Die badische Auswanderung im 19. Jahrhundert nach Nordamerika unter besonderer Berücksichtigung des Amtsbezirks Karlsruhe zwischen 1880 - 1914
|6. Auswandererbriefe
Texte intégral
6.1 ‚Amerikabriefe’
- 427 Helbich, Wolfgang; Kamphoefner, Walter D.; Sommer, Ulrike (Hrsg.): Briefe aus Amerika (wie Anm. 73) (...)
- 428 Ebd., S. 32.
- 429 Ebd.
- 430 Im GLA liegt keine Briefsammlung der Auswanderer für den Untersuchungszeitraum 1880-1914 vor. Die h (...)
1Zwischen 1820 und 1914 wurden etwa 280 Millionen Briefe aus den Vereinigten Staaten nach Deutschland geschickt. Für die Jahre 1870-1909, denen eine gesicherte Datenlage zugrunde liegt, ergeben sich Durchschnittswerte von 2 Millionen Briefen jährlich; in den 1870er und 1880er Jahren geht man von 4 Millionen Briefen pro Jahr aus.427 Beim Vergleich der Briefkurve mit den Einwandererzahlen und den in Amerika lebenden Deutschen, ist bis 1884 ein ähnlicher Verlauf zu sehen – nach 1890 bewegen sich die Kurven deutlich auseinander. Die Zahl der potenziellen Briefeschreiber sinkt, wohingegen die Anzahl der Briefe ansteigt, was durch den stetigen Zuwachs des geschäftlichen Briefverkehrs gegenüber dem privaten zu erklären ist – hierfür gibt es allerdings keine amtlichen Statistiken. Die Schätzung Helbichs beläuft sich auf 100 Millionen Privatbriefe, was zeigt, dass nicht nur vereinzelt Briefe geschrieben wurden, sondern sich das Massenphänomen der deutschen Auswanderung auch in einer regelrechten „Papierflut“ widerspiegelte.428 Die 5.000 Briefe, die nach langjähriger Suche für die Bochumer Auswandererbriefsammlung gewonnen werden konnten, sind zwar im Vergleich zu der enormen Anzahl von Briefen geradezu eine „lächerliche Größenordnung“429, deren Auswertungen stehen allerdings für Millionen ähnlicher Briefe, was auch die Untersuchung der Karlsruher Auswandererbriefe zeigt.430
- 431 Der amerikanische Historiker Theodor Blegen wurde am 16. Juli 1891 in Minniapolis im Bundesstaat Mi (...)
- 432 Helbich, Wolfgang; Kamphoefner, Walter D.; Sommer, Ulrike (Hrsg.): Briefe aus Amerika (wie Anm. 73) (...)
- 433 Ebd.
2Die Briefe der Auswanderer hielten nicht nur die Familien auf beiden Seiten des Atlantiks zusammen, sondern sind wertvolle sozialhistorische Dokumente, die Auskunft über all jene Faktoren geben, welche die Menschen zur Auswanderung bewegt haben. Historiker übersahen deren wertvolle Bedeutung lange Zeit und beschäftigten sich überwiegend mit Zeitungen, Agenten und Werbebroschüren, bis Theodor C. Blegen431 in den Jahren 1929 und 1931 auf die Relevanz „dieser für ‚einfache’ Menschen einzig vertrauenswürdigen Berichte von Verwandten und Bekannten“ hinwies.432 Amtliche Stellen waren sich dieses Zusammenhangs schon Mitte des 19. Jahrhunderts bewusst. So berichtete der Landrat von Trier 1852, dass Briefe von Verwandten und Bekannten aus Amerika „eine sorgenfreie Absicherung in Aussicht“ stellen. „[…] Es werden Reisen von 10 bis 12 Stunden gemacht, um den Inhalt eines solchen Briefes, besonders wenn er von einer als zuverlässig bekannten Person geschrieben ist, zu erfahren, und vorzugsweise jüngere Leute lassen sich durch solche Nachrichten bestimmen“auszuwandern.433
3Auch die U. S. Immigration Commission, die ihr Hauptaugenmerk auf die Untersuchung der süd- und südosteuropäischen Einwandererbriefe legt, deren Ergebnisse allerdings auch auf die deutschen Briefe übertragbar sind, sah die Briefe als wichtigste Informationsquelle an.
- 434 Ebd., S. 33.
4Der Schwerpunkt der Briefe zielte immer auf die Frage der Zurückgebliebenen ab, ob sie nachkommen sollten bzw. auf die konkrete Aufforderung bereits Ausgewanderter ihnen zu folgen. „Dieser Aspekt der Briefe stützt die Auffassung, daß es sich bei den Auswandererbriefen durchaus nicht um wenig glaubwürdige Quellen handelt, sondern im Gegenteil um historische Dokumente, die zwar genauestens quellenkritisch geprüft werden müssen, aber generell einen hohen subjektiven Wahrheitsgehalt aufweisen.“434 Obwohl die Freude der Auswanderer groß war, wenn Bekannte zu ihnen stießen, stellte die Ankunft auch immer eine große Belastung für sie selbst dar, bis die Neuankömmlinge Wohnung und Arbeit gefunden hatten. Hinzu kam die Befürchtung, man hätte die Lage zu positiv dargestellt und müsse dann die Vorwürfe der Bekannten erdulden. Aber gerade hierin lag, gegenüber der nahe liegenden Vermutung eigene Umstände geschönt geschildert zu haben, eine wirksame Abschreckung. Ebenso wurde von besser verdienenden Auswanderern in der alten Heimat Geld erwartet und auch der immer mehr vereinfachte und schnellere Reiseverkehr zwischen Deutschland und Amerika machten das Vorspielen falscher Tatsachen unmöglich, da manche Finte nur allzu leicht hätte auffliegen können.
- 435 Helbich, Wolfgang; Kamphoefner, Walter D.; Sommer, Ulrike (Hrsg.): Briefe aus Amerika (wie Anm. 73) (...)
5Darüber hinaus muss die Quellenkritik auch die Persönlichkeit, die Verhältnisse zur Familie, den Bildungsgrad, die soziale Stellung des Briefschreibers und die Beziehung zum Briefempfänger berücksichtigen. Um all diesen Faktoren gerecht werden zu können, ist es notwendig auf Informationen über Betroffene aus anderen Quellen zurückzugreifen. Interessant ist hierbei, dass die Briefe größtenteils von der Unterund unteren Mittelschicht stammen, die, wenn sie an ihrem Heimatort geblieben wären, so gut wie nie zur Feder gegriffen hätten. Bedauerlicherweise gibt es nur wenige Überlieferungen der deutschen Unterschicht des 19. Jahrhunderts, weshalb den Auswandererbriefen eine enorme Gewichtung zukommt. In den Briefen werden Hoffnungen, Ängste, Interessen und Wertvorstellungen offenbart. Gerade bei der Darstellung der amerikanischen Gesellschaft und dem Anpassungsprozess wird deutlich, „daß Unwissenheit und Naivität Einsichten und Empfindungen ermöglichen, wie sie dem gebildeten, dem ‚geschulten’ Beobachter verschlossen bleiben.“435
6Insofern liefert diese Arbeit auch einen Beitrag zu einer ‚Geschichte von unten’, einer ‚ Alltagsgeschichte’ des Bezirksamts Karlsruhe.
6.2 Inhalt der Briefe
- 436 Ebd., S. 113.
7Die einzelnen Auswandererbriefe bildeten eine substantielle Informationsquelle für die zurückgebliebenen Angehörigen. Der Inhalt solcher Schreiben ist, wie bereits angesprochen, mit größter Vorsicht zu bewerten, da er stark von der Stimmung des Schreibers abhängt und meist von subjektiver Natur ist. In den letzten Jahren hat sich die Forschung mit den umfangreichen Beständen an Auswandererbriefen befasst, wodurch deutlich wurde, dass sich dem Problem der Auswanderung nur begrenzt mit statistischen Werten und graphischen Kurven beikommen lässt, da es immer individuelle Schicksale sind, von denen jedes Anspruch auf eine eigene Bewertung erhebt.436 Die Briefe spiegeln die individuellen Erfahrungsdimensionen jenes Prozesses wider, den alle deutschen Amerikaeinwanderer durchlaufen haben und den auch heute noch fast alle eingewanderten Minderheiten durchlaufen – die Eingliederung, die Assimilation und die Amerikanisierung.
- 437 Rößler, Horst: Massenexodus: Die Neue Welt des 19. Jahrhunderts. In: Bade, Klaus, J.: Deutsche im A (...)
- 438 Bretting, Agnes: Mit Bibel, Pflug und Büchse: deutsche Pioniere im kolonialen Amerika. In: Bade, Kl (...)
8Die ‚ Amerikabriefe’und deren von Mund zu Mund weiter verbreiteten Inhalte prägten das Amerikabild der Auswanderungswilligen entscheidend.437 Einen Schwerpunkt bildeten die Berichte über die Familie, die Nahrungsmittelversorgung und die Arbeitsaussichten.438 Außergewöhnlich groß ist der Raum den das ‚personale Netz’ in Amerika, mit Bekannten, Nachbarn, Leuten aus der Heimat und der engeren Umgebung zugedacht bekommt. Einen gleichermaßen wichtigen Komplex stellen Berichte über Arbeit, Verdienst und Preise in den Vereinigten Staaten dar. Über Politik wird in der Regel nur auf der Ebene der Präsidentschaftswahlen, von Kriegen und Ausländerfeindlichkeit berichtet. Das so genannte deutschamerikanische Eigenleben wird so gut wie nie geschildert.
9Neben Autobiographien und Tagebüchern sind es ausschließlich Briefe die Auskunft darüber geben, wie der Anpassungsvorgang bei den einzelnen Auswanderern verlief und mit welchen Empfindungen die Migranten diesen Prozess über sich ergehen ließen. Auf individueller Ebene vermitteln die Briefe einen Einblick in den komplexen Vorgang der Einwanderung an deren Anfang ein gerade erst eingewanderter Deutscher steht und dessen Endergebnis – möglicherweise erst Generationen später – ein Amerikaner ist, der sich nicht mehr von seinen Landsleuten unterscheiden lässt.
- 439 Rößler: Massenexodus (wie Anm. 437), S. 153.
10Den Menschen in der Heimat wurde großteils ein Bild von einem Land vermittelt, in dem sich alle Träume und Hoffnungen erfüllen, von einem Land der „Freiheit und Gleichheit“, in dem „einer so viel wie der andere“ sei und „keiner vor dem anderen den Hut zu quetschen“ brauche.439 Das Auswanderungsbild setzte sich immer aus Hoffnung und Wünschen für das neue Leben zusammen, die zumeist ein einfaches Gegenbild zum Leben in der alten Heimat darstellten: Wer fleißig ist, könne sich bald fruchtbaren Boden kaufen. Handwerker und Gesellen, die unter der Übersetzung ihres Gewerbes und der wachsenden Fabrikproduktion leiden, könnten sich dort selbständig machen. Für Industriearbeiter gäbe es höhere Löhne, sicherere Arbeitsplätze und eine bessere Arbeitsauswahl. Die Dienstmädchen hätten bessere Arbeitszeiten und mehr Freizeit. Politische und religiöse Freiheiten waren garantiert, Arm und Reich würde gleich geachtet.
11Das Gros der Briefschreiber ließ auch ihre negativen Erfahrungen nicht außen vor, um, wie schon angedeutet, nicht in der Schuld ihrer eventuell zur Nachreise ermutigten Verwandtschaft zu stehen. Seit den 1870er Jahren wurde immer mehr die Schattenseite der Industrialisierung angesprochen: die Dequalifizierung von Handwerkern, den Statusverlust und die Lohnsenkung, verbunden mit dem Einsatz neuer Technologien, die saisonalbedingte Arbeitslosigkeit und auch die harte Arbeit, um überhaupt für seinen Lebensunterhalt sorgen zu können.
- 440 GLA 357/7278: Brief vom Januar 1884 von Max Eduart Ratzel aus Linkenheim, der im Alter von 23 Jahre (...)
12Dies wird auch aus dem Brief von Max Eduard Raztel aus Linkenheim deutlich: „[…] Es war hier die letzte Zeit sehr kalt und habe 2 Fuß hohen Schnee. Die Geschäfte gehen jetzt wieder besser, nachdem sie 3 Monate bereits alle geschlossen waren. […] schreibt mir auch wie es meinem Vater geht, wenn Er Mangel Leiden sollte, so will ich ihm Geld schicken.“440
- 441 GLA 357/6619: Die Mutter von Ludwig Hauck stellt ein Auswanderungsgesuch für ihren Sohn und legt de (...)
- 442 Ebd. Brief von P. L. Mathens an seinen Neffen Ludwig Hauck aus Karlsruhe.
- 443 GLA 357/6619
13Dennoch ließen sich die Auswanderungswilligen nicht durch schlechte Nachrichten von ihrem Vorhaben aufhalten, da ein ‚ schweres Leben’in den Vereinigten Staaten immer noch mehr Anreiz bot, als eines im Reich, wie das Beispiel von Ludwig Hauck und seiner Mutter aus dem Jahre 1883 zeigt, der einem Aufruf seines Onkels folgt:441 „Liebe Marie! […] Meine Geschäftsverhältnisse haben sich in Folg des allgemeinen Stillstands nur verschlimmert u. die […] aufregende Besorgniß darüber verdarb mir alle Lust zu Schreiben, macht mich sogar zum Einsiedler, den ich mag kaum mehr außerhalb gehen […]. Unsere liebe Mama ist für mich meine beste und liebste Gesellschaft […]. Jedenfalls ist genug zu essen im Lande, u. Obst von allen Sorten gerathet im Überfluß. Unsere Reben u. Birnbäume tragen voll trotzdem durch die 3 Ueberschwemmungen angerichteten Schaden. Unsere Hühnerzucht ist dagegen dieses Jahr noch nicht so gut ausgefallen.“442 Den zweiten Teil des Briefes richtet Mathens direkt an seinen Neffen, der ihm nach Amerika folgen soll: „Mein lieber Neffe Ludwig […]. Nun also du bist Metzger d. h. bei uns Butcher (spreche wie mit scher). Nun das war immer ein gutes-zahlendes Geschäft in Amerika und obwohl bedeutend übersetzter wie früher gibt es einem tüchtigen Mann Gelegenheit vorwärts zu kommen u. so wird es hoffentlich auch Dir zur mäßigen Zufriedenheit mit der Zeit gelingen. […] Ich begreife zwar nicht, daß deine erstjährige Arbeit in Amerika blos eine zweite Lehre sein wird, denn so vieles ist hier in anderer Weise gethan und die Verhältnisse im Allgemeinen unterscheiden sich ja stark genug. Unsere Butscher hier in amerikanischen Städten, die Schlachten u. Verkaufen im Markte zugleich, schaffen meistens die frühen Morgenstunden, sind meistens aber bei aller Arbeit gesund und kräftig. Sowie lustige gemütliche Leute. Ich werde in der Zwischenzeit ein wenig Umschau halten, um einen Platz auszufinden. Allerdings leidet augenblicklich das Geschäft in Sympathie mit der allgemeinen Niedergeschlagenheit und die Arbeit wird von so wenigen Leuten gethan als es möglich ist.“443
- 444 Bretting: Mit Bibel, Pflug und Büchse (wie Anm. 431), S. 155.
- 445 GLA 357/6619: Brief von P. L. Mathens an seinen Neffen Ludwig Hauck aus Karlsruhe.
14Entgegen allem Für und Wider überwog in den Auswandererbriefen letztlich ein positives Amerikabild. So schrieb ein Auswanderer 1886: „America mit allen seinen Widerwertigkeiten, hat eine Anziehungskraft wie kein anderes Land, weil man hier anfangen kann was man will.“444 Je älter die regionalen Wanderungstradition in die USA waren und je dichter die Kommunikationsnetzwerke, umso realistischer wurde auch das Bild von der Neuen Welt. Durch die Briefe wurde das Wagnis von einem Leben im fernen Amerika für die Auswanderungswilligen immer geringer, da sie nicht nur gut über ihre neue Heimat informiert waren, sondern auch über Reisemöglichkeiten, Kosten, Unterkunft und mögliche Arbeitsplätze, wie auch der Brief von von P. Mathens zeigt: „Über deine Hierher-Reise macht Euch keine große Sorgen, sondern geht zur Zeit zu einem guten Agenten der Hamburg American Packet Company oder der Norddeutschen Lloyds – Bremen – New York oder Bremen – Baltimore – oder der Red Star (Roth Stern) Linie von Antwerpen nach New York oder Philadelphia. Wählt nach Vorliebe der Reise Route per Zwischen Deck, das bedeutend billiger ist als Kajüte u. ein […] junger Mann kann die 12 Tage Wasserüberfahrt recht gut dabei aushalten. Im Port (irgend einen der genannten) – angekommen lasse mir unter Anleitung eines der Einwanderungs-Comissioners […], die immer gegenwärtig sind, sofort eine Depesche zukommen, die deine Abfahrt vom Landungs Platz, wahrscheinliche Ankunftszeit in Cincinnati u. auch die Bahnlinie angibt, so daß ich […] thunlich Dir bis Cincinnati entgegen kommen könnte.“445
- 446 GLA 357/7036; Hermann Hügele war nach seiner Schulentlassung in der Lorenzschen Metallfabrik im Bür (...)
15Neben den formell und nüchtern gehaltenen Angaben die sich aus den Einzelfallakten des GLA entnehmen lassen, bieten die Briefe einen wertvollen Einblick in die soziale Herkunft der Auswanderer sowohl in Hinsicht auf Bildungsstand, Berufsgruppe und Kettenwanderung, als auch auf das Leben der Auswanderer in Amerika. Die im Rahmen dieser Arbeit untersuchten Briefe aus dem Bestand GLA 357 wurden der Behörde in der Regel in drei Fällen vorgelegt: 1. Um den Nachweis zu führen, dass bereits in Amerika lebende Verwandte und Bekannte eine Stellung für den Auswanderungswilligen haben. 2. Dass Verwandte für die Passagekosten aufkommen würden oder 3. Um eine nachträgliche Entlassung aus dem Staatsverband zu beantragen. So auch im Falle von Hermann Hügele, der mit 17 Jahren seinen Verwandten nach Amerika gefolgt ist und sich in Boston niedergelassen hat: „Meine geliebten Eltern! Nahezu ein Jahr ist verflossen seit ich von Euch meinen Lieben Abschied nahm um mein fernes Glück in Amerika zu suchen. Wie ich Euch, m. k., in meinen früheren Briefen immer mitteilte geht es mir immer gut und habe ich mich nun mit Bruder Leo assosirt um gemeinschaftlich das Geschäft zu betreiben welches gegenwärtig im letzten Schwunge ist. Ich bin des Englischen vollständig mächtig und habe ich mich seit meinem Hiersein zieml. mit Leo’s Geschäft vertraut gemacht und bin ich demselben schon eine gute Stütze. Da ich nun lieber Vater nur mit einem Reisepaß versehen, hierherkam, nun, sollte es mir nicht gefallen wieder nach Deutschland zurückzukehren so wäre es jetzt am Platze, da ich nach obiger Schilderung voraussichtlich mein Glück hier mache, die Auswanderungserlaubnis von der dortigen Behörde einzuholen, die, wie ich hoffe, mir erteilt werden möge teils schon aus dem Grunde weil drei meiner Brüder dem bad. Militär angehört und zwei davon den letzten Feldzug mitgemacht haben. Lieber Vater ich bitte dich so wohl bei dem Stadtrate als auch bei der königl. Militärbehörde die erforderlichen Schritte zu thun […] und du mir über diesen Punkt auch bald Nachricht geben mögest. […] Inzwischen seid ihr alle herzlich gegrüßt und geküsst von Eurem Hermann.“446
- 447 Die Quellen stammen aus dem Privatbesitz von Isolde Rüsterholz aus Karlsruhe, die sich auf einen Au (...)
16Im Gegensatz zu den vereinzelten Briefen im GLA steht eine außergewöhnliche Briefesammlung, die sich im Privatbesitz von Isolde Rüsterholz aus Karlsruhe befindet. Frau Rüsterholz verfügt über eine nun fast 130-jährige Korrespondenz mit den Nachkommen ihrer ausgewanderten Verwandten in Amerika. Die Schwester ihrer Urgroßmutter, Katharina Ziebert, geborene Fank, wanderte zusammen mit ihrem Ehemann Landolin, dessen Mutter und ihren zwei Töchtern im Mai 1880 nach Amerika aus. Warum sich eine der Fank-Schwestern mit ihrer Familie zur Auswanderung entschloss ist nicht bekannt. Landolin Ziebert, von Beruf Dreher, war in Karlsruhe im Eisenbahnausbesserungswerk tätig und hatte ein geregelts Einkommen. Die Familie ließ sich in Cleveland im Bundesstaat Ohio nieder, wo bis heute die Nachkommen der fünf Töchter des Ehepaars Ziebert leben. Exemplarisch für die schnelle Assimilation der Deutschen ist, dass bereits die in Amerika geborenen Töchter nur noch über unzulängliche Deutschkenntnisse verfügten.447
6.2.1 Der Einfluss der Briefe auf die Kettenwanderung
17Den größten Einfluss hatten die ‚Amerikabriefe’ nicht nur auf die Entscheidung die alte Heimat zu verlassen, sondern auch auf das Auswanderungsziel. Die Briefe setzten regelrechte Kettenwanderungen in Gang. Durch solche Kettenwanderungen entstanden – überwiegend im ländlichen Raum – fast geschlossene Siedlungen, die durch nachgewanderte Familienangehörige und ehemalige Nachbarn zu ethnischen Gemeinschaften heranwuchsen. Daher verwundert es nicht, dass durch dieses abgegrenzte Leben zumeist erst bei der zweiten Einwanderungsgeneration von Amerikanern gesprochen werden kann.
- 448 Rößler: Massenexodus (wie Anm. 437), S. 155.
18Die Auswanderung stellte für jeden, auch wenn er über ausreichend Kapital verfügte, ein Risiko dar. Dieses Risiko verringerte sich unmittelbar durch die bestehenden Kontakte zu vorausgewanderten Bekannten. Die Mehrheit der Migranten kam nicht desorientiert und isoliert in den Vereinigten Staaten an. Im Gegenteil: Sie reisten in Gruppen und ließen sich an Orten nieder von denen sie wussten, dass dort bereits Deutsche wohnten. Gerade die regionale Konzentration von Einwanderern in den ländlichen Gebieten des Mittleren Westens, die aus dem gleichen Dorf oder der näheren Umgebung in der alten Heimat stammten, den gleichen Dialekt sprachen und der gleichen Konfession angehörten, zeigt die Signifikanz der durch Briefe in Gang gesetzten Kettenwanderung.448
- 449 GLA 357/6617 Brief von Karl (Charles) Hammer aus dem Jahre 1884 an seine Mutter. Hammer ist im Alte (...)
19Wie hoch der Stellenwert ist, den eine vertraute Infrastruktur im Auswanderungsprozess einnimmt, geht aus dem Brief von Karl Hammer hervor: „Liebe Mutter! For allem bitte ich dich um Verzeihung, daß ich dich so lange warten ließ, denn ich bin so sehr vom Geschäft in anspruch genommen, daß ich sehr selten Zeit finde etwas anderes zu thun. Und wenn ich auch ein mal einen Abend frei habe, so bin ich sehr müde, oder nicht zum Schreiben gelaunt. […] Du schreibst mir, der August und Georg wollten zu mir kommen, und du weißt nicht wie sicher ich mich auf den Augenblick freue, wo sie hier ankommen. Es wird freilich im Anfang nicht ganz glatt gehen, aber ich werde schon alles thun, was in meinen Kräften steht. Es ist viel besser für sie wenn sie beide nach Amerika auswandern, denn der amerikanische Arbeiter ist ein Fürst, im vergleich zu einem deutschen Arbeiter. Wenn sie kommen, werde ich so lange für sie sorgen, bis sie Arbeit haben, und dann brauchen sie keine Hilfe mehr. Ich hätte dir ein paar Mark geschickt, aber ich habe mir einen neuen Anzug machen lassen und Hemden, Stiefel, Hut und alles neu gekauft; ich hoffe aber das nächste mal etwas schicken zu können. […] Es [wird] mir ein leichtes Arbeit für sie zu bekommen, denn ich bin sehr gut bekannt mit vielen großen Geschäftshäusern; ich denke ich kann den Schopf in’s selbe Geschäft bringen, wo ich bin. Überhaupt ich werde schon für sie sorgen, denn ich habe schon für viele gesorgt. […] Ein Sohn von Metzger Fünfle, welcher in der Ritter Strasse gewohnt hat, gegenüber der Müller’schen Buchdruckerei, hat einen Metzgerladen in der Allen Street, gerade über die Straße von mir. Sonst weiß ich weiter nichts […].“449
20Der Weg führte den Großteil der ländlichen Siedlungswanderer in der Neuen Welt in eine ethnische Gemeinschaft, die den Neuankömmlingen eine vertraute, weitgehend schon amerikanisierte, Lebensform aus der Heimat vorfinden ließ – erst in der zweiten Einwanderergeneration wurden dann ‚richtige’ Amerikaner aus ihnen.
- 450 Rößler: Massenexodus (wie Anm. 437), S. 157.
21Auch in den Städten spielte die Kettenwanderung eine zentrale Rolle. Zwar erreichten die ‚Little Germanies’ in den amerikanischen Städten nie eine so hohe Konzentration von Einwanderern aus dem gleichen Herkunftsgebiet und somit auch keine hohe kulturelle und ethnische Homogenität wie auf dem Lande, dennoch gaben auch sie den Einwanderern ein Stück Heimat wieder, obwohl die hier vorherrschende „vielgestaltige Übergangswelt zwischen Alter und Neuer Welt, die der amerikanischen Umwelt noch sehr deutsch erschien“, auf die Neuankömmlinge schon sehr amerikanisch wirkte.450
- 451 GLA 357/7138; Brief von Philipp Martin aus Chicago vom 1.4.1880, der auf die Ankunft seiner Frau un (...)
22Dass sich dennoch nicht alle Einwanderer in den Vereinigten Staaten zurecht fanden, zeigt der Brief von Philipp Martin Werner aus Graben, der die Ankunft seiner Familie voller Sehnsucht erwartete: „Liebe Mutter ihr kontet es euch wohl denken wies einem zu Muthe war wen mann so draußen in der Welt ist und hat seine Familie nicht bei einem wie mann so einsam in der Welt herrum Läuft und nichts kennt da möchte man Lieber tot sein.“451
Notes
427 Helbich, Wolfgang; Kamphoefner, Walter D.; Sommer, Ulrike (Hrsg.): Briefe aus Amerika (wie Anm. 73), S. 31.
428 Ebd., S. 32.
429 Ebd.
430 Im GLA liegt keine Briefsammlung der Auswanderer für den Untersuchungszeitraum 1880-1914 vor. Die hier näher untersuchten Briefe sind in den Einzelfallakten zu finden und wurden den Behörden überreicht, um die Einladung von Verwandten in die Vereinigten Staaten nachzuweisen oder um eine nachträgliche Entlassung aus dem Staatsverband zu bewirken.
431 Der amerikanische Historiker Theodor Blegen wurde am 16. Juli 1891 in Minniapolis im Bundesstaat Minnesota geboren und war einer der Gründer der Forest History Society (FHS). Nach seinem Tod 1968 wird zu seinem Gedenken seit 1972 der Theodor C. Blegen Award/Stipendium durch die Gesellschaft verliehen.
432 Helbich, Wolfgang; Kamphoefner, Walter D.; Sommer, Ulrike (Hrsg.): Briefe aus Amerika (wie Anm. 73), S. 32.
433 Ebd.
434 Ebd., S. 33.
435 Helbich, Wolfgang; Kamphoefner, Walter D.; Sommer, Ulrike (Hrsg.): Briefe aus Amerika (wie Anm. 73), S. 34.
436 Ebd., S. 113.
437 Rößler, Horst: Massenexodus: Die Neue Welt des 19. Jahrhunderts. In: Bade, Klaus, J.: Deutsche im Ausland – Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart. München 1992. S. 148 – 157; hier S. 151.
438 Bretting, Agnes: Mit Bibel, Pflug und Büchse: deutsche Pioniere im kolonialen Amerika. In: Bade, Klaus J. (Hrsg.): Deutsche im Ausland-Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart. München 1992. S. 135-148; hier S. 135. Vgl. auch: Rößler: Massenexodus (wie Anm. 437), S. 148 – 157. Ausführlicher dazu: Mikoletzsky, Juliane: Die deutsche Amerika-Auswanderung des 19. Jahrhunderts in der zeitgenössischen fiktionalen Literatur. Tübingen 1988.
439 Rößler: Massenexodus (wie Anm. 437), S. 153.
440 GLA 357/7278: Brief vom Januar 1884 von Max Eduart Ratzel aus Linkenheim, der im Alter von 23 Jahren nach Cleveland ausgewandert ist und dort eine Familie gegründet hat. Ratzel bittet nun seinen Onkel, sich um seine nachträgliche Entlassung aus dem Staatsverband zu kümmern.
441 GLA 357/6619: Die Mutter von Ludwig Hauck stellt ein Auswanderungsgesuch für ihren Sohn und legt den Brief ihres bereits ausgewanderten Bruders P. Mathens aus dem Jahre 1883 aus Laurensburgh vor. Die Mutter erklärt sich bereit, die Kosten für die Reise zu übernehmen.
442 Ebd. Brief von P. L. Mathens an seinen Neffen Ludwig Hauck aus Karlsruhe.
443 GLA 357/6619
444 Bretting: Mit Bibel, Pflug und Büchse (wie Anm. 431), S. 155.
445 GLA 357/6619: Brief von P. L. Mathens an seinen Neffen Ludwig Hauck aus Karlsruhe.
446 GLA 357/7036; Hermann Hügele war nach seiner Schulentlassung in der Lorenzschen Metallfabrik im Büro in der Lehre. Nachdem Ende seiner Lehre im August 1888 ist er nach einem geplanten Besuch bei seinen Verwandten im gleichen Jahr in Amerika geblieben. Der Brief stammt vom 20. August 1889.
447 Die Quellen stammen aus dem Privatbesitz von Isolde Rüsterholz aus Karlsruhe, die sich auf einen Aufruf in der BNN hin gemeldet hat. Die beiden Fank-Töchter heirateten zwei Freunde, die zusammen im Ausbesserungswerk angestellt waren. Da beide Familien somit die gleiche Versorgungslage als Ausgangsbasis hatten, kann nicht davon ausgegangen werden, dass Familie Ziebert aus wirtschaftlichen Nöten ihre Heimat verlassen musste. In der Datenbank des GLA liegen keine Hinweise über eine Auswanderung der Familie vor.
448 Rößler: Massenexodus (wie Anm. 437), S. 155.
449 GLA 357/6617 Brief von Karl (Charles) Hammer aus dem Jahre 1884 an seine Mutter. Hammer ist im Alter von 15 Jahren ausgewandert und wollte zur Erfüllung seiner Militärpflicht zurückkehren. Er hat nun eine gesicherte Existenz in Amerika und will zwei jüngere Brüder zu sich holten. Die Mutter trägt bei der Abgabe des Briefes vor, dass sie sehr arm sei und ihr eine große Last genommen wird, wenn die zwei Söhne auswandern, da sie noch vier Mädchen zu versorgen habe. Neben dem Sohn lebt noch Tochter Mina in New York; in der Akte gibt es keinen Hinweis ob ihre Söhne, nachdem die Entlassungsukrunde bereits einmal abgelaufen war, ausgewandert sind.
450 Rößler: Massenexodus (wie Anm. 437), S. 157.
451 GLA 357/7138; Brief von Philipp Martin aus Chicago vom 1.4.1880, der auf die Ankunft seiner Frau und seiner 6 Kinder wartete.
© KIT Scientific Publishing, 2010