X. Künstler und Handwerker
Bildhauer, Architekten und Steinmetze, die für den Karlsruher Hauptfriedhof gearbeitet haben
p. 163-187
Texte intégral
1Die Grabmäler des Karlsruher Hauptfriedhofes wurden von Künstlern und Handwerkern aus verschiedenen Fachrichtungen angefertigt. Unter ihnen finden sich vorwiegend Bildhauer, Architekten und Steinmetze. Dabei muß man sich vor Augen halten, daß der Beruf des Grabmalherstellers als solcher noch nicht bestand. Das Entwerfen und Anfertigen von Grabmälern galt in erster Linie als Nebenerwerb. Künstler und Handwerker beteiligten sich an ausgeschriebenen Wettbewerben oder übernahmen private Aufträge. Darüber hinaus verfügten einige der größeren Grabmalbetriebe über einen hauseigenen Bildhauer, der für die künstlerische Leitung bzw. die Entwürfe zuständig war.238
2Heute kann man über die meisten Künstler der Grabmalfiguren nur sehr wenig erfahren. Bis zur Jahrhundertwende 1899/1900 haben sich Bildhauer mit der Sepulkralfigur beschäftigt. Mit der Integration der Galvanoplastik in die Grabmalkultur wurden diese weitgehend von Kunsthandwerkern verdrängt, die bei den verschiedenen galvanoplastischen Werkstätten eine Anstellung fanden. Denn es ging nicht mehr darum, ein Unikat zu schaffen und einen Entwurf für ein Kunstwerk zu erfinden, sondern um die kostengünstige Vervielfältigung einer Figur bzw. eines Grabmales.
3Dies läßt sich auch anhand der Signaturen ablesen. Fanden die Künstler, vom Klassizismus ausgehend, zu einem neuen Selbstbewußtsein, das auch beinhaltete, daß die Werke, oftmals besonders hervorgehoben, signiert wurden, so verschwindet die Signatur im aufkommenden Industriezeitalter nahezu. Viele WMF-Figuren oder spätere Grabmale der Firma Rupp & Moeller beispielsweise blieben unsigniert bzw. wurden lediglich mit dem Firmennamen, ohne Erwähnung des Künstlers, versehen. Auch die meisten Werke aus den Werkstätten der Karlsruher Grabmalbetriebe erhielten in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts keine Signatur mehr.239
4Die unten zu den einzelnen Künstlern aufgelisteten Grabmäler sind jetzt noch bestehende bzw. solche, von denen bekannt ist, daß es sie gab. Dennoch haben die meisten der aufgezählten Künstler weitaus mehr Grabmale für den Karlsruher Hauptfriedhof gestaltet. Leider ist die größte Anzahl der „historischen“ Gräber nicht mehr enthalten - sie wurden entweder abgetragen, im Kriege zerstört oder sind verfallen. Vor allem Bildhauer wie Fidel und Hermann Binz oder August Meyerhuber, die selber einen Grabmalbetrieb leiteten bzw. für diesen beschäftigt waren, haben vermutlich eine große Anzahl von Grabmalen errichtet, die heute nicht einmal mehr nachweisbar sind.
5Das Grabmalgewerbe lief bei den meisten Bildhauern eher „nebenher“. Zudem wurde es nicht als notwendig erachtet, Unterlagen, Fotos, Broschüren o. ä. zu dokumentieren bzw. zu archivieren.
6Bemerkenswert ist, daß gerade Karlsruher Künstler und ansässige Werkstätten bzw. Grabmalbetriebe die großen „interessanten“ Grabanlagen auf dem Karlsruher Hauptfriedhof fertigten. Es sind zwar auch einige WMF-Figuren vorzufinden, diese befinden sich aber nicht in der Überzahl. Und auch die alten Musterbücher bzw. Auslieferungslisten zeigen, daß Karlsruhe durchaus mit WMF-Werken bestückt wurde, jedoch nicht in starkem Ausmaß. Bei den WMF-Figuren oder-Reliefs, die in Karlsruhe jetzt noch bestehen oder von denen bekannt ist, daß sie bestanden, handelt es sich zumeist um Modelle, die von Karlsruher Künstlern oder von solchen, die in bzw. für Karlsruhe tätig waren, entworfen wurden. Das ist wohl in erster Linie dadurch zu erklären, daß ansässige Grabmalbetriebe den Verkauf der WMF-Grabkunst durchgeführt haben und eventuell zu entsprechenden Entwürfen rieten. Die gelieferten Teile wurden dann mit einer Grabmalform, wie einer Stele, einem Obelisk, einem Kreuz etc. vom hiesigen Betrieb versehen bzw. zusammengefügt.
7Des weiteren werden auch Künstler aufgeführt, die Graburnen schufen. Da seit der Einführung der Feuerbestattung und besonders seit der Gleichsetzung der Feuerbestattung mit der Erdbestattung in Karlsruhe ein Bedarf an „Aschenbehältern“ bestand, der über die bloße Funktionalität hinaus auch dekorativ gestaltet sein sollte, erlebte die Urne, die sich immer mehr zum reinen Ornament entwickelt hatte, als eigenständige Grabmalform einen vehementen Aufschwung.240
8Die Werkangabe der unten aufgeführten Künstler bezieht sich lediglich auf die Werke, die für den Karlsruher Hauptfriedhof gefertigt wurden.
9In der Regel wird das Grabmal mit dem Nachnamen tituliert. Gibt es Grabmale mit gleichen Namen, wird zur Unterscheidung der Vorname hinzugezogen.
10Die Datierung entstammt der Signatur bzw. den Quellen-oder Werksangaben des jeweiligen Künstlers. Datierungen mit dem Attribut „um“ liegt keine gesicherte Angabe zugrunde und beziehen sich hier auf das Todesdatum des Verstorbenen. (Bei mehreren Bestatteten auf einem Grabplatz wurde das Datum des Erstverstorbenen gewählt.)
X.1 Künstlerbiographien und Werksangaben (in Bezug auf den Karlsruher Hauptfriedhof)
11Nachstehende Bildhauer, Architekten, Keramiker und Steinmetze waren mit folgenden Werken für den Karlsruher Hauptfriedhof tätig:
KARL ALBIKER
(19. 9. 1878 Ühlingen/Baden - 26. 2. 1961 Ettlingen)
Bildhauer
12Nach dem Abitur studierte Karl Albiker zunächst 1898 - 1899 an der Großherzoglichen Akademie der bildenden Künste bei Bildhauer Hermann Volz bis er 1899 - 1900 sein Studium an der Pariser Académie Julien fortführte. In der Zeit von Mai bis Juli 1900 war er Schüler im Atelier Auguste Rodins. Die darauf folgenden drei Jahre verbrachte er an der Kunstakademie in München. Es folgte ein Studienaufenthalt in Rom. 1905 - 1915 war Albiker als freier Bildhauer in Ettlingen tätig. 1918 wurde er zum Mitglied der Münchener Secession. 1920 Umzug nach Dresden nach dem Angebot einer Professur an der Akademie. 1933 bzw. 1936 erfolgten verschiedenen Reisen. 1947 Rückkehr nach Baden. 1948 Einzug in Ettlingen in sein neues Atelierhaus, wo er bis zu seinem Tode blieb.
Grabmäler (auf dem Karlsruher Hauptfriedhof)
Grabmal Otto Braun (Granit/Bronzerelief; um 1906)I
Literaturnachweis: Thieme/Becker 1, 1907, S. 227; Vollmer 1,1953, S. 23f.; Carl Albiker, Karl Albiker Werkbuch, Karlsruhe 1978; Brandenburger 1989, S. 667; Karl Albiker. Plastiken. Kunst in Pforzheim. Ausstellungskatalog, Pforzheim 1994
FRIEDRICH BEICHEL
(16. 2. 1875 Wehr - 26. 12 1955 Karlsruhe)
Bildhauer/Architekt
13Friedrich Beichel studierte 1891 - 1895 an der Baugewerkeschule in Karlsruhe. 1895 absolvierte er die Gewerbelehrerprüfung. In den Jahren 1895 - 1896 war er Schüler der Karlsruher Kunstgewerbeschule. 1896 - 1901 folgte ein Architekturstudium an der Technischen Hochschule Karlsruhe, das er 1901 als Diplom-Ingenieur abschloß. Die nächsten zwei Jahre war er als Lehrer an der Gewerbe- und der Baugewerkeschule in Karlsruhe beschäftigt. 1903 arbeitete er als Architekt im Städtischen Hochbauamt in Karlsruhe, zuvor hat sich Beichel während der Ausbildung durch das Mitarbeiten in verschiedenen Mannheimer und Heidelberger Architekturbüros praktische Kenntnisse angeeignet. 1911 - 1938 ist er Vorstand des Hochbauamtes.
Grabmäler (auf dem Karlsruher Hauptfriedhof)
Grabmal Familie Beichel (Sandstein/Bronze; 1908)II
Literaturnachweis: Brandenburger 1989, S. 669
FIDEL BINZ
(1850-1920)
Bildhauer/Steinmetz
14Zum Lebenslauf von Fidel Binz sind keine Daten vorhanden. Bekannt ist, daß er eine der ersten Grabmalwerkstätten in Karlsruhe leitete.
Grabmäler (auf dem Karlsruher Hauptfriedhof)
Heute besteht noch eine Anzahl von Grabmalen, die mit „Binz“ signiert wurden. Sofern die Signatur keinen Vornamen des Künstlers enthält, werden diese Grabmale hier Fidel Binz (und somit stellvertretend seiner Grabmalwerkstatt) zugewiesen.
Grabmal Kirnberger (Granit/Marmor; um 1870)III
Grabmal Albert Seyfried (Sandstein/Granit/Marmor; um 1890)
Grabmal Binz (Granit/Marmor; um 1891)IV
Grabmal Karl Friedrich Drais von Sauerborn (Sandstein/Marmor; 1891)V
Grabmal Ludwig von Friedeburg (Granit/Bronze; um 1892) Nicht mehr vorhanden.VI
Grabmal Leopold Hoffmann (Granit/Bronze; um 1892). Nicht mehr vorhanden.VII
Grabmal Weylöhner (Granit/Marmor; um 1894)VIII
Grabmal Bregenzer (Granit/Bronze; um 1895)
Grabmal Blos (Granit; 1896)IX
Grabmal Ida Zutt (Granit/Bronze; um 1896)
Grabmal Amalie Sönning (Granit/Galvano; um 1903)X
Grabmal Merkt (Bronze/Marmor; um 1905)
Grabmal Uhrig (Stein/Marmor; 1907)
Grabmal Wilhelm Friedrich (Granit/Marmor; um 1908)
Grabmal Jacobi (Granit/Marmor; um 1910)
Grabmal Wilhelm Strieder (Granit/Bronzeplakette; 1914)
Grabmal Albert Wolf (Stein/Marmorplakette; um 1916)
Grabmal Cassin (Sandstein/Marmor; kein Datum)XI
Grabmal Jung-Stilling (Sandstein/Marmor, kein Datum)XII
Literaturnachweis: Der deutsche Steinbildhauer, Steinmetz und Steinbruchbesitzer 10, 1894, S. 297 u. 314 bzw. 11, 1895, S. 323; WMF-Musterbücher (WABW S2/868 (1907)/S2/872 (1919 - 1924)); StadtAK 7/NI Binz
HERMANN BINZ
(22. 6. 1876 Karlsruhe - 15. 11. 1946 Karlsruhe)
Bildhauer
15Hermann Binz durchlief eine Lehre in der Werkstatt für Grabmalkunst und Bauplastik seines Vaters Fidel Binz. Danach wurde er Schüler von Adolf Heer und Fridolin Dietsche an der Kunstgewerbeschule in Karlsruhe und 1895 - 1896 von Gerhard Janensch an der Berliner Akademie. In den Jahren 1898 - 1906 studierte er als Meisterschüler von Hermann Volz an der Karlsruher Kunstakademie und war seit dieser Zeit in Karlsruhe tätig.
Grabmäler (auf dem Karlsruher Hauptfriedhof)
16Hermann Binz, der in der Grabmalwerkstatt seines Vaters beschäftigt war, war mit Sicherheit an etlichen Grabdenkmalen aus der Werkstatt seines Vaters beteiligt. Ungünstigerweise sind nur wenig Grabmale auf dem Karlsruher Hauptfriedhof erhalten, die mit dem Namen „Hermann Binz“ bzw. „H. Binz“ signiert wurden.
Grabmal Nagel (Granit/Bronze; 1908)
Grabmal Theodor Moninger (Granit/Bronzerelief; 1914)
Kriegerehrenmal; Figur des Gefallenendenkmals (Bronze; 1930)
Grabmal Sinner (Stein; um 1945)
Literaturnachweis: Thieme/Becker 4, 1910, S. 42; Chronik der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe für das Jahr 1905, S. 116; Wilhelm Engelbert Oeftering, Bildhauer Hermann Binz, in: Ekkhart 1930, S. 34ff.; Fritz Wilkendorf, Der Bildhauer Hermann Binz, in: Das Bild 31, 1941, S. 107 - 108; Brandenburger 1989, S. 670 f.; Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Katalog der Skulpturen, Karlsruhe 1994, S. 24ff.; Saur 11, 1995, S. 116
Desweiteren: Nachlaß Binz im Stadtarchiv Karlsruhe: StadtAK 7/NI Binz sowie Nachlaß Hermann Binz (kleinplastische Arbeiten und Entwürfe) in der Städtischen Galerie, Karlsruhe
FRIDOLIN DIETSCHE
(31. 10. 1861 Schönau im Wiesental - 25. 6. 1908 Hamburg)
Bildhauer/Keramiker
17Fridolin Dietsche wurde drei Jahre lang an der Schnitzereischule in Furtwangen ausgebildet, bevor er 1880 - 1884 an der Karlsruher Kunstgewerbeschule studierte. 1884-1885 war er Schüler der Kunstgewerbeschule in Berlin, 1885-1887 an der Berliner Akademie (unter Fritz Schaper) und danach an der Akademie in München (unter Wilhelm von Rümann). 1888 - 94 verbrachte er in Karlsruhe an der Kunstakademie als Meisterschüler von Hermann Volz. In den Jahren 1888 - 1898 war Dietsche als Assistent und Lehrer an der Kunstgewerbeschule Karlsruhe tätig. 1895 - 96 folgten Studienreisen nach Paris und Italien. Ab 1898 wurde er Nachfolger von Adolf Heer als Professor an der Kunstgewerbeschule in Karlsruhe.
Grabmäler (auf dem Karlsruher Hauptfriedhof)
Grabrelief Friedrich Krutina (Bronze; 1896)XIII
Grabmal Weill (Bronzerelief/Sandstein; 1903)
Grabmal Wilhelm Nokk (Granit/Bronze, vergoldet; 1905)
Grabmal August Buchenberger (Bronzerelief; 1907) Nicht mehr erhalten.XIV
Literaturnachweis: Kunstgewerbeblatt N. F. 11, 1900, S. 68; Chronik der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe für das Jahr 1908, S. 226; Thieme-Becker 9, 1913, S. 269; Baumstark 1988, S. 328; Brandenburger 1989, S. 673; Saur 7, 27, 2000, S. 314
JOSEF RUDOLF DURM
(14. 2. 1837 Karlsruhe - 3. 4. 1919 Karlsruhe)
Architekt
18Josef Durm besuchte die Polytechnische Schule in Karlsruhe und studierte hier bei Friedrich Theodor Fischer, Jakob Hochstetter und Heinrich Lang Architektur. Bei Fischer war er 1858 - 1860 als Mitarbeiter tätig. 1860 erhielt er in der Bauinspektion eine Stelle als Baupraktikant. 1862 - 1864 folgte eine Tätigkeit im Mainzer Architekturbüro Kraus. Die nächsten zwei Jahre verbringt Durm als Baupraktikant in der Baudirektion. 1866 reist er nach Italien, nach seiner Rückkehr 1867 arbeitet er bei Joseph Berckmüller und erhält kurz darauf 1868 - 1919 eine Professur an der Polytechnischen Schule in Karlsruhe. 1887 - 1902 wird er Baudirektor; 1892 außerordentliches Mitglied der Akademie des Bauwesens Berlin. Im Jahre 1902 erhält Durm den Titel des Geheimrats 2. Klasse; 1903 den des Ehrendoktors der Technischen Hochschule Berlin.
Grabmäler (auf dem Karlsruher Hauptfriedhof)
Grabmal Schmieder (Keine Materialangaben; bis 1889) Nicht mehr vorhanden.XV
Grabmal August Schmieder (1897)XVI
Das Bürklin’sche Mausoleum (Mauerwerk/Granit/Sandstein/Marmor/Mosaiksteine; 1913)
Literaturnachweis: Thieme-Becker 9, 1913, S. 269; Fritz Hugenschmidt, Der neue Sitz des Bundesverfassungsgerichts (Das Prinz-Max-Palais), in: Adressbuch der Stadt Karlsruhe 75, 1952 A 12-13; Ulrike Grammbitter, Josef Durm. 1837 - 1919. Eine Einführung in das architektonische Werk, München 1984; Brandenburger 1989, S. 673 ff.
CARL EGLER
(3. 7. 1896 Bad Rappenau - 16. 8. 1982 Karlsruhe)
Bildhauer/Keramiker
19Carl Egler ging 1911 - 1914 in die Lehre der Karlsruher Majolika-Manufaktur, wo er 1919 - 1923 auch tätig war. Seine Ausbildung in Bildhauerei absolvierte er bei Hermann Föry und an der Karlsruher Gewerbeschule bei Otto Schließler. 1925 - 1932 erfolgten weitere Ausbildungsjahre an der Landeskunstschule Karlsruhe als Meisterschüler von Georg Schreyögg, Kurt Edzard und Christoph Voll.
Grabmäler (auf dem Karlsruher Hauptfriedhof)
Grabmal Egler (Stein; 1953)
Mahnmal „Tor der Schmerzen“ (Muschelkalk; 1964)XVII
Literaturnachweis: Fritz Wilkendorf, Der Bildhauer und Keramiker Carl Egler, in: Ekkhart 1964, S. 108ff.; Carl Egler, Professor Carl Egler. Bildhauer und Keramiker, Karlsruhe 1981; Brandenburger 1989, S. 675; Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Katalog der Skulpturen, 1994, S. 45 ff.; Zahn 2001, S. 130 ff.
BENNO ELKAN
(2. 12. 1877 Dortmund - 10. 1. 1960)
Bildhauer/Medailleur/Maler
20Benno Elkan wendet sich 1898 von seinem Beruf als Kaufmann ab und geht nach München, um an der dortigen Akademie Maler zu werden (zunächst vorbereitende Studien bei Walter Thor und Johann Herterich, dann zwei Jahre bei Nikolaus Gysis). 1901 - 1902 wirkt er in Karlsruhe an der Akademie als Schüler von Friedrich Fehr, wo er sich jetzt der Bildhauerei widmet. Die nächsten zwei Jahre verbringt er in Paris, die darauffolgenden drei Jahre in Rom. 1911 kehrt er nach Alsbach in Deutschland zurück. Nach dem ersten Weltkrieg geht er nach Frankfurt a. M., von wo aus er 1934 mit seiner Familie (aufgrund seines jüdischen Glaubens) nach London emigriert.
Grabmäler (auf dem Karlsruher Hauptfriedhof)
Grabmal Adolf Hirsch (Bronzeplakette; um 1910)XVIII Nicht mehr vorhanden.XIX
Grabmal Hans Thoma (Sandstein/Bronze; 1927)XX
Literaturnachweis: [...] Traub, Benno Elkan, in: Die Rheinlande 7, 1907, S. 85; Fried Lübbecke, Benno Elkan - Alsbach i. H., in: Deutsche Kunst und Dekoration, 30, 1912, S. 21ff.; Die Plastik 11, 1922 Tafel 4; Vollmer 2, 1955, S. 30; Thieme/Becker 10, 1978, S. 462; Hans Menzel-Severing, Der Bildhauer Benno Elkan, Dortmund 1980; Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Katalog der Skulpturen, 1994, S. 46; Fritz Hofmann und Peter Schmieder, Benno Elkan. Ein jüdischer Künstler aus Dortmund, Essen 1997.
OTTO FEIST
(8. 12. 1872 Eisental/Baden - 3. 3. 1939 Karlsruhe)
Bildhauer
21Otto Feist wurde 1888-1891 an der Kunstgewerbeschule in Karlsruhe ausgebildet, an der er 1898-1920 auch als Lehrer für Holzbildhauerei tätig war. 1920-1923 arbeitete er als Fachlehrer an der Landeskunstschule in Karlsruhe.
Grabmäler (auf dem Karlsruher Hauptfriedhof)
Grabmal Zeumer (Sandstein; um 1919)
Grabmal Dieber (Sandstein/Bronzetafel; bis 1908)XXI
Grabmal Fels (Sandstein/Bronzerelief; 1912)
Grabmal Fecht/Keller (Stein/Bronze; um 1913)XXII
Grabmal Otto Bütschli (Stein/Bronze; um 1920)
Grabmal F. S. Meyer (Granit/Bronze; um 1927)
Literaturnachweis: Thieme-Becker 11, 1915, S. 359; Baumstark 1988, S. 104 u. 329; Brandenburger 1989, S. 676
HERMANN FÖRY
(7. 8. 1879 Bischweier/Baden - 2. 10. 1930 Bad Nauheim)
Bildhauer
22Hermann Föry absolvierte 1895 - 1903 seine Lehr- und Gesellenzeit als Steinbildhauer im Karlsruher Grabmalunternehmen von Fidel Binz. 1895 - 1903 besuchte er die Abendklassen an der Kunstgewerbeschule in Karlsruhe und wurde 1904 - 1907 Student der Karlsruher Akademie unter Friedrich Dietsche, Hermann Volz und Ludwig Schmid-Reutte. 1919 - 1922 unterrichtete er in Pforzheim an der Kunstgewerbeschule im Modellieren.
Grabmäler (auf dem Karlsruher Hauptfriedhof)
Grabmal Exzellenz von Nicolai (Granit; um 1914)
Grabmal Elsa Wehrle (Marmor/Sandstein; um 1920)
Grabmal Klumpp (Marmor; 1925) Nicht mehr vorhanden.XXIII
Grabmal Max Büttner (Bronze/Granit; 1927)
Grabmal Geisel (Bronze/Stein; 1927)XXIV
Grabmal F. S. Meyer (Granit/Bronze; um 1927)
Grabmal Hermann Föry (Bronze/Stein; 1929)XXV
Literaturnachweis: Bildwerke von Hermann Föry, Karlsruhe. Ausstellungskatalog, Aachen 1929; Vollmer 2, 1955, S. 126; Adolf Geisel, Gedenkblatt für den Bildhauer Hermann Föry, in: Ekkhart 1971, S. 161 ff.; „Papa“ der populärsten Karlsruher Plastik. Hermann Föry, Karlsruhe 1979; Brandenburger 1989, S. 677
ERNST HÄBERLE
(15. 4. 1854 Stuttgart - 30. 12. 1898 Karlsruhe)
Architekt/Architektschriftsteller
23Ernst Häberle war zunächst Schüler der Stuttgarter Technischen Hochschule und August von Beyers. Ab 1879 arbeitete er dann als Schüler Adolf Gnauths in Nürnberg, bevor in München auf dem Gebiet der Bauleitung beschäftigt wurde. Ab 1882 ging er einer Tätigkeit als Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Nürnberg nach und wird Kustos des bayerischen Gewerbemuseums. Seit dem Jahre 1889 lehrte er an der Baugewerkeschule in Karlsruhe. Neben seiner künstlerischen Berufung arbeitete er auch auf dem Gebiet der Architekturschriftstellerei: er wird zum Mitherausgeber der „Deutschen Konkurrenzen“ (1892 ff), der „Neubauten“ (1894 ff.) sowie zum Mitarbeiter der „Deutschen Bauzeitung“, der „Architektonischen Rundschau“und des „Kunstgewerbeblattes“.
Grabmäler (auf dem Karlsruher Hauptfriedhof)
24Für die Erzgießerei Peters & Beck, die in Grünwinkel angesiedelt war, schuf Ernst Häberle eine große Anzahl von Graburnen, die in einschlägiger Literatur als vorbildlich hervorgehoben wurden.XXVI Ein Teil der Urnen wurde 1900 in Paris mit der „Goldenen Medaille“ prämiert.XXVII Die meisten Werke wurden aus rötlicher Bronze gegossen, fein ziseliert, patiniert und eingefärbt. Die häufigsten Attribute stellten die Blume, die Flamme und den Phönix dar.XXVIII Die Urnen waren zur Aufnahme der in den meisten Krematorien verwendeten Aschenkapseln konzipiert und bildeten die dekorative äußere Hülle.
Grabmal Ziervogel (Bronze/Granit; ohne Jahresangabe)XXIX
Literaturnachweis: Ernst Häberle, in: Kunstgewerbeblatt N. F. 10, 1899, S. 114f. u. 120; Entwürfe für Aschenurnen von Prof. Ernst Haeberle, in: Phönix 12, 1899, Sp. 370 ff.; Thieme/Becker 15, 1922, S. 422; Saur 4, 2000, S. 490
ADOLF HEER
(13. 9. 1849 Vöhrenbach/Baden - 29. 3. 1898 Karlsruhe)
Bildhauer
25Adolf Heer genoß eine vierjährige Schulung in der väterlichen Bildhauerwerkstatt, bevor er 1868 - 1871 an der Kunstgewerbeschule in Nürnberg ausgebildet wurde. 1871 - 1873 arbeitete er in Berlin bei Rudolf Siemering und Alexander Calandrelli und studiert nebenher an der dortigen Akademie der Bildenden Künste. Daraufhin verbringt er kurze Zeit in Karlsruhe, in der Werkstatt von Carl Johann Steinhäuser. 1873 - 1875 wird er Gehilfe Adolf Breymanns in Dresden. In den Jahren 1877 - 81 folgen Aufenthalte in Italien, vor allem in Rom, wo ihm ein Stipendium des Fürsten Karl Egon III. von Fürstenberg zuerkannt wird. Ab 1880 wirkte er als Lehrer und ab 1881 als Professor für Bildhauerei an der Kunstgewerbeschule in Karlsruhe.
Grabmäler (auf dem Karlsruher Hauptfriedhof)
Grabreliefs Frieda und Wilhelm Blos (zusammen mit Johannes Hirt; Porträt-Medaillon der Frieda Blos von Adolf Heer) (Bronze; 1896) Nicht mehr vorhanden.XXX
Grabmal Joseph Victor von Scheffel (Syenit/Marmor/Bronze; 1886). Nicht mehr vorhanden.XXXI
Literaturnachweis: Kunstchronik 24, 1889, Sp. 674/5; Thieme/Becker 16, 1923, S. 229 ff.; Baumstark 1988, S. 328; Weech, Badische Bigraphien 5, 1906, S. 263 ff.; Brandenburger 1989, S. 680; Zahn 2001, S. 188
JOHANNES HIRT
(27. 4. 1859 Fürth im Odenwald - 31. 10. 1917 Karlsruhe)
Bildhauer
26Johannes Hirt studierte als Schüler von Fritz Schaper an der Berliner Akademie. Danach war er an der Schnitzereischule in Furtwangen tätig und wurde dann Mitarbeiter von Adolf Heer in Karlsruhe.XXXII
Grabmäler (auf dem Karlsruher Hauptfriedhof)
Grabreliefs Frieda und Wilhelm Blos (zusammen mit Adolf Heer; Porträt-Medaillon des Wilhelm Blos von Johannes Hirt) (Bronze; 1896)XXXIII
Literaturnachweis: Thieme-Becker 17, 1924, S. 144; Baumstark 1988, S. 328; Brandenburger 1989, S. 681
FRITZ HOFMANN
(7. 5. 1889 Pforzheim - 1. 7. 1966 Karlsruhe)
Bildhauer
27Fritz Hofmann war 1907 - 1912 Schüler und ab 1912 Meisterschüler bei Hermann Volz sowie 1920 - 21 bei Wilhelm Gerstel an der Akademie in Karlsruhe. Danach übernahm er zehn Jahre lang (bis in die 1930er Jahre hinein) die künstlerische Leitung einer Karlsruher Steinhauerwerkstatt.XXXIV
Grabmäler (auf dem Karlsruher Hauptfriedhof)
Grabmal Koeber (Granit; um 1930)
Literaturnachweis: Vollmer 2, 1955, S. 468; Wilhelm Engelbert Oeftering, Der Bildhauer Fritz Hofmann, in: Ekkhart 16, 1935, S. 94ff.; Brandenburger 1989, S. 681; Saur 5.2000, S. 24
FRITZ KLIMSCH
(10. 2. 1870 Frankfurt a. M. - 1960 Freiburg i. Br.)
Bildhauer
28Fritz Klimsch war 1886 - 94 Schüler von Fritz Schaper an der Berliner Akademie und erhielt 1894 den Staatspreis. Danach folgten Studienreisen nach Italien und Paris. 1898 wurde er Mitbegründer und Vorstandsmitglied der Berliner Sezession und seit 1912 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin. 1916 wurde er Senator der Akademie; 1921 erfolgte die Berufung Klimschs an die Akademische Hochschule für Bildende Künste in Berlin.
Grabmäler (auf dem Karlsruher Hauptfriedhof)
Grabmal Adolf Freiherr von Holzing-Berstett/Grabmal SchultzeXXXV (Stein; 1910)
Literaturnachweis: Karl Richard Henker, Grabmalskunst, 5. Folge, o. J., S. 17; Uli Klimsch, Fritz Klimsch. Die Welt des Bildhauers, Berlin 1938; Fritz Klimsch, hrsg. v. Konrad Lemmer, Berlin 1942; Vollmer 3, 1956, S. 64; Thieme/Becker 20, 1957, S. 502f.; Gesa Hansen, Fritz Klimsch, Kiel 1994; Hermann Braun, Fritz Klimsch. Eine Dokumentation. Hannover 1991; Saur, 5, 2000, S. 573
WILHELM KOLLMAR
(15. 3. 1871 Zweibrücken - 16. 6. 1948 Karlsruhe)
Bildhauer
29Nachdem Wilhelm Kollmar 1886 - 1889 eine Ausbildung als Holzschnitzer machte, folgten Reisen und ein Besuch an der Kunstgewerbeschule in München. 1898 - 1905 studierte er als Schüler von Hermann Volz an der Karlsruher Akademie und wurde hier zum Meisterschüler. Er war die meiste Zeit in Karlsruhe tätig.
Grabmäler (auf dem Karlsruher Hauptfriedhof)XXXVI
Grabmal Luise Kneller (Granit/Bronze; um 1928)
Grabmal KollmarXXXVII (Stein; ohne Jahresangabe)
Grabmal Madonna Relief (Keine Angaben) Nicht mehr vorhanden.XXXVIII
„Urne mit Putto“ (Terrakotta; um 1910) Nicht mehr vorhanden.XXXIX
Literaturnachweis: Thieme-Becker 21, 1927, G. Sutter, Bildhauer Wilhelm Kollmar, Karlsruhe. Vom Bäcker zum Bildner, in: Ekkhart 1972, S. 92-99 sowie S. 244; Brandenburger 1989, S. 683
JOSEF (SEPP) MAGES
(6. 10. 1895 Kaiserslautern - 28. 11. 1977 Kaiserslautern)
Bildhauer
30Nachdem Mages in der väterlichen Steinmetzwerkstatt erste Erfahrungen sammelte, studierte er an der Hochschule für angewandete Kunst in München. Hier war in den Jahren 1913 - 1920 Schüler von Joseph Wackerle und Riemenschmidt. In der Zeit von 1938 - 1961 wirkte er als Professor für Bildhauerei an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf. Zudem war er mehrere Jahre als künstlerischer Berater der Deutschen Granitindistrie in Karlsruhe tätig.XL
Grabmäler (auf dem Karlsruher Hauptfriedhof)
Grabmal ErbXLI (Syenit; um 1939)
Literaturnachweis: Grabmale von Sepp Mages, Karlsruhe. Ausgeführt von Rupp & Möller, Karlsruhe, in: Das Deutsche Grabmal 1925, S. 7ff.; Wilhelm von Grolman, Wiesbadener Gesellschaft für Grabmalkunst, in: Deutsche Kunst und Dekoration 50, 1922, S. 62f.; Dressler 1930/II, S. 638; Informationen aus dem Archiv der Kunstakademie Düsseldorf
AUGUST MEYERHUBER
(26. 10. 1874 Karlsruhe - 18. 2. 1963 Karlsruhe)
Bildhauer/Steinmetz
31August Meyerhuber erhielt seine Ausbildung in der väterlichen Werkstatt in Karlsruhe. 1895 - 1899 studierte er an der Karlsruher Kunstgewerbeschule. Bis etwa 1912 war er Schüler und Mitarbeiter von Auguste Dujardin in Metz. 1911 übernimmt er nach dem Tod seines Vaters dessen Bildhauerwerkstätte, die jetzt unter den Namen „August und Karl Meyerhuber“ geführt wird.
Grabmäler (auf dem Karlsruher Hauptfriedhof)
Grabmal Meyerhuber (Granit; um 1901)XLII
Grabmal Johannes Müller (Sandstein; um 1924)
Ausführung des Ehrenmals für die Opfer der Luftangriffe (entworfen von Karl Dietrich) (Sandstein; 1954)
Literaturnachweis: Thieme/Becker 24, 1930, S. 499; Brandenburger 1989, S. 685f.
FRIEDRICH MOEST
(6. 3. 1838 Gernsbach - 7. 8. 1923 Oder 14. 8. 1923 Karlsruhe)
Bildhauer
32Friedrich Moest war zunächst in der Silberwarenfabrik seines Vaters in Pforzheim beschäftigt, bevor er das Polytechnikum in München und Karlsruhe besuchte und 1859 - 68 Schüler Ludwig Des Coudres, Johann Wilhelm Schirmers und Carl Johann Steinhäusers wurde. In den Jahren 1864/65 folgte ein Aufenthalt in Italien. 1867 - 1879 wirkte er dann als Lehrer an der Karlsruher Kunstgewerbeschule und war weiterhin in Karlsruhe tätig.
Grabmäler (auf dem Karlsruher Hauptfriedhof)
Grabmal Mathy (Granit/Bronze; 1884)
Literaturnachweis: Thieme/Becker 25, 1931, S. 15; Vollmer 6, 1962, S. 278; Brandenburger 1989, S. 686
WILHELM SAUER
(23. 9. 1865 Adelshofen/Baden - 20. 3. 1929 Karlsruhe/Durlach)
Bildhauer
33Wilhelm Sauer war nach der Lehre in einer Karlsruher Möbelfabrik als Holzbildhauer tätig. Er besuchte 1886 - 1887 die Kunstgewerbeschule in Karlsruhe und 1886 - 1896 die dortige Akademie als Schüler von Hermann Volz. 1893 unternahm er Reisen nach Paris und Italien, hier wirkte er in Rom im Atelier von Joseph Kopf. Nach 1909, zurück in Karlsruhe, unterrichtete er als Lehrer für Modellieren an der Malerinnenschule.
Grabmäler (auf dem Karlsruher Hauptfriedhof)
Grabmal Ruh (Marmor/Granit/Bronze; um 1898)XLIII
Grabmal Wolff (Sandstein/Marmor; um 1920)
Grabmal Lötz (Stein/Galvano; 1946)XLIV
34Eine weitere Grabfigur aus dem Sortiment von WMF, die von Wilhelm Sauer entworfen und die nach Karlsruhe geliefert wurde, sich aber jetzt nicht mehr auf dem Karlsruher Hauptfriedhof befindet, ist die „Grabfigur mit Flügel“ (Modell-Nr. 875).XLV
Literaturnachweis: Bericht der Grossh. Badischen Kunstgewerbeschule Karlsruhe über die Schuljahre 1886/87; WMF-Musterbuch WABW S2/871 (1919); Thieme/Becker 29, 1935, S. 491; Brandenburger 1989, S. 690 f.
ADOLF SAUTTER
(30. 10. 1872 Pforzheim - 6. 3. 1956 Würm/Pforzheim)
Bildhauer
35Adolf Sautter besuchte zunächst die Präparantenschule in Karlsruhe, um Volksschullehrer zu werden. 1892 nahm er eine Stelle als Unterlehrer in Donaueschingen an. 1894 wurde er Schüler von Georg Kleemann, Wiedmann und Wolber an der Pforzheimer Kunstgewerbeschule. Danach lernte er an der Kunstgewerbeschule und an der Akademie in Karlsruher unter der Obhut von Hermann Volz und Max Laeuger bis er nach München ging. 1899 nach Pforzheim zurückgekehrt, wirkte Sautter an der Pforzheimer Kunstgewerbeschule als Lehrer für Zeichnen und Modellieren und wurde 1906 zum Professor ernannt.
Grabmäler (auf dem Karlsruher Hauptfriedhof)XLVI
Grabrelief Beichel (Bronze; 1908)XLVII
Literaturnachweis: L. E. Kemmer, Der Bildhauer Adolf Sautter, in: Ekkhart 8, 1927, S. 30ff.; Gedächtnisausstellung Professor Adolf Sautter 30.10.1872 - 6.3.1956. Ausstellungskatalog, Pforzheim 1962; Thieme/Becker 29, 1978, S. 498
KARL SECKINGER
(25. 11. 1897 Offenburg - 23. 12. 1978 Karlsruhe)
Bildhauer/Medailleur
36Karl Seckinger beginnt bereits als 15-jähriger ein Bildhauereistudium an der Kunstgewerbeschule in Straßburg, das 1916 - 1918 durch den Wehrdienst unterbrochen wird. In den darauffolgenden Jahren 1919 - 1926 studierte er an der Badischen Landeskunstschule in Karlsruhe als Meisterschüler von Georg Schreyögg. Bis zu seiner zweiten Einberufung zum Wehrdienst 1939 ist er in Karlsruhe tätig. 1946 aus russischer Gefangenschaft zurückgekehrt, widmet er sich wieder der freischaffenden Tätigkeit in Karlsruhe/Grötzingen und wird Lehrer für Darstellendes Modellieren am Staatstechnikum und für Plastik an der Gewerbeschule in Karlsruhe.
Grabmäler (auf dem Karlsruher Hauptfriedhof)
Grabmal der Brauerei-Familie Max Wolf (Untersberger Marmor; 1925)
Literaturnachweis: Franz Josef Wehinger, Besinnliche Ruhe und einfache Schönheit. Der Karlsruher Bildhauer und Medailleur Karl Seckinger, Karlsruhe 1979
FRANZ SIEFERLE
(4. 10. 1875 Lahr - vor 1958)
Bildhauer
37Franz Sieferle studierte zunächst in München, 1897/98 in Rom und 1898 bis 1903 in Karlsruhe.
Grabmäler (auf dem Karlsruher Hauptfriedhof)
Grabmal Liebl (Marmor/Stein; ohne Jahresangabe)
Literaturnachweis: Thieme/Becker 30, 1936, S. 595; Vollmer 4, 1958, S. 277; Saur 9, 2000, S. 215
KONRAD TAUCHER
(24. 10. 1873 Nürnberg - 13. 1. 1950 Karlsruhe)
Bildhauer
38Konrad Taucher wurde an der Kunstgewerbeschule in Nürnberg ausgebildet, bevor er 1895 - 1900 eine Tätigkeit an der Gießerei Stotz in Stuttgart aufnahm. 1900 - 1905 besuchte er als Schüler von Hermann Volz die Karlsruher Akademie. 1906 ließ er sich als selbständiger Bildhauer in Karlsruhe nieder. Es folgten Reisen nach Österreich, Norwegen, Frankreich und Italien
Grabmäler (auf dem Karlsruher Hauptfriedhof)
Grabmal Friderici (Keine Materialangaben; um 1906) Nicht mehr vorhanden.XLVIII
Grabmal Heckmann (Kunststein/Marmor; um 1926)XLIX
Grabmal Krapp (Muschelkalk; 1927) Nicht mehr vorhanden.L
Grabmal Hans Thoma (Sandstein; 1927)LI
Grabmal Dietz (Stein/Bronze; um 1928) Grabmal Kundt (Keine Materialangaben; um 1929) Nicht mehr vorhanden.LII
Grabmal Schleile (Muschelkalk (?)/Stein; um 1932) Nicht mehr vorhanden.LIII
Literaturnachweis: Thieme/Becker 32, 1938, S. 472; Brandenburger 1989, S. 694; Dagmar Wagner, Studien zum Werk des Bildhauers Konrad Taucher (1873 - 1950), (unveröffentl. Magisterarbeit an der Universität Karlsruhe), Karlsruhe 1991
WILHELM VÖGELE (VOEGELE)
(22. 3. 1871 Karlsruhe - Todesdatum unbekannt)
Bildhauer
39Wilhelm Vögele war 1886 - 1891 Schüler der Karlsruher Kunstgewerbeschule und an der Académie Julian in Paris.LIV
Grabmäler (auf dem Karlsruher Hauptfriedhof)
Grabmal Kölsch (Granit/Marmor; um 1899)
Literaturnachweis: Dressler 1930/II, S. 1042; Thieme/Becker 39, 1940, S. 467; Bericht der Grossh. Badischen Kunstgewerbeschule Karlsruhe über die Schuljahre 1886/87 bis 1890/91
HERMANN VOLZ
(31. 3. 1847 Karlsruhe - 11. 11. 1941 Karlsruhe)
Bildhauer
40Hermann Volz begann nach dem Architekturstudium am Polytechnikum in Karlsruhe seine Ausbildung zum Bildhauer in der Lehrwerkstatt Carl Johann Steinhäusers der Karlsruher Kunstschule. 1872 folgte eine Studienreise nach Italien. Die Rückkehr führte ihn nach Stuttgart, wo er 1873 Schüler Hans Canons wurde. 1878 nach Karlsruhe zurückgekehrt, erhielt Volz ein Lehramt für Modellieren an der dortigen Kunstgewerbeschule und 1880 eine Professur an der Akademie. Daraufhin erfolgten mehrere Ordensverleihungen sowie viele Reisen, vor allem nach Italien.
Grabmäler (auf dem Karlsruher Hauptfriedhof)
Grabmal Kettner (Marmor/Sandstein; 1876)
Grabmal Keller (Bildnismedaillons von Mina und Ferdinand Keller aus Bronze; um 1913)
Grabmal Wipfler (Marmorfigur; 1879)
Grabmalbüste Prof. Hoff (Bronze; 1886)
Grabmal Panofka (Stein/Bronze; 1890)
Grabrelief Eberlein/Nägele (Bronze/Granit; 1898)LV
Grabmal August Schmieder (Marmorfigur; 1901)LVI
Grabmal Götz (Bronze/Granit; 1902)
Grabmal Hauser (Stein; 1904)
Grabmal Bayer (Stein; 1904)
Grabmal Stegmann (Bronze/Granit; 1910)
Grabdenkmal Max Hummel (Bronzerelief; 1912)
Grabmal Fecht/Keller (Stein/Bronze; um 1913)LVII
Grabmal Joseph Victor von Scheffel (Bronze/farbiger Marmor; 1919)LVIII
Grabmal Volz (Sandstein; um 1924)
Literaturnachweis: Kunstgewerbeblatt N. F. 12, 1901, S. 12; Alfred Pelzer, Der Karlsruher Bildhauer Hermann Volz, in: Westermanns Monatshefte 109, 1910, S. 696; Fragen der Bildhauerkunst, in: Die Rheinlande 11, 1911, S. 337f.; Joseph August Beringer, Hermann Volz. Sein Leben und Schaffen, Karlsruhe 1923; Thema/Becker 34, 1940, S. 538/Brandenburger 1989, S. 695 f.
ADOLF WILDER
(8. 1. 1883 Karlsruhe - vor 1961)
Bildhauer
41Adolf Wilder war Schüler Capri Adolf Ballermanns und studierte an der Münchener Akademie bei Wilhelm von Rammen, Adolf von Hildebrand und Otto Kurz.
Grabmäler (auf dem Karlsruher Hauptfriedhof)
Grabmal Frank (Granit; um 1923)
Grabmal Hans Bunte (Granit/Bronzeplakette; 1925)
Grabmal Karl Brust (Keine Angaben) Nicht mehr vorhanden.LIX
Literaturnachweis: Johann Karl, Aus den Künstler-Ateliers des 23. Stadtbezirks. Band 1, München 1928; Thema/Becker 35, 1942, S. 71; Vollmer 5, 1961, S. 71; Saur, 10, 2000, S. 374
HEINRICH WELTRING
(18. 4. 1846 Bochum/Niedersachsen - 24. 5. 1917 Tine/Niedersachsen)
Bildhauer
42Heinrich Weltring wurde 1870 - 1874 bei Heinrich Selig in Osnabrück ausgebildet. 1874 - 1880 besuchte er die Berliner Akademie als Schüler von Fritz Schlapper und war nebenher im Atelier von Heinrich Pohlmann beschäftigt. Im Jahre 1880 kam er nach Karlsruhe und wurde Mitarbeiter von Adolf Heer. 1895 folgte eine Italienreise. 1899 - 1908 unterrichtet an der Malerinnenschule in Karlsruhe im Modellieren. 1908 - 1911 folgte ein Aufenthalt in Tine, 1911 - 1914 war er wieder in Karlruhe tätig, diesmal für die Steinwerke Reep & Meiler. 1914 - 15 kehrt er nach Tine zurück.
Grabmäler (auf dem Karlsruher Hauptfriedhof)
Grabmal Wilhelm LübkeLX (Bronze; 1895); nicht mehr erhaltenLXI
Grabmal Berts (Sandstein/Bronze; 1905) Grabmal Butter-Leichenwärter (Granit/Galvano WMF-Figur „Trauer“ Nr. 877; ohne JahresangabeLXII)
Grabmal Junker (Granit/Galvano; um 1911)LXIII
Literaturnachweis: WMF-Musterbücher WABW S2/868 (1907), S2/873 (1921), S2/1006 (1914-28); Fritz Hirsch, 100 Jahre Bauen und Schauen, 1932, Bad. II, S. 178; Thema/Becker 35, 1942, S. 366; Paul Heine, Der Bildhauer Heinrich Weltring, in: Der Heimatbote. Jahreshefte des Heimatvereins Bochum e. V. 1987, S. 28-63; Brandenburger 1989, S. 698
Notes de bas de page
238 So war bspw. August Meyerhuber für die künstlerischen Entwürfe des Grabmalbetriebes Wesch zuständig und verschiedene Bildhauer, wie Heinrich Weltring oder Sepp Mages für die Firma Rupp & Moeller. (Vgl. S. 146)
239 Die Werke aus dem Hause Binz wurden am häufigsten signiert.
240 Hier sind erhaltene Bronzeexemplare besonders selten, da viele Exemplare wahrscheinlich zum Opfer des Krieges wurden und eingeschmolzen worden sind.
Notes de fin
I Vgl. auch Albiker 1978, S. 35 u. 77
II Das Bronzerelief des Grabmales wurde von Adolf Sautter geschaffen.
III Diese Figur wurde auch von WMF als Galvanoplastik (Modell-Nr. 876) angeboten.
IV Diese Figur wurde auch von WMF als Galvanoplastik (Modell-Nr. 870) angeboten.
V Vgl. Zahn 2001, S. 178
VI Vgl. Der deutsche Steinbildhauer, Steinmetz und Steinbruchbesitzer 11, 1895, S. 27
VII Vgl. Der deutsche Steinbildhauer, Steinmetz und Steinbruchbesitzer 10, 1894, S. 314
VIII Diese Figur wurde auch von WMF als Galvanoplastik (Modell-Nr. 965) angeboten.
IX Die Grabarchitektur stammt aus der Werkstatt Binz; die Medaillons fertigten Adolf Heer und Johannes Hirt.
X Bei dem Grabrelief, das von Fidel Binz entworfen wurde, handelt es sich um das WMF-Modell „Abschied“ (Modell-Nr. 10544)
XI Kein Figur wurde auch von WMF als Galvanoplastik (Modell-Nr. 726) angeboten Datum vorhanden, da die alten Inschriftplatten unleserlich sind und teilweise durch neue ersetzt wurden. Die gleiche Figur, mit etwas abweichender Säule und anderer Sockelgestaltung, wurde als Terrakottafigur bei der Firma Villeroy & Boch angeboten. (Vgl. „Villeroy & Boch, Merzig (Saar). A. Merziger Terracotta für kirchliche Kunst und Grabschmuck“ 1922, S. 33, No. 258)
XII 1968 wurde das alte Grabmal Jung-Stillings vom Alten Friedhof umgebettet und ersetzt. (Vgl. Zahn 2001, S. 182)
XIII Vgl. Baumstark 1988, S. 328
XIV Vgl. Chronik der Haupt- und Residenzstadt für das Jahr 1908, S. 225 sowie Baumstark 1988, S. 328
XV Das Grabmal für die Familie Schmieder wurde in folgendem Werk, das 1889 veröffentlicht wurde abgebildet: Paul Kraft (Hrsg.), Ausgeführte Grabdenkmäler alter und neuer Zeit. In Aufnahmen nach der Natur. Frankfurt a. M. 1889, Tafel 25.
XVI Vgl. Grammbitter 1984, S. 458 (W58) sowie Hugenschmidt 1952, A 12-13. Die Figur „Trauer“ wurde 1900 von Hermann Volz für das Grabmal Schmieder geschaffen. (Vgl. Beringer 1923, S. 44). Die Grabmalanlage wurde vom Grabmalbetrieb Binz ausgeführt.
XVII Siehe auch unter „Kriegsgrabmale“, S. 139
XVIII Die gleiche Plakette befindet sich in Dortmund am Grabmal Schmidt. (Vgl. Menzel-Severing 1980, S. 180).
XIX Eine Abbildung des Grabmales befindet sich in: Deutsche Kunst und Dekoration 30, 1912, S. 24.
XX Putten und Monogramm des Grabmales schuf Konrad Taucher.
XXI Vgl. Kunstgewerbeblatt N. F. 19, 1908, S. 35. Das Grabrelief des Heiligen Johannes wurde auch von der Mannheimer Aktiengesellschaft für Eisen- und Bronzegießerei im Sortiment unter Nr. 1452 angeboten. (Vgl. Grabschmuck. Aktiengesellschaft für Eisen- und Bronzegießerei vorm. Karl Flink Mannheim, o. J. (1914), S. 73 im Zentralinstitut für Sepulkralkultur, Kassel unter KAT 241)
XXII Das Porträt von Hans Fecht wurde 1915 von Feist geschaffen, die anderen Portäts stammen von Hermann Volz.
XXIII Eine Abbildung des Grabmales befindet sich in: „Papa“ der populärsten Karlsruher Plastik. Hermann Föry, Karlsruhe 1979, S. 10
XXIV Das Grabmal Geisel stellt ein Selbstbildnis Förys dar. (Vgl. Brandenburger 1989, S. 677)
XXV Mit der Büste stellte sich Föry als Bildhauer selbst dar.
XXVI Phönix 12, 1899, Sp. 396ff.
XXVII Phönix 13, 1900, Sp. 344
XXVIII Phönix 12, 1899, Sp. 372
XXIX Verschiedene Werbeannoncen aus dem Jahre 1900 und 1901 zeigen das vorliegende Modell (Nr. 1070). (Z. B. Phönix 13, 1900, Sp. 280)
XXX Die Reliefs wurden Anfang 2004 abgetragen und durch neue ersetzt. Sie befinden sich heute in der Karlsruher Friedhofsverwaltung.
XXXI Vgl. dazu Grabmal Scheffel, S. 39
XXXII Johannes Hirt hat auch für WMF Grabmale geschaffen, ein Beispiel des Modells „774a“ ist noch auf dem Hamburger Ohlsdorfer Friedhof erhalten (Standort: Q9, 340-9). Das gleiche Modell wurde unter „774b“ auch mit Flügel angeboten. (Siehe WABW S2/865, 1903, S. 22f.)
XXXIII Das Grabmal wird mittlerweile neu genutzt (jetzt Grabmal Regner), die alten Inschriften und Bildnismedaillons wurden abgetragen und durch ein neues Medaillon ersetzt.
XXXIV Das Aufgabengebiet Fritz Hofmanns lag hauptsächlich in der Friedhofplastik. Er konnte „die Gestaltung der Friedhofsplastik weitgehend beeinflussen. Die neuartige strenge Form seiner Stelen und Tafeln, der architektonisch ausgewogene Zusammenschluß von Würfeln und Flächen in rhythmischer Gruppierung fand Beifall und bestand erfolgreich mehrere Konkurrenzen. Seine Entwürfe machten Schule, zumal als er die fünfundzwanzig besten als Federzeichnungen in einem Heft veröffentlichte und damit seine Anregungen weitertrug.“ (Oeftering, in: Ekkhart 16, 1935, S. 100) Zudem war er Mitglied des Karlsruher Beirates für Friedhofskunst und des Künstlerverbandes Badischer Bildhauer.
XXXV . Das einst für den Freiherrn Adolf von Holzing-Berstett geschaffene und in Henkers „Grabmalkunst“ abgebildete und als vorbildhaft hervorgehobene Grabmal wird mittlerweile als Familiengrabstätte der Familie Schultze benutzt. (Vgl. Henker, Grabmalskunst 5. Folge, o. J., S. 17 sowie Der Deutsche Steinbildhauer, Steinmetz und Steinbruchbesitzer 28, 1912, S. 428)
XXXVI Wilhelm Kollmar schuf auch Graburnen. (Siehe auch:www.majolika-karlsruhe.com,unter „Majolika-Künstler“)
XXXVII Das gleiche Grabmal hat Kollmar für Zweibrückener Friedhof angefertigt; Modell stand ihm seine Tochter Esther. (Vgl. Ekkhart 1972, S. 93)
XXXVIII Vgl. ebd., S. 98
XXXIX Ein weiteres Exemplar der nicht mehr auf dem Karlsruher Hauptfriedhof vorhandenen Urne befindet sich im Depot der Majolikamanufaktur in Karlsruhe (MM-Archiv Nr. 2022). (Vgl. Karlsruher Majolika. Ausstellungskatalog, Karlsruhe 1979, S. 147)
XL Mages hat eine Reihe eigener Entwürfe in Büchern veröffentlicht. Z. B. Sepp Mages, Granitmale, München 1962. Zudem war er beteiligt an: Reihengrab und Gräberfeld in ihrer Gestaltung, bearb. von Werner Lindner, Kassel 1955
XLI Das Modell dieses Grabmales, das Mages für die Firma Rupp & Moeller schuf, erscheint 1925 in „Das Deutsche Grabmal“ (Heft 5, S. 4) und wurde hier als „beispielhaft“ hervorgehoben (ebenso in: Deutsche Kunst und Dekoration 50, 1922, S. 62). Somit war dieses Modell bereits viel früher als das auf dem Karlsruher Hauptfriedhof vorhandene Grabmal im Sortiment Rupp & Moellers.
XLII Vgl. Fotografie des Grabmales im Bestand des Landesdenkmalamts Baden-Württemberg, Außenstelle Karlsruhe (Abbildungsnr.: 1483/19)
XLIII Das Grabrelief „Pflüger mit Tod“ wurde auch von der Firma WMF (Modell-Nr. 10230) angeboten. (Vgl. WABW S2/871 (1919), S. 144)
XLIV Vgl. Kühner Waldkirch (o. J.), S. 24
XLV WABW S2/871 (1919), S. 10f.
XLVI Sautter schuf eine große Anzahl von Grabmalen in Pforzheim und „anderwärts“. (Vgl. Ekkhart 1927, S. 34)
XLVII Vgl. ebd., S. 34. Die Grabarchitektur stammt von Friedrich Beichel.
XLVIII Vgl. Wagner 1991, Werksverzeichnis (WV) Nr. 43
XLIX Das Marmorrelief „ Rosenplatte “wurde bereits 1908 für ein anderes Grabmal verwendet. (Vgl. Wagner 1991, WV Nr. 105)
L Ebd., WV Nr. 106 b
LI Sowohl die beiden Putten am Fuße des Grabmales als auch das Monogramm Thomas stammen von Konrad Taucher. (Ebd., WV Nr. 107 f)
LII Ebd., WV Nr. 112
LIII Ebd., WV Nr. 120 b Wagner 1991, Werksverzeichnis (WV) Nr.
LIV Vögele hat prinzipiell viele Grabmale geschaffen, die zum Teil auch nach Hamburg gingen. (Vgl. Leisner 1990, Bd. 2, Kat. -Nr. 638, S. 101) In Dresslers Kunsthandbuch aus dem Jahr 1930 wird unter seinen Werken erwähnt: „Grabdenkmäler und Familiengrüfte u. a. in Karlsruhe“ (Vgl. Dressler 1930/II, S. 1042)
LV Abbildungen des Bronzereliefs finden sich in: Kunstgewerbeblatt N. F. 12, 1901, S. 12 bzw. Beringer 1923, S. 45.
LVI Die Anlage des Grabmales entwarf Josef Durm.
LVII Volz schuf alle Bildnisplatten mit Ausnahme der von Hans Fecht (diese stammt von Otto Feist).
LVIII Vgl. dazu Grabmal Scheffel, S. 39
LIX Vgl. Karl 1928, S. 71
LX Vgl. „Heinrich Weltring“ von Bernhard Fratze, in: tapp//www.studiengesellschaftumsehend-bensheim.de/Seiten/Biographien/Texte/Weltring.html
LXI Zahn 2001, S. 185
LXII Das Grabmal wird vor 1919 entstanden sein, da die WMF-Figur (Modell-Nr. 877) nach 1919 nicht mehr nach Karlsruhe ausgeliefert werden durfte, weil der Karlsruher Hauptfriedhof bereits über eine derartige Figur verfügte und die Einfuhr somit gesperrt wurde. Dies geht aus einer Notiz aus dem „Katalog 20“ hervor. (WABW S2/868, S. 10f.)
LXIII Das Grabmal wurde mit einem von der Firma WMF hergestellten Relief „Trauernde Frau“ (Modell-Nr. 10666) versehen, das Weltring für das Atelier Reep & Meiler entwarf.
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009