Mentalitätsgeschichtliche und ästhetische Untersuchungen der Grabmalsplastik des Karlsruher Hauptfriedhofes
|XV. Quellen- und Literaturverzeichnis
Texte intégral
I. QUELLEN
Generallandesarchiv Karlsruhe (GLA):
- GLA 69/Majolika A 452
- GLA 69/Majolika F 1910a
- GLA 235/5834
- GLA 235/40187
- GLA 357/2711
- GLA 357/2746
- Werner Gothein und Ludwig König, Friedhof-Keramik aus der Grossherzoglichen Majolika-Manufaktur Karlsruhe AG. Leitsätze ihrer Gestaltung, Karlsruhe o. J.
Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Außenstelle Karlsruhe
- Abbildungsnr.: 0762
- Abbildungsnr.: 1483/19
Stadtarchiv Karlsruhe (Stadtak):
- 1/H-Reg. A 2175
- 1/H-Reg. A 2188
- 1/H-Reg. A 2192
- 1/H-Reg. A 2194
- 1/H-Reg. A 2195
- 1/H-Reg. A 2225
- 1/H-Reg. A 2226
- 1/H-Reg. A 2820
- 1/H-Reg. A 2847
- 1/H-Reg. A 4370
- 1/TBA 619
- 1/Wi-Ko-Amt Nr. 83
- 7/NI Binz
- 8/StS 24/Band 2
- TBA A 619
- Josef Durm, Der neue Friedhof in Carlsruhe, Berlin 1880
Städtische Galerie, Karlsruhe:
- Nachlaß Hermann Binz - kleinplastische Arbeiten und Entwürfe
Stadt wien - Magistratsabteilung 43:
- Broschüren der Stadt Wien, hrsg. von der Magistratsabteilung 43: Der Wiener Zentralfriedhof. Ein Friedhof für alle Religionen - Städtische Friedhöfe, Zentralverwaltung - Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus - Ein Jugendstiljuwel von Max Hegele, Wien 2000
Villeroy & Boch Firmenarchiv Merzig:
- Preis-Verzeichniss von Figuren, Vasen und Postamenten aus der Terracotta-Fabrik in Merzig a. d. Saar, 1897
- Villeroy & Boch Merzig (Saar). A. Merziger Terracotta für kirchliche Kunst und Grabschmuck, 1922
Wirtschaftsarchiv Baden Württemberg, Stuttgart (WABW):
- WABW Bestand B 30 Bü 294
- WABW Bestand S2/865; S2/868; S2/872; S2/1006
- WABW Repertorien Bestand B30
- WABW Y 244
Zentralinstitut Für Sepulkralkultur, Kassel:
- Grabmäler. Verband Deutscher Granitwerke e. V. Karlsruhe, Karlsruhe 1914
- Grabschmuck. Aktiengesellschaft für Eisen- und Bronzegiesserei, vorm. Karl Flink Mannheim, Mannheim o. J. [um 1914]
- Granit für deutsche Grabmale, hrsg. vom Verband Deutscher Granitwerke, Ausstellungskatalog, o. O. 1932
- Künstlerische Metallarbeiten für den Friedhof. Grabfiguren, Grabreliefs, Verzierungen, Buchstaben. Nachtrag zum Hauptkatalog Nr. 151, hrsg. von WMF Geislingen an der Steige, Werkstätten für Plastik und Kirchenschmuck, Geislingen/Steige 1936
- Musterbuch für Steingrabmale, o. O., o. J.
- Rupp & Moeller, Grabmale. Preisliste IV, Karlsruhe 1940
- Serpentinsteinwerke Zöblitz i. Erzgebirge. Serpentinsteinurnen, Zöblitz o. J.
II. LITERATUR
Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt karlsruhe, einschließl. der Vororte Beiertheim, Daxlanden... und der Nachbarstadt Durlach, bearb. nach Orig. - Aufnahmen u. amtl. Material, Karlsruhe N. F. 1.1873-46.1919
Carl Albiker, Karl Albiker Werkbuch, Karlsruhe 1978
Karl Albiker. Plastiken. Kunst in Pforzheim. Ausstellungskatalog, Pforzheim 1994
Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, hrsg. von Günter Meißner, München 1992ff.
Alltag in Karlsruhe. Vom Lebenswandel einer Stadt durch drei Jahrhunderte, hrsg. von Heinz Schmitt, Karlsruhe 1990
Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal E. V. (Hrsg.). 13. Dezember 1951 - 13. Dezember 1976, 25 Jahre, Kassel 1977
Architektonisches skizzen-buch. Eine Sammlung von Landhäusern, Villen, ländlichen Gebäuden... und andern kleinen Baulichkeiten, welche zur Verschönerung baulicher Anlagen dienen, und in Berlin, Potsdam, und an andern Orten ausgeführt sind, Berlin 1.1882-201.1886
Philippe Ariès, Geschichte des Todes, München 1980
Philippe Ariès, Bilder zur Geschichte des Todes, München, Wien 1984
Badisches Landesgewerbeamt (Hrsg.), Neuere Grabdenkmäler und Grabgedenkzeichen. Das Ergebnis des Wettbewerbs des Badischen Landesgewerbeamts Karlsruhe und Badischer Städte 1927, Karlsruhe 1927
Joh. Balcke, Neuzeitliche Friedhofskunstbestrebungen in Linden-Hannover, in: Die Gartenkunst 15, 1913, S. 89 - 92
Kurt Bauch, Das mittelalterliche Grabbild. Figürliche Grabmäler des 11. bis 15. Jahrhunderts in Europa, Berlin 1976
Werner T. Bauer, Wiener Friedhofsführer, Wien 1988
Brigitte Baumstark, Die Grossherzoglich Badische Kunstgewerbeschule in Karlsruhe 1878-1920, Karlsruhe 1988
Udo Becker, Lexikon der Symbole, Köln 2003
Bericht der Grossh. Badischen Kunstgewerbeschule Karlsruhe über Die Schuljahre... (1899 - 1918), Karlsruhe 1899ff.
Joseph August Beringer, Hermann Volz. Sein Leben und Schaffen, Karlsruhe 1923
Berlin und Die Antike. Architektur, Kunstgewerbe, Malerei, Skulptur, Theater und Wissenschaft vom 16. Jahrhundert bis heute. Ausstellungskatalog, Berlin 1979
Franz Bernhard, Die Friedhöfe in Mannheim. Wegweiser zu den Grabstätten bekannter Mannheimer Persönlichkeiten anlässlich des einhundertfünfzigjährigen Bestehens des Mannheimer Hauptfriedhofs am 14. Juli 1992, hrsg. vom Förderverein Historischer Grabstätten in Mannheim e. V., Mannheim 1992
Chr. Otto Berz-Schilling, Volkstümliche Grabmalkunst und Friedhofgestaltung, Stuttgart 1911
Jan Bialostocki, Vom heroischen Grabmal zum Bauernbegräbnis. Todesmotive in der Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts, Mainz 1977
Bildwerke von Hermann Föry, Karlsruhe. Ausstellungskatalog, Aachen 1929
Bodo Blenk, Die Großherzogliche Grabkapelle in Karlsruhe. Ein Beitrag zur Stadtgeschichte, Hohenwestedt 1978
Hans-Kurt Boehlke, Friedhofsbauten, Kapellen, Aufbahrungsräume, Feierhallen, Krematorien, München 1974
Hans-Kurt Boehlke (Hrsg.), Wie die Alten den Tod gebildet, Mainz 1979
Hans-Kurt Boehlke (Hrsg.), Vom Kirchhof zum Friedhof. Wandlungsprozesse zwischen 1750 und 1850, Kassel 1984
Gerlinde Brandenburger u. a., Denkmäler, Brunnen und Freiplastiken in Karlsruhe 1715 - 1945, Karlsruhe 1989
Hermann Braun, Fritz Klimsch. Eine Dokumentation, Hannover 1991
F. W. Bredt, Friedhof und Grabmal, Düsseldorf 1916
Isolde brunner-schubert, „ Wie man leben muß, um leben zu können “. Die kleinen Beamten in der großherzoglichen Haupt- und Residenzstadt, in: Alltag in Karlsruhe. Vom Lebenswandel einer Stadt durch drei Jahrhunderte, hrsg. von Heinz Schmitt, Karlsruhe 1990, S. 128 - 161
Isolde Brunner-Schubert, „... aus verschiedensten Ständen und Berufsarten vereint“. Die kleinen Beamten, in: Alltag in Karlsruhe. Vom Lebenswandel einer Stadt durch drei Jahrhunderte, hrsg. von Heinz Schmitt, Karlsruhe 1990, S. 162 - 196
Richard Bürner, Alte Grabmäler auf Deutschen Friedhöfen, Berlin 1913
Hans-Georg Buschmann, Der Nordfriedhof von Wiesbaden und seine Vorgänger. Geschichte, Begräbnissitten und-riten, Grabmäler, Mainz 1989
Joachim Busse, Internationales Handbuch aller Maler und Bildhauer des 19. Jahrhunderts, Wiesbaden 1977
Paul Clemen, Schutz der Grabdenkmäler und Friedhöfe, München 1909
André Chabot, Érotique du Cimetière, Paris 1989
Christliche Grabdenkmäler und Grabinschriften, in: Christliches Kunstblatt 34, 1892, S. 142 - 143
Christliches Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus, Lahr, Baden 1.1858ff.
Chronik der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe: für das Jahr..., hrsg. von der Städtischen Archivkommission, Karlsruhe 1885ff.
Debora Colombo, Eros e Thanatos. La scultura di Edoardo de Albertis a Staglieno, Genova 1996
Das Crematorium in Karlsruhe, in: Phönix 17, 1904, Sp. 201 - 203 bzw. Sp. 307 - 314
Das Deutsche Grabmal, Nürnberg 1.1925 - 5.1929; 1930
Das Verbandszeichen des Verbandes Deutscher Grabplattenfabriken E. V., hrsg. Verband Deutscher Grabplattenfabriken e. V. Sitz Dresden, Dresden 1924
Annette Denhardt, Das Metallwarendesign der Württembergischen Metallwarenfabrik (WMF) zwischen 1900 und 1930. Historismus, Jugendstil, Art Deco, Münster, Hamburg 1993
Der Deutsche Steinbildhauer, Steinmetz und Steinbruchbesitzer. Illustrierte Fachzeitschrift für die gesamte Steinindustrie und die verwandten Geschäftszweige, München 1.1885/86 - 60.1944
Deutsche Kunst und Dekoration. Illustrierte Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst und künstlerisches Frauenschaffen, München 1.1897/98ff.
Die Friedhöfe in Mannheim. Wegweiser zu den Grabstätten bekannter Mannheimer Persönlichkeiten, hrsg. vom Förderkreis historischer Grabstätten in Mannheim e. V., Mannheim 1992
Die grabskulptur der Gegenwart, in: Der Kunstwart 4, 1891, S. 216 - 217
Die LETZTE Reise. Sterben, Tod und Trauersitten in Oberbayern. Ausstellungskatalog, München 1984
Die Plastik. Illustrierte Zeitschrift für die gesamte Bildhauerei und Bildnerei und ihre Beziehungen zu Architektur und Kunstgewerbe, hrsg. von Alexander Heilmeyer, München 1.1911ff.
Die Rheinlande. Monatsschrift für deutsche Kunst, hrsg. von Wilhelm Schäfer, Düsseldorf, Bagel 1900ff.
Dresslers Kunsthandbuch. Das Buch der lebenden deutschen Künstler, Altertumsforscher, Kunstgelehrten und Kunstschriftsteller, hrsg. von Willy Oskar Dressler, Berlin 1921ff.
Dürer Gesellschaft (Hrsg.), Ausstellung Friedhofkunst Stettin, Stettin 1911
Josef Durm, Der neue Friedhof in Carlsruhe, Berlin 1880
Josef durm, Illustrirter Führer durch die Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe, Karlsruhe, Bielefeld o. J.
Carl Egler, Professor Carl Egler. Bildhauer und Keramiker, Karlsruhe 1981
Ehrenbuch der Stadt Karlsruhe, 1914 - 1918, hrsg. von der Stadt Karlsruhe, Karlsruhe 1930
120 Jahre Wiener Zentralfriedhof, hrsg. vom Magistrat der Stadt Wien, MA 43, Wien 1994
Martin Elsäßer, Kriegerehrenzeichen, in: Christliches Kunstblatt 61, 1919, S. 129 - 139
Entwürfe für Aschenurnen von Prof. Ernst Haeberle, in: Phönix 12, 1899, Sp. 369 - 372
Ernst Häberle, in: Kunstgewerbeblatt N. F. 10, 1899, S. 114 - 120
Mela Escherich, Die Ausstellung zur Hebung der Friedhof- und Grabmalkunst in Wiesbaden, in: Christliches Kunstblatt 48, 1906, S. 2 - 6
Ethos und Pathos. Die Berliner Bildhauerschule 1786 - 1914. Ausstellungskatalog, Berlin 1990
Margit Euler, Studien zur Baukeramik von Villeroy & Boch 1869 - 1914. Fliesen aus der Mosaikfabrik in Mettlach (1. Teil). Terrakotten aus der Terrakottafabrik in Merzig (2. Teil), Bonn 1994
Bernd Evers, Mausoleen des 17. - 19. Jahrhunderts. Typologische Studien zum Grab- und Memorialbau, Berlin 1983
Stefan Fayans, Handbuch der Architektur IV. Teil 8, Halbband, Heft 3, Stuttgart 1907
Karl Gustav Fecht, Geschichte der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe, Karlsruhe 1887
Norbert Fischer, Das Herzchen, das hier liegt, das ist sein Leben los. Historische Friedhöfe in Deutschland, Hamburg 1992
Norbert Fischer, Vom Gottesacker zum Krematorium. Eine Sozialgeschichte der Friedhöfe in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert, Köln, Weimar, Wien 1996
J. Folnesics, Grabmonument von Rudolf Prior, in: Kunst und Kunsthandwerk 5, 1902, S. 558
Dorothea Forstner UND Renate Becker, Neues Lexikon christlicher Symbole, Innsbruck, Wien 1991
Fragen der Bildhauerkunst, in: Die Rheinlande 11, 1911, S. 337f.
G. Franck, Moderne Grabmäler, in: Die Rheinlande 5, 1905, S. 408 - 427
Andreas Franzke, Die Bildhauer der Kunstakademie Karlsruhe von 1864 bis heute. Ausstellungskatalog, Karlsruhe 1989
Friedhof und Denkmal, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal, Kassel 1.1956ff.
Friedhöfe, Schutz und Erhaltung, in: Die Denkmalpflege 10, 1908, S. 104
Friedhofskunst, hrsg. v. d. Rheinischen Beratungsstelle in Düsseldorf, Berlin 1916
Christian Fuhrmeister, Findlinge als Denkmäler. Zur politischen Bedeutung erratischer Steine, in: Friedhof und Denkmal 3, 2000, S. 84
Gedächtnisausstellung Professor Adolf sautter 30.10.1872 - 6.3.1956. Ausstellungskatalog, Pforzheim 1962
Fromm Gedenken. Gebete und Verse für Trauerbilder und Grabsteine, Linz o. J.
Uwe Geese, Skulptur des Klassizismus, in: Klassizismus und Romantik. Architektur, Skulptur, Malerei, Zeichnung, Köln 2000, S. 250ff.
Adolf Geisel, Gedenkblatt für den Bildhauer Hermann Föry, in: Ekkhart 1971, S. 161 - 164
Emil Gienapp, Der moderne landschaftliche Zentralfriedhof in den Gross-uns Industriestädten, Leipzig 1908
A. Göller, Die Hochbauten des neuen Friedhofs in Karlruhe, Architekt Prof. J. Durm, in: Zeitschrift für Baukunde 4, 1881, Sp. 441
Robert Goldschmit, Die Stadt Karlsruhe, ihre Geschichte und ihre Verwaltung. Festschrift zur Erinnerung an das 200jährige Bestehen der Stadt. Unter Mitwirkung von Heinrich Ordenstein und Karl Widmer, Karlsruhe 1915
Werner Gothein und Ludwig könig, Friedhof-Keramik aus der Grossherzoglichen Majolika-Manufaktur Karlsruhe AG. Leitsätze ihrer Gestaltung, Karlsruhe o. J.
Grab und Grabmal. Die Erneuerung des Friedhofes. Ausstellungskatalog, Basel 1932
Grabmäler, hrsg. vom Verband deutscher Granitwerke e. V. Karlsruhe i. B., Karlsruhe 1914
Grabmale von Sepp mages, Karlsruhe. Ausgeführt von Rupp & Möller, Karlsruhe, in: Das Deutsche Grabmal 1925, S. 7 - 11
Hans Grässel, Über Friedhofanlagen und Grabdenkmale, 60. Flugschrift zur Ausdruckskultur, hrsg. vom Dürerbund, München 1910
Werner Graf, Christliche Grabmalsymbole. Eine Untersuchung auf dem Basel-Städtischen Friedhof am Hörnli, Basel 1983
Ulrike Grammbitter, Josef Durm. 1837 - 1919. Eine Einführung in das architektonische Werk, München 1984
Granitgrabmale, hrsg. vom Verband der Deutschen Granitindustrie e. V., Schwarzenbach/Saale 1970
Giovanni Grasso und Graziella Pellicci, Staglieno, Genova 1974
Dr. V. Grolman, Die Ausstellung zur Hebung der Friedhofskunst zu Wiesbaden, in: Deutsche Kunst und Dekoration 17, 1905/06, S. 317 - 328
W. V. Grolman, Fünf Jahre Pionierarbeit im Dienste der Grabmalkunst, in: Die Rheinlande 10, 1910, S. 361 - 361
Dr. v. Grolman, Erfahrungen auf dem Gebiet der Grabmalplastik, in: Die Plastik 1, 1911, S. 85 - 86
Wilhelm von Grolman, Wiesbadener Gesellschaft für Grabmalkunst, in: Deutsche Kunst und Dekoration 50, 1922, S. 62 - 63
W. V. Grolman, Die Wiesbadener Gesellschaft für Grabmalkunst, in: Stadtbaukunst alter und neuer Zeit 5, 1924, S. 9 - 14
W. VON Grolman, Das Moderne Grabmal auf der Wiesbadener Ausstellung zur Hebung der Friedhofs- und Grabmalkunst 1905, in: Karl Richard Henker (Hrsg.), Grabmalskunst. Eine Sammlung von Meisterwerken erschaffen zum Gedächtnis der Toten von Künstlern unserer Tage, 3. Folge, Berlin o. J., S. 1 - 3
Großes Lexikon der Bestattungs- und Friedhofskultur. Wörterbuch zur Sepulkralkultur. Band 1: Volkskunde - Kulturgeschichte, hrsg. vom Zentralinstitut für Sepulkralkultur, Braunschweig 2002
Guide di Genova. Cimitero di Staglieno a cura di Giovanni Grasso e Graziella Pellicci, Genova 1976
Roland Guther, Damals & Heute. Menschen & Persönlichkeiten Ihrer Heimatstadt Karlsruhe, Aspach 1998
Gesa Hansen, Fritz Klimsch, Kiel 1994
Barbara Happe, Die Entwicklung der deutschen Friedhöfe von der Reformation bis 1870, Tübingen 1991
Jörgen Birkedal Hartmann, Die Genien des Lebens und des Todes. Zur Sepulkralikonographie des Klassizismus, in: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte (Band 12), Tübingen 1969, S. 11 - 38
Barbara Haubold, Die Grabdenkmäler des Wiener Zentralfriedhofs von 1874 bis 1918, Wien 1990
Volker Hecht, Die Württembergische Metallwarenfabrik Geislingen/Steige 1853 - 1945. Geschäftspolitik und Unternehmensentwicklung, Hohenheim 1994
Paul Heine, Der Bildhauer Heinrich Weltring, in: Der Heimatbote. Jahreshefte des Heimatvereins Baccum e. V. 1987, S. 28 - 63
Adolf von Hildebrand, Über das Kriegergrab, in: Kriegerehrungen, in: Christliches Kunstblatt 61, 1919, S. 209 - 210
Christian caius lorenz hirschfeld, Theorie der Gartenkunst. 5 Bde. Leipzig 1779-1785
Heinrich Hübsch, 1795 - 1863. Der große badische Baumeister der Romantik. Ausstellungskatalog, Karlsruhe 1983
Karl Richard Henker (Hrsg.), Grabmalskunst. Eine Sammlung von Meisterwerken erschaffen zum Gedächtnis der Toten von Künstlern unserer Tage, erste bis sechste Folge, Berlin o. J
Johann Gottfried von Herder, Wie die alten den Tod gebildet. Ein Nachtrag zu Lessings Abhandlung desselben Titels und Inhalts, in: Zerstreute Blätter, Wien 1801
Fritz Hirsch, 100 Jahre Bauen und Schauen. Ein Buch für Jeden, der sich mit Architektur aus Liebe beschäftigt, oder weil sein Beruf es so will. Zugleich ein Beitrag zur Kunsttopographie des Großherzogtums Baden unter besonderer Berücksichtigung der Residenzstadt Karlsruhe, 2. Bde., Karlsruhe 1928 - 1932
Stephan Hirzel, Grab und Friedhof der Gegenwart, München 1927
Emil Högg, Park und Friedhof, München o. J.
Fritz Hofmann und Peter Schmieder, Benno Elkan. Ein jüdischer Künstler aus Dortmund, Essen 1997
Max Horstmann, Das Bestattungswesen, in: Karlsruhe 1911. Festschrift. Der 83. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte gewidmet, von dem Stadtrat der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe, Karlsruhe 1911, S. 354 - 62
Fritz Hugenschmidt, Der neue Sitz des Bundesverfassungsgerichts (Das Prinz-Max-Palais), in: Adressbuch der Stadt Karlsruhe 75, 1952 A 12-13
Hygienischer Führer der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe. Festschrift zur XXII. Versammlung des deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege, hrsg. von der Stadt Karlsruhe, Karlsruhe 1897
Gustav Jordan, Friedhofskultur, in: Phönix 49, 1936, Sp. 20 - 22
Johann Karl, Aus den Künstler-Ateliers des 23. Stadtbezirks. Band 1, München 1928
Karlsruhe in den Jahren 1945 - 1954. Wiederaufbau und Neubeginn einer Stadt im Nachkrieg. Erinnerungen (...) von Adolf von Grolmann. Karlsruhe 1954
Karlsruher Majolika, Ausstellungskatalog, Karlsruhe 1979
Katalog der Ausstellung für Friedhofkunst, hrsg. von der Ausstellungsleitung, Linz 1923
Volker Keller, Architektur der Friedhöfe, in: Jugendstil-Architektur um 1900 in Mannheim, hrsg. von der Badischen Kommunalen Landesbank, Mannheim 1985
L. E. Kemmer, Der Bildhauer Adolf Sautter, in: Ekkhart 8, 1927, S. 30 - 35
Friederike Kempner, Denkschrift über die Nothwendigkeit einer gesetzlichen Einführung von Leichenhäusern, Breslau 1867
Klassizismus uns Romantik. Architektur, Skulptur, Malerei, Zeichnung, hrsg. von Rolf Toman, Köln 2000
Uli Klimsch, Fritz Klimsch. Die Welt des Bildhauers, Berlin 1938
David Koch, Landschaftliche Friedhöfe, in: Christliches Kunstblatt 47, 1905, S. 338 - 344 sowie S. 362 - 368
Hugo Koch, Gartenkunst im Städtebau, Berlin 1921
Hans Koepf, Bildwörterbuch der Architektur, Stuttgart 1968
Hans Körner, Grabmonumente des Mittelalters, Darmstadt 1997
Paul Kraft (HRSG.), Ausgeführte Grabdenkmäler alter und neuer Zeit, Frankfurt a. M. 1889
Kriegergräber im Felde und Daheim, hrsg. im Einvernehmen mit der Heeresverwaltung, München 1917
Karl Kühner, Was tut not auf unsern Friedhöfen?, in: Christliches Kunstblatt 52, 1910, S. 346 - 351
Karl Kühner, Künstlerische Grabmäler auf einem Dorffriedhof der Jetztzeit, in: Christliches Kunstblatt 61, 1919, S. 297 - 300
Karl Kühner-Waldkirch, Mehr Sinn für die Stätten unserer Toten, Stuttgart o. J.
Kunstgewerbeblatt, hrsg. vom Verein für Deutsches Kunstgewerbe, Leipzig N. F. 1.1890 - 28.1916/17
Max laeuger, hrsg. vom Museum am Burghof Stadt Lörrach, Lörrach 1989
Horst Günter Lange, Die Feuerbestattung und ihr Einfluß auf die Friedhofsplanung. Dargestellt am Beispiel des Hamburger Friedhofes Ohlsdorf, in: Die Gartenkunst 1, 1996, S. 108-118
Jacques Le Goff, Die Geburt des Fegefeuers, Stuttgart 1984
Barbara Leisner, Heiko K. L. Schulze und Ellen Thormann, Der Hamburger Hauptfriedhof Ohlsdorf. Geschichte und Grabmäler, 2 Bde., Hamburg 1990
Barbara Leisner und Helmut Schoenfeld, Der Ohlsdorf-Führer. Spaziergänge über den größten Friedhof Europas, Hamburg 1993
Gotthold Ephraim Lessing, Wie die Alten den Tod gebildet. Eine Untersuchung, Stuttgart 1984
Nigel Llewellyn, The art of death. Visual culture in the English death ritual, London 1991
Alfred Lörcher, Das Grabkreuz aus Stein, Stuttgart 1929
Wenzel Lohff, Garten zwischen Melancholie und Zuversicht. Monumente auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Hamburg-Harburg 1992
Fried Lübbecke, Benno Elkan - Alsbach i. H., in: Deutsche Kunst und Dekoration, 30, 1912, S. 21 - 28
Meinhold Lurz, Der Mannheimer Hauptfriedhof. Grabmalgestaltung zwischen 1890 und 1940, in: Mannheimer Hefte 1986, S. 29 - 41
Sepp Mages, Granitmale, München 1962
Elke Masa, Die Bildhauerfamilie Cauer im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin 1989
Paul Arthur Memmesheimer, Das klassizistische Grabmal. Eine Typologie, Bonn 1969
Hans Menzel-Severing, Der Bildhauer Benno Elkan, Dortmund 1980
H. Merz, Der evangelische Kirchhof und sein Schmuck, in: Christliches Kunstblatt 25, 1883, S. 17 - 32
Nicola Moufang, Die Grossherzogliche Majolika-Manufaktur zu Karlsruhe, Heidelberg 1920
Barbara Mundt, Die deutschen Kunstgewerbemuseen im 19. Jahrhundert, München 1974
Neuzeitliche Grabmalkunst, in: Phönix 47, 1934, Sp. 51 - 58
Adolf von Oechelhaeuser, Grossh. Badische Akademie der Bildenden Künste. Festchronik 1854 - 1904, Karlsruhe 1904
Wilhelm Engelbert Oeftering, Bildhauer Hermann Binz, in: Ekkhart 1930, S. 34 - 38
Wilhelm Engelbert Oeftering, Der Bildhauer Fritz Hofmann, in: Ekkhart 16, 1935, S. 94 - 101
Offizieller katalog DER Gewerbe- und Industrie-Ausstellung in Dur-Lach. Ausstellungskatalog, Durlach 1903
Hermann Ortloff, Gleichberechtigung der Feuer- und Erdbestattung. Anhang: Das Verbrennungssystem Rich. Schneider, Leipzig 1907
Hermann ortloff, Zur Feuerbestattungsfrage. Die Sargversenkung zum Crematorium in Jena, Eisenach und Weimar und die amtliche Beteiligung Geistlicher, Leipzig 1910
Erwin Panofsky, Grabmalplastik. Vier Vorlesungen über den Bedeutungswandel von Altägypten bis Bernini, Köln 1964
Alfred Pelzer, Der Karlsruher Bildhauer Hermann Volz, in: Westermanns Monatshefte 109, 1910, S. 696
Rudolf Pfister, Die Friedhoffibel, München 1952
Peter Pinnau, Gruft, Mausoleum, Grabkapelle. Studien zur Sepulkralarchitektur des 19. und des 20. Jahrhunderts mit besonderer Hinsicht auf Adolf von Hildebrand, München 1992
K. Pfälzer, Das Kriegergrabmal, in: Die Rheinlande 15, 1915, S. 329 - 336
Phoenix. Blätter für wahlfreie Feuerbestattung und verwandte Gebiete, hrsg. vom Verein der Freunde der Feuerbestattung „Die Flamme“ in Wien, Wien 1.1888ff.
Wilfried Rössling, Curjel & Moser. Architekten in Karlsruhe, Karlsruhe 1986
Rüdiger Sachau, Westliche Reinkarnationsvorstellungen, Gütersloh 1996
Franco Sborgi, Staglieno e la scultura funeraria ligure tra Ottocento e Novecento, Torino 1997
Johann Gottfried Schadow und die Kunst Seiner Zeit. Ausstellungskatalog, Düsseldorf 1994 - 1995
W. Schäfer (Hrsg.), Bildhauer und Maler in den Ländern am Rhein, Düsseldorf o. J. [1913]
Reinhold Schneider, in: Werner T. Bauer, Wiener Friedhofsführer, Wien 1988
Karl Schnetzler, Das Begräbniswesen, in: Reinhard Baumeister, Hygienischer Führer durch die Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe. Festschrift zur 22. Versammlung des Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege, hrsg. durch die Stadt Karlsruhe, Karlsruhe1897, S. 62-70
Fritz Schumacher, Feuerbestattung, in: Handbuch der Architektur (IV. Teil, 8. Halbband, Heft 3b), Leipzig 1939
Waltraut Sertl, Monumentalität am Wiener Zentralfriedhof. Von seiner Eröffnung an bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, Wien 1997
Karl Siegrist, Die Qualitätsmarke, in: Stephan Hirzel, Grab und Friedhof der Gegenwart, München 1927, S. 139 - 144
Karl Siegrist, Grabmalskunst, Naturstein-Gewerbe und Friedhof-Verwaltung. Denkschrift für das Deutsche Naturstein-Gewerbe, Karlsruhe 1929
Stephen Sokoloff, Todesstätten der Lebensfreude, in: Salzburger Nachrichten 29.10.2002, unter „Reisen“
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Katalog der Skulpturen, bearb. von Anja Eichler und Siegmar Holsten, Karlsruhe 1994
Steinwerke Rupp & Moeller, Band III, Karlsruhe 1928
J. W. Steger, Einiges über Grabmalberatung, in: Das Deutsche Grabmal 3, 1927, S. 11 - 20
Strassacker Kunstgießerei. Gestaltungsmappe Nr. 70, Süssen 2001
August Stürzenacker, Das Krematorium auf dem Friedhofe in Karlsruhe in Baden, in: Deutsche Bauzeitung 38, 1904, S. 273 - 278
G. Sutter, Bildhauer Wilhelm Kollmar, Karlsruhe. Vom Bäcker zum Bildner, in: Ekkhart 1972, S. 92-99; S. 244
TH. G. Thiele, Meisterwerke alter Grabmalkunst. Ein Vorbild für unsere Zeit, Leipzig o. J.
Ulrich Thieme und Felix Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, 37. Bde., Leipzig 1907 - 1950
Christoph Timm, Der Pforzheimer Hauptfriedhof. Ein Führer zu den historischen Grabdenkmälern, Ubstadt-Weiher 1995
Vergänglichkeit und Denkmal. Beiträge zur Sepulkralkultur, hrsg. von Jutta Schuchard und Horst Claussen, Bonn 1985
Ludwig Vögely, Badische Geschichte versinkt ins Wesenslose. Ein kritischer Gang über den alten Karlsruher Friedhof, in: Badische Heimat 62, 1982, S. 399 - 413
Hans Vollmer, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts, 6 Bde., Leipzig 1953ff.
Vorbilder für Krieger-Gedenktafeln. Ergebnis eines vom Großh. Landesgewerbeamt erlassenen Preisausschreibens. Sonderdruck aus „Heimat und Handwerk“, Nr. 9/10, 1915
Dagmar wagner, Studien zum Werk des Bildhauers Konrad Taucher (1873 - 1950), (unveröffentl. Magisterarbeit an der Universität Karlsruhe), Karlsruhe 1991
W. Waldschmidt, Grabmalkunst, in: Deutsche Kunst und Dekoration 37, 1915/16, S. 327 - 330
Friedrich von Weech, Badische Biographien, 6 Bde., Heidelberg 1875 - 1935
Friedrich von Weech, Karlsruhe. Geschichte der Stadt Karlsruhe und ihrer Verwaltung. 3 Bde., Karlsruhe 1895 - 1904
Franz Josef Wehinger, Besinnliche Ruhe und einfache Schönheit. Der Karlsruher Bildhauer und Medailleur Karl Seckinger, Karlsruhe 1979
Franz J. Wehinger, „Papa“ der populärsten Karlsruher Plastik: Hermann Föry, Karlsruhe 1979
Werke der Bildhauerkunst auf dem Friedhof zu Genua, in: Kunstgewerbeblatt N. F. 5, 1894, S. 91
Karl Widmer, Keramik, in: Baden, seine Kunst und Kultur, Band 2, Freiburg 1907
Karl Widmer, Keramische Innenräume der Grossherzoglichen Manufaktur in Karlsruhe, in: Moderne Bauformen 12, 1913, S. 301 - 302
Wie die Alten den Tod gebildet. Wandlungen der Sepulkralkultur 1750-1850, Band 1, hrsg. von Hans-Kurt Boehlke, Mainz 1979
Wiener Zentralfriedhof. Ehrengräber, hrsg. von der Stadt Wien, Wien 2002
Karl Wilde (Hrsg.), Grabmalkunst. Eine Auswahl vorbildlicher Entwürfe für Reihengräber. Zugleich ein Führer durch die Grabmalkunst-Ausstellung auf dem neuen Frankfurter Hauptfriedhofe, Frankfurt am Main 1910
Fritz Wilkendorf, Der Bildhauer Hermann Binz, in: Das Bild. Monatsschrift für das deutsche Kunstschaffen in Vergangenheit und Gegenwart 31, 1941, S. 107 -
Fritz Wilkendorf, Der Bildhauer und Keramiker Carl Egler, in: Ekkhart 1964, S. 108 - 124
Winke für die Beschaffung eines Grabmals, Flugblatt, hrsg. von der Wiesbadener Gesellschaft für bildende Kunst, in: Christliches Kunstblatt 50, 1908, S. 65-74. bzw. S. 111-116
Wissen ist Macht. Sonderheft der Steinmetzfachschule der Stadt Mayen (Rheinland), Mayen 1926
Württembergische Metallwarenfabrik. Abteilung für Galvanoplastik, Geislingen-St.. Ausgeführte Arbeiten. Zeugnisse und Gutachten, Geislingen/Steige o. J. [um 1910]
Inge Zacher, Friedhofsanlagen und Grabmäler der kommunalen rheinischen Friedhöfe, in: Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland, Band 4, Düsseldorf 1980, S. 385-442
Karl Zahn, Gräber, Grüfte, Trauerstätten. Der Karlsruher Hauptfriedhof, hrsg. vom Stadtarchiv Karlsruhe durch Ernst Otto Bräunche, Karlsruhe 2001
© KIT Scientific Publishing, 2006