Mentalitätsgeschichtliche und ästhetische Untersuchungen der Grabmalsplastik des Karlsruher Hauptfriedhofes
|XVI. Abbildungsverzeichnis
Texte intégral
Die Abbildungsverweise befinden sich direkt in der Auflistung (in kursiver Schrift), falls keine Verweise vorhanden, sind die Abbildungen von der Autorin aufgenommen.
DIE CAMPOSANTO-ANLAGE DES KARLSRUHER HAUPTFRIEDHOFES
Abb. 1 Heinrich hübsch - Entwurf ZU EINEM Gottesacker
Heinrich Hübsch. 1795-1863. Der grosse Baumeister der Romantik. Ausstellungskatalog, Karlsruhe 1983, Katalog-Nr. 20 (TUSCHEZEICHNUNG „Entwurf ZU EINEM Gottesacker“ IM Institut FÜR Baugeschichte der Universität Karlsruhe: ifb, Hübsch 120)
Abb. 2 Heinrich Hübsch - Entwurf; Friedhofskapelle
Heinrich Hübsch. 1795-1863. Der grosse Baumeister der Romantik. Ausstellungskatalog, Karlsruhe 1983, Katalog-Nr. 23 (Tuschezeichnung „Entwurf ZU EINEM Gottesacker“ im Institut für Baugeschichte der Universität karlsruhe: ifb, Hübsch 122)
Abb. 3 Heinrich Hübsch - Entwurf; Vordere Gesamtansicht
Heinrich Hübsch. 1795-1863. Der grosse Baumeister der Romantik. Ausstellungskatalog, Karlsruhe 1983, Katalog-Nr. 21 (Tuschezeichnung „Entwurf zu einem Gottesacker“ im Institut für Baugeschichte der Universität karlsruhe: ifb, Hübsch 121; 119)
Abb. 4 Entwurf Josef Durm - Grundriß des Friedhofes
Josef Durm, Der neue Friedhof in Carlsruhe, Berlin 1880, Tafel I
Abb. 5 Wohnpavillon
Abb. 6 Haupteingang der Camposanto-Anlage
Abb. 7 Details des Hauptportals
Abb. 8 Gittertor des Hauptportals
Abb. 9 Arkadengang des Camposantos
Abb. 10 Arkadengang - Innenansicht
Abb. 11 Friedhofskapelle (Frontansicht)
Abb. 12 Details der Kapellenfassade
Abb. 13 Innenanraum der Friedhofskapelle
Abb. 14 Leichenhalle (Sicht zur Gartenanlage)
Abb. 15 Leichenhalle - Innenansicht
ALTES KREMATORIUM
Abb. 16 Altes Krematorium
Abb. 17 Altes Krematorium - Seitliche fenster
Abb. 18 Altes Krematorium - Haupteingang
Abb. 19 Altes Krematorium – Chornische
August Stürzenacker, Das Krematorium auf dem Friedhofe in Karlsruhe in Baden, in: Deutsche Bauzeitung 38, 1904, S. 278
Abb. 20 Altes Krematorium - Kanzelwand - Malerei (LINKS)
Abb. 21 Altes Krematorium - Kanzelwand - Malerei (RECHTS)
Abb. 22 Altes Krematorium - Schornstein
GRABMALFORMEN
Abb. 23 Grabmal Wolff
Abb. 24 Grabmal Scheffel
Abb. 25 Grabmal Kautt
Abb. 26 Grabmal Immel
Abb. 27 Grabmal Heinz
Abb. 28 Grabmal Weiss
Abb. 29 Grabmal Deglmann
Abb. 30 Grabmal Joseph Hauser
Abb. 31 Grabmal Hans Bunte
Abb. 32 Pfeilerrondell
Abb. 33 Grabmal Ostendorf
Abb. 34 Grabmal Hans Thoma
Abb. 35 Grabmal Seyfried
Abb. 36 Grabmal Brombacher
Abb. 37 Grabmal Jung-Stilling
Abb. 38 Grabmal Lautz
Abb. 39 Grabmal Reinhart
Abb. 40 Grabmal Jacobi
Abb. 41 Das bürklin’sche Mausoleum
Abb. 42 Eingangsportal des Mausoleums
Abb. 43 Figur im innern des Mausoleums
Abb. 44 Grabmal August Schmieder
Abb. 45 Grabmal Widmann
Abb. 46 Grabmal Walter Schwarz
Abb. 47 Grabmal von Sauerbronn Drais
Abb. 48 Grabmal August Lafontaine
Abb. 49 Grabmal Binz
Abb. 50 Grabmal Kneller, Detail
Abb. 51 Grabmal Wilhelm Friedrich
Abb. 52 Grabmal Koellreutter
Abb. 53 Grabmal August Ruh
Abb. 54 Grabmal Fritz Wilhelm Kettner
Abb. 55 Grabmal Liebl
Abb. 56 Grabmal Sinner
Abb. 57 Grabmal Hermann Föry
Abb. 58 Grabmal Spreter
Abb. 59 Grabmal Ball
Abb. 60 Grabmal August Stürzenacker
Abb. 61 Grabmal Johannes Hirt
Abb. 62 Grabmal Knittel
Abb. 63 Grabmal Max Philipp
Abb. 64 Grabmal Eberlein/Müller
Abb. 65 Grabmal Kinberger, Detail
Abb. 66 Grabmal Familie Printz
Abb. 67 Grabmal Dierstein
Abb. 68 Grabmal Donecker
Abb. 69 Grabmal Tanzler
Abb. 70 Grabmal Zeumer
Abb. 71 Grabmal Weltzien
Abb. 72 Grabmal Schrempp
Abb. 73 Grabmal Feger
Abb. 74 Grabmal Volz
Abb. 75 Grabmal Margarethe Printz
Abb. 76 Grabmal Margarethe Printz, Detail
Abb. 77 Grabmal Barth, Vorderansicht
Abb. 78 Grabmal Barth, Rückansicht
Abb. 79 Grabmal Fecht/Keller
Abb. 80 Grabmal Fischer
Abb. 81 Grabmal Hemberger
Abb. 82 Grabmal Weis
Abb. 83 Grabmal Guichardaz
Abb. 84 Grabmal Götzinger
Abb. 85 Grabmal Hermann Schmider
Abb. 86 Grabmal Regner
Abb. 87 Grabmal Merkt
Abb. 88 Grabmal Pfrommer
Abb. 89 Grabmal Anna Maria Sauer
MOTIVAUSWAHL UND ATTRIBUTE
Abb. 90 Grabmal May
Abb. 91 Grabmal August Schmieder, Detail I
Abb. 92 Grabmal Cassin, Detail
Abb. 93 Grabmal Faas
Abb. 94 Grabmal August Schmieder, Detail II
Abb. 95 Grabmal Schaefer
Abb. 96 Grabmal Ernst Würtenberger
Abb. 97 Grabmal Schmitt
Abb. 98 Grabmal Bregenzer
Abb. 99 Grabmal Tölle
Abb. 100 Grabmal Weber
Abb. 101 Beispiel Christustondo
Abb. 102 Grabmal Götz
Abb. 103 Grabmal Steiner
Abb. 104 Grabmal Diebert
Abb. 105 Grabmal Otto Beck
Abb. 106 Grabmal Hammer, Detail
MATERIALVORLIEBEN
Abb. 107 Grabmal Johannes Sauer
Abb. 108 Grabmal Karl Schnetzler
KRIEGSGRABMALE
Abb. 109 Denkmal für Kriegsopfer 1914/18
Abb. 110 Denkmal der Fliegeropfer 1914/18
Abb. 111 Denkmal DER Soldatengräber 1939/45
Abb. 112 Mahnmal für Deutsche und Ausländische Fliegeropfer 1939/ 45,
Feld 29
Abb. 113 Mahnmal für Deutsche und Ausländische Fliegeropfer 1939/45, Feld 53 & 54
Abb. 114 Denkmal für Russische und Polnische Kriegsopfer 1939/45
Abb. 115 Mahnmal für Euthanasieopfer 1939/45
Abb. 116 Mahnmal für Euthanasieopfer 1939/45, Inschrifttafel
GRABMALBETRIEBE
Abb. 117 WMF-Musterblatt
Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart: WABW Bestand S2/874
Abb. 118 Villeroy & Boch-Figur „Knabe am Grabhügel“
Abb. 119 Grabmal Cassin
TENDENZEN IN DER FRIEDHOFSKUNST
Abb. 120 Reformgrabmal
VERGLEICHE ZU ANDEREN FRIEDHÖFEN
Abb. 121 Mannheimer Hauptfriedhof - Hauptportal
Abb. 122 Mannheimer Hauptfriedhof - Haupteingang, Arkaden
Abb. 123 Wiener Zentralfriedhof - Arkadengang
Abb. 124 Wiener Zentralfriedhof - Arkadengang, Innenansicht
Abb. 125 Wiener Zentralfriedhof - Dr. -Lueger-Gedächtniskirche
Abb. 126 Wiener Zentralfriedhof - Ehrengräberhain, Gruppe 14A
Abb. 127 Ehrengrab - Grabmal Johann Nepomuk prix
Abb. 128 Ehrengrab - Grabmal Johann Strauss
Abb. 129 Ehrengrab - Grabmal Familie freiherr von Kubinzky
Abb. 130 Friedhofsplan des Karlsruher Hauptfriedhofes
Friedhofs- und Bestattungsamt Karlsruhe
Abb. 131 Friedhofsplan DES Karlsruher hauptfriedhofes (In sektionen aufgeteilt nach Jahreszahlen)
Friedhofs- und Bestattungsamt Karlsruhe (überarbeitet von der Autorin nach Angaben von Karl Zahn, Gräber, Grüfte, Trauerstätten, S. 159 bzw. innere Umschlagseite)
© KIT Scientific Publishing, 2006