9. Der Einfluss der evangelischen Landeskirche Baden auf die Auswanderung
p. 231-237
Plan détaillé
Texte intégral
1Die Auswandererfürsorge stand in den 1850er Jahren, als die Auswandererbewegung ihren Höhepunkt erreicht hatte, noch in ihren Anfängen. Hier hätten kirchliche Organisationen eingreifen können, um in schweren Fällen schnell und individuell Hilfe zu leisten. Dennoch beschränkte sich die kirchliche Auswandererarbeit auf Abschiedsgottesdienste in Bremerhaven und Hamburg und auf die Entsendung von Geistlichen nach Nordamerika zur Beutreuung der Ausgewanderten. Erst in den 1870er Jahren bauten die Kirchen ihre Auswandererarbeit aus: 1872 wurde der katholische St. Raphaelsverein, der sich zum aktivsten Verein in Sachen Auswandererschutz entwickelte, gegründet. Ein Jahr später folgte die Evangelisch-Lutherische Auswanderermission. 1881 richtete der Verein der Inneren Mission eine besondere Abteilung für die Auswandererfürsorge ein. Auch vor der Bahnhofsmission, die sich überwiegend für alleinreisende Kinder und Frauen einsetzte, blieben die negativen Begleiterscheinungen der Auswanderung nicht verborgen.583 Der Schwerpunkt der kirchlichen Organisationen lag bei der Seesorge für die Auswanderer. Da die Auswanderer an einem Wendepunkt ihres Lebens standen, alles Bekannte zurück ließen, und nicht wussten was sie in der Neuen Welt erwartete, waren sie an diesem Punkt ihres Lebens sehr empfänglich für religiösen Zuspruch, was sich in den rege besuchten Abschiedsgottesdiensten widerspiegelte.584 Des Weiteren erhielten die Auswanderer Verbindungsadressen deutscher Geistlicher in Amerika, damit sie sich schnell einer Gemeinde anschließen konnten. Ziel der Auswandererarbeit der Inneren Mission war es, „die Fortziehenden ihrer Kirche zu erhalten und vor dem Abfall in Sektenwesen oder gar in heidnischen Unglauben zu bewahren.“585 Da die Missionare nicht nur in religiösen Fragen um Hilfe gebeten wurden, entwickelte sich im Lauf der Jahre eine stark „weltlich“ ausgerichtete Auswandererfürsorge. Schwerpunkt war die Auskunftserteilung in allen Fragen rund um die Reise und die Adressenvermittlung für Fragen bezüglich der Weiterreise im Landesinneren. Finanzielle Hilfe erhielten die Auswanderer von den kirchlichen Organisationen allerdings nicht. Die evangelische Kirche war nicht nur auf das seelische und körperliche Wohl der Auswanderer bedacht: Ein Großteil ihrer praktischen Arbeit lag in der Erledigung des Geldverkehrs für die Auswanderer, da es für die im Umgang mit Devisen unerfahrenen Auswanderer schwer war, ihr Geld ohne Verluste in die Vereinigten Staaten zu transferieren – teilweise wurden sie auch Opfer von Betrügereien, deren Strafverfolgung kaum möglich war. All jene, die ihr Vermögen in den Seehäfen wechselten, setzten sich der Gefahr aus, Falschgeld zu erhalten oder auf der Reise bestohlen zu werden. Die sicherste Methode war, das Geld einem Expedienten auszuhändigen und sich einen Wechsel für eine amerikanische Firma ausstellen zu lassen. Da es aber auch hier gelegentlich vorkam, dass ein Wechsel nicht gedeckt war, boten die Missionen den Auswanderern die Möglichkeit ihr Geld in Deutschland einzuzahlen, um es dann in Amerika von kirchlichen Stellen wieder ausgehändigt zu bekommen. Umgekehrt war es für Deutsch-Amerikaner auch möglich, ihren Verwandten im Reich Geld zukommen zu lassen. „Auch werden uns von früheren Auswanderern nicht unbedeutende Beträge zur Uebermittlung an arme Verwandte in der alten Heimat zugesandt und von uns an ihre Adresse befördert.“586 Auf diesem Wege übermittelte die evangelische Auswanderermission zwischen 1887 und 1897 über 4,5 Millionen Mark.587 Davon betreute allein die Auswanderermission in Bremen 1888 fast eine halbe Million Mark, teils zur Aufbewahrung, teils zur sofortigen Weitersendung nach Amerika. Gegen Vorlage der erhaltenen Quittung erhielten die Auswanderer in New York durch Pastor Brenkemeier oder in Baltimore durch Pastor Huber den eingezahlten Betrag – ohne Abzüge – in amerikanischer Währung zurück.588
2Auch in der evangelischen Landeskirche Baden blieb der beträchtliche Anstieg der Auswandererzahlen seit dem Frühjahr 1880 nicht unbemerkt. Der allgemeinen Vermutung hingegen, die Kirche würde an ihren Gläubigen festhalten und versuchen die Auswanderungswilligen aufzuhalten, kann nicht entsprochen werden. Was auch das an sämtliche badische Pfarrämter gerichtete Schreiben des evangelischen Oberkirchenrats vom Juli 1880 belegt: „Die Auswanderung in überseeische Länder nimmt, wie in Deutschland überhaupt, so auch im Großherzogthum Baden, in diesem Jahre einen außerordentlichen Umfang an.“589 Betroffen davon war eine hohe Zahl Angehöriger der evangelischen Kirche. „Um diesen Evangelischen […] eine dauernde Erinnerung […] mit auf den Weg zu geben“, wurden die Pfarrämter „in Fällen, in welchen eine große Zahl von Auswanderern aus der Gemeinde scheidet“ gebeten, sie im Gottesdienst mit kirchlichem Segen zu entlassen und zugleich dafür Sorge zu tragen, dass die Auswanderer „[…] die biblische Geschichte und den Katechismus mitnehmen.“590
3Obwohl in der Literatur immer wieder vom Rückgang der Übervorteilung durch Agenten zu lesen ist, berichtete das Deutsche Emigrantenhaus 1886/87 von zahlreichen Betrugsfällen: „[…] Sie sind und bleiben in den Händen jener Schwärme von Agenten, Wirthen und deren Zutreibern, welche ihre Aufgabe in der Ausbeutung der Auswanderer sehen […]. Sie werden in Antwerpen, Rotterdam, und Havre, aber auch in Hamburg, Bremen und New York nicht dem „Wirthe wundermild“ sondern fragwürdigsten Gasthäusern, zuweilen wahren Spelunken und Mördergruben zugewiesen. Aus der Hand des Wirths gehen sie unmerklich wieder in die des Agenten über, der sie dann dem Wirthe seines Vetrauens am Landungsplatze drüben zuspediert.“591 Dem Tatbestand versuchte die evangelische Kirche mit zahlreichen Schutzmaßnahmen entgegenzuwirken, um den Auswanderern diese Pein zu ersparen.
9.1.1 Schutzmaßnahmen der evangelischen Landeskirche
4Um die Auswanderungswilligen auf einen sicheren Weg zu schicken, wurde durch das 1872 gegründete Evangelisch-Lutherische Komitee der Auswanderermission eigens eine kleine Informationsbroschüre herausgegeben. Das Komitee verfolgte jedoch nicht den Zweck die Auswanderung in irgendeiner Weise zu fördern, „sondern nur, den einmal zur Auswanderung Entschlossenen in jeder Hinsicht mit Rath und That zur Hand zu gehen.“592 Zu diesem Zweck wurde im Hamburger Hafen eigens ein Missionar beschäftigt, dessen Aufgabe es nicht nur war, die Auswanderer vor Ort zu beraten, sondern auch schon vorher schriftliche Auskünfte zu erteilen und die „nöthigen Geschäfte als z. B. Lösung der Passagier-Billets, Ankauf von Reiseutensilien, Geldwechsel, Logis, etc. etc. für die Auswanderer zu besorgen.“593 Im Vordergrund stand die geistliche und kirchliche Pflege, weshalb allabendlich vor dem Ablegen der Auswanderungsschiffe ein Gottesdienst abgehalten wurde. Damit die Auswanderer auch in der Neuen Welt nicht ohne kirchliche Obhut auskommen mussten und keinem Betrüger zum Opfer fielen, konnten sie sich in New York an Pastor Keyl und Pastor Berkemeier, den Leiter des dortigen Einwandererhauses, wenden, der dafür eingesetzt wurde, „um den an’s Land tretenden Einwanderern sofortige Aufnahme von vertrauenswürdigen Händen, sofortige Weiterreise oder billiges Unterkommen, Berathung hinsichtlich des etwa zu wählenden Niederlassungsortes etc. und namentlich aber auch der Orientierung hinsichtlich kirchlicher Bedürfnisse und Darbietung einer neuen kirchlichen Heimath zu sichern.“594 Damit sich die Auswanderer gleich im Einwanderungshafen in New York kenntlich machen konnten, bekamen sie eine grüne Karte ausgehändigt. Es wurde empfohlen, diese bei der Ankunft in Castle Garden am Hut oder an der Brust anzubringen, um gleich von Pastor Berkemeier oder dessen Agenten in Empfang genommen werden zu können (siehe Anhang Abbildung 18). Weiter bestand die Möglichkeit, sich auf alleinigem Weg an Pastor Berkemeier im deutschen Emigrantenhaus zu wenden. „Das deutsche Emigrantenhaus, 16 State Street, kann durchaus empfohlen werden, indem der Auswanderer darin zu billigen Preisen sehr gut versorgt ist. Es ist von kirchlicher Seite gegründet, und steht unter kirchlicher Fürsorge. Das Gepäck lasse man ruhig in Castle-Garden; es wird durch das Haus nach Abgabe der mitgebrachten Marke besorgt. Man lasse sich diese Karte durch keine Vorspiegelung wegnehmen, weder in Bremen, noch auf dem Schiffe, da in New York die Auswanderer in vielen Gasthäusern den ärgsten Betrügereien ausgesetzt sind.“595 Darüber hinaus konnten die Auswanderer bereits in Karlsruhe ein Verzeichnis sämtlicher lutherischer Pastoren in Nordamerika in Empfang nehmen. Ziel war es, „den Anschluß der nach Amerika Ausgewanderten an eine geordnete evangelische Gemeinschaft ihrer heimatlichen Kirche [aufrechtzuerhalten]. Es ist eine betrübliche Erscheinung, daß alljährlich Tausende von Eingewanderten in Amerika unserer evangelischen Kirche verloren gehen, weil sie außer Zusammenhang mit der Kirchengemeinschaft kommen, welcher sie in der Heimtat zugehörten. Es ist noch der geringe Schaden, daß solche Emigranten den außerordentlich rührigen Sekten anheim fallen; Tausende finden auch buchstäblich in die Macht des Heidentums zurück.“596
5Auch der Verein zur Verbreitung christlicher Schriften in Bremen brachte eigens für die Nordamerika-Auswanderer einen Ratgeber heraus, der von der evangelischen Landeskirche Baden verteilt wurde: „Trägst du dich mit dem Gedanken aus der Heimath auszuwandern, so schaue zuerst über dich und in dich hinein und prüfe dich, ob du mit demselben vor dem heiligen Gott bestehen kannst. Was bewegt dich dazu fortzuziehen? Ist die Auswanderung wirklich nothwendig und die Folge drängender Umstände? Oder ist, was dich dazu treibt, die Sucht reich zu werden und dir in möglichst kurzer Zeit ein bequemes Leben zu verschaffen? Ist etwa sträflicher Mangel an Demuth und Zufriedenheit mit den vielleicht bescheidenen Verhältnissen, in welchen du lebst, oder ist’s Leichtsinn […]. Dann bitt ich dich: Bleib zu Hause. […] Oder willst du fortziehen, ohne den Pflichten gerecht zu werden, die du hier noch zu erfüllen hast, sei es etwa im Hause gegen die Eltern, Geschwister, Kinder, sei es im Handel und Wandel des gewöhnlichen Lebens gegen Andere, sei es vielleicht als Militärpflichtiger gegen den Staat, dann bitte ich dich: Bleib zu Hause; es ist ein übles Ding mit wundem Gewissen und ohne Gott fortzuziehen; du möchtest dein Fortgehen bald bitter, aber vielleicht zu spät bereuen. […] Glaube nicht, daß man in Amerika mit Leichtigkeit zu Reichtum gelangen könne.“597
6Auch der Evangelischen Hauptverein für Deutsche Auswanderer nahm sich zum Ziel, mit Hilfe zahlreicher Flugblätter in Baden „planlose und unbesonnene Auswanderung zu verhüten, […] den deutschen Auswanderern mit Rat und That zur Seit zu stehen, für ihr wirtschaftliches, religiöses und sittliches Wohl einzutreten und ihnen ihrem evangelischen Glauben sowie den Zusammenhang mit dem Vaterlande zu erhalten.“598
7Wie eng die verschiedenen Hilfsvereine miteinander in Kontakt standen, zeigt das Beispiel der Inneren Mission in Berlin. Deren Zentralausschuss wandte sich an den badischen Landesverein, um seine Mitwirkung an der Auswandererfürsorge zu erbitten. Seit Jahren leisteten die durch den Verein angestellten Geistlichen und Missionare in Rotterdam und Amsterdam zahlreichen badischen Auswanderern Hilfe. 1882 haben 2.062 Auswanderer den Weg über Rotterdam und 1.725 den über Amsterdam nach Amerika gewählt. Unter diesen seien, wie Herr Pastor Wolff aus Rotterdam berichtete, 229 badische Auswanderer gewesen, die über Rotterdam und 239 die über Amsterdam die Überfahrt antraten. Die Innere Mission sorgte nach Möglichkeit dafür, die Auswanderer bis zur Abfahrt sicher unterzubringen und sie vor Sittenlosigkeit und betrügerischer Ausbeutung zu bewahren. Es wurde ein Abschiedsgottesdienst in deutscher Sprache gehalten und denen, die es wünschen, das Abendmahl gereicht. Ferner wurden sie mit Büchern und Schriften versorgt und erhielten Ratschläge für ihre Ankunft in Amerika. Um den Auswanderungswilligen größtmöglichen Schutz zu gewähren, wurde das evangelische Kirchenoberhaupt nun darum gebeten, „[…] es möchten doch die Herren Geistlichen solche Gemeindemitglieder, die über Rotterdam auswandern, die Namen derselben, sowie die Zeit ihrer Ankunft dort schriftlich an P. Wolff Maastade 53 daselbst, bei Auswanderern, deren Weg über Amsterdam führt, an Hafenmissionar Riedermann, Poins Hendrittade 116 dort anmelden.“599 Des Weiteren erbat sich der Landesverein für die Innere Mission finanzielle Unterstützung.
8Wer sich bereits in Baden entschied, seine Auswanderung unter dem Geleitschutz der Kirche voranzutreiben, wurde mit Visitenkarten für die Einwanderungsfürsorge in den Häfen Philadelphia, Baltimore und New York ausgestattet – hinzu kamen diverse Flugblätter mit den besten Passagemöglichkeiten, Informationen zur Weiterfahrt in den Westen etc. Für alleinreisende junge Mädchen barg die Reise dennoch weiter Gefahren in sich. Noch im Juni 1898 warnte der Centralausschuss der Inneren Mission landesweit in einem Flugblatt alle Frauen, „welche ohne sorgfältige Prüfung eine Stellung im Auslande, insbesondere in überseeischen Ländern annehmen“, dass sie statt des ehrbaren Unterkommens das sie suchen, nur allzu oft „elende Gefangenschaft in schlechten Häusern, Schande, Jammer und Elend ihr Loss“ bekommen würden. „Mit teuflischer List suchen schändliche Mädchenhändler überall Opfer zu erlangen, die sie dann elend in den Häusern der Schande zu Grunde gehen lassen.“600
9Auf Grund der schlechten Quellenlage im erzbischöflichen Archiv in Freiburg kann an dieser Stelle nicht auf die Schutzmaßnahmen der katholischen Kirche für die Auswanderer eingegangen werden.601
Notes de bas de page
583 Gelberg: Auswanderung nach Übersee (wie Anm. 42), S. 33.
584 Heyne, Bodo: Die kirchlichen Bemühungen um die Auswanderung des 19. Jahrhunderts in Bremen. In: Hospitium Ecclesiae, Bd. 3, Bremen 1961. S. 69 ff.
585 Ebd., S. 34. Zitiert nach Pastor Cuntz: Die Fürsorge für die Auswanderer in Bremen a. a. O.
586 GA 2972 Auswanderer. Jahresberichte über die Thätigkeit der Auswanderer-Mission in Bremen im Jahre 1889.
587 Gelberg: Auswanderung nach Übersee (wie Anm. 42), S. 36.
588 GA 2972 Auswanderer. Jahresberichte über die Thätigkeit der Auswanderer-Mission in Bremen im Jahre 1889.
589 GA 2972 Auswanderer. Schreiben vom 6.7.1880 vom evangel. Oberkirchenrath an sämtliche evangelische Pfarrämter.
590 Ebd.
591 Ebd. Vierzehnter Jahresbericht des Deutschen Emigrantenhauses. Infoheft: Nach Amerika! Wegweiser für Auswanderfreunde. Von P. Müller, Pastor in Hamburg.
592 GA 2972 Auswanderer. Auch deutsch-luth. Emigrantenhaus in New York.
593 GA 2972 Auswanderer. Auch deutsch-luth. Emigrantenhaus in New York.
594 Ebd. Kleines Informationsheft von Hamburg 30.8.1880 vom evangelisch-lutherischen Comité für Auswanderer-Mission.
595 Ebd. Auswanderungskarte.
596 GA 2972 Auswanderer. Auch deutsch-luth. Emigrantenhaus in New York; Heft: Verzeichnis sämtlicher Pastoren der lutherischen Kirche in Nordamerika nach Wohnorten. Herausgegeben von Pastor Brenkemeier, dem Vorsteher des deutschen lutherischen Emigrantenhauses in New York.
597 Ebd. Ratgeberheft für Auswanderer nach den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika. Herausgegeben vom Verein zur Verbreitung christl. Schriften in Bremen.
598 Ebd.; Heft zum Verein mit Satzung: § 1.
599 GA 2972 Auswanderer. Schreiben von der evangelischen Landeskirche Karlsruhe, August 1889. Eine Bitte für unsere Auswanderer. An die evang. Geistlichen im Großherzogtum Baden.
600 GA 2972
601 Grötzer, Max. Die Auswanderung badischer Geistlicher nach Nordamerika während des 19. Jahrhunderts. In: Freiburger Diözesan-Archiv. Band 32. Freiburg im Breisgau 1931. S. 259-272. S. 259. Die Quellen über die Auswanderung der badischen Geistlichen weißen ebenfalls große Lücken auf. Die Schematismen wurden lediglich in den Jahren 1869, 1882 und 1892 herausgegeben. Daher muss die Suche nach ausgewanderten badischen Geistlichen auf die Jahre 1869 bis 1892 beschränkt werden. Die Schematismen geben Auskunft über Geburtstag, Geburtsort, Auswanderungsjahr und den Ort der Tätigkeit in den USA. Den für die Jahre 1869 bis 1892 angelegten Schematismen zu Folge sind aus dem Bezirksamt Karlsruhe keine Geistlichen in die Vereinigten Staaten ausgewandert – für das gesamte Großherzogtum werden 173 Geistliche aufgeführt. Da die Auswanderung von Baden, so Grötzer, meist Bauern und Landvolk umfasste, die sich am stärksten in ländlichen Siedlungen niederließen, „ist die Bedeutung der Geistlichen als berufene Führer des Volkes besonders beachtenswert.“
Von den aufgeführten badischen ausgewanderten Geistlichen wirkten 22 im Staate Ohio, 26 im Staate New York, 15 in Indiana, 20 in Pennsylvania, 14 in Wisconsin, 11 in Missouri, 13 in Illinois und in weiteren 15 Staaten. Darunter waren 65 Weltgeistliche und 37 Ordensgeistliche was zeigt, „daß die badischen Prister die nötigste und wesentlichste religiöse Arbeit leisteten und so in der Lage waren, um den Aufbau und die Entwicklung der katholischen Kirche in den Staaten sich die größten Verdienste zu erwerben.“ Diese waren in folgenden Kirchen tätig: Abtei St. Vincent in Pennsylvania, St. Beda in Peru/Illinois, St. Francisville/Illinois, Hl. Dreifaltigkeit in Boston, Hl. Ignatius in Cleveland, deutschamerikanischer Katholiken Racine in Wisconsin, Kirche in Hoboken, Diözese Newark, Alfonskirche und Erlöserkirche New York, St. Boniface in Philadelphia, St. Peter in Pittsburgh und die Erzabtei St. Vincent, Benediktiner Kloster in Neu Engelbert in Missouri, Erzdiözese St. Louis, Milwaukee, Fall River, St. Bonifatiuskirche in New Orleans, Kloster St. Meinrad in Indiana.
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009