Version classiqueVersion mobile

Carl Sternheim und die Komödie des Expressionismus

 | 
Li Liu

Zusammenfassung

Texte intégral

1Entgegen den vielen Behauptungen in der Forschung, dass es eine expressionistische Komödie nicht gebe, und dem allgemeinen Hinweggehen über die Gattung der Komödie sowohl in der Sternheim-Forschung als auch in der Expressionismusforschung hat die vorliegende Untersuchung durch eine gründliche Analyse des Inhalts, der Form und der Sprache von Carl Sternheims Komödien aus den Jahren 1910 bis 1920 festgestellt, dass es eine genuin expressionistische Komödie gibt und diese Komödie aufgrund des weltanschaulich-ideellen Ausgangspunktes des literarischen Schaffens des Autors und dessen antiklassischer Kunstauffassung über einige strukturelle und stilistische Eigenschaften verfügt, die sie mit dem expressionistischen Drama gemeinsam hat. Die zentrale Schnittstelle zwischen der expressionistischen Komödie und dem expressionistischen Drama ist die Pathetik. Sie stellt sich in der expressionistischen Komödie als eine dichterische Vision dar, die ein anthropologisches Interesse hat. Dieses Interesse spielt sich in Form eines Diskurses auf der Metaebene der Komödien ab, auf der zugleich scharfe Gesellschaftsanalysen stattfinden. Dadurch erscheint die expressionistische Komödie wie eine Art literarisierte Soziologie. Wegen der Hervorbringung der pathetischen Vision jenseits von Gut und Böse ist sie radikaler als das expressionistische Drama. Diese Form zeigt, dass das, was auf der Metaebene gerechtfertigt werden kann, auf der Vorderebene der realen Handlung aber verwirrend und befremdlich wirkt. Die Analyse des Komischen in Carl Sternheims Komödien hat eine Doppelstruktur der Komik konstatiert, die sich an der Gleichzeitigkeit von Herabsetzung und Bejahung zeigt. Damit weist die expressionistische Komödie eine innere Komik auf, die die Gestalt dieser Komödie bestimmt und ihre verwirrende Wirkung begründet.

2Aufgrund der totalen Negativität der Figurencharakterisierung auf der Handlungsebene, des negativen Schlusses der Komödie und der verknappten Form der Handlung weicht die expressionistische Komödie von der traditionellen Komödie erheblich ab. In der Gleichzeitig-keit von satirischer Entlarvung und ernsthafter Bejahung eines anthropologischen Ideals, das jedoch auf eine widerwärtige Weise dargestellt wird, drückt sich eine Ästhetik des Widerwärtigen des Autors aus, die ihn mit den anderen Autoren der Frühen Moderne verbindet. Die Mischung von Pathetik und Komik an sich zeigt eine Nähe der expressionistischen Komödie Sternheims zur Gattung der Tragikomödie. Von dieser unterscheidet sie sich jedoch dadurch, dass die tragikomische Bestimmung nur auf der visionären Diskursebene dieser Komödie möglich ist.

3Gerade diese eigentümliche Mischform ist es, was die expressionistische Komödie Sternheims von seiner nachexpressionistischen Komödie unterscheidet. Genauso wie die anderen Komödien der frühen zwanziger Jahre richtet die nachexpressionistische Komödie Sternheims ihr Augenmerk auf die Phänomene der Nachkriegsgesellschaft in Deutschland und parodiert die vergangene expressionistische Epoche. Das expressionistische Pathos bleibt hier aus. Kontinuierlich bleibt jedoch die Sternheimsche Sprache, die eine elliptische, geballte, pathetische und verdrehte Form wählt, die, wie das ganze Werk Sternheims, das antiklassische Literaturschaffen des Autors zum Ausdruck bringt.

CC-BY-NC-ND-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Lire

Open access

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search