Carl Sternheim und die Komödie des Expressionismus
|4. Die Sprache in Carl Sternheims Komödien
Texte intégral
- 131 Albert Soergel: Dichtung und Dichter der Zeit. Eine Schilderung der deutschen Literatur der letzten (...)
- 132 Bab: Die Chronik des deutschen Dramas, Dritter Teil, S. 179f.
- 133 Siehe das erste Kapitel dieser Arbeit.
- 134 Siehe ebd.
1In seinem einflussreichen Buch Dichtung und Dichter der Zeit schreibt Albert Soergel über die Sprache in Sternheims Werken wie folgt: „Wie die Personen in der Mehrzahl Puppen sind, die maschinenhaft in einer bestimmten Lage sich einstellen, so erhält auch ihre Sprache etwas Puppenhaftes: Verbindungsteile fehlen, der bestimmte Artikel fällt, Infinitive und Partizipien werden bestimmend, das Unpersönliche soll herrschen. Es gibt Stellen, wo die Sprache wie die Puppen, die sich ihrer bedienen, in den Gelenken schlenkert. Auch sie wird, wie diese bürgerliche Welt, in ihre Bestandteile aufgelöst; hinter der Verstiegenheit der Metapher wird die klappernde Hohlheit und Kahlheit im Sprachgerüst aufgezeigt.“131 Eine ähnliche Beurteilung gab unter anderem Julius Bab. In einem Aufsatz zu Sternheims Komödien sprach er von einem Telegrammstil der Sternheimschen Sprache, der ihm zugleich lebendig und mangelhaft erschien: „Im übrigen freilich ist die lebendige Knappheit seines Dialogs nun zu einer festen Manier, einem vollständigen Telegrammstil ausgeartet, der auf alle Bindeworte und beinahe schon auf alle Verben verzichtet, und das ist in demselben Grade Laster wie Tugend. Denn wenn sie die Bewegung beschleunigt, die Umrisse der Figur verschärft, so schließt seine springende Punktierarbeit dafür intimere, seelisch-musikalische Wirkung der Sprache aus.“132 Wie die Beurteilungen der namhaften Kritiker und Forscher zeigen, ist die Sprache in Carl Sternheims Komödien das andere Element, das wie der Inhalt dieser Komödien viele Aufregungen verursacht hat. Die Eigentümlichkeit dieser Sprache zeichnet sich hauptsächlich durch eine Verknappung des Satzes aus: In den Figurenreden werden oft Konjunktion, Artikel, Pronomen und manchmal auch das Verb ausgelassen. Dabei wird die durch grammatische Regeln bestimmte normale Wortstellung und Satzkonstruktion oft umgekehrt. Der sprachlichen Eigentümlichkeit in Sternheims Werk haben sich einige Untersuchungen gewidmet.133 Eine detaillierte linguistische Untersuchung der Stilmittel der Sprache in Sternheims Komödien hat Valerie Henneckes Dissertation Die Sprache in den Lustspielen Carl Sternheims (1985) gegeben.134 Von daher will die nachstehende Darstellung keine wiederholende Studie machen, sondern sich auf zwei Haupteigenschaften von Sternheims Sprache konzentrieren und die Art und Weise der Sternheimschen Anwendung von Stilmitteln, die zu diesen Eigenschaften führen, erarbeiten.
- 135 Hennecke: Die Sprache in den Lustspielen Carl Sternheims, S. 87.
2In ihrer Arbeit stellt Hennecke fest, dass Sternheim die Figuren in seinen Komödien nicht die gleiche Sprache sprechen lasse, sondern „sich in mehreren seiner Bühnenstücke bemühte, die Personen seiner Dramen durch eine ganz besonders konstruierte Figurensprache zu charakterisieren und damit auch zu differenzieren“.135 Eine genauere Untersuchung der Sprache der Figuren in Sternheims Komödien zeigt aber, dass die stilistischen Unterschiede in der Sprache der Sternheimschen Figuren quantitativer, nicht aber qualitativer Art sind. Die kleinen Nuancen kennzeichnen nicht den individuellen Charakter der Figuren, sondern Eigenschaften der Typen, die sie verkörpern. Ein allgemeiner Unterschied lässt sich zwischen der Sprache der weiblichen und der der männlichen Figuren beobachten. Die Sprache der weiblichen Figuren scheint im Vergleich zu der der männlichen stilistisch weniger ausdifferenziert gestaltet zu sein. Dieser Unterschied ist aber auch ein quantitativer, da die weiblichen Figuren eine Nebenrolle in Sternheims Komödien spielen und ihnen wenige Redeanteile zuteilwerden. Ein Gegenbeispiel hierfür kann die Figur Deuter in der Hose darstellen. Da diese Figur eine wichtige Rolle für die Handlung spielt, ist ihre Sprache der der männlichen Figuren stilistisch ganz ähnlich.
3Insgesamt lassen sich zwei charakteristische Eigenschaften der Sprache in Sternheims Komödien beobachten: gezielte Normabweichung und hohe Expressivität des Ausdrucks. Diese Charakteristik kennzeichnet die Sprache aller Komödien Sternheims. Im Folgenden werden die diesbezüglichen Stilmittel und Beispielsätze aus den Figurenreden in Sternheims Komödien veranschaulicht.
- 136 Vgl. Willy Sanders: Das neue Stilwörterbuch. Stilistische Grundbegriffe für die Praxis, Darmstadt 2 (...)
- 137 Ebd.
- 138 Ebd.
- 139 Vgl. ebd., S. 65.
4Zur Steigerung der Expressivität des Ausdrucks und zur Abweichung von der üblichen Sprachnorm wird in den Komödien Sternheims als Erstes die Stilfigur der Ellipse benutzt. In der Sprachwissenschaft gilt die Ellipse als „ein Prinzip ökonomischen Sprachgebrauchs“.136 Dabei „werden ganz bestimmte, grammatisch eigentlich notwendige, für die Aussage jedoch weniger wichtige oder aus dem Sinnzusammenhang leicht ergänzbare Wörter, Redeteile oder Satzglieder innerhalb eines fragmentarischen Satzrahmens ausgespart“.137 Die Ellipse „verfährt nicht willkürlich, sondern lässt Unwesentliches weg, vermeidet Schwerfälligkeiten der Formulierung und tilgt vor allem Redundanzen.“138 Dabei ist für die Funktion elliptischer Fügungen die Verständlichkeit der gesprochenen Rede wichtig, die in der Mündlichkeit durch „eine konkrete Sprechsituation“, in schriftlicher Formulierung durch ihren Kontext abgesichert sein muss.139 In Sternheims Komödien erfüllt die Ellipse zwar auch die in der Sprachwissenschaft beschriebenen Funktionen – Vermeidung von Redundanzen, Hervorhebung des Wesentlichen und Verlebendigung der Sprache –, aber sie zielt nicht in erster Linie auf diese Funktionen und die Natürlichkeit der Sprache ab, sondern eher auf das Gegenteil – auf die Ungewöhnlichkeit und Originalität der Sprache und dadurch einen überraschenden und zum Teil auch provokativen Effekt. Dies geschieht dadurch, dass die Ellipse in Sternheims Komödien oft mit einem gezielten Verstoß gegen grammatische Regeln verwendet wird. In der Hose spricht Mandelstam folgende Sätze:
-
Ich habe ein einziges, seit heute morgen, wäre erlöst, hätte ich es mir von der Seele gewälzt. (GW 1, S. 53)
-
Machten Sie mich vorhin beinah krank, machen Sie mich jetzt gesund. (GW 1, S. 95)
-
Nichts Entehrendes, etwas, das mich kaum betrifft, Sie mehr als jeden sonst angeht. (GW 1, S. 53)
5In Satz (1) ist in dem Satz „wäre erlöst“ das Subjekt „ich“ ausgelassen. Darüber hinaus weicht der irreale Bedingungssatz „wäre erlöst, hätte ich es mir von der Seele gewälzt“ ganz von der grammatischen Norm ab, nach der der Hauptsatz immer hinter dem Bedingungssatz steht. Der richtige Satz soll heißen: „hätte ich es mir von der Seele gewälzt, wäre ich erlöst.“ Dadurch, dass Mandelstam seine Rede verdreht, wirkt diese ungewöhnlich und verfremdet. In Satz (2) fehlen Konjunktionen. Durch die absichtliche Auslassung von Bindewörtern klingt der Satz artifiziell und steif. In Satz (3), der ebenfalls abnormal ist, fehlen nach dem Sinnzusammenhang die Konjunktion „sondern“ und das Wort „etwas“. Nach der Norm der Grammatik soll der Satz heißen: „Nichts Entehrendes, etwas, das mich kaum betrifft, sondern etwas, das Sie mehr als jeden sonst angeht.“ Durch die Auslassung der Bindewörter ist die Rede Mandelstams zwar kompakt, aber sie wirkt zugleich vertrackt und gegensinnig.
6Solche elliptischen Sätze sind in den Figurenreden in Sternheims Komödien allenthalben zu finden. Im Folgenden werden einige elliptische Sätze in den Komödien Sternheims, die entweder hart oder vertrackt anklingen, als Beispiele aufgezeigt, um einen gesamten Überblick über die elliptische Sprachstruktur in seinen Komödien zu geben:
Theobald: Seine knappen Antworten mir gegenüber, Zurückhaltung lassen es vermuten. (Die Hose, GW 1, S. 62)
Luise: Meine, Sie gesehen zu haben. (Die Hose, GW 1, S. 39)
Scarron: In abgrundtiefe Sie mich. (Die Hose, GW 1, S. 40)
Christian: Dinge gewinnen nicht an Wahrheit, spricht man sie aus; wenn man sie tut. (Der Snob, GW 1, S. 145)
Sybil: Und da du konsequent bist, muß, wer dich liebt, zwar schweren Herzens zustimmen. (Der Snob, GW 1, S. 144)
Marianne: Sind doch durch unsere Urgroßmutter miteinander verwandt. (Der Snob, GW 1, S. 197)
Schippel: Nur keine Rücksichten, will man zu wirklicher Verständigung kommen. (Bürger Schippel, GW 1, S. 504)
Schippel: Bin schon versiert. Soll bremsen. Immer langsam voran. (Bürger Schippel, GW 1, S. 504)
Thekla: Ein Juniabend entschied. Wir beiden allein. Ich angefüllt von Glück, ihm als dem Weltall hingegeben. Das Wort mußte er sprechen, Zeichen geben, ich hätte ihn überschüttet. Blödsinn schwieg er. Seine Augen eines Kalbes auf Stielen. (Bürger Schippel, GW 1, S. 471)
Ständer: Ihre ständige Unzufriedenheit hält sie lebendig, ist ein Glück für mich. (Tabula rasa, GW 2, S. 167)
7Oft wird die Auslassung von Satzgliedern so weit getrieben, dass in den Figurenreden nur einzelne Wörter zurückgeblieben sind:
Luise:
Sprach.
Deuter:
Und?
Luise:
Sagte.
Deuter:
Und?
Luise:
Sprach.
Deuter:
Weiter? Als er alles gesagt hatte?
Luise:
Ging er.
Deuter:
Was?
Luise:
Ging.
Deuter:
Was tat er?
Luise:
Ging.
[…]
(Die Hose, GW 1, S. 103–105)
8Solche Dialoge aus kargen Figurenreden finden sich allenthalben in Sternheims Komödien. In der Kassette führen z. B. Elsbeth und Krull das folgende Zwiegespräch:
Elsbeth:
Unbedingt ein Ende!
Krull:
Herr Seidenschnur…!
Elsbeth:
Schluß!
Kleine Pause.
Elsbeth und Krull gleichzeitig:
Übrigens…
Elsbeth und Krull gleichzeitig:
Bitte?
Krull:
Du wolltest etwas bemerken.
Elsbeth:
Du sagtest »übrigens«.
Krull:
In der Tat. Doch nach dir.
Elsbeth:
Sprich dich aus.
Krull:
Ich habe Zeit.
(Die Kassette, GW 1, S. 389f.)
9In der Komödie Der entfesselte Zeitgenosse sind zahlreiche Dialoge mit extrem abgekürzten Figurenreden zu finden. Als Beispiel kann man folgende Szene nehmen:
Klara:
Aufruhr? Terror? Verschwörung?
Die Herren fahren auseinander.
Schmettow zeigt auf Klette:
Da steht der Schuldige!
Gräfin zu Klara:
Schon wieder.
Klara:
Wessen?
Schmettow:
Perverser Weltanschauung.
Weinstein:
Politischer Intrigue aus dem Ff!
Klara:
Welcher?
Admiral zu Klette:
Verteidigen Sie sich vor unserem höchsten Richter!
Küßt Klara die Hand.
Weinstein:
Dekuvrieren Sie den Bombenschmeißer oder Schlappschwanz. Hier weht Höhenluft.
Klette:
Ich kenne die Anklage nicht.
Klara zu Schmettow:
Sie heißt?
Schmettow:
In diesem eisernen Zeitalter –
Kothe kichert:
Eisern?
Schmettow:
Im Zeitalter ökonomischer Vernunft.
[…]
(GW 3, S. 47)
- 140 Burghard Dedner: Funktionen und Grenzen des Grotesken bei Carl Sternheim. In: Carl Sternheim 1878‒1 (...)
10Die extrem abgekürzte Form der Figurenreden, die auf die elliptische Grundstruktur der Sternheimschen Sprache zurückgeht, ist eine bewusste rhetorische Wahl des Autors. Sie weist einen antiklassischen Sprachgestus auf. Während der Dialog im klassischen Drama hauptsächlich der Kommunikation zwischen Dramenfiguren und auch der Kommunikation zwischen Theater und Zuschauer dient, zeigt der elliptische Sprachgestus in Sternheims Komödien eine „Darstellung von Wirklichkeit minus Subjektivität, minus Herz“140. Er vermittelt gerade das Gegenteil von Kommunikation, nämlich den Unwillen und die Unmöglichkeit dieses zwischenmenschlichen Aktes. Die karge Form des Dialogs zwischen Luise und Deuter drückt die Verzweiflung Luises und die Heuchelei Deuters aus, während der Dialog zwischen Krull und Elsbeth die Unmöglichkeit der Kommunikation zwischen den Menschen, die nichts als Marionetten sind, widerspiegelt. Der zitierte Wirrwarr des Redens in Der entfesselte Zeitgenosse ist alles andere als ein vernünftiges Gespräch, das einen wirklichen Inhalt enthalten würde. Jeder, der in dieser Szene anwesend ist, schreit nur seine eigenen Gedanken heraus. Neben der satirischen Intention dient eine solche extrem verdichtete Sprachform dazu, die Hauptgedanken der Figuren in einem schnellen Tempo auszudrücken und dadurch die Expressivität der Rede zu erhöhen.
11Neben der Ellipse werden verschiedene Stilmittel zur Umkehrung von Wortund Satzstellung verwendet, um dadurch die Figurenreden ungewöhnlich erscheinen zu lassen. Die Umkehrung der Wortstellung betrifft in Sternheims Komödien in erster Linie die Voranstellung des Genitivattributs. Über seine Frau sagt Theobald Maske: „Meiner Frau Eltern sind Schneiderseheleute“(GW 1, S. 95). Über sich selbst: „Ich bitte Sie, eines subalternen Beamten Meinung“(GW 1, S. 125). Genauso ist in dem Reden der anderen Figuren die umgekehrte Wortstellung festzustellen:
Scarron: In der Tat hatte mich Ihrer Meinung Bestimmtheit gepackt […]. (Die Hose, GW 1, S. 125)
Seidenschnur: […] Man hat Neider Feinde Bestien. (Die Kassette, GW 1, S. 383)
Seidenschnur: […] Liebe zu flüstern, ist der Tenöre geheiligstes Recht. […] (Die Kassette, GW 1, S. 400)
Wolke: Er ist sozusagen in Schönheit hingegangen, aus seines Lebens Blüte weggerafft. […] (Bürger Schippel, GW 1, S. 473)
Wolke: Der Frauen rätselhafter Leichtsinn. […] (Bürger Schippel, GW 1, S. 474)
Hicketier: […] So wenig wie ich eines Edelmanns Umgang wollte […]. (Bürger Schippel, GW 1, S. 485)
Der Fürst: Meines Vaters berühmter Liederkranz. Des Landes Meistersänger sozusagen. […] (Bürger Schippel, GW 1, S. 491)
12Oft wird die normale Satzstruktur durch Einschübe von zusätzlichen Satzteilen durcheinander gebracht. Das Reden wirkt dadurch umständlich und verkehrt:
Ständer: Sich besprechen, die Grundlinien des Vorgehens genau festlegen, mußte man unbedingt vor jeder Tat. (Tabula rasa, GW 2, S. 191)
Theobald: Anfangs. Ich möchte Sie, sich über Ihren Zustand volle Klarheit zu verschaffen, veranlassen. (Die Hose, GW 1, S. 63)
- 141 Vgl. Sanders: Das neue Stilwörterbuch, S. 99.
13Zur Abweichung der Figurenreden in Sternheims Komödien von der üblichen Sprachnorm trägt außer Ellipse und Umstellung auch das Stilmittel Bildbruch bei. Unter Bildbruch versteht man in der Stilistik die „Vermischung semantisch nicht zusammenpassender Bilder oder Metaphern“.141 In Sternheims Komödien wird dieses Stilmittel vor allem in der phrasenhaften und aufgeblasenen Sprache der Figuren Scarron und Deuter in der Hose, Christian Maske im Snob und Wolke in Bürger Schippel verwendet, damit die Reden einen originären Anschein bekommen:
Scarron: […] Sie glühen eine Kastanie über Kohlen. […] (Die Hose, GW 1, S. 40)
Deuter: Deines Glückes Atem trinken. […] (Die Hose, GW 1, S. 102)
Christian: Die du selbst in entscheidenden Dingen mir aberzogen, mit eisernem Besen aus mir herausgekehrt hast. […] (Der Snob, GW 1, S. 142)
Christian: […] von Trieben geschnellt, flog ich durch den Brei der Bequemen […]. (Der Snob, GW 1, S. 180)
Wolke: In einer Wolke von Schmerz um das Verlorene, schien doch der erste Strahl neuer Hoffnung zu wetterleuchten. (Bürger Schippel, GW 1, S. 500)
14Selbst der Proletarier Paul Schippel in Bürger Schippel spielt mit seiner Sprache mittels eines Bildbruchs, der aus Metapher, Metonymie und Alliteration kombiniert ist. Über Thekla Hicketier sagt er:
Weiße Wäsche weht vorbei. Markiert Abgrund zwischen sich und mir. Wie riechst du, Täubchen? (Bürger Schippel, GW 1, S. 506)
15Durch die Verwendung der verschiedenen Stilmittel, die zur Abweichung der Figurenreden von der üblichen Sprachnorm führen, wirkt die Sprache in Sternheims Komödien ganz verfremdet und an vielen Stellen auch widersinnig.
16Das zweite charakteristische Stilmerkmal der Sprache in Sternheims Komödien ist die hohe Expressivität des Ausdrucks. Zum Erreichen dieses Effekts werden unter anderem die Stilmittel Emphase, Wiederholung und Parallelismus verwendet. Die emphatische Redeweise kommt bei allen Figuren vor, und zwar entweder durch übertriebene Betonung einzelner Wörter oder durch einen Befehls- und Ausrufesatz. Dadurch kommen die Hysterie, Ekstase und Besessenheit der Figuren deutlich zum Vorschein. Die folgenden Beispiele zeigen die Häufigkeit des emphatischen Redens der Figuren in Sternheims Komödien:
Mandelstam: […] An diesem Tisch schwöre ich: mit allen Mitteln will ich es verhindern! (Die Hose, GW 1, S. 67)
Mandelstam: Wagner! Das heiligste Gut der Menschheit! (Die Hose, GW 1, S. 94)
Luise: Ich bin dein! (Die Hose, GW 1, S. 79)
Luise: Dein! (Die Hose, GW 1, S. 79
Theobald: Teufel! (Die Hose, GW 1, S. 50)
Theobald: Potz! (Die Hose, GW 1, S. 51)
Deuter: Er aber ein Held! Barrikadenstürmer! (Die Hose, GW 1, S. 43)
Deuter: […] Er, unser Held! Sphäre von Gewalt und Mannheit um ihn! (Die Hose, GW 1, S. 102)
Christian: […] Keine Widerworte! Ich will! […] (Der Snob, GW 1, S. 181)
Lydia: Mein Held! (Die Kassette, in: GW 1, S. 434)
Fanny: […] Befreie mich – Starker, Königlicher! (Die Kassette, GW 1, S. 386)
Elsbeth: Schweig! Kein überflüssiges Wort. Den Brief, den Brief! […] (Die Kassette, GW 1, S. 380)
Seidenschnur: Nirwana, Lydia! (Die Kassette, GW 1, S. 401)
Krey: Herverfügen! Ha! (Bürger Schippel, GW 1, S. 476)
Thekla: Mein Schicksal! (Bürger Schippel, GW 1, S. 533)
Hicketier: Bürgerin! (Bürger Schippel, GW 1, S. 533)
17Außer der Emphase werden verschiedene Formen des Stilmittels der Wiederholung wie z. B. Häufung von sinngemäß zusammenhängenden Wörtern oder Wortgruppen, Verdopplung von Wörtern, Häufung mit Ausdruckssteigerung usw. verwendet, um die Intensität und Expressivität von ausgesprochener Rede zu steigern. Dieser Stil ist in den Reden vieler Figuren in Sternheims Komödien zu finden:
Theobald: Schuldig, ein solches Weib zu haben, solchen Schlampen, Trulle, Sternguckerin. (Die Hose, GW 1, S. 29)
Theobald: Und dann: in der Tat! In der Tat! In der Tat! Wie ein Nußknacker. (Die Hose, GW 1, S. 60)
Deuter: […] Da erschien ein Mensch, der Mauern ersteigt, Tore sprengt, Feuer legt, der Geliebten nah zu sein. […] (Die Hose, GW, S. 107)
Krull: Reizender Racker, ein Sonnenschien. Süße Puppe! (Die Kassette, GW 1, S. 372)
Krull: […] Nichts, nichts geht in Gottes prangender Welt über einen Morgen am Rhein. (Die Kassette, GW 1, S. 369)
Wolke: […] Er ist ein Luchs, Fuchs, Kuckuck. […] (Bürger Schippel, GW 1, S. 528)
Wolke: […] Aber Thekla, das schutzlose Mädchen, die sozusagen hochherrschaftliche Hicketier! (Bürger Schippel, GW 1, S. 486)
18Analog zu der Wiederholung von Wörtern werden strukturähnliche Sätze parallel nebeneinander gestellt, um dadurch den Ausdruck zu intensivieren:
Theobald: […] Warum noch nicht geheizt, warum die Tür auf, jene zu? Warum nicht umgekehrt? Warum läuft die Uhr nicht? Warum laufen Töpfe und Kannen? […] (Die Hose, GW 1, S. 29)
Deuter: […] Da erschien ein Mensch, der Mauern ersteigt, Tore sprengt, Feuer legt, der Geliebten nah zu sein. Da gießt sich in Strömen die Überzeugung von des Mannes Gewalt auf uns arme Brut. […] (Die Hose, GW 1, S. 107)
Hicketier: Was ich von Vorfahren übernahm. Was heilig zu halten wir dem Verstorbenen in seinen letzten Augenblicken gelobten. (Bürger Schippel, GW 1, S. 477)
Ständer: […] Ein Arbeiter, der für sich arbeiten läßt, ein Proletarier, der Sklaven hält! (Tabula rasa, GW 2, S. 164)
19Die Erhöhung der Expressivität des Ausdrucks wird in den Komödien Sternheims oft auch durch Übertreibung von Gefühlen und Sachverhalten erzielt. Dadurch klingen die Reden der Figuren aufgebauscht:
Scarron: Hören Sie ein Schicksal! (Die Hose, GW 1, S. 39)
Theobald: […] doch am besten das Rote Meer zwischen diese und mich. (Die Hose, GW 1, S. 49)
Christian: Es ist himmelschreiend […]. (Der Snob, GW 1, S. 140)
Seidenschnur: Es macht selig. Eine schlanke innige Hand. Sehen Sie, wie hungrig der Apparat auf sie lauert. (Die Kassette, GW 1, S. 400)
Schippel: Ich will beim Fest singen wie ein Gott! (Bürger Schippel, GW 1, S. 539)
- 142 Richard Brinkmann: Sternheims Komödie »Bürger Schippel«. In: Das deutsche Lustspiel, hrsg. v. Hans (...)
- 143 Kasimir Edschmid: Lebendiger Expressionismus. Auseinandersetzungen. Gestalten. Erinnerungen. Mit 31 (...)
- 144 Siehe Eckehard Czucka: Idiom der Entstellung. Auffaltung des Satirischen in Carl Sternheims „Aus de (...)
- 145 Richard Brinkmann: Sternheims Komödie »Bürger Schippel«. In: Das deutsche Lustspiel, hrsg. v. Hans (...)
20Die Analyse der Sprache in Sternheims Komödien zeigt eine hohe Künstlichkeit auf. Die verschiedenen stilistischen Mittel zur Verknappung des Satzes, Umkehrung der Satzstruktur und Verstärkung des Ausdrucks lassen die Sternheimsche Sprache ganz von der Alltagsprache abweichen. Im Endeffekt wirkt sie befremdlich, „fast magisch oder auch surreal“142. Dieser subjektive Sprachstil Sternheims ist Kasimir Edschmid zufolge in höchstem Maße manieristisch. In seinem Buch zum Expressionismus schreibt Edschmid: „Ich sah in ihm [Sternheims] den Komödienschreiber seines Zeitalters, der freilich die Schwierigkeit überwinden musste und nicht überwand, als es in der Republik keine Gegner mehr gab. Im Stil hielt ich ihn stets für einen entzückenden, barocken, einen fanatischen Manieristen, der in seiner Art ein beinahe klassisches Deutsch schrieb. Die Summe seines Könnens wird jedoch erst durch die Theaterstücke gezogen, die Bilanz seiner Qualität und seiner Bedeutung.“143 Für Eckehard Czucka ist die Sternheimsche Sprache ein Idiom der Entstellung, das eine wirklichkeitskritische Intention verfolgt.144 Im Hinblick auf die stilistischen Unterschiede zwischen der Sprache in Sternheims Frühwerk und der in seinen Dramen seit 1910 lässt sich eine bewusste stilistische Abwendung des späteren Sprachmodus von dem frühen feststellen, der unter den Einflüssen sowohl der neuromantischen als auch der naturalistischen Stilrichtung stand. Es lässt sich von daher Richard Brinkmanns Ansicht bestätigen, dass Sternheim in seinen Komödien der Absicht folgt, „die Sprache aus der bloßen Reproduktionsleistung von vorgeformter Wirklichkeit und präjudizierten Begriffen zu befreien und sie selbst zu einem Gestus und zu einer inhaltlich möglichst wenig vorbelasteten Unmittelbarkeit zu zwingen“.145
- 146 Gert Ueding/Bernd Steinbrink: Grundriß der Rhetorik. Geschichte · Technik · Methode, 5., aktual. Au (...)
- 147 Ebd.
- 148 Vgl. ebd.
- 149 Herbert Grabes: Einführung in die Literatur und Kunst der Moderne und Postmoderne. Die Ästhetik des (...)
- 150 Mario Andreotti: Traditionelles und modernes Drama. Eine Darstellung auf semiotisch-strukturaler Ba (...)
21Die zwei charakteristischen Eigenschaften der Sprache in Sternheims Komödien – die Normabweichung und die hohe Expressivität des Ausdrucks – haben eine besondere Wirkung beim Leser oder Zuschauer. Mit der hohen Expressivität des Ausdrucks, die durch die Verwendung der verschiedenen stilistischen Mittel wie Emphase, Wiederholung, Parallelismus und Übertreibung erzeugt wird, wirken die Figurenreden in Sternheims Komödien ganz heftig und ekstatisch. Aus der Perspektive der Rhetorik gehört eine solche Schreibweise zu der „großartige[n], pathetisch-erhabene[n] Stilart“146, einer Schreibweise zur Erzeugung starker Affekte. In der Rhetorik unterscheidet man innerhalb dieser Stilart noch zwischen der „erhaben-pathetischen“, der „leidenschaftlich-heftigen“ und der „feierlich-erhabenen“ Rede,147 die jeweils unterschiedliche Redegegenstände haben. Während bei der erhaben-pathetischen Rede die Gewichtigkeit des Redegegenstandes in der Natur der Sache gegeben ist, lässt sich die Gewichtigkeit der Redegegenstände bei den letzten beiden Redensarten darauf zurückführen, dass sie „für die Zuhörer von vornherein mit Ehre, Nutzen, Vorteil oder Verderben, Schaden oder Schimpf behaftet sind. Werden solche Gegenstände mit Nachdruck dargestellt […], so kann die bereits vorhandene Gefühlslage zu starken Affekten wie ‚Zuneigung, Haß, Zorn, Neid, Mitleid, Hoffnung, Freude, Furcht, Verdruß‘ ausgebaut werden.“148 Die rhetorische Klassifizierung der Stilarten von Rede und Schreibweise ist zum Betrachten des Sprachstils in Sternheims Komödien insofern von Interesse, als man daraus den Wirkungsbereich der Sternheimschen Sprache, die sich als eine leidenschaftlich-heftige Rede einstufen lässt, auf den Leser oder Zuschauer bestimmen kann. In der Reihe der aufgelisteten starken Affekte ist eigentlich nur einer dazu geeignet, diese Wirkung zu beschreiben, nämlich der des Verdrusses. Er entsteht einerseits wegen der Unangemessenheit des pathetischen Sprachstils in Bezug auf den banalen, skurrilen und widersinnigen Inhalt der Komödien Sternheims, andererseits wegen der Fremdheit und der kommunikativen Schwierigkeiten, die die verstellten Figurenreden in Sternheims Komödien erzeugen. Das Fremde und Unpassende bewirkt zugleich einen anderen Affekt beim Leser und Zuschauer, nämlich die Verblüffung und die daraus entstandene sekundäre Lust gegenüber dem Ungewohnten und Neuen. In dieser Hinsicht steht der Sprachgestus in Sternheims Komödien, genauso wie deren Inhalt und Form, ganz außerhalb der ästhetischen Kategorie des Schönen als des grundlegenden ästhetischen Prinzips der klassizistischen Literatur und gehört zu der Ästhetik des Fremden als der „Strategie der Moderne“149. Die hohe Expressivität der Figurenreden, die die Besessenheit und den starken Ausdrucksdrang der eigenartigen bürgerlichen Helden in Sternheims Komödien zum Vorschein bringt, der gesellschaftsanalytische und-kritische Gestus und der als eine Art Aufbruchsvision hervorgebrachte Freiheitsdiskurs, auch wenn er paradoxerweise von den negativ beleuchteten Komödienhelden ausgetragen wird, rücken die Komödien Sternheims in die Nähe des Expressionismus. Zeigen die genannten Aspekte in der Makrostruktur150 von Sternheims Komödien deren äußere Nähe zum Expressionismus, so wird deren Mikrostruktur – die Dramaturgie und die Techniken der Abstraktion – ihre innere Zugehörigkeit zu der expressionistischen Richtung erweisen.
Notes
131 Albert Soergel: Dichtung und Dichter der Zeit. Eine Schilderung der deutschen Literatur der letzten Jahrzehnte. Neue Folge. Im Banne des Expressionismus. Mit 342 Abbildungen, Leipzig 1925, S. 652.
132 Bab: Die Chronik des deutschen Dramas, Dritter Teil, S. 179f.
133 Siehe das erste Kapitel dieser Arbeit.
134 Siehe ebd.
135 Hennecke: Die Sprache in den Lustspielen Carl Sternheims, S. 87.
136 Vgl. Willy Sanders: Das neue Stilwörterbuch. Stilistische Grundbegriffe für die Praxis, Darmstadt 2007, S. 64.
137 Ebd.
138 Ebd.
139 Vgl. ebd., S. 65.
140 Burghard Dedner: Funktionen und Grenzen des Grotesken bei Carl Sternheim. In: Carl Sternheim 1878‒1942. Londoner Symposium, hrsg. v. Andreas Rogal und Dugald Sturges, Stuttgart 1995, S. 1‒22, hier S. 5.
141 Vgl. Sanders: Das neue Stilwörterbuch, S. 99.
142 Richard Brinkmann: Sternheims Komödie »Bürger Schippel«. In: Das deutsche Lustspiel, hrsg. v. Hans Steffen, Zweiter Teil, Göttingen 1969, S. 103‒124, hier S. 122.
143 Kasimir Edschmid: Lebendiger Expressionismus. Auseinandersetzungen. Gestalten. Erinnerungen. Mit 31 Dichterporträts von Künstlern der Zeit, Wien/München/Basel 1961, S. 128.
144 Siehe Eckehard Czucka: Idiom der Entstellung. Auffaltung des Satirischen in Carl Sternheims „Aus dem bürgerlichen Heldenleben“, Münster/Westfalen 1982.
145 Richard Brinkmann: Sternheims Komödie »Bürger Schippel«. In: Das deutsche Lustspiel, hrsg. v. Hans Steffen, Zweiter Teil, Göttingen 1969, S. 103‒124, hier S. 122.
146 Gert Ueding/Bernd Steinbrink: Grundriß der Rhetorik. Geschichte · Technik · Methode, 5., aktual. Aufl. Stuttgart/Weimar 2011, S. 234.
147 Ebd.
148 Vgl. ebd.
149 Herbert Grabes: Einführung in die Literatur und Kunst der Moderne und Postmoderne. Die Ästhetik des Fremden, Tübingen/Basel 2004.
150 Mario Andreotti: Traditionelles und modernes Drama. Eine Darstellung auf semiotisch-strukturaler Basis. Mit einer Einführung in die Textsemiotik, Bern/Stuttgart/Wien 1996.
© KIT Scientific Publishing, 2013