Mentalitätsgeschichtliche und ästhetische Untersuchungen der Grabmalsplastik des Karlsruher Hauptfriedhofes
|I. Zur Einführung
Texte intégral
1Nachdem das Problem des Platzmangels auf dem alten Karlsruher Friedhof an der Kapellenstraße immer größer und eine Erweiterung dieses Areals durch Anwohner und Gemeinderat abgelehnt wurde, zeigte sich die Notwendigkeit einen neuen Friedhof anzulegen. Das für diesen Zweck östlich der Stadt bestimmte Gelände „Am Schalterhaus“, auf Rintheimer Gemarkung, der heutigen Haid- und-Neu-Str. 35-39, konnte erst durch Zwangsabtretung erworben werden.
- 1 Vgl. Goldschmit 1915, S. 177 bzw. Weech 1895-1904, Bd. III, 5, S. 292
2Die erste Beerdigung auf dem neuen Friedhof erfolgte einen Tag nach der Einweihung durch die katholische Geistlichkeit, am 16. November 1874. (Der evangelische Kirchengemeinderat verschob eine Feier bis zur Erstellung einer Friedhofskapelle.)1
- 2 Josef Durm, Der neue Friedhof in Carlsruhe, Berlin 1880
- 3 Desweiteren finden sich Informationen zu den Hochbauten im Karlsruher Stadtarchiv unter: 1/H-Reg. A (...)
3Nicht von ungefähr fiel bei der Auftragsvergabe für den Entwurf der Friedhofsanlage die Wahl auf Josef Durm. Dieser hatte sich bereits einen Namen durch seine Bauten in Baden gemacht, verfügte über eine Professur am Karlsruher Polytechnikum und übernahm ab 1887 die Leitung der Großherzoglichen Baudirektion. Die Entwürfe zum neuen Karlsruher Friedhof wurden in einer Art Präsentationsmappe von Durm vorgestellt.2 Eines der wenigen noch bestehenden Exemplare befindet sich im Karlsruher Stadtarchiv.3
- 4 Chronik der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe: für das Jahr..., hrsg. von der Städtischen Archivko (...)
- 5 Karl Schnetzler, Das Begräbniswesen, in: Hygienischer Führer der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe (...)
- 6 Friedrich von Weech, Karlsruhe. Geschichte der Stadt Karlsruhe und ihrer Verwaltung. 3 Bde., Karlsr (...)
- 7 Vgl. Max Horstmann, Das Bestattungswesen, in: Karlsruhe 1911. Festschrift. Der 83. Versammlung Deut (...)
- 8 Robert Goldschmit, Die Stadt Karlsruhe, ihre Geschichte und ihre Verwaltung. Festschrift zur Erinne (...)
4Weitere Beschreibungen des Karlsruher Friedhofes, zur Entstehung und zu den Ereignissen auf dem Friedhof sind in mehreren Stadtchroniken bzw. Städtebeschreibungen, wie in der „Chronik der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe“4, im „Hygienischen Führer durch Karlsruhe“5 (1897), in den Ausführungen Weechs6 (1895-1904) und Horstmanns7 (1911) sowie in der Festschrift Goldschmits8 (1915) enthalten.
- 9 Vgl. Ulrike Grammbitter, Josef Durm. 1837 - 1919. Eine Einführung in das architektonische Werk, Mün (...)
5In der Dissertation Ulrike Grammbitters, die eine Einführung in das architektonische Werk Josef Durms bietet, wurde eine ausführliche Beschreibung der von Durm entworfenen Hochbauten des Karlsruher Hauptfriedhofes vorgenommen.9
- 10 Vgl. Das Crematorium in Karlsruhe, in Phönix 17, 1904, Sp. 201ff. u. 307ff. sowie August Stürzenack (...)
6Einen anderen wichtigen Hochbau des Karlsruher Hauptfriedhofes stellt das von August Stürzenacker entworfene Krematorium dar. Ausführliche zeitgenössische Erläuterungen zu diesem Gebäude befinden sich in diversen Zeitschriften, darunter im „Phönix“ und in der „Deutsche Bauzeitung“.10
7Tageszeitungen, wie die „Karlsruher Zeitung“ berichteten über die Geschehnisse und Entwicklungen auf dem Karlsruher Hauptfriedhof.
8Die vorliegende Arbeit soll sich mit dem Karlsruher Hauptfriedhof und vorwiegend mit dem bisher nur wenig beachteten Sujet der Grabplastik bzw. der verschiedenen Grabmalformen des Karlsruher Hauptfriedhofes auseinandersetzen. Ein im Jahr 2001 vom Stadtarchiv Karlsruhe herausgegebenes Werk „Gräber, Grüfte, Trauerstätten. Der Karlsruher Hauptfriedhof“ von Karl Zahn ist die bisher einzige Veröffentlichung zu den Karlsruher Friedhöfen, insbesondere zum Hauptfriedhof. Die Abhandlung, die sich in erster Linie mit der Entwicklung bzw. Geschichte des Bestattungswesens in Karlsruhe sowie mit den „Gräbern und Menschen“ des Karlsruher Hauptfriedhofes beschäftigt, ersetzt die bisher im Karlsruher Stadtarchiv bestehende alte sogenannte „Friedhofschronik“, die in der Veröffentlichung von Zahn aufgegangen ist. Eine kunsthistorische Untersuchung der Grabmäler liegt bisher jedoch nicht vor.
9Ein Friedhof tritt von jeher als Spiegelbild seiner Zeit auf, in welchem Architekturvorlieben bzw. Kunstströmungen sowie die Einstellung zu Leben und Tod innerhalb der Gesellschaft zu entnehmen sind. Besondere Ereignisse, Unglücksfälle, Kriege und andere Vorfälle sind an den Grabmalen bzw. in deren Inschriften ablesbar und gelten auch noch für spätere Generationen als Informationsträger bzw. als Zeugen einer vergangenen Zeit.
10Zugleich bietet die Beschäftigung mit dem Friedhof aufschlußreiche Erkenntnisse über das Geistes- und Kulturleben der jeweiligen Zeit und Epoche und läßt Rückschlüsse auf Mentalitätsveränderungen zu.
11Der Karlsruher Hauptfriedhof wird zum einen in seiner Ganzheit erfaßt, d. h. die Anlageform und die sich dahinter verbergende Konzeption werden betrachtet und zum anderen wird er in seinen einzelnen Elementen, den Grabmälern und den dazugehörigen Grabplätzen untersucht. Das Hauptaugenmerk soll in dieser Arbeit auf den Grabmalen, d. h. auf den Grabmalformen, deren Entstehung, deren Auftreten und Aussehen, seit Eröffnung des Karlsruher Hauptfriedhofes bis zum Zweiten Weltkrieg, fallen. Der jüdische Teil des Hauptfriedhofes bleibt dabei ausgeklammert. Äußere Umstände, wie Moden, Zeitströmungen, Veränderungen durch Industrie und Bevölkerungszuwachs sowie schließlich die Anfang des 20. Jahrhunderts eintretenden Friedhofsreformen, die die Entwicklung innerhalb der Sepulkralkultur und somit auch das Erscheinungsbild der Friedhöfe vehement prägten, finden Berücksichtigung.
12Die unterschiedlichen Grabmalformen und Attribute werden mit kurzer Erläuterung ihrer Provenienz in einem Kapitel zusammengefaßt und mit exemplarischen Abbildungen von Grabmalen des Karlsruher Hauptfriedhofes vervollständigt. Dabei wird auch auf die Materialvorlieben eingegangen.
- 11 Erwin Panofsky, Grabmalplastik. Vier Vorlesungen über den Bedeutungswandel von Altägypten bis Berni (...)
- 12 Paul Arthur Memmesheimer, Das klassizistische Grabmal. Eine Typologie, Bonn 1969
- 13 Philippe Ariès, Geschichte des Todes, München, 1980 bzw. Philippe Ariès, Bilder zur Geschichte des (...)
- 14 Bernd Evers, Mausoleen des 17. - 19. Jahrhunderts. Typologische Studien zum Grab- und Memorialbau, (...)
- 15 Wie die Alten den Tod gebildet. Wandlungen der Sepulkralkultur 1750-1850, Bd. 1, hrsg. von Hans-Kur (...)
13Aufschlüsse über die Entwicklung der verschiedenen Grabmalformen bieten die Untersuchungen von Panofsky11 (1964), Memmesheimer12 (1969), Ariès13 (1980; 1984), Evers14 (1983) und Boehlke15 (1979).
14In einem weiteren Kapitel werden insbesondere die Formen der Kriegsgräber des Karlsruher Hauptfriedhofes untersucht.
- 16 Gerlinde Brandenburger u. a., Denkmäler, Brunnen und Freiplastiken in Karlsruhe 1715 - 1945, Karlsr (...)
15Neben den im Stadtarchiv Karlsruhe bestehenden Archivalien gibt das literarische Werk „Denkmäler, Brunnen und Freiplastiken in Karlsruhe 1715-1945“, das auch einen wichtigen Beitrag zu den Karlsruher bzw. in Karlsruhe tätigen Künstlern leistet, Auskunft zu den Kriegsgräberanlagen des Hauptfriedhofes.16
16Die Recherche nach Karlsruher Grabmalbetrieben und Lehranstalten, aus denen Grabmalhersteller hervorgingen, ergab, daß heute insbesondere zu den regionalen Grabmalwerkstätten nur noch fragmentarische Informationen erhalten sind.
17Rückschlüsse auf diese Betriebe sind teilweise durch Anzeigen in Tageszeitungen und Fachzeitschriften sowie durch Erwähnung in einschlägiger Literatur möglich. Des weiteren ergaben sich durch das Gespräch mit „Zeitgenossen“ bzw. deren Nachfahren, d. h. durch Angehörige der ansässigen Steinmetzbetriebe sowie der Friedhofsverwaltung Hinweise.
18Eine große Anzahl von Künstlern ist mit ihren Werken auf dem Karlsruher Hauptfriedhof vertreten. Neben unbekannten Steinmetzen der ortsansässigen Grabmalbetriebe waren viele Grabmalkünstler in Karlsruhe bekannt und hatten sich bereits durch andere Arbeiten einen Namen gemacht.
19In einem Kapitel werden die verschiedenen Künstler zusammengefaßt, mit kurzer Vita und einer Auflistung der Grabmäler, die sie für den Karlsruher Hauptfriedhof geschaffen haben. Die Zusammenstellung hat sich teilweise als sehr mühsam und zeitaufwendig erwiesen, da zum einen einige Künstler heute als nahezu unbekannt gelten und in vielen Fällen kein Werksverzeichnis o. ä. existiert, das Aufschluß über die geschaffenen Grabmäler gibt. (In einzelnen Fällen konnten nähere Angaben zum Lebenslauf nicht ermittelt werden.) Das ist auch darin zu begründen, daß das Entwerfen und Schaffen von Grabmalen unter den Bildhauern und Architekten in den meisten Fällen als Nebenerwerb galt - Steinmetze arbeiteten hauptsächlich am Fassadenbau. Da aber eine Zusammenstellung und Zuordnung künstlerisch bzw. historisch wertvoller Grabmäler als wichtig erschien, um sich darüber ein Bild zu verschaffen, wer an der Ausführung eines Grabmales beteiligt war und wie diese Werke auch in den zeitgenössischen Zusammenhang der bildenden Kunst einzureihen sind, habe ich hauptsächlich in alten Kunst-, Bau- und Gartenzeitschriften (die genauen Titel sind dem Literaturverzeichnis zu entnehmen) nach Abbildungen, Berichten bzw. Wettbewerbsergebnissen und Annoncen gesucht. Andererseits ergaben sich auch Hinweise aus den Jahresberichten der Karlsruher Kunstgewerbeschule und der Großherzoglichen Majolika-Manufaktur. Letztendlich blieb die direkte Suche auf dem Friedhof nach Signaturen an den Grabmalen. Das Stadtarchiv Karlsruhe und das Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Außenstelle Karlsruhe) bieten vereinzelt Bildmaterial bzw. Informationen zu einigen Grabmälern.
20Nur wenige Unterlagen der noch vorhandenen Steinmetzfirmen geben Aufschluß über die gängigen Grabformen und Ausführungen, die im Angebot eines Grabmalbetriebes bestanden und vom Kunden gewählt werden konnten. Dennoch lassen sich durch das Vergleichen der erhaltenen Karlsruher Grabmale mit der „Katalogware“typische Charakteristika bzw. die Vorlieben der jeweiligen Zeit aufzeigen. Erhaltene Grabmalkataloge, darunter mehrere Kataloge der Firma Rupp & Moeller, verdeutlichen die Trends innerhalb der Grabmalskunst und demonstrieren die Auswirkungen durch die Reformbewegungen, auf die an anderer Stelle eingegangen wird. Berichte über Muster-bzw. Wanderaustellungen sowie Ausstellungskataloge vervollständigen das Bild.
21Den noch vorhandenen Beerdigungsbüchern waren leider keine Informationen über die Künstler der jeweiligen Grabplätze zu entnehmen.
22Eine Anzahl erhaltener Kataloge der Galvanoplastischen Kunstanstalt Geislingen, eine Abteilung der Württembergischen Metallwarenfabrik (WMF), die sich im Wirtschaftsarchiv Baden Württemberg, in Stuttgart befinden, erlaubt eine zeitliche Einordnung der Galvanoplastiken sowie die Zuordnung der Künstler zu noch existierenden Grabfiguren, Reliefs und den galvanoplastisch erzeugten Versatzstücken auf dem Karlsruher Hauptfriedhof.
23Ein Blick auf die zeitgenössische Rezeption der Friedhofs-bzw. Grabmalskunst soll das Verständnis der Kritiker für die Grabmalskunst durch eine Auswahl an Zitaten aus zeitgenössischen Publikationen demonstrieren. Die Vielzahl der verschiedenen Aufsätze verdeutlicht die damalige Präsenz der Thematik.
24Am Schluß der Arbeit erfolgt ein Vergleich zu anderen ausgesuchten europäischen Friedhöfen. Die Parallelen bzw. Unterschiede zum Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg, zum Mannheimer Hauptfriedhof, zum Wiener Zentralfriedhof und zum Friedhof Staglieno in Genua werden anhand ausgesuchter Kriterien aufgezeigt.
25Die Literatur zu diesen Friedhöfen, insbesondere zu Wien und Hamburg, ist reichhaltig, da beide Friedhöfe bereits seit Eröffnung im Interesse der Öffentlichkeit standen.
26Der Karlsruher Hauptfriedhof soll in Bezug auf seine Anlageform sowie der auftretenden Grabmalformen in einem deutschen bzw. europäischen Kontext betrachtet werden.
27Für die aktive deutschsprachige Forschung zum Thema Sepulkralkultur ist die „Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V. (AFD)“ sowie das „Zentralinstitut für Sepulkralkultur“ in Kassel von Bedeutung. Das Zentralinstitut unterhält eine Spezialbibliothek, die neben einem großen Quellenkonvolut zum Thema Sepulkralkultur eine Rechtssammlung (Bestattungs- und Friedhofsrecht), ein Musik-bzw. Pressearchiv sowie über ein Foto-bzw. Diaarchiv verfügt. Eine Reihe von Veröffentlichungen des Zentralinstituts leisten speziell für die Zeit von 1750 - 1850 einen wesentlichen Beitrag zur Wissenschaftsarbeit und Dokumentation der Sepulkralkultur.
28Leider ist eine Anzahl der im Literaturverzeichnis angegeben Literatur durch die Auflösung der Bibliothek des Karlsruher Landesgewerbeamtes während der Arbeit an meiner Dissertation, wohl für immer verloren gegangen. Darunter befanden sich 5 beispielsweise Grabmalkataloge des ehemaligen Karlsruher Grabmalbetriebes Rupp & Moeller sowie reichhaltige Fachliteratur zum Thema Friedhof-bzw. Grabmalskunst.
Notes
1 Vgl. Goldschmit 1915, S. 177 bzw. Weech 1895-1904, Bd. III, 5, S. 292
2 Josef Durm, Der neue Friedhof in Carlsruhe, Berlin 1880
3 Desweiteren finden sich Informationen zu den Hochbauten im Karlsruher Stadtarchiv unter: 1/H-Reg. A 2194
4 Chronik der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe: für das Jahr..., hrsg. von der Städtischen Archivkommission, Karlsruhe 1885ff.
5 Karl Schnetzler, Das Begräbniswesen, in: Hygienischer Führer der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe. Festschrift zur XXII. Versammlung des deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege, hrsg. von der Stadt Karlsruhe, Karlsruhe 1897, S. 62ff.
6 Friedrich von Weech, Karlsruhe. Geschichte der Stadt Karlsruhe und ihrer Verwaltung. 3 Bde., Karlsruhe 1895 - 1904
7 Vgl. Max Horstmann, Das Bestattungswesen, in: Karlsruhe 1911. Festschrift. Der 83. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte gewidmet, von dem Stadtrat der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe, Karlsruhe 1911, S. 354ff.
8 Robert Goldschmit, Die Stadt Karlsruhe, ihre Geschichte und ihre Verwaltung. Festschrift zur Erinnerung an das 200jährige Bestehen der Stadt. Unter Mitwirkung von Heinrich Ordenstein und Karl Widmer, Karlsruhe 1915, S. 177 u. 206f.
9 Vgl. Ulrike Grammbitter, Josef Durm. 1837 - 1919. Eine Einführung in das architektonische Werk, München 1984, S. 351ff.
10 Vgl. Das Crematorium in Karlsruhe, in Phönix 17, 1904, Sp. 201ff. u. 307ff. sowie August Stürzenacker, Das Krematorium auf dem Friedhofe in Karlsruhe in Baden, in: Deutsche Bauzeitung 45, 1904, S. 273ff.
11 Erwin Panofsky, Grabmalplastik. Vier Vorlesungen über den Bedeutungswandel von Altägypten bis Bernini, Köln 1964
12 Paul Arthur Memmesheimer, Das klassizistische Grabmal. Eine Typologie, Bonn 1969
13 Philippe Ariès, Geschichte des Todes, München, 1980 bzw. Philippe Ariès, Bilder zur Geschichte des Todes, München, Wien 1984
14 Bernd Evers, Mausoleen des 17. - 19. Jahrhunderts. Typologische Studien zum Grab- und Memorialbau, Berlin 1983
15 Wie die Alten den Tod gebildet. Wandlungen der Sepulkralkultur 1750-1850, Bd. 1, hrsg. von Hans-Kurt Boehlke, Mainz 1979
16 Gerlinde Brandenburger u. a., Denkmäler, Brunnen und Freiplastiken in Karlsruhe 1715 - 1945, Karlsruhe 1989
© KIT Scientific Publishing, 2006