistige Ereignis nicht.

  6. Im Grunde benötigt man nur einen schwachen Determinismus. Der Unterschied zwischen starkem und schwachem Determinismus liegt in der Beschreibung des entsprechenden Vorgangs. Starker Determinismus tritt (näherungsweise!) bei linearen Zusammenhängen auf, der schwache aber bei nichtlinearen Zusammenhängen. Man kann sich nun aber gut vorstellen, dass alle Vorgänge durch nichtlineare Gleichungen beschrieben werden, man kennt ja gar nie alle Parameter („alles hängt von allem ab“), und die berücksichtigten nicht beliebig genau. Die linearen Gleichungen stellen dann eine Näherung dar.

  7. Das Argument des performativen Selbstwiderspruchs des Determinismus trifft uns hier nicht. Die Befürworter des Arguments legen einen indeterministischen Freiheitsbegriff zu Grunde mit einer offenen Zukunft, die demgemäß erst noch gestaltet werden muss, - was der Determinismus ja nicht könne. Der schwache Determinismus mündet aber auch in eine offene Zukunft, die dann allerdings gar nicht von uns (auf der physikalischen Ebene, wohl aber in einer anderen Perspektive) gestaltet werden kann. Dies wird mit der „Selbstorganisation“, durch die Natur erst gewährleistet.

  8. Genau so wie es ein Freiheitsgefühl gibt, gibt es auch ein Gefühl für Verantwortung. Was sollen Deterministen machen, wenn ein Mörder vor Gericht sagt, er sei einfach determiniert dazu gewesen, sein Opfer umzubringen, er hätte nicht anders gekonnt? Nicht er sei der Täter, sondern die Neuronen in seinem Kopf, die zwangsläufig den Mord bewirkt hätten. Der Mörder kann aber nicht sagen, die im Gehirn ablaufenden physikochemischen Vorgänge hätten nichts mit ihm zu tun. Die Person bildet normativ und vor allem rechtlich eine Einheit, die den Urheber mit seiner Tat und ihren Folgen verbindet. Und hieraus entsteht das Gefühl für Verantwortung, unabhängig vom Freiheitsbegriff. So gibt es z. B. beim Semi-Kompatibilismus von M. Fischer eine Kompatibilität von Determinismus und Verantwortung, auch wenn Freiheit und Determinismus nicht kompatibel sind.

  9. Der durchgängige (schwache) Determinismus ist für uns eine Arbeitshypothese für physikalisch-physiologische Prozesse. Wir interpretieren bis auf weiteres mit diesem Begriff versuchsweise Vorgänge unter der jeweiligen oder auch gemischten Sichtweise im Geistigen und im Materiellen. „Bis auf weiteres“ heißt, so lange, bis einmal ein Experiment gemacht wird, das mit diesem Interpretationskonstrukt nicht verstanden wird, nicht erklärt werden kann (Nach der besten heutigen Erklärung der Quantentheorie liegt im Mikrokosmos ein Indeterminismus vor. Versuche, diesen Indeterminismus in den Makrokosmos zu übernehmen, liefern auch nur absoluten Zufall und erlauben damit keine selbstbestimmte „freie“ Handlung).

  10. Echten Zufall als solchen gibt es im Makrokosmos nicht. Es ist nur eine abkürzende Sprechweise für ein unvollständiges Wissen. Wissen, das man für eine Prognose braucht, ist prinzipiell niemals vollständig. Die Frage, die dann zu beantworten ist, lautet: Beschreibt man das vorliegende Phänomen mit Hilfe des deterministischen Chaos, oder einfach mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitstheorie? Oder lässt man andere, höherstufige Phänomene zu etwa in kulturell-symbolischer Perspektive (bei Stichworten wie Werte, Geld, Denkgehalte usw.)?

  11. Auch die Evolution, ein naturwissenschaftlich erklärbares Geschehen (Biologie, Physiologie, Physik), läuft nicht rein „zufällig“ ab. Würde man alle beteiligten Parameter im voraus kennen, könnte man das determinierte Ergebnis der Mutation im Prinzip schon vorhersagen. Wir kennen leider nur die Anfangsbedingungen nicht (oder nicht genau genug), und versuchen daher, das Ereignis z. B. mit Hilfe des Modells des deterministischen Chaos zu erklären.

2Mit der Theorie des deterministischen Chaos und einer zweckmäßigen Auffassung von Freiheit ist nun eine einheitliche Erklärung der Willens- und Handlungsfreiheit (oder Unfreiheit) möglich. Es ist ein Eigenschaftsmonismus, bei dem letzten Endes das Gehirn mit seiner (größtenteils unbewussten) Tätigkeit die Grundlage für alle Handlungen und Willensentscheidungen (körperlicher und geistiger Art) darstellt. Alle Fragen aber, die sich auf das Geist-Körper-Problem beziehen, müssen noch offen bleiben.

Lire

Open access

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search