Version classiqueVersion mobile

Willensfreiheit und deterministisches Chaos

 | 
Elmar Sauter

2. Die neurophysiologischen Experimente

Texte intégral

  • 1 Goethe, Faust I, Mephistopheles, 2038/39

Grau, teurer Freund, ist alle Theorie
Und grün des Lebens goldner Baum
1

1Wir werden hier die wichtigsten neueren neurophysiologischen Experimente besprechen, die sich auf den Ablauf von Willenshandlungen beziehen. Da ist zunächst das Experiment von Kornhuber und Deecke 1965 zu nennen, bei dem das so genannte Bereitschaftspotential eingeführt wurde. Deecke et al 1976 setzten dieses Experiment fort. Sie untersuchten das Bereitschaftspotential sorgfältig und fanden darin drei verschiedene Zeitabschnitte mit unterschiedlichen Funktionen. Von Libet stammt ein ganz wichtiges Experiment, in welchem Aussagen über das Bewusstwerden von Willenshandlungen gemacht wurden. Zusammengefasst dargestellt findet man die Ergebnisse in seiner großen Arbeit von 1985, ferner im „Oxford Handbook of Free Will“ (Editor Robert Kane, 2002) und in seinem Buch „Mind Time“ von 2004. Dieses Experiment wurde weitergeführt und erweitert von Haggard und Eimer 1999. Diese Autoren benutzten das so genannte lateralisierte Bereitschaftspotential. In der Arbeit von Haggard et al. 2005 werden die Ergebnisse, auch von späteren Arbeiten der Gruppe um Haggard, zusammengestellt. Der Psychologe Wegner berichtet 2002 in seinem Buch „The Illusion of Conscious Will“ ausführlich von psychologischen Experimenten zur Willensfreiheit. Trevena und Miller 2002 erheben auf Grund ihrer Experimente erhebliche Zweifel an dem bisher berichteten Zeitablauf der Vorgänge bei Willensakten. Haynes et. al. 2008 finden in einem sorgfältig durchgeführten Experiment eine Vorlaufzeit der unbewussten Gehirntätigkeit vor dem Gewahrwerden der Willensentscheidung, durch welche die bisherigen Zeitangaben beträchtlich verbessert werden. Außerdem können sie genauere Lokalisierungen derjenigen Gehirnregionen angeben, in denen die unbewusste Informationsverarbeitung stattfindet. Und schließlich unterzieht Mele in seinem Buch „Effective Intentions“ 2009 alle bisherigen Experimente einer Generalkritik (ohne eigene Experimente). Sie gipfelt darin, dass in allen bisher erwähnten Experimenten gar nicht klar war, was überhaupt gemessen wurde.

2Wir werden - nach Möglichkeit - jeweils in einem Abschnitt A das betreffende Experiment besprechen, in einem Abschnitt B die Interpretation der Autoren schildern und schließlich im Abschnitt C unsere eigene Einschätzung des Experiments. anführen. In diesem 2. Kapitel sollen jeweils nur die einzelnen Experimente beurteilt werden. Vorgeschlagene Gesamtlösungen folgen in den Kapiteln 3, 4 und 5.

2.1. Kornhuber und Deecke

  • 2 Kornhuber, Deecke 1965, S. 2

3(A) Das Ziel der Arbeit von Kornhuber und Deecke war die Untersuchung von Hirnpotentialänderungen, durch welche Willkürbewegungen eingeleitet und begleitet werden. Bis dahin gab es praktisch keine systematischen hirnelektrischen Experimente, welche die cerebralen Korrelationen willkürlicher Aktionsbereitschaft beim Menschen aufzeigten2.

  • 3 Alle Abkürzungen sind zusammengestellt auf S. 4 der Einleitung
  • 4 a. a. O., S. 3 f
  • 5 ebd., S. 7

4Die Autoren untersuchten mit einem Mehrkanal-Aufnahmeverfahren das ElektroEnzephalogramm3 (EEG) an verschiedenen Stellen des Kopfes bei 12 gesunden Versuchspersonen (VPen) in 94 Versuchen mit zwischen 100 und 500 Bewegungen pro Versuch, und zwar bei willkürlichen und bei passiven Handbewegungen sowie bei aktiven Fußbewegungen.4 Um Lidschlagartefakte zu vermeiden, sollten die VPen während der eigentlichen Versuchszeiten (die durch kurze Pausen voneinander getrennt waren) den Lidschlag unterdrücken und einen festen Punkt fixieren5.

  • 6 ebd., S. 2
  • 7 ebd., S. 2

5Die Verfasser fanden, dass den Willkürbewegungen der Hand oder des Fußes (nicht aber bei passiven Bewegungen) regelmäßig ein langsam im Negativen anwachsendes Oberflächenpotential vorausgeht, das durchschnittlich (mit großer Streuung) 1-1,5 sec vor der mittels eines Elektromyogramms (EMG) gemessenen Muskelaktivität beginnt und eine Höhe von durchschnittlich etwa 10 bis 15 μV erreicht6. Das flach ansteigende Potential vor dem Bewegungsbeginn wird als „Bereitschaftspotential“ (BP, englisch „readiness potential“, RP) bezeichnet. Dessen Maximum wächst bei Aufmerksamkeit und intentionaler Beteiligung der VP noch an und nimmt bei Gleichgültigkeit ab7.

  • 8 ebd., S. 2
  • 9 ebd., S. 9

6Nach dem Bewegungsbeginn erfolgt ein Abfall zu postmotorischer Positivierung. Man vergleiche hierzu die Abbildung im folgenden Abschnitt 2.2. Bei den Untersuchungen an diesen reinen Willkürhandlungen ergab sich, dass die Handlungsbereitschaft der VPen - im Gegensatz zu Konditionierungsexperimenten - von vorangehenden sensorischen Reizen unabhängig war8. Die Ergebnisse zeigten aber auch Unterschiede bezüglich der Größe der Hirnpotentiale bei ein und derselben VP, bedingt durch unterschiedliche Konzentration, Aufmerksamkeit, Sorgfalt, Spannung, Ermüdung oder Gleichgültigkeit9.

  • 10 ebd., S. 15

7(B) Die beiden Autoren deuten das Auftreten des negativen Potentials vor der Willkürbewegung als einen der Hirnprozesse, die im Bewusstsein als Bereitschaft zum Handeln erscheinen10.

  • 11 Kornhuber, Deecke 2007, S. 28 (10- bis 100-fach); Kornhuber, Deecke 1965, S. 12 f (5-fach)
  • 12 Kornhuber, S. 377 f

8(C) Das Auftreten des prämotorischen BPs erscheint mir noch nicht als verwunderlich: es ist plausibel, dass vor der Ausführung der Handlung im Gehirn doch wohl ohl gewisse neurophysiologische Prozesse ablaufen. Während durch die benutzte Messmethode das (u. a. von den Alpha-Wellen der Hirnrinde herrührende und zehn- bis hundertmal größere11) Rauschen ausgemittelt werden konnte12, ist Kritik an den mangelhaften statistischen Angaben z. B. für den Beginn des BPs anzubringen: (1) Wie aussagekräftig, wie signifikant ist z. B. die Angabe von „1-1,5 s mit großer Streuung“? (2) Ein BP wird immer bei einem Individuum gemessen. Wie stark weichen die BPe der verschiedenen Individuen voneinander ab? (3) Schließlich: durch die Einweisung der VPen in das Experiment und Mitteilung der Aufgaben wird das Gehirn schon in gewissem Ausmaße konditioniert, obwohl die Autoren der Ansicht sind, dass die Experimente so durchgeführt wurden, dass Konditionierung ausgeschlossen war. Wenn sie dies nicht garantieren können, wäre es fraglich, ob die Handlung dann wirklich noch frei ist? (4) Kann man die Versuchsergebnisse bei den „freiwilligen“ Handbewegungen auf andere, kompliziertere Willenshandlungen übertragen?

9Genau genommen wird in diesem Experiment das Zusammenspiel von Willens- und Handlungsfreiheit untersucht; die Untersuchung von Willensfreiheit allein, ohne die ausgeführte Handlung zu betrachten, ist sicher noch viel schwieriger durchzuführen, wenn nicht sogar experimentell unmöglich. Wir kommen hierauf nochmals zurück bei den Libetschen Blockaden durch Vetos.

2.2. Deecke et al.

10(A) Ziel der Arbeit von Deecke et al. war ein genaues Studium des BPs bei Willkürbewegungen. Untersucht und gemessen wurden die topographische Verteilung und die zeitliche Entwicklung der Gleichstrompotentiale im Gehirn.

  • 13 Deecke et al., S. 100

11Bei diesem Experiment waren 39 VPen13 beteiligt. Es wurden 87 Experimente ausgeführt mit je rund 800 einfachen Bewegungen je Experiment. Die VPen mussten in unregelmäßigen zeitlichen Abständen freiwillige schnelle und flüchtige Bewegungen mit dem rechten Zeigefingers machen. Aufgezeichnet wurden hierbei EEG, EOG (Electrooculogramm) und EMG.

Abb. 2.1: Zeitlicher Verlauf der Gehirnpotentiale (Deecke et al. 1976, S. 102). Der zeitliche Verlauf der Gehirnpotentiale zeigt ein Maximum nicht bei dem erwähnten Mittelwert von -5,3 μV. Dies ist wohl so zu erklären, dass die Kurve eine spezielle Messung darstellte und nicht den Mittelwert repräsentierte. (EVP = propriozeptiv evoziertes Potential)

  • 14 ebd., S. 99

12Die Autoren konnten die gemessenen elektrischen Gehirnpotentiale in 3 Potentialarten14 aufteilen, die in 3 verschiedenen zeitlichen Abschnitten auftreten (allerdings nur bei 85 Prozent aller VPen, also nicht bei 6 von 39 VPen) und den Fingerbewegungen vorausgehen. Im 1. Zeitabschnitt startet das BP, und zwar im Mittel 750 ms vor dem Bewegungsbeginn (manchmal aber sogar bis zu 1,5 s vorher), und wächst immer stärker im Negativen an. Bei der optimalen Messkonstellation wurde als Mittelwert für die Amplitude -5,3 μV gefunden.

13Das nächste Potential war PMP (pre-motion positivity), das im Mittel 87 ms vor Bewegungsbeginn auftritt. Bei der gleichen optimalen Messanordnung ergab sich als mittlere Amplitude + 1,7 μV, wodurch die bisherige Negativität um diesen Potentialwert verringert wird. Das dritte Potential schließlich ist das motorische Potential MP, das im Mittel 54 ms vor der Bewegung beginnt und eine zusätzliche additive Negativität liefert mit einem Mittelwert von -1,3 μV für die Amplitude, allerdings bei einer anderen Messanordnung (unilaterale Messungen am Schädel, im Gegensatz zu den bipolaren Messungen sonst).

  • 15 ebd., S. 101
  • 16 ebd., S. 110

14Es wurde eine sorgfältige statistische Analyse durchgeführt15. Nachgewiesen wurde eine Normalverteilung der gemessenen Amplituden mit Vertrauensgrenzen von 95 Prozent. Mit weiteren Tests wurden die Stichprobenverteilung und Korrelationen, z. B. zwischen Startzeit und maximaler Höhe der Amplitude, untersucht. Alle Mittelwerte wurden angegeben zusammen mit der Standardabweichung und dem Standardfehler. Mit den meisten VPen wurde mehr als 1 Experiment durchgeführt, um die Variabilität bei verschiedenen VPen zu testen. Für die endgültige statistische Analyse wurde allerdings nur das jeweils erste Experiment der VPen benützt. Die Verfasser konnten auf Grund ihrer Experimente ebenfalls zeigen, dass diejenigen Kortexareale, in denen das BP aufgezeichnet werden konnte16, schon vor den freiwilligen Fingerbewegungen aktiv sind.

  • 17 ebd., S. 113
  • 18 ebd., S. 115

15(B) Obwohl das BP mit der Vorbereitung der Bewegung zusammenhängt, schließt nach Meinung der Autoren der frühe Zeitpunkt des Beginns des BPs es aus, dass von ihm das Bewegungskommando ausgeht. Dieses müsste enger mit dem Bewegungsbeginn verknüpft sein. Und hierfür passt am besten das PMP17. Die Lokalisierung, die Startzeit und die Polarität schließlich des MPs weisen darauf hin, dass dies das elektrophysiologische Korrelat der Aktivität des motorischen Kortex ist, die der freiwilligen Bewegung vorausgeht18. Wahrscheinlich wird das MP ausgelöst in subkortikalen Zentren. Es ist aber keinesfalls der Ursprung jeder willentlichen Bewegung, wie auch schon Tierversuche zeigten.

  • 19 ebd., S. 100

16(C) Damit fallen von der Kritik an den Versuchen von Kornhuber-Deecke zumindest die Punkte (1) und (2) weg. Zum Punkt (3) „Konditionierung“: Die VPen wurden hier explizit darauf hingewiesen, während der Versuche auf einen festen Punkt zu starren und nicht mit den Augen zu blinzeln, was mit dem EOG kontrolliert wurde19. Ist das vielleicht keine Konditionierung? Ungeklärt ist hier nach wie vor die Verallgemeinerung der Ergebnisse auf kompliziertere Willenshandlungen. Sowohl bei den Versuchen von Kornhuber-Deecke als auch bei denjenigen von Deecke et al. wurden ausschließlich objektive Messungen durchgeführt, d. h. es wurde ein klarer Dritte-Personen-Standpunkt eingenommen; subjektive Aussagen der VPen z. B. über das Bewusstwerden, gingen in die Messergebnisse nicht ein. Damit ließen sich aber auch keine Aussagen über die reine Willensentscheidung, unabhängig von einer darauf folgenden Handlung machen.

2.3. Libet

  • 20 Libet 2002, S. 553

17Interessanter für uns, aber auch stärker kontrovers diskutiert, sind die Experimente von Libet, die einen Zusammenhang des BPs mit dem Bewusstwerden des Willensaktes herstellen sollten. Traditionellerweise würde man wohl annehmen, dass das bewusste Wollen vor der oder zumindest zur gleichen Zeit wie das BP auftritt20. und dadurch dem „Gehirn befiehlt“, die beabsichtigte Handlung auszuführen. Motto: „Ich tue, was ich will“. Ich werde hier über zwei Gruppen von Experimenten referieren: (1) über die Zeitverzögerung des Bewusstwerdens und (2) über Willenshandlungen, d. h. Handlungen, denen ein bestimmtes Wollen vorausgeht. Ein Kommentar von mir ist nur bei der zweiten Gruppe angebracht, da die Ergebnisse der ersten Gruppe nicht kontrovers sind.

  • 21 Die Experimente waren genehmigt worden von der zuständigen Krankenhauskommission zur Überwachung vo (...)
  • 22 Libet 2004, S. 38 f
  • 23 ebd., S. 50

18(A1) Schon in den sechziger und den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts studierte Libet das Bewusstwerden von sensorischen Reizen. An Patienten, denen aus therapeutischen Gründen Elektroden in ihr Gehirn eingepflanzt worden waren, wurde mit Hilfe von Pulsfolgen unterschiedlicher Dauer (und Stärke) eine Stimulierung im primären somatosensorischen Kortex vorgenommen21. Libet fand22, dass solche Pulse bei der minimalen, gerade noch wahrnehmbaren Intensität (unabhängig von der Pulsfrequenz!) mindestens 0,5 s andauern mussten, um bewusst zu werden. (Kürzere Pulszüge konnten auch bewusst werden, wenn die Intensität auf Werte erhöht wurde, die aber im normalen Leben wahrscheinlich nicht oft auftreten). Warum kann uns dann aber die Stimulation außen an der Haut schon durch einen einzelnen Puls bewusst werden? Weil diese Stimulation der Haut eine neuronale Aktivierung im zerebralen Kortex hervorruft, die länger als 0,5 s andauert23. Das, was uns jetzt an äußeren Reizen bewusst wird, hat damit schon vor 0,5 s begonnen. Trotz der Zeitverzögerung von bis zu 0,5 s ist man aber davon überzeugt, dass das externe Ereignis ohne eine solche Zeitverzögerung erfahren wird.

  • 24 Ray, S. 1047

19Ray et al.24 fanden bei ihren Experimenten, die ebenfalls mit dem Einverständnis der Patienten und im Einklang mit der Helsinki-Deklaration durchgeführten worden waren, als minimale Dauer der Pulsfolgen, die zum Bewusstwerden benötigt wurde, statt 500 ms nur 250 ms.

  • 25 Suchan, S. 21
  • 26 Libet 2004, S. 59
  • 27 ebd., S. 90 f
  • 28 ebd., S. 34 und S. 56
  • 29 ebd., S. 92

20(1) Wir erleben (nicht sehr weit zurückliegendes) Vergangenes immer als Gegenwart. Wir verstehen die Gegenwart somit nicht als einen ausdehnungslosen Zeitpunkt, sondern als eine Zeitspanne von einer gewissen Länge. (Nach Suchan kann diese „Gegenwart“ sogar bis zu drei Sekunden dauern25). Nach Libet taucht das Phänomen des Bewusstwerdens also nur bei einer richtigen Dauer der neuronalen Aktivierung auf26. Andernfalls ist nur eine unterbewusste Wahrnehmung möglich, die aber auch zu Reaktionen führen kann. Als Beispiel bringt Libet den Fall eines Autofahrers27, dem ein kleiner Junge auf der Jagd nach einem Ball vor das Auto läuft. Hier ist der Fahrer noch innerhalb von 150 ms in der Lage, auf die Bremse zu treten, obwohl der Junge erst nach 500 ms wahrgenommen wird. Man hat also die Abbremsung unterbewusst (ohne „awareness“) ausgeführt. Wir merken diese Zeitverzögerung gar nicht und glauben, dass das Sehen des Jungen und das Betätigen der Bremse gleichzeitig erfolgten. Libet unterscheidet28 den (unbewussten) Empfang eines Signals (mit einer eventuell darauf folgenden neuronalen Reaktion) von dem später einsetzenden Bewusstwerden der Signaldetektion. Der Inhalt (oder Gehalt) eines Ereignisses könne vom Gehirn auch unbewusst detektiert werden, vom Bewusstwerden sei da noch gar nicht die Rede. Die Libetsche Definition von“ unbewusst” lautet29:“

21We regard a psychological function or event as unconscious when the person has no reportable awareness for the event. This definition covers various possible kinds or levels of unconscious processes, from the depths of general anesthesia to so-called subconscious ones”.

  • 30 ebd., S. 42 f

22Libet30 erklärte sich die Differenz in den minimal benötigten Pulsdauern bei Ray et al. dadurch, dass bei Ray et al. Epileptiker untersucht wurden, deren Kortex leichter erregbar sei als bei normalen VPen.

  • 31 Libet 1985, S. 533. In Libet 2002, S. 555 wird von 9 Personen berichtet, ebenso in Libet 2004, S. 1 (...)
  • 32 Libet 1985, S. 530
  • 33 Haggard, Eimer, S. 128
  • 34 Libet 2002, S. 553
  • 35 Libet 1985, S. 532
  • 36 ebd., S. 534
  • 37 Libet 2004, S. 128

23(A2) Alle diese Versuche bezogen sich noch nicht auf Willenshandlungen. Dies geschah erst in den späteren Experimenten, die vor allem in der Arbeit von 1985 dokumentiert sind. An den Versuchen waren 5 VPen31 beteiligt, die in jeweils 6 oder mehr Sitzungen 40 Versuche pro Sitzung ausführten. Sie wurden beauftragt, zu willkürlich gewählten Zeitpunkten z. B. die Finger oder das Handgelenk der rechten Hand zu bewegen32. An der Oberfläche der sich kontrahierenden Muskeln wurden die Aktionspotentiale der Muskelspannungen gemessen und mit einem EMG registriert. Dadurch wurde der Zeitpunkt 0 festgelegt als Beginn der Handlung. Die VPen sollten nachträglich mitteilen, wann ihnen der Wunsch zur Bewegung bewusst geworden war. Dieser Zeitpunkt W des Bewusstwerdens des Willens konnte auf einer Art Uhr abgelesen werden, deren Zeiger (in Form eines rotierenden Lichtflecks) mit einer Periode33 von 2,56 s allerdings rund 25-mal schneller als ein normaler Sekundenzeiger rotierte34. Dieses subjektive Ereignis ist der VP nur introspektiv zugänglich, es kann nicht durch ein äußerlich beobachtbares physikalisches Ereignis definiert werden35. Schließlich sollten die VPen in einer weiteren Versuchsreihe auch noch angeben, wann ihnen der Beginn der Bewegung (nicht der Beginn des Wollens) bewusst wird (Zeitpunkt M)36. Bei einer Kontroll-Messreihe wurde die Haut der rechten Hand extern stimuliert (ohne dass die VP eine Bewegung ausführte) zu einem der VP unbekannten Zeitpunkt. Die VP musste dann mitteilen, wann sie den Stimulus wahrgenommen hatte (Zeitpunkt S). Dieser Zeitpunkt S lag ungefähr bei -50 ms37. Die Stimuluswahrnehmung wird also zurückdatiert; der tatsächliche Stimulus erfolgt 50 ms später. Hier erleben wir also Zukünftiges als Gegenwärtiges. S stellt ein Maß für den subjektiven Fehler („bias“) dar. Libet schließt daraus, dass alle Zeitangaben der VPen um 50 ms zu früh erfolgen.

  • 38 Libet 2002, S. 553
  • 39 ebd., S. 555
  • 40 Libet 1985, S. 535

24Es wurde wieder – wie bei Kornhuber et al. - ein rasch (im Negativen) anwachsendes BP vor dem Zeitpunkt 0 gemessen und zwar das als BP II bezeichnete BP (beim BP II berichteten die VPen, dass keinerlei interne Vorplanung bei ihnen stattgefunden habe). Der Beginn des BPs II lag bei -550 (± 150) ms. Berichteten die VPen dagegen über eine Art interner Vorplanung, die bei ihnen stattgefunden habe, dann ergab sich das BP I, das etwa bei -1050 (± 175) ms startete. Bei den selbst-initiierten Handlungen wurden die aktuellen Zeitpunkte W für jeden der 40 Versuche registriert. Bei jeder VP trat noch bei der Angabe von W bei der Mittelung eine Streuung („reliability“) von 20 ms auf38. Die gemittelten W-Zeiten differierten aber von VP zu VP. Gemittelt über alle VPen ergab sich ein Zeitpunkt W von -200 ms, unabhängig davon, ob der Willensakt vorgeplant war oder nicht (BP I oder BP II). Zieht man noch die 50 ms vom Bericht der VP über die Stimulus-Versuche ab, dann läge der Zeitpunkt W bei -150 ms39. In jedem Fall lag er vor dem Einsetzen der Bewegung (Zeitpunkt 0), aber 350-400 ms nach dem unbewussten Beginn des BPs II. Wahrscheinlich ist die tatsächliche Zeitdifferenz noch größer als die 400 ms, da der initiierende Prozess möglicherweise in einem unbekannten Gebiet des Gehirns startet. Für den Zeitpunkt M ergab sich gemittelt eine Zeit von -86 ms. Diese von den VPen mitgeteilten M-Werte lagen somit zwischen den Zeitpunkten W und dem Einsetzen der Bewegung, also sogar ein wenig vor dem Beginn der Bewegungs- ausführung. Im Mittel war der zeitliche Abstand zwischen W und M rund 120 ms40. Die VPen waren in der Lage, die M- und die W-Werte zeitlich auseinander zu halten.

Abb. 2.2: Diagramm der Ereignisfolge (zerebral und subjektiv), die einem völlig selbstinitiierten Willensakt vorhergeht. Relativ zur Zeit 0, die im Elektromyogramm (EMG) des plötzlich aktivierten Muskels detektiert wird, beginnt zuerst das Bereitschaftspotential (readyness potential RP, als Indikator der zerebralen neuronalen Aktivitäten) bei ungefähr - 1050 ms, wenn irgendeine Art von Planung berichtet wird (RP I), oder bei etwa – 550 ms, wenn eine spontane Aktion ohne unmittelbare Planung (RP II) vorliegt. Das subjektive Bewusstwerden des Bewegungswunsches (W) erscheint bei etwa -200 ms, also etwa 350 ms nach Beginn sogar von RP II. W tritt jedoch reichlich vor der Aktion auf (EMG). Die subjektiven Zeitpunkte, die vom Bewusstwerden der zufällig ausgeführten Hautstimuli (S) berichtet werden, liegen im Mittel bei etwa -50 ms, bezogen auf die tatsächliche Ausführungszeit. (Libet 2002, S. 557)

  • 41 ebd., S. 529 f

25(B2) Handlungs- und Willensfreiheit: Zunächst erklärt Libet, wann eine Handlung als frei und als abhängig nur vom Willen der VP angesehen werden soll: (a) Sie entsteht endogen, also nicht als Antwort auf einen äußeren Stimulus oder einen Hinweis, (b) es gibt keine von außen auferlegten Einschränkungen oder Zwänge, die direkt oder unmittelbar die Initiierung und Ausführung der Handlung bei der VP bewirken, (c) die VPen fühlen introspektiv, dass sie die Handlung auf eigene Initiative hin ausführen und dass sie frei sind, die Handlung zu beginnen oder nicht, - wann sie eben gerade wollen41. Später formuliert er so:

  • 42 Libet 2002, S. 552

26(1) Es darf weder eine externe Steuerung noch einen Auslöser geben, welche das Auftreten des betreffenden Willensaktes beeinflussen, dies sollte endogen erfolgen; (2) die VP sollte spüren, dass sie es auf ihre eigene Initiative hin tun wollte, und fühlen, dass sie selbst das steuern kann, was getan wird42.

  • 43 ebd., S. 561
  • 44 ebd., S. 562
  • 45 ebd., S. 563
  • 46 Libet 1985, S. 536
  • 47 Libet 2002, S. 557
  • 48 ebd., S. 556
  • 49 Libet 1985, S. 538

27Veto: Es sieht nun zunächst so aus, als ob eine aktive bewusste Intervention zum Beeinflussen oder Steuern einer Handlung nicht existiert. Man müsste somit ein neues Motto benutzen: „Ich will, was ich tue“, genauer: „ich will das, was unbewusst in mir durch das BP schon festgelegt wurde“. Wenn aber die bewussten Willensakte voll determiniert wären, dann wäre der freie Wille eine Illusion. Das bewusste Gefühl des Ausübens eines freien Willens wäre dann ein Epiphänomen, ein Nebenprodukt der Gehirnaktivitäten43. Nach Libet gibt es aber keine Evidenz und kein experimentelles Ergebnis, die definitiv und überzeugend die Gültigkeit des Determinismus der Naturgesetze als Vermittler oder Instrument des freien Willens demonstrieren. Dies sei ein spekulativer Glaube, keine wissenschaftlich bewiesene Aussage44. Dies gilt aber auch für einen Indeterminismus. Eine Theorie jedoch, die das Phänomen des freien Willens als illusorisch erklärt und die Gültigkeit unseres Gefühls leugnet, sei weniger attraktiv als eine Theorie, die diese phänomenalen Fakten akzeptiert45. Libet dagegen glaubt, dass die experimentellen Ergebnisse keiner „monistischen, deterministischen Theorie“46 zur Erklärung bedürfen. Wir alle hätten doch schon die Erfahrung gemacht, dass wir einen spontanen Drang, eine Handlung auszuführen, durch ein inneres Veto abbrechen konnten, besonders wenn sozial inakzeptable Konsequenzen zu befürchten wären47. Der unbewusst initiierte Willensakt könne entweder bewusst durchgeführt werden bis hin zur tatsächlichen Ausführung oder aber bewusst durch ein Veto verhindert werden. Die Zeit würde für ein Veto ausreichen: nach der bewussten Wahrnehmung zum Zeitpunkt W hat man ja noch 150 bis 200 ms Zeit bis zum Beginn der Muskelaktivierung. (Tatsächlich verkürzt sich diese Zeitspanne nochmals um 50 ms auf 100 ms48, da dies die Zeit ist, die der primäre motorische Kortex benötigt, um die motorischen Nervenzellen des Rückgrats zu aktivieren). Libet gibt 2 Gründe an, die für ein bewusstes Veto sprechen sollen49: (a) die VPen berichteten, dass manchmal bei den Versuchen ein bewusster Drang zum Handeln auftauchte, der dann aber scheiterte oder irgendwie unterdrückt wurde, ehe noch eine Bewegung auftrat. Leider gibt es aber bis heute noch keine Technik, um ein solches BP aufzunehmen, das mit einem Drang zum Handeln verknüpft ist, aber nicht zu einer Bewegung führt. Man kann jeden Tag nachdenken und etwas wünschen, etwas wollen, aber niemals handeln; in diesem Falle gibt es gar keine Willenshandlung. (b) In einigen Versuchen wurden die VPen schon vorher instruiert, selbst ein Veto einzulegen. Dabei konnte dann ein Veto-BP festgestellt werden, das sich meistens von dem BP I, dem eine Bewegung folgte, unterschied. Eine andere Erklärungsmöglichkeit, die Libet an der gleichen Stelle anstelle des Vetos gibt, wäre die Annahme eines Bewusstseinsschalters, der bei dem unbewusst initiierten Gehirnprozess als Auslöser für den tatsächlichen Bewegungsvorgang dient. Wenn dann dieser Bewusstseinsschalter ausgeschaltet ist, würde keine Bewegung auftreten. Libet favorisiert aber die erste Möglichkeit, nämlich die Veto-These, wenngleich er auch zulässt, dass manchmal die andere Erklärungsmöglichkeit zutreffen könnte.

  • 50 ebd., S. 538
  • 51 Libet 2002, S. 558

28Benötigt nun aber ein bewusstes Veto (oder der Bewusstseinsschalter) ebenfalls ein vorausgehendes BP, das dann auch unbewusst initiiert ist? Libet sieht es als notwendig an, hier50 zu postulieren, dass ein Vetoprozess, der als bewusste Initiative durchgeführt wird, eine bewusste Steuerungsfunktion hat, bei der aber keine vorherige unbewusste Initiierung auftritt. Später formuliert es Libet so51:

„I propose… that the conscious veto may not require or be the direct result of preceding unconscious processes. The conscious veto is a control function different from simply becoming aware of the wish to act. There is no logical imperative in any mind-brain theory, even in identity theory, that requires specific neural activity to precede and determine the nature of a conscious control function. And there is no experimental evidence against the possibility that the control process may appear without development by prior unconscious processes“.

  • 52 ebd., S. 560

29Auf diese Weise kann Libet die Willensfreiheit in gewissem Ausmaß noch retten: das „freie Wollen“ besteht also nicht darin, dass es eine Willenshandlung initiiert, sondern es selektiert und steuert den Willensprozess. Die experimentellen Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Abfolge des Willensprozesses „jetzt handeln“ auf sämtliche Willenshandlungen anwendbar ist52.

  • 53 ebd., S. 559
  • 54 ebd., S. 561
  • 55 Libet 2004, S. 13
  • 56 ebd., S. 14

30Bewusstsein: Libet verweist auf den Unterschied zwischen dem Begriff des Bewusstseins und dem Inhalt des Bewusstseins53. Das Bewusstwerden beziehe sich auf den gesamten Willensprozess. Das schließe aber nicht aus, dass es einige Faktoren gebe, auf denen die Entscheidung zum Veto beruhe und die sich auch unbewusst entwickelten. Das Bewusstwerden der Entscheidung zum Veto könne aufgefasst werden als abhängig von vorangehenden unbewussten Prozessen, aber der Inhalt des Bewusstseins sei etwas Separates, das nicht denselben Bedingungen unterliegen muss. Das bloße Auftauchen einer Handlungsabsicht könne nicht bewusst gesteuert werden, sondern nur der endgültige Vollzug in einer Bewegungshandlung54. Diese Auffassung widerspreche zumindest nicht den experimentellen Ergebnissen. Libet sieht auch keine Notwendigkeit55, verschiedene Arten oder Kategorien des Bewusstseins einzuführen. Die Unterschiede lägen in den unterschiedlichen Gehalten des Gewahrwerdens. Voraussetzung für das Auftreten von bewussten subjektiven Erfahrungen sei, dass man in einem bewussten Zustand (d. h. wach und ansprechbar) sei.56

  • 57 Libet 1985, S. 539
  • 58 Libet 2002, S. 561

31Ethisches Verhalten und individuelle Verantwortlichkeit lassen sich dann rechtfertigen57. Da die Ausführung einer Handlung bewusst gesteuert werden kann, sollte es legitim sein, Individuen als schuldig anzusehen und verantwortlich für ihre Taten. Ein religiöses System, das schon das Auftreten einer mentalen Absicht scharf kritisiert, ziehe aber unüberwindliche moralische und psychologische Schwierigkeiten nach sich. Ein inakzeptabler Drang zu sündigen, auch wenn keine Handlung hervorgeht, könnte nach Libet eine physiologische Basis für die Erbsünde sein58.

  • 59 Libet 1985, S. 532

32(C) Kritik: Zunächst muss wieder die Ungenauigkeit der Angaben bemängelt werden: Auf ein und derselben Seite zitiert Libet als Beginn des BPs II – 550 ms und - 535 ms; als Zeitpunkt W bei BP II: - 200 ms und -190 s.59 Sind diese Zahlen Mittelwerte; aber welche dieser Zahlen stellt dann den Mittelwert dar, die jeweils erste oder die zweite Zahl? Aber die Zeitangaben sind auf jeden Fall mit einem riesigen Fehler von ± 150 ms (bei BP II) versehen. Und was für ein Fehler ist dies? Eine Standardabweichung oder ein absoluter Fehler? Nur bei den W-Zeiten wird der Fehler explizit als Standardfehler bezeichnet.

33Und wie sind die Zahlenangaben für den Beginn des BPs verträglich mit dem Wert, den Deecke et al. zitieren: 750 ms?

  • 60 ebd., S. 533
  • 61 Libet 2004, S. 31

34Für eine brauchbare Statistik ist die Stichprobe von nur 9 VPen zu klein. Wie gut stimmen die Resultate bei den verschiedenen VPen überein? Libet sagt auch: „Almost all subjects exhibited a negative net bias for S (except for B. D.)”60 (bei den Stimulusversuchen). Soll das heißen, dass Libet den „Ausrutscher“ bei der VP B. D. nicht berücksichtigt? Bei dieser kleinen Stichprobe kann man aber doch einen oder mehrere „Ausrutscher“ nicht einfach unter den Tisch fallen lassen? Libet betont, dass es natürlich sehr schwierig war, hinreichend viele Probanden zu finden61. Und er zitiert hier einen Physiologen, der (vor langer Zeit!) gesagt habe, Gruppenmittelwerte in der Medizin und in der Physiologie führten notwendigerweise zu Fehlern. Das stimmt zwar, trotzdem darf heute z. B. ein neues Medikament nur dann in den Handel gebracht werden, nachdem eine große Zahl von Tests an vielen verschiedenen Patienten durchgeführt worden ist. Niemand wird heute bei positiver Wirkung bei einer einzigen Person (oder bei wenigen Personen) auf positive Wirkung bei allen Personen schließen.

  • 62 Libet 1985, S. 536

35Es stellt prinzipiell eine gewisse Schwierigkeit dar, zwei Aufgaben praktisch gleichzeitig bewusst auszuführen: Gewolltes Ausführen der Bewegung und gewolltes Beobachten des rotierenden Lichtflecks. D. h. durch die Aufforderung zum Ablesen der Zeigerstellung ist die Aufmerksamkeit der VP schon auf die Uhr fokussiert. Hat dies keinen Einfluss auf die Experimente? Libet meint, dass die introspektive Beobachtung die Messungen des BPs selbst nicht „signifikant“ stört62. Und wie genau ist denn die Ablesung des schnell rotierenden Lichtflecks auf der „Uhr“? Wird das durch die 20 ms „reliability“ ausreichend berücksichtigt?

  • 63 Libet 2002, S. 560

36Die Stimulus-Versuche mit Reizung der Haut an der rechten Hand geben ein Maß für die Zeitdauer der Nervenleitung von der Hand bis zum Gehirn. Ist diese Zeit aber identisch mit der Zeit, die z. B. ein optisches Signal für die Strecke Augennetzhaut – optisches Zentrum im Gehirn braucht? Und sind die Handbewegungen, die gemessen werden, wirklich verallgemeinerbar auf beliebige Willenshandlungen, wie Libet es annimmt? Libet verweist hier auf die Versuche des Physikers Millikan63 (fälschlicherweise als „Milliken“ zitiert) über die Elektronenladung an einem isolierten System. Das sei doch auch verallgemeinert worden auf Elektronen in beliebigen Systemen. Er vergisst aber hierbei, dass dies in unzähligen Experimenten nachgemessen und bestätigt worden war, und zwar in allen möglichen Systemen. Wo sind die unzähligen Experimente über das Bewusstwerden des freien Wollens?

37Aber der schwierigste Punkt bei Libet ist die bloß behauptete Existenz des Vetos. Die Entscheidung zum Veto ist doch auch eine Willensentscheidung Dies würde dann aber ein weiteres BP voraussetzen, das in rund 0,5 s das Bewusstsein des Vetos unbewusst hervorruft. Wie passt dies dann zu Libets Auffassung? Der Libetsche Ausweg mit dem Unterschied zwischen dem bewussten Zustand und dem Inhalt des Bewusstseins überzeugt keineswegs. Einige der VPen berichteten, dass bei ihren Versuchen nach einem bewussten Drang zum Handeln der Willensakt abgebrochen oder irgendwie unterdrückt wurde, bevor noch eine Bewegung auftrat. Unter welchen Bedingungen trat dies auf? Dies wird nicht mitgeteilt. Nimmt man aber die Richtigkeit der Libetschen Auffassung an, so muss doch bei Abbruch wegen eventuell drohender sozialer Konsequenzen eine Überlegung oder Entscheidung vorausgehen, die auch geraume Zeit in Anspruch nehmen wird. (Es sei denn, dass die Veto-Aktion automatisch, also ungewollt, abläuft). Reichen dann die restlichen 150 ms für das Veto überhaupt noch aus?

  • 64 Libet 1985, S. 538

38Nur bei vorheriger Instruktion, ein Veto einzulegen, konnte ein Veto-BP gemessen werden, das sich meistens, aber nicht immer (also wann?) von dem BP I, dem eine Bewegung folgte, unterschied64. Dies ist nicht ohne weiteres einzusehen, und es gibt auch keine Erklärung dafür bei Libet.

  • 65 Libet 2004, S. 155

39Die experimentellen Resultate sagen gar nichts darüber aus, ob der Veto-Steuerungsprozess auftritt ohne Entwicklung aus einem früheren unbewussten Prozess. Libet postuliert einfach das Veto, damit er dem Willen noch eine – wenn auch eingeschränkte – Funktion zuweisen kann. Man könnte genau so gut auch die gegenteilige Meinung vertreten, dass es nämlich gar kein Veto-Phänomen gibt. Im Hinblick auf die Chaostheorie wäre zu bemerken, dass der so genannte „freie Wille“ voll determiniert sein könnte (also im Einklang mit den Naturgesetzen), aber die Willenshandlungen unvorhersagbar sind. Libet gesteht wenigstens zu, dass die Experimente noch weitergeführt werden müssten. Die zerebrale Natur des Erwägens der Handlungsentscheidung durch bewusstes Nachdenken und Vorplanen vor dem „jetzt handeln“ müsse noch geklärt werden65. Nach Libet geht jeder Handlung ein Drang, ein Wunsch oder eine Entscheidung („urge, desire or decision“) voraus. Heißt das, dass Libet den Drang, den Wunsch und die Entscheidung zu handeln alle unterschiedslos auf gleicher Stufe behandelt?

40Auch Libet betrachtet Willensfreiheit und Handlungsfreiheit nur im Zusammenhang, nicht die Willensfreiheit für sich allein, was natürlich verständlich ist, da der eigentliche Willensakt nur introspektiv, für die erste Person, zugänglich ist. Andererseits verlässt sich Libet ja bei der Angabe des Zeitpunkts W doch auf die Aussagen der VPen.

41Abschließend ist nochmals zu sagen, dass an der Tatsache, dass dem Bewusstwerden der Willensentscheidung eine unbewusste Gehirntätigkeit vorausgeht, festgehalten werden kann. Wie schon weiter oben erwähnt, ist es plausibel, dass das Bewusstwerden zeitlich später erfolgt als der Beginn des BPs. Nur die diversen Zeitpunkte müssten noch genauer bestimmt werden, um Zweifel an ihrer Brauchbarkeit zu beseitigen. Die Möglichkeit eines Vetos steht jedoch auf sehr wackligen Füßen, ist nicht sehr glaubwürdig und ist mitnichten experimentell bestätigt. Interessant ist hier auch, dass in dem Buch des Psychologen D. M. Wegner: „The Illusion of Conscious Will“, das weiter unten besprochen wird, zwar die Versuche von Libet ausführlich besprochen werden, dagegen die Einführung des Vetos mit keiner Silbe erwähnt wird.

2.4. Haggard und Eimer

  • 66 Haggard, Eimer, S. 129
  • 67 Eimer, S. 148
  • 68 Coles, S. 256

42(A) Haggard und Eimer wiederholten das Libetsche Experiment und erweiterten es gleichzeitig. Bei Libet waren die Bewegungen der VPen immer genau festgelegt (Bewegen eines Fingers der rechten Hand). Neben diesen „fixierten Bewegungen“ konnten bei Haggard-Eimer die 8 rechtshändigen VPen jetzt aber auch entscheiden, ob sie die linke (mit der linken Hand) oder die rechte (mit der rechten Hand) von zwei vorgegebenen Tasten drücken wollten: „freie Bewegung“66. Ferner benutzten die Autoren neben dem BP auch das lateralisierte BP (LBP), das bei der Methode der doppelten Differenzen durch folgende Formel definiert ist6768:

43LBP = [Mittelwert (C’3-C’4) Bewegung der linken Hand – Mittelwert (C’3-C’4) Bewegung der rechten Hand]

  • 69 Zitiert nach Haggard, Eimer, S. 129
  • 70 Haggard, Eimer, S. 128

44(Hierbei sind die C’3 bzw. C’4 Messwerte des Gehirnpotentials an bestimmten Stellen der Kopfhaut, nämlich contralateral bzw. ipsilateral in Bezug auf den bewegten Finger; die Lokalisierung folgt dem internationalen 10-20-System von Jasper69, 1958). Die beiden Einzeldifferenzen sind immer positiv, da die an einer Bewegung beteiligten Neuronen im motorischen Kortex contralateral zum bewegten Glied immer stärker feuern als ipsilateral. Während das BP bei jeder motorischen Aktivität in beiden Hirnhälften auftritt, misst das asymmetrisch gebaute LBP die zusätzliche Negativität contralateral zur intendierten Handlungsseite, zusätzlich zu der im ipsilateralen Kortex70. Der Beginn der Lateralisierung zeigt den Zeitpunkt an, an dem festgelegt wird, ob die rechte oder die linke Hand gewählt wird.

  • 71 ebd., S. 130

45Bei den Versuchen von Haggard und Eimer gab es keine signifikanten Unterschiede in den Zeitangaben der VPen zwischen den beiden verschiedenen Bewegungsbedingungen fixiert, bzw. frei, weder bei den M-, noch bei den W-Aussagen71. Die Autoren fanden für M: fixiert: -89 (118) ms bzw. frei: -98 (119) ms; für W: fixiert: -355 (281) ms bzw. frei: -353 (286) ms. (In Klammer stehen die Standardabweichungen). Das gleiche gilt auch für die Startzeiten sowohl des BPs als auch des LBPs. Das LBP entwickelte sich rund 500 ms vor Bewegungsbeginn, und zwar erst nach dem Beginn des allgemeinen BPs.

  • 72 ebd., S. 131

46Haggard und Eimer fanden auch, dass das BP und die W-Aussagen nicht kovariant verlaufen, während das LBP und die W-Aussagen kovariant sind, allerdings nicht numerisch exakt72: Bei einer Variation der Startpunkte der LBPe um 193 ms variiert der W-Zeitpunkt um 351 ms.

  • 73 Obhi, Haggard, S. 94 f

47In späteren Versuchen73 sollte untersucht werden, wie Zeitabstände zwischen Schlüsselereignissen beim Produzieren und Steuern der Bewegung das Gefühl, die Kontrolle auszuüben, beeinflussen. Die VPen drückten mit dem linken Zeigefinger auf eine Taste, und zwar entweder freiwillig (zu einem selbst bestimmten Zeitpunkt) oder unfreiwillig (ein Motor drückt den Finger auf die Taste). Der Tastendruck löste an einer bestimmten Großhirnregion eine transkranielle Magnetstimulation aus, die ein Zucken des rechten Zeigefingers hervorrief. Die VPen hatten die beiden subjektiv empfundenen Zeiten des Tastendrucks und des Fingerzuckens wieder auf einer Uhr abzulesen. Bei der freiwilligen Handlung wurden die beiden Ereignisse – Aktion und sensorische Konsequenz – zeitlich näher zusammen erlebt als bei der erzwungenen Bewegung.

  • 74 Haggard, Eimer, S. 131
  • 75 ebd., S. 131 f
  • 76 Eimer, S. 149

48(B) Bei Libet ist es letztlich unklar, worüber die M- und W-Aussagen überhaupt etwas aussagen74. Die jetzigen Experimente zeigen dagegen folgende Ergebnisse: Im Falle der M-Aussagen ist das Bewusstwerden davon, wann eine Handlung ausgeführt wird, vermutlich daran gebunden, wann die spezifische, in Betracht gezogene Bewegung ausgeführt wird. Bei den W-Aussagen ist dagegen das Bewusstwerden der initiierenden Handlung verbunden mit der Vorbereitung einer spezifischen Bewegung und nicht mit dem allgemeinen abstrakten Zustand, überhaupt irgendeine Handlung auszuführen. Diese Ergebnisse sind allerdings noch modellabhängig75. Das LBP kann interpretiert werden als wichtige Kenngröße für die zentrale Aktivierung des einhändigen Reagierens76.

  • 77 Mill, J. St., Kapitel 8-10
  • 78 Haggard, Eimer, S. 132
  • 79 ebd., S. 132
  • 80 ebd., S. 132

49Die Autoren zitieren John Stuart Mill77, nach dem eine kovariante, d. h. in gleicher Zeitrichtung verlaufende Veränderung von Ursachen und Wirkungen als charakteristischer Zug von Kausalrelationen erlebt werden kann78. Gemäß dieser (heute überholten) Logik (auffassung) kommt das BP nicht als der unbewusste Auslöser des bewussten Zustands, von dem die W-Aussage abhängt, in Frage, aber das LBP kann diese kausale Rolle übernehmen. Daraus folgt79, dass die Menschen bewussten Zugang zu denjenigen prämotorischen Prozessen haben können, die nach der Phase der Bewegungsauswahl auftreten, aber nicht zu denen, die davor auftreten. Ferner: Die Zeitunterschiede, die Libet zwischen der BP-Startzeit und den W-Aussagen beobachtete, erklären die Prozesse der Intention und des freien Wollens nicht, da diese Zeitunterschiede nach Haggard und Eimer hier keine kausale Relation bedeuten. Das Bewusstwerden einer Absicht ist daher wohl eher mit der Auswahl einer konkreten Bewegung verbunden und nicht mit dem Vorhaben, einfach irgendeine Bewegung auszuführen. Die Startzeit des LBPs ist nicht der Startpunkt des psychologischen Prozesses, der in einer freiwilligen Bewegung kulminiert, sondern kann möglicherweise nur als Startpunkt des bewussten Gewahrwerdens der motorischen Durchführung aufgefasst werden80. Die Verfasser weisen auch noch auf die Schwierigkeit hin, die Startzeiten für die neuronalen Vorgänge und für die subjektiven Erfahrungen exakt zu bestimmen.

  • 81 Obhi, Haggard, S. 95

50Die Experimente mit der transkraniellen Magnetstimulation weisen81 auf einen Bindungsmechanismus hin, der willentliche Handlungen zeitlich enger an ihre wahrgenommenen Wirkungen annähert. Anscheinend muss die wahrgenommene Ereignisabfolge innerhalb eines bestimmten subjektiven Zeitfensters stattfinden, damit wir sie als verbunden erleben.

  • 82 ebd., S. 92
  • 83 Beispiel: Ich will nicht den Arm heben. Dann will ich den Arm eben unten lassen.

51(C) Die Angabe von Startzeiten bei Libet und bei Haggard und Eimer stimmen schlecht überein. Vielleicht liegt das an den erwähnten Schwierigkeiten, die Startzeiten überhaupt einwandfrei zu messen. Auch die in Klammer angegebenen Standardabweichungen erscheinen als unangemessen groß. Wieder erhebt sich auch die Frage, ob durch die Einweisung der VPen nicht schon eine Art von Konditionierung eingesetzt hat, ob sie also wirklich „frei“ handeln. Die Autoren haben auch keine Erklärung dafür, dass beim BP und auch beim LBP keine Unterschiede gefunden wurden zwischen den freien und den fixierten Bewegungen. Für das Veto von Libet wird Verständnis gezeigt: „Anscheinend hat Libet den freien Willen durch das freie Nichtwollen ersetzt“82. Aber Nichtwollen ist auch ein Wollen83. Und schließlich wird wieder nur der Zusammenhang von Willens- und Handlungsfreiheit untersucht, aber nicht Willensfreiheit allein. Die Feststellung von J. S. Mill ist aus heutiger Sicht wohl unbrauchbar. Zunächst ist zu sagen, dass auch bei Annahme von Kausalität verschiedene Ursachen die gleiche Wirkung haben können. So (unser früheres Beispiel) stirbt ein Mensch, wenn z. B. der Tod durch eine Pistolenkugel oder durch einen Messerstich verursacht wird. Andererseits kann Kausalität niemals experimentell nachgewiesen werden, höchstens eine Korrelation.

2.5. Wegner

52(A) Im Gegensatz zu den bisher erwähnten elektrophysiologischen Arbeiten berichtet Wegner von einer Fülle von psychologischen Experimenten zum bewussten Willen (Wollen). Wegner zitiert u. a. Experimente, bei denen die Menschen das Gefühl haben, einen Willensakt auszuführen, obwohl sie es aber tatsächlich nicht tun. Es zeigt sich also, dass die Erfahrung des bewussten Wollens schon dann entsteht, wenn wir der Meinung sind, dass unsere bewusste Absicht einen Willensakt hervorgerufen hat. Umgekehrt gibt es auch Experimente, bei denen die Menschen das Gefühl haben, keinen Willensakt auszuführen, obwohl sie es tatsächlich tun. Wegner betont mehrmals, dass die meisten unserer Handlungen automatisch ablaufen, ohne dass da vorher ein spezifischer, detaillierter und bewusster Willensentschluss gewesen oder erlebt worden wäre. Ich werde nur auf 3 Experimente näher eingehen.

  • 84 Wegner, S. 74 ff

53Bei dem Experiment mit dem Namen „I spy“84 sind die VPen der Meinung, etwas bewusst gewollt zu haben und auch ausgeführt zu haben, obwohl ein eingeweihter Mitspieler die Aktion durchgeführt hatte. Die beiden Spieler sitzen vor einem Computer, dessen Bildschirm mit allerlei Spielzeug übersät ist. Die Finger der beiden Teilnehmer liegen auf einem Touchpad, über das sie den Cursor steuern können. Die Aufgabe war, den Cursor in kreisenden Bewegungen über die Bildschirmoberfläche gleiten zu lassen und alle 30 Sekunden kurz auf irgendeinem Gegenstand zu stoppen. Die echte VP hörte über einen Kopfhörer Musik, die immer wieder unterbrochen wurde durch den Namen eines der Spielzeuge. Der eingeweihte Mitspieler musste, kurz nachdem die erste Person den Namen gehört hatte, den Cursor umgehend auf den betreffenden Gegenstand steuern und dort anhalten. Es zeigte sich, dass die VP sehr oft (fälschlicherweise) glaubte, eine gewollte Handlung durchgeführt zu haben, nämlich selbst den Cursor auf den Gegenstand gesteuert zu haben, obwohl es die eingeweihte Person getan hatte. Die VP begründete ihre Auffassung auch noch damit, dass sie vorher den Namen gehört hätte.

  • 85 ebd., S. 80 f

54Bei dem Experiment mit dem Namen „helfende Hände“85 steht die VP vor einem Spiegel und ist mit einer Robe bekleidet und mit Handschuhen versehen. Hinter der VP steht eine weitere Person, die die gleichen Handschuhe trägt und durch Schlitze im Umhang des Vordermannes durch die Robe greifen kann. Die VP sieht dann nur die fremden Hände. Eine Tonbandstimme gibt Instruktionen für die Handbewegungen. Die vordere Person meint dann sehr oft, dass sie es ist, die willentlich die fremden Hände bewegt habe, obwohl die hinten stehende Person ihre eigenen Hände bewegt hat. Wir sind also nicht immer der Urheber der Handlungen, von denen wir annehmen, dass es die unsrigen wären.

  • 86 ebd. S 4 ff

55Personen mit der neuropsychiatrischen Erkrankung „Fremde-Hand-Syndrom“ AHS („alien hand syndrom“) können manchmal so handeln86, als ob z. B. die beiden Hände von zwei verschiedenen Gehirnen gesteuert würden, z. B. wollte ein Patient mit der einen Hand ein Buch schließen, mit der anderen Hand wollte er aber das Buch öffnen. Wer ist nun der Urheber? Den Patienten kommt es so vor, als ob die „fremde“ Hand von einem eigenen Kopf gesteuert werde und nicht von ihnen selbst. Bei einem anderen Experiment wurde die linke oder auch die rechte Hirnhälfte so stimuliert, dass die contralaterale Hand bewegt wurde, ohne dass die VP dies gewollt hatte. Ein Patient mit AHS beschrieb seine Erfahrung des Gefühls so: jemand vom Mond hätte die Bewegung der Hand gewollt.

  • 87 ebd., S. 1

56(B) Als Motto gleich des ersten Kapitels seines Buches wählt Wegner87

„It usually seems that we consciously will our voluntary actions, but this is an illusion“

  • 88 ebd., S. 69 f
  • 89 ebd., S. 322

57Die Erfahrung des bewusssten Willens speist sich nach Wegner aus drei Quellen88, nämlich aus der Priorität (die scheinbare Willensentscheidung sollte innerhalb eines gewissen Zeitfensters vor der Aktion auftreten – es muss in Wirklichkeit nicht die eigene Aktion sein), der Konsistenz (die Handlung sollte in der konkreten Situation plausibel erscheinen) und der Exklusivität (es kommen keine weiteren äußeren Ursachen als Auslöser des fraglichen Ereignisses in Frage). Beim Fehlen schon einer dieser drei Bedingungen wird die Wahrnehmung, dass eine Verursachung stattgefunden hat, unterminiert. Wegner sagt, Willensfreiheit und Determinismus seien kein Widerspruch, denn der „freie Wille ist ein Gefühl, während der Determinismus ein Prozess ist. Sie sind inkommensurabel“89.

  • 90 ebd., S. 14 f

58Wegner unterscheidet zwischen dem empirischen und dem phänomenalen Willen90. Der empirische Wille ist verknüpft mit der kausalen Abhängigkeit der Handlung von kognitiven Prozessen bei bewussten Gedanken, nachgewiesen durch eine wissenschaftliche Analyse der Kovarianz dieser Gedanken mit dem Verhalten der Person. Der phänomenale Wille tritt dagegen auf bei der Schilderung der Erfahrung des (bewussten) Willens. Die Erfahrung des Willens ist bloß ein Gefühl, das bei einer Person auftritt. Genau so wie ein illusionärer Schmerz immer noch ein Schmerz ist, wenn er auch vielleicht nicht den Ort des Schadens, der vermeintlichen Verletzung, anzeigt, so ist der illusionäre Wille ein Gefühl, das aber nicht auf die Ursache der Handlung; sondern nur auf die scheinbare Ursache hinweist.

  • 91 Wegner et al., S. 649
  • 92 Breuer, S. 10

59Wegner erklärt, dass unsere Erfahrung, eine Handlung bewusst gewollt zu haben (phänomenaler Wille), völlig verschieden ist von der Verursachung der Handlung (empirischer Wille) durch den bewussten Gedanken der Person.91. Vielmehr glaubt Wegner, dass unser Wille eher eine Art schmückendes Beiwerk [also ein Epiphänomen] für Handlungsverläufe darstellt92. Wegner hat auch eine Erklärung dafür, dass wir glauben, einen freien Willen zu haben. Sich selbst als Akteur aufzufassen, sei eine Art Hilfe, um in der Gemeinschaft zu funktionieren. Üblicherweise, sagt Wegner,

  • 93 Wegner, S. 342

„we assume that how things seem is how they are”93.

  • 94 ebd., S. 98

60Nach Wegner94 erzeugen unbewusste und unergründliche Mechanismen sowohl den bewussten Gedanken über die Handlung als auch die Handlung selbst, und sie erzeugen auch das Gefühl des Willens, das wir erfahren, indem wir den Gedanken als Ursache der Handlung auffassen. Obwohl also zwischen unseren Gedanken und unseren Handlungen tiefliegende, wichtige und unbewusste kausale Verknüpfungen bestehen, entsteht doch die Erfahrung des bewussten Willens aus einem Prozess, der diese Verknüpfungen interpretiert, nicht aber aus den Verknüpfungen selbst.

61(C) Eine Kritik der Wegnerschen Auffassungen ist schwierig, da eine Unmenge von experimentellen Befunden zu besprechen wäre. Ich halte mich daher hauptsächlich an die Kritik, die in dem Zeitschriftenartikel von Wegner et al. (2004) geäußert wurde.

  • 95 ebd., S. 2, Fußnote 2

62Zunächst ist festzustellen, dass Wegner nicht angibt, wie er das Wort „Illusion“ gebraucht. Man findet nur einen Hinweis95, wo er schreibt:

„Calling this [er meint damit den bewussten Willen] an illusion may be a bit strong, and it might be more appropriate to think of this as a construction or fabrication. But the term illusion [kursiv im Original] does convey the possibility that we place an erroneously large emphasis on how will appears to us and assume that this appearance is deep insight.“

  • 96 Man vergleiche z. B. Wegner et al., S. 665 und S. 672
  • 97 vgl. auch Fußnote 43 in Kapitel 1

63Auch bei den Kritikern gibt es kein Einvernehmen bei den von Wegner benutzten Begriffen96. Wie schon erwähnt, verstehe ich [EGS] unter „Illusion“ eine Selbsttäuschung, eine subjektive Verzerrung und Missdeutung von Sinneseindrücken, denen (im Gegensatz zu Halluzinationen) aber objektive Erscheinungen zugrunde liegen. Ist nun Willensfreiheit aber eine objektive Erscheinung?97

  • 98 Wegner, S. 341 f

64Man kann Wegner vorwerfen, dass er auf Grund einiger (ja: vieler) Experimente zu seinen Folgerungen kommt. So schließt er dann98:

„It seems to each of us that we have conscious will. It seems we have selves. It seems we have minds. It seems we are agents. It seems we cause what we do. Although it is sobering and ultimately accurate to call all this an illusion, it is a mistake to conclude that the illusion is trivial.“

65Aus der Tatsache, dass wir manchmal Dinge selbst tun, die Handlung aber anderen zuschreiben, und dass wir umgekehrt manchmal glauben, Dinge zu tun, obwohl wir es nicht selbst tun, folgt aber keineswegs die Nichtexistenz des bewussten Willens. Wegner vertritt einen Skeptizismus umgekehrt wie der von Descartes: die mechanistische Erklärung gilt jetzt als gesichert, während der Geist in Zweifel gezogen wird.

  • 99 Wegner et al., S. 663 f

66Bezeichnet man z. B. das Kleinerwerden eines sich entfernenden Schiffes als Illusion, dann vernachlässigt man nach Heyman99 die Determinanten der objektiven Konstanz. Heyman sagt, die Erhaltung der Gestalt und Größe von bewegten Gegenständen sei die Grundlage für die Konstanz in der Wahrnehmung. Eine vollständigere Darstellung würde die Illusion beseitigen. Tatsächlich sind z. B. Sonnenuntergang am Abend und Sonnenaufgang am Morgen Illusionen. Hier ist heute eine vollständigere Darstellung bekannt. Verschwindet damit die Illusion? Wir reden nach wie vor aus Bequemlichkeit (?) von Sonnenuntergang und Sonnenaufgang und nicht von der Drehung der Erde um ihre Achse. Ist es vielleicht bei der Willensfreiheit entsprechend, nur dass wir hier noch keine vollständigere Darstellung kennen? Die Quantenphysiker fragen sich auch: Wo ist der Mond (entsprechend die Sonne), wenn ich ihn nicht sehe? Soviel zu den Determinanten der objektiven Konstanz.

  • 100 ebd., S. 665 f

67Jack und Robbins100 meinen, dass man weiterhin vertrauen könne auf unser Handlungsgefühl, wenn es auch fehlbar sei. Es gebe keinen Grund, die Realität unsers Geistes mehr zu bezweifeln als die Realität der äußeren Welt, die wir um uns herum wahrnehmen. Die Wegnersche Weltsicht reduziere die wissenschaftliche Forschung unvermeidlich zu geistlosen Mechanismen. Dies sei wohl die Auffassung eines harten Determinismus (man vergleiche Kapitel 3).

  • 101 ebd., S. 666 f

68Tatsächlich existieren nach Kihlstrom101 Fälle von Illusionen von Steuerung (wie sie bei Wegner beschrieben sind), aber diese Beispiele rechtfertigten die starke Schlussfolgerung nicht, dass alle unsere Erfahrungen von freiwilligem Verhalten illusorisch seien, was Wegner anscheinend behaupte. Wegner vertrete die Sicht, dass sogar hinsichtlich des sozialen Erkennens und Verhaltens wir bewusste Automaten seien, deren Erfahrungen, Gedanken und Handlungen gesteuert würden durch Stimulierung durch die Umwelt. Dies sei auch ein konsequenter harter Determinismus.

  • 102 ebd., S. 670

69Metzinger102 weist darauf hin, dass das Gehirn nicht interpretiert, keine Folgerungen macht und keine Steuerung ausübt. Dies würden nur vollständige Personen tun. Das Gehirn ist kein Akteur. Das Gehirn sei keine Folgerungsmaschine, sondern eine Assoziationsmaschine. Wer interpretiert dann aber, wer macht Folgerungen, wer übt eine Steuerung aus, wenn nicht das Gehirn. Das bin dann wohl „Ich“, das ist meine Person. Hier könnte man weiter fragen: Wer oder was ist das „Ich“?

  • 103 ebd., S. 672 f

70Nach Pylyshyn sind viele unserer bewussten Erfahrungen einfach Erfahrungen des Verursachens von Verhaltensmustern, und diese Eigenschaftszuschreibung sei illusorisch, nicht die Erfahrung selbst103. Die bewusste Erfahrung der mentalen Vorstellung wäre besser dadurch zu charakterisieren, dass sie eine irreführende Erklärung davon liefere, wie gewisse Verhaltensmuster aufträten.

  • 104 ebd., S. 674 f

71Schultz et al104 meinen, dass die drei Bedingungen von Wegner (Priorität, Konsistenz und Exklusivität) nicht hinreichend sind für die Erfahrung einer gewollte Handlung Die Absicht, die Handlung auszuführen, könne dem Probanden selbst oder einem Hypnotiseur, oder einem Geist oder irgendeiner anderen Person zugeschrieben werden (also fehlende Exklusivität), wenn auch im alltäglichen Verhalten wir uns selbst die Handlung zuschreiben würden. Wegner beschreibe Situationen, in denen die Intention zur Handlung die Handlung begleite. Die meisten Intentionen sind aber Intentionen, die schon vorher gebildet worden seien. Auch wenn sich ergebe, dass der phänomenale Wille illusorisch ist, so heißt das nicht, dass auch der empirische Wille eine Illusion ist.

72Gute Gedanken bei Wegner sind meiner Ansicht nach: Die Erfahrung des bewussten Wollens ist ein Gefühl. Dieses Gefühl kann eine Täuschung sein. Wie bei einem Zauberkünstler sehen wir nur eine kausale Folge von Allerweltsereignissen. Dies entspricht der scheinbaren mentalen Verursachung. Dagegen sehen wir nicht die reale Folge von Ereignissen, die hinter der Bühne stattfinden. Dies entspricht der realen mentalen Verursachung. Sie bleibt uns verborgen.

2.6. Trevena und Miller

  • 105 Trevena, Miller, S. 163
  • 106 ebd., S. 166

73Die beiden Autoren unterziehen die bisherigen Ergebnisse, insbesondere diejenigen von Libet und von Haggard und Eimer, einer gründlichen Untersuchung. Zunächst werden zwei alternative mögliche Erklärungen für die Libetschen Ergebnisse vorgestellt. (1) In der EEG - Forschung ist es bekannt, dass die Latenzen der EEG-Komponenten davon abhängen, ob zuerst die Latenzen bei den einzelnen Versuchen gemessen und diese dann gemittelt werden, oder ob die Latenz erhalten wird aus der gemittelten Schwingungsform. Der Grund ist ein Verschmierungseffekt105. Weisen nämlich auch nur einige wenige Versuche in einem ganzen Versuchsblock z. B einen Beginn des BPs von -500 ms auf, dann setzt die über den ganzen Block gemittelte Messkurve auch bei - 500 ms ein, auch wenn alle übrigen Versuche des Blocks ein späteres Einsetzen des BPs aufweisen. Die Bildung von Mittelwerten von EEG-Messwerten ist notwendig, weil das BP so schwach ist, dass es bei einem einzelnen Messdurchgang nicht erfasst werden kann. Wegen dieser Schwierigkeit sind bisherige Vergleiche des Beginns von BP und von Entscheidungszeiten nur beschränkt brauchbar. Es ist also grundsätzlich zu unterscheiden der von der VP registrierte Entscheidungszeitpunkt (bei der gemittelten Messkurve) von dem Mittelwert der Entscheidungszeitpunkte. (2) Das BP enthält sowohl nichtmotorische als auch motorische Bestandteile. Sein Beginn bedeutet dann nach der zweiten Erklärungsmöglichkeit nicht unbedingt die Vorbereitung zu einer kortikal ausgelösten Bewegung106.

  • 107 ebd., S. 186
  • 108 ebd., S. 175 und 181
  • 109 ebd., S. 174 und 181

74A) Diese Möglichkeiten wurden durch zwei sorgfältig ausgeführte, gut dokumentierte Experimente geprüft. Die Experimente sollten die Beziehungen zwischen den Zeiten für die bewusste Entscheidung zu einer Bewegungsinitiierung, den Zeiten für die bewusste Entscheidung für eine bestimmte Hand (analog zu den Versuchen von Haggard, Eimer) und den Startzeiten für das BP und das LBP prüfen107. Von 19 Freiwilligen wurden 5 als unbrauchbare VPen ausgeschlossen.108 Die Experimente bestanden aus je 12 Blöcken mit je 20 Versuchen109.

  • 110 ebd., S. 177
  • 111 ebd., S. 178
  • 112 ebd., S. 178
  • 113 ebd., S. 179

75Beim ersten Experiment sollte geprüft werden, ob die mit der Bewegung verknüpfte Gehirntätigkeit früher als der erste berichtete Entscheidungszeitpunkt einsetzte. Dies wurde für das BP im Experiment bestätigt, nicht aber für das LBP110. Hier hatten die VPen noch die Möglichkeit, sich zwischen der Betätigung der rechten oder der linken Hand zu entscheiden. Dabei lag in 20% aller Fälle dieser Entscheidungszeitpunkt vor dem Beginn des LBPs, wenn auch der Mittelwert aller Entscheidungszeitpunkte später auftrat als der Beginn des LBPs111. Wegen des erwähnten Verschmierungseffekts meinen die Autoren, dass für einen brauchbaren Vergleich des Entscheidungszeitpunkts mit dem BP- bzw. LBP - Beginn der jeweils früheste Entscheidungszeitpunkt zu benützen sei. Die Autoren finden des Weiteren einen Beginn des BPs zwischen 1300 ms und 800 ms vor dem Beginn der Bewegung anstelle der 500 ms bei Libet. Libet findet frühere Zeiten für das BP nur bei vorgeplanter Bewegung (-1050 ms, beim BP I), dagegen treten bei Trevena Miller frühere Zeiten jetzt auch ohne Vorplanung auf (typisch -1300 ms)112. Die Entscheidungszeitpunkte kamen jetzt (mit 122 ms vor dem Tastendruck) erheblich später als die früher berichteten (350 ms). In etwa 40 Prozent aller Versuche wurden Entscheidungszeitpunkte berichtet, die sogar nach der Bewegung auftraten. Als wahrscheinlichste Erklärung hierfür finden die Autoren, dass sich die VPen vielleicht einfach getäuscht hätten!113

76Beim zweiten Experiment lautete die Frage: Startet das LBP vor der am frühesten berichteten bewussten Entscheidung, die Hand bzw. den Finger zu bewegen. Es sind daher zwei unterschiedliche Reports vorzulegen: „Welche Hand wird bewegt“, die rechte oder die linke (Hand-Report), und „wann wird bewegt“ (Wann-Report). Die Versuche beim Wann-Report verliefen analog zum Experiment 1. Beim Hand-Report mussten die VPen nach dem Versuch berichten, wann sie sich für die rechte oder die linke Hand entschieden hatten.

  • 114 ebd., S. 181
  • 115 ebd., S. 185
  • 116 ebd., S. 185

77Bei diesem Experiment ergab sich, dass das BP mindestens 2000 ms vor der Bewegung auftrat114. Zwar zeigte sich beim Hand-Report eine etwas stärkere Negativität als beim Wann-Report, aber bezüglich des Beginns des BPs ergab sich keine signifikante Abweichung zwischen beiden Reports. Das LBP begann bei beiden Reports zwischen 300 und 600 ms vor der Bewegung, wobei das LBP beim Hand-Report etwas früher einsetzte als beim Wann-Report. Aber auch beim zweiten Experiment lagen in rund 20 Prozent aller Fälle die Entscheidungszeiten vor dem Beginn des LBPs, was wegen des Verschmierungseffekts konsistent ist mit der Annahme, dass die „welche-Hand-Entscheidung“ immer vor dem Start des LBPs stattfand115. Aber auch beim Wann-Report lagen in rund 30 Prozent der Fälle die berichteten Entscheidungszeiten vor dem Beginn des LBPs116. Die gemittelten Entscheidungszeiten beim Wann-Report und beim Hand-Report waren praktisch identisch (-83 ms, bzw. -80 ms).

  • 117 ebd., S. 187
  • 118 ebd., S. 187

78B) Die Autoren meinen nun, dass das BP eher ein Indikator für eine zukünftige Bewegungsmöglichkeit ist117, und nicht – wie Libet meint – den Beginn einer unbewussten Bewegungsinitiierung bedeutet. Die von den Autoren gefundenen Anfangszeiten für das BP (2 s vor der beobachteten Bewegung) scheinen ihnen viel zu lange zu sein, als dass sie in Zusammenhang gebracht werden könnten mit irgendeiner Art von direkter Vorbereitung einer unmittelbar folgenden spontanen Bewegung118. Zugleich geben sie aber zu, dass Zweifel an der Korrektheit ihrer Messungen auftreten könnten wegen der viel kürzeren Zeiten (-122 ms) als z. B. bei Haggard und Eimer (dort rund -350 ms) und weil viele der berichteten Entscheidungszeiten sogar erst nach dem Bewegungsbeginn kamen – wenn auch vielleicht fehlerhaft berichtet.

79C) Die grundsätzliche Kritik an diesen Experimenten bezieht sich wieder auf die ungenaue Zeitmessung. Die Zeit wird erneut an einer rotierenden Uhr abgelesen. Es erhebt sich also die Frage danach, was für Zeiten tatsächlich bei diesen Experimenten gemessen werden. Hier hätten sich Trevena und Miller vielleicht etwas anderes einfallen lassen können. Diese Art von Zeitmessung ist „out-of-date“. Als positiv ist anzusehen, dass die Autoren am Anfang auf den Verschmierungseffekt hinweisen, den bisher noch niemand berücksichtigt hatte. Der Hinweis auf die sich täuschenden VPen trägt nicht gerade zur Glaubwürdigkeit der Arbeit bei. Außerdem hegen sie selbst Zweifel an der Korrektheit ihrer Messungen. Als Fazit wird gezogen, dass die Interpretation von Libet nicht unzweideutig richtig ist. Dem kann man uneingeschränkt zustimmen.

2.7. Haynes et al.

80(A) Es handelt sich hier wieder um eine Verbesserung der Experimente von Libet und von Haggard und Eimer. Speziell wurden die Zeitmessungen genauer untersucht und daneben auch die an der unbewussten Vorbereitung der motorischen Entscheidung beteiligten Gehirnareale bestimmt. Während die VPen ihre Aufgaben ausführten, wurde gleichzeitig ihre Gehirnaktivität mit Hilfe der fMRT gemessen.

  • 119 Haynes et al., S. 543
  • 120 ebd. Suppl. S. 15

81Verbesserungswürdig bei den früheren Experimenten waren vor allem die Zeitbestimmungen119. Den VPen wurden im vorliegenden Experiment schnell nach einander Spielkarten gezeigt, auf denen jeweils ein Konsonant zu sehen war. Sie sollten sich, wenn sie den Drang zur Entscheidung, mit dem linken oder mit dem rechten Zeigefinger eine Taste zu drücken, fühlten, gleichzeitig damit, aber noch vor dem tatsächlichen Drücken der Taste, auch den gezeigten Buchstaben merken. Anschließend wurde der VP ein Antwort-Schirm mit vier Wahlmöglichkeiten120 gezeigt. Durch Drücken einer weiteren Taste konnten sie darauf anzeigen, welcher Konsonant im Augenblick des Bewusstwerdens zu sehen gewesen war. Im zeitlichen Abstand von 500 ms von der vorangegangenen Karte wurde die nächste Konsonantenkarte gezeigt. Die nächste Versuchsreihe mit den Karten startete im Mittel 21,6 s nach dem Beginn der vorangegangenen Versuchsreihe. Diese Pause war nach Angaben der Autoren so groß, dass eine Kontamination durch den vorangegangenen Versuch auszuschließen war.

  • 121 ebd., S. 544

82Die nächste Frage war, aus welchen Hirnarealen die unbewusst initiierte Handlung stammte. Bisher war man der Meinung, das betreffende Areal sei das supplementäre motorische Areal (SMA). Mittels fMRT wurde nun zu jedem Zeitpunkt gemessen, wieviel Information aus den lokalen Mustern der fMRT-Signale in verschiedenen Gehirnregionen entnommen werden konnte, unter Benutzung von statistischen Mustererkennungstechniken121. Dadurch konnten potentielle Langzeit-Determinanten der menschlichen Intentionen untersucht werden, die der bewussten Intention weit mehr als die wenigen Hundert Millisekunden vorausgingen, wie sie früher beobachtet worden waren. Man konnte jetzt auch getrennt die einzelnen Gehirnregionen untersuchen und feststellen, ob die enthaltene Information den Ausgang der von der VP vorgenommenen Wahl voraussagte oder ob es sich nur um einen unspezifischen vorbereitenden Prozess handelte. Zwei Gehirnregionen enthielten in kodierter Form den Ausgang der motorischen Entscheidung der VP: der Primäre Motorische Kortex und SMA. Weiter wurde gefunden, dass zwei weitere Gehirnregionen mit hoher Genauigkeit kodierte Information darüber enthielten, ob die VP dabei war, die rechte oder die linke Antwort vor der bewussten Entscheidung zu wählen: ein Gebiet im parietalen Kortex (das zwischen Precuneus und dem posterioren cingulaten Kortex liegt) und das Gebiet BA10 im frontopolaren Kortex.

  • 122 ebd., S. 545

83(B) Die zeitliche Ordnung des Informationsflusses legt folgendes kausale Modell122 nahe: die frühesten unbewussten Vorläufer der motorischen Entscheidung stammen aus dem frontopolaren Kortex und können bis zu 10 s vor dem Bewusstwerden auftreten. Sie beeinflussen dann im Precuneus und noch später im SMA den Aufbau von Informationen, die sich auf die Entscheidung beziehen. Dort bleibt diese Information noch bis zu einigen Sekunden unbewusst. Die gesamte Vorbereitungszeit weist nach Haynes et al. darauf hin, dass die früheste Aktivität keine unspezifische Vorbereitung einer Antwort ist, sondern speziell kodiert enthält, wie eine VP entscheiden wird.

84(C) Als positiv zu beurteilen sind die genauere Feststellung der Zeitabfolge und die Lokalisierung der beteiligten Gehirnareale. Es erheben sich aber auch wieder einige Fragen: (1) Wie passen die hier gemessenen Zeiten mit denjenigen zusammen, die bei Libet und bei Haggard und Eimer gemessen wurden? Bei diesen Autoren wurde allerdings nur das SMA als Quelle der unbewussten Information gefunden, wenn auch schon vermutet wurde, dass es früher einsetzende Gehirnaktivität geben könnte. Aber auch die jetzt gemessene zeitliche Distanz zwischen SMA und Bewusstwerden stimmt nicht mit den früheren Werten überein. Die Zeitbestimmung mit Hilfe der Karten scheint viel günstiger zu sein als die Ablesung mit dem rotierenden Zeiger auf der Uhr. (2) Meiner Ansicht nach stellt das Experiment trotzdem noch große Anforderungen an die VPen. Die Autoren hatten ihnen zwar eingeschärft, entspannt und locker vor der Apparatur zu sitzen. Trotzdem handelten die VPen immer noch unter einer Anspannung, ja unter Stress (?), weil sie gleichzeitig auf mehrere Dinge aufpassen sollten. Schon dass ihnen vor den Versuchen die Verhaltensmassregeln eingeschärft wurden, erzeugt einen veränderten Gehirnzustand; sie sind schon konditioniert. (3) Schließlich ist zu fragen, wie der ganze Vorgang bis zum Bewusstwerden abläuft, wenn kompliziertere Tätigkeiten zur Entscheidung anstehen, z. B. Pläne, die schon wochenlang vorher gefasst wurden, oder bei einer ganzen Kaskade von schnell auf einander folgenden Tätigkeiten? Kann man dann immer noch den Ort der ersten neuronalen Erregung eindeutig und ungestört festlegen? Und wie steht es mit dem Libetschen Veto, das in ganz kurzer Zeit entstehen soll? Die Tatsache, dass dieses Veto hier aber nicht einmal erwähnt wurde, scheint doch darauf hinzuweisen, dass die „scientific community“ diese Merkwürdigkeit bei Libet wohl ablehnt.

2.8. Die Kritik von Mele

  • 123 Mele 2009, S. 150
  • 124 ebd., S. 157

85Mele definiert den freien Willen als die Fähigkeit, frei zu handeln, um gleich danach zu fragen: „But what is meant by act freely?“123. Er fragt weiter: „What sort of empirical discovery would show that no one has free will?“124 Er kommt zu dem Urteil, dass in den Libetschen Experimenten gar nicht das richtige Bewusstwerden untersucht wurde. Mele selbst macht keine Experimente.

  • 125 ebd., S. 10
  • 126 Libet 2004, S. 132
  • 127 Mele 2009, S. 117

86Um das zu zeigen, führt Mele verschiedene Zeitstufen für Intentionen ein125: distante Intentionen (z. B.: übermorgen will ich meinen Freund vom Bahnhof abholen), proximale Intentionen (z. B. ich will jetzt mit meinen Eltern telefonieren) und sogenannte gemischte Intentionen (z. B. ich will einen Kilometer laufen und fange jetzt damit an). Schließlich gibt es noch den „act-now“-Prozess126 als abschließenden volitionalen Prozess, der nach Libet zum Zeitpunkt-550 ms beginnt. Schließlich werden noch drei spezielle Zeitpunkte eingeführt127: Die I-Zeit (Zeitpunkt des Einsetzens der proximalen Intention), die C-Zeit (Zeitpunkt des Einsetzens des Bewusstwerdens einer solchen Intention bei der VP) und die B-Zeit (Zeitpunkt, zu dem die VP glaubt, sich am C-Zeitpunkt zu befinden, wenn sie auf die Frage des Experimentators nach dem C-Zeitpunkt reagiert).

  • 128 ebd., S. 51

87Am Zeitpunkt -550 ms, dem BP-Anfang, entsteht keine Intention, man erwirbt – nach Libet – nur einen Drang oder Wunsch, welcher der VP nicht bewusst ist.128. Wann bewegen die VPen den Finger, wenn sie die Intention zu drücken erfahren oder wenn sie einen Drang dazu verspüren? Mele meint, es sei wahrscheinlicher, dass zum Zeitpunkt -550 ms die mögliche Ursache einer proximalen Intention oder Entscheidung erscheint, und nicht die proximale Intention oder Entscheidung selbst. Man muss unterscheiden zwischen einerseits der Aufforderung, zu einem vorgegebenen Zeitpunkt den Finger zu heben, und andererseits der Vorbereitung der Fingerhebung.

  • 129 ebd., S. 53
  • 130 ebd., S. 59
  • 131 ebd., S. 121
  • 132 ebd., S. 124 ff

88Auch das BP ist nicht klar definiert: Das BP geht einer freiwilligen Muskelbewegung voraus; gibt es aber keine Muskelbewegung, wie z. B. bei einem Veto-Experiment („unterlassen, den Finger zu heben“), dann dürfte das EEG-Signal nicht als BP zählen. [Aus Zeitgründen dürfte es doch bei Veto-Experimenten überhaupt kein vorausgehendes BP geben]. In diesem Fall sollte man es als ERP (event-related brain potential) bezeichnen und nicht als BP129. Libet u. a. wollen festgestellt haben, dass das Gehirn selbst die Entscheidung trifft, eine Aktion zu initiieren, ehe es ein zu meldendes subjektives Gewahrwerden davon gibt, dass eine solche Entscheidung stattgefunden hat. Mele bestreitet dies130. Der Beginn des Gewahrwerdens von einigen unserer proximalen Intentionen kann beträchtlich später erfolgen als der Beginn unserer Intentionen selbst. Also zuerst kommt der Beginn und dann später erst das Gewahrwerden. Die Daten lassen es ziemlich offen, ob der Zeitpunkt des Beginns des Bewusstwerdens der proximalen Intentionen (C-Zeitpunkt) bei der VP überhaupt nicht abhängt von der neuronalen Aktivität, die während der Ausführung der Aktion stattfindet.131 Die C-Zeit kann nicht direkt gemessen werden. Die VPen werden, nachdem sie gehandelt haben, gefragt zu berichten, was sie glauben, was die C-Zeit ist. Es ist aber ein Bericht über die B-Zeit. Die Messdaten stützen nicht das Vertrauen darin, dass die B-Zeiten recht gut die C-Zeiten approximieren132. Dies liefert auch keine verlässliche Information darüber, was die I-oder die C-Zeit ist. Die Berichte über die B-Zeiten sind selbst Berichte über Schätzungen, die durch Ereignisse nach der Handlung beeinflusst werden können.

  • 133 Mele 2002, S. 529
  • 134 ebd., S. 546
  • 135 Mele 2009, S. 11

89Mele ist äußerst kritisch gegenüber naturwissenschaftlichen Aussagen, weniger gegen Aussagen der verschiedenen philosophischen Theorien. Seine Diskussion kreist um die Begriffe Autonomie, Selbstkontrolle (enkrateia) und Willensschwäche (akrasia), wobei Mele die Autonomie eng verbunden sieht mit der Familie der Freiheitsbegriffe. Autonomie bedeutet für ihn das gleiche wie Freiheit133. Er lehnt den Kompatibilismus ab genau wie den Libertarianismus, will sich aber nicht zwischen beiden entscheiden, sondern verbleibt bei einem Agnostizismus. Er bezeichnet seine Haltung dementsprechend als agnostische Autonomie.134 Er glaubt also („I... believe“), dass es autonome Menschen gibt, d. h. solche mit einem freien Willen. Das ist auch sein Hauptargument gegen Libet und gegen Wegner. Dabei hat Libet für die Willensfreiheit ein – zwar wenig plausibles – Türchen offen gehalten, nämlich durch Einführung des Veto-Prinzips, mit dem man „frei“ entscheiden kann. Dagegen hat sich Wegner darauf festgelegt, dass Willensfreiheit eine Illusion ist. Damit verstößt Wegner gegen eine von Mele formulierte Hypothese H135, die meiner Ansicht nach aber zu schwammig formuliert ist.

90Whenever human beings perform an overt intentional action, at least one of the following plays a causal role in its production: some intention of theirs; the acqusition or persistence of some intention of theirs; the physical correlate of one or more of the preceding items.

91Was ist denn eine „causal role“ bei Intentionen? Auf dieser Hypothese H ist die ganze Argumentation von Mele aufgebaut. Mit seiner Kritik an der Zeitbestimmung bei Libet allerdings hat er wohl recht.

2.9. Zusammenfassung

  • 136 Lenk 2004, S. 248

92Mit all diesen Experimenten kann man, wie Lenk richtig bemerkt136, „letztlich nicht verstehen, wie der Übergang von dem motivationalen [mentalen] Prozess dazu vonstatten geht, die Handlung nun auch wirklich auszuführen. Das war das so genannte ‚ Handlungsloch’in der psychologischen Motivationstheorie“. Genau so wenig ist natürlich geklärt, wie das Bewusstwerden vor sich geht, das heißt, der Übergang von der rein physischen Seite auf die mentale ist unbekannt. Es genügt eben nicht, festzustellen, wo das Bewusstsein erzeugt wird.

93Die Schwierigkeit bei den elektrophysiologischen Experimenten ist: Es wird immer nur eine Teilklasse von Handlungen untersucht, nämlich eine solche, bei welcher der zeitliche Abstand zwischen Absicht und Ausführung maximal wenige Sekunden beträgt. Die Frage ist aber dann, inwieweit die Ergebnisse nun auch anwendbar sind auf Handlungen, bei denen Absicht und Ausführung zeitlich weit auseinander liegen, z. B. bei einem von langer Hand geplanten Verbrechen, oder bei der individuellen Berufswahl?

  • 137 Helmrich, S. 94

94Fraglich ist auch, ob nicht doch bei einer vorausgegangenen Versuchseinweisung schon eine entsprechende Strukturierung der Gehirnprozesse eingesetzt hat. Der Jurist H. Helmrich137 betont diesen Punkt in seiner Kritik der Libet-Experimente besonders: Mit den VPen wurde das ganze Procedere vorher eingehend eingeübt. Sie wussten genau, was sie zu tun hatten. Sie hatten den genauen Ablauf im Gehirn gespeichert. Sie konzentrierten sich voll auf diese Aufgabe und richteten ihre ganze Aufmerksamkeit auf die Apparatur und auf den Zeitpunkt, wann sie innerhalb der drei Sekunden drücken würden. Dies war ihr einziger Entscheidungsspielraum. Man hatte nicht mehr über das „Ob“, sondern nur noch über das „Wann“ (innerhalb von drei Sekunden) zu entscheiden. Aus der modernen Hirnforschung wissen wir, dass mit der engagierten Konzentration auf eine unmittelbar bevorstehend Aufgabe, die uns deutlich vor Augen steht bzw. im Arbeitsgedächtnis präsent ist, das BP zu der sofort auszuführenden Handlung bereits entsteht. Helmrich zeigt aber auch Verständnis für das Libetsche Veto, da er ein Verteidiger der Willensfreiheit ist.

95Es handelt sich immer um Experimente, bei denen eine Willensentscheidung durch eine Handlung abgeschlossen wird. Wie kann man aber den Vollzug eines reinen Willensakts mit naturwissenschaftlichen Meßmethoden feststellen ohne die subjektive Reaktion einer nicht-konditionierten VP – wenn es eine solche überhaupt gibt?

96Die Wegnerschen psychologischen Experimente legen die Vermutung nahe, dass zumindest manche Erscheinungen der so genannten Willensfreiheit Illusionen sind, aber allerdings für den Menschen notwendige.

97Vergleicht man die vielen Zeitangaben in den verschiedenen Experimenten, so sieht man, dass man wegen ihrer Unterschiedlichkeit daraus eigentlich gar keine Schlüsse ziehen kann. Das einzige, worüber einigermaßen Einigkeit herrscht, ist wohl die Tatsache, dass das BP doch früher auftritt, als es uns bewusst wird. Dann ginge also ein unbewusster neuronaler Vorgang der bewussten Willensentscheidung voraus. Doch dies wird wiederum von Trevena und Miller bezweifelt, dadurch, dass sie dem BP eine andere Bedeutung unterlegen: eher ein Indikator für eine zukünftige Bewegungsmöglichkeit und nicht der Beginn einer unbewussten Bewegungsinitiierung. Die Zeit zwischen dem Beginn des BPs und dem Zeitpunkt W (der vor dem Beginn des LBPs liegen kann) wird vielleicht von nicht-motorischen Komponenten ausgefüllt.

  • 138 Rösler, S. 176 ff

98Rösler138 weist noch hin auf den bisher nicht berücksichtigten Effekt des Unterschieds zwischen Empfindung eines Reizes und dem Bericht über diese Empfindung. So wird der Bericht B 1 über das Ereignis „mein Finger hat gerade begonnen, sich zu bewegen“, vermutlich erst später kommen als der Zeitpunk der ersten Empfindung der Fingerbewegung, wenn nämlich das „interne“ Signal eine gewisse Stärke erreicht hat. Genau das gleiche gilt für den Bericht B 2 über den Zeigerstand der Uhr. Und beide Berichte sollen gleichzeitig gekommen sein? Es ist nämlich bekannt, dass sich ein Urteil über Gleichzeitigkeit nicht auf ein punktuelles Ereignis beschränkt, sondern sich auf ein ganzes Zeitfenster bezieht und insofern eine Art von Interpretation oder Projektion zu sein scheint. Solche Zeitfenster sind i. a. sogar breiter als einige Millisekunden. Schließlich ist auch in der Psychologie bekannt, dass durch Introspektion das Gesamtgefüge des natürlichen Bewegungsvorgangs gestört wird.

  • 139 ebd., S. 166

99Trotzdem sagt z. B. Rösler, die Frage, ob unseren willentlichen Entscheidungen physiologische Veränderungen vorausgehen (deren wir uns nicht immer bewusst sind), sei trivial und könne nur mit einem uneingeschränkten „Ja“ beantwortet werden139.

100Einem der letzten Sätze des Artikels von Trevena und Miller kann man mit voller Überzeugung zustimmen:

  • 140 Trevena, Miller, S. 188

„Perhaps the only thing we can be sure of is that the psychophysics and psychophysiology of intention…… are not yet exact sciences”140

Notes

1 Goethe, Faust I, Mephistopheles, 2038/39

2 Kornhuber, Deecke 1965, S. 2

3 Alle Abkürzungen sind zusammengestellt auf S. 4 der Einleitung

4 a. a. O., S. 3 f

5 ebd., S. 7

6 ebd., S. 2

7 ebd., S. 2

8 ebd., S. 2

9 ebd., S. 9

10 ebd., S. 15

11 Kornhuber, Deecke 2007, S. 28 (10- bis 100-fach); Kornhuber, Deecke 1965, S. 12 f (5-fach)

12 Kornhuber, S. 377 f

13 Deecke et al., S. 100

14 ebd., S. 99

15 ebd., S. 101

16 ebd., S. 110

17 ebd., S. 113

18 ebd., S. 115

19 ebd., S. 100

20 Libet 2002, S. 553

21 Die Experimente waren genehmigt worden von der zuständigen Krankenhauskommission zur Überwachung von Experimenten an Menschen an der Universität von Kalifornien in San Francisco, vgl. Libet 2004, S. 29

22 Libet 2004, S. 38 f

23 ebd., S. 50

24 Ray, S. 1047

25 Suchan, S. 21

26 Libet 2004, S. 59

27 ebd., S. 90 f

28 ebd., S. 34 und S. 56

29 ebd., S. 92

30 ebd., S. 42 f

31 Libet 1985, S. 533. In Libet 2002, S. 555 wird von 9 Personen berichtet, ebenso in Libet 2004, S. 134

32 Libet 1985, S. 530

33 Haggard, Eimer, S. 128

34 Libet 2002, S. 553

35 Libet 1985, S. 532

36 ebd., S. 534

37 Libet 2004, S. 128

38 Libet 2002, S. 553

39 ebd., S. 555

40 Libet 1985, S. 535

41 ebd., S. 529 f

42 Libet 2002, S. 552

43 ebd., S. 561

44 ebd., S. 562

45 ebd., S. 563

46 Libet 1985, S. 536

47 Libet 2002, S. 557

48 ebd., S. 556

49 Libet 1985, S. 538

50 ebd., S. 538

51 Libet 2002, S. 558

52 ebd., S. 560

53 ebd., S. 559

54 ebd., S. 561

55 Libet 2004, S. 13

56 ebd., S. 14

57 Libet 1985, S. 539

58 Libet 2002, S. 561

59 Libet 1985, S. 532

60 ebd., S. 533

61 Libet 2004, S. 31

62 Libet 1985, S. 536

63 Libet 2002, S. 560

64 Libet 1985, S. 538

65 Libet 2004, S. 155

66 Haggard, Eimer, S. 129

67 Eimer, S. 148

68 Coles, S. 256

69 Zitiert nach Haggard, Eimer, S. 129

70 Haggard, Eimer, S. 128

71 ebd., S. 130

72 ebd., S. 131

73 Obhi, Haggard, S. 94 f

74 Haggard, Eimer, S. 131

75 ebd., S. 131 f

76 Eimer, S. 149

77 Mill, J. St., Kapitel 8-10

78 Haggard, Eimer, S. 132

79 ebd., S. 132

80 ebd., S. 132

81 Obhi, Haggard, S. 95

82 ebd., S. 92

83 Beispiel: Ich will nicht den Arm heben. Dann will ich den Arm eben unten lassen.

84 Wegner, S. 74 ff

85 ebd., S. 80 f

86 ebd. S 4 ff

87 ebd., S. 1

88 ebd., S. 69 f

89 ebd., S. 322

90 ebd., S. 14 f

91 Wegner et al., S. 649

92 Breuer, S. 10

93 Wegner, S. 342

94 ebd., S. 98

95 ebd., S. 2, Fußnote 2

96 Man vergleiche z. B. Wegner et al., S. 665 und S. 672

97 vgl. auch Fußnote 43 in Kapitel 1

98 Wegner, S. 341 f

99 Wegner et al., S. 663 f

100 ebd., S. 665 f

101 ebd., S. 666 f

102 ebd., S. 670

103 ebd., S. 672 f

104 ebd., S. 674 f

105 Trevena, Miller, S. 163

106 ebd., S. 166

107 ebd., S. 186

108 ebd., S. 175 und 181

109 ebd., S. 174 und 181

110 ebd., S. 177

111 ebd., S. 178

112 ebd., S. 178

113 ebd., S. 179

114 ebd., S. 181

115 ebd., S. 185

116 ebd., S. 185

117 ebd., S. 187

118 ebd., S. 187

119 Haynes et al., S. 543

120 ebd. Suppl. S. 15

121 ebd., S. 544

122 ebd., S. 545

123 Mele 2009, S. 150

124 ebd., S. 157

125 ebd., S. 10

126 Libet 2004, S. 132

127 Mele 2009, S. 117

128 ebd., S. 51

129 ebd., S. 53

130 ebd., S. 59

131 ebd., S. 121

132 ebd., S. 124 ff

133 Mele 2002, S. 529

134 ebd., S. 546

135 Mele 2009, S. 11

136 Lenk 2004, S. 248

137 Helmrich, S. 94

138 Rösler, S. 176 ff

139 ebd., S. 166

140 Trevena, Miller, S. 188

Table des illustrations

Légende Abb. 2.1: Zeitlicher Verlauf der Gehirnpotentiale (Deecke et al. 1976, S. 102). Der zeitliche Verlauf der Gehirnpotentiale zeigt ein Maximum nicht bei dem erwähnten Mittelwert von -5,3 μV. Dies ist wohl so zu erklären, dass die Kurve eine spezielle Messung darstellte und nicht den Mittelwert repräsentierte. (EVP = propriozeptiv evoziertes Potential)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/2227/img-1.jpg
Fichier image/jpeg, 56k
Légende Abb. 2.2: Diagramm der Ereignisfolge (zerebral und subjektiv), die einem völlig selbstinitiierten Willensakt vorhergeht. Relativ zur Zeit 0, die im Elektromyogramm (EMG) des plötzlich aktivierten Muskels detektiert wird, beginnt zuerst das Bereitschaftspotential (readyness potential RP, als Indikator der zerebralen neuronalen Aktivitäten) bei ungefähr - 1050 ms, wenn irgendeine Art von Planung berichtet wird (RP I), oder bei etwa – 550 ms, wenn eine spontane Aktion ohne unmittelbare Planung (RP II) vorliegt. Das subjektive Bewusstwerden des Bewegungswunsches (W) erscheint bei etwa -200 ms, also etwa 350 ms nach Beginn sogar von RP II. W tritt jedoch reichlich vor der Aktion auf (EMG). Die subjektiven Zeitpunkte, die vom Bewusstwerden der zufällig ausgeführten Hautstimuli (S) berichtet werden, liegen im Mittel bei etwa -50 ms, bezogen auf die tatsächliche Ausführungszeit. (Libet 2002, S. 557)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/2227/img-2.jpg
Fichier image/jpeg, 43k

Lire

Open access

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search