Version classiqueVersion mobile

Die badische Auswanderung im 19. Jahrhundert nach Nordamerika unter besonderer Berücksichtigung des Amtsbezirks Karlsruhe zwischen 1880 - 1914

 | 
Alexandra Fies

5. Die Auswanderung aus dem Bezirksamt Karlsruhe zwischen 1880 und 1914

Texte intégral

5.1 Ausgangslage im Bezirksamt Karlsruhe

  • 256 Koch, Manfred: In: Koch, Manfred (Hrsg.): Karlsruher Chronik. Karlsruhe 1992. Von der Residenz zum (...)
  • 257 Ebd.
  • 258 Ebd.
  • 259 1890 und 1899 wurden im Osten vor dem Durlacher Tor mit Hoepfner, Haid & Neu, Wolf & Sohn und im We (...)
  • 260 1885 wurde Mühlburg als erste Stadt eingemeindet; bis 1910 folgten Beiertheim, Rintheim, Rüppurr, G (...)
  • 261 Ebd., S. 29.

1Die industrielle Frühphase änderte das Erscheinungsbild der Residenz und ihrer Gesellschaft nur allmählich. Erst in der Hochindustrialisierung, nach der Reichsgründung, wurde Karlsruhe von der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Dynamik erfasst, was einen explosionsartigen Bevölkerungsanstieg zur Folge hatte. 1901 wurde Karlsruhe mit über 100.000 Einwohnern zur Großstadt. Dieses Wachstum entstand zu über 50% durch die deutsche Binnenwanderung, da die alten und neu gegründeten Fabriken Arbeitskräfte benötigten, welche sowohl aus der näheren Umgebung als auch aus der Ferne angezogen wurden.256 Seit 1907 konnte Karlsruhe laut Gottfried Gassert als Industriestadt bezeichnet werden, die er zur Untergruppe der „gemischten Maschinenbau- und Rentner-/Beamten-/Militärstädte“ zählte.257 Für die Industrie und Handelskammer wurde Karlsruhe 1911 „aus einer mittleren Provinzialund vorwiegenden Beamtenstadt“258 zu einer Stadt, in der durch den Ausbau von Industrie, Handel und Gewerbe die alte Ordnung einem harmonischen Verhältnis der Berufstände gewichen sei.259 Die Ausdehnung der Stadtfläche war nur durch Geländeerwerb und Eingemeindungen möglich.260 Zwar nahm die ökonomische Bedeutung als Residenzsitz für die Stadt durch die Entwicklung zur Industriestadt seit 1871 ab, für den kulturellen Bereich hingegen blieb die Stellung des Hofes weiter dominierend.261

5.1.1 Bevölkerungszuwachs in Baden und Bezirk Karlsruhe

2Der in Baden vorherrschende Spannungszustand zwischen Bevölkerungswachstum und Wirtschaftsentwicklung, der noch durch die Wirtschaftskrise zwischen 1847 und 1854 verschärft wurde, erfuhr auch in den folgenden Jahrzehnten mit Krieg und teilweise wirtschaftlichem Aufschwung, kein aufheben.

  • 262 Boelcke, Willi A.: Sozialgeschichte Baden-Württembergs 1800-1989. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft (...)
  • 263 Ebd., S. 177. Die Oberrheinischen Gebiete hatten eine große Zahl von Religionsflüchtlingen zu verze (...)
  • 264 Boelcke: Sozialgeschichte (wie Anm. 262), S. 177.

3Wie überall im Reich hemmten auch in Baden wirtschaftlich schlechte Zeiten das Bevölkerungswachstum, senkten die Zahl der Eheschließungen und Geburten und ließen den Auswanderungsstrom nach Übersee nicht versiegen. Durch zeitweilige Geburtenrückgänge und Wanderungsverluste verringerte sich die jährliche Wachstumsrate der badischen Bevölkerung von 1856 bis 1875 auf 0,68%, diese Tendenz hielt bis in die 1880er Jahre an; erst die Jahrhundertwende brachte einen Umschwung. Trotz des starken Rückgangs der Geburtenrate machte sich ein starkes Bevölkerungswachstum bemerkbar – der stärkste Anstieg in der Geschichte der Südweststaaten fand 1900 in Baden mit 1,51% statt.262 Die deutlich sinkende Geburtenzahl wurde durch das Absinken der Sterbeziffer und die Verlängerung der durchschnittlichen Lebensdauer wettgemacht. Der Rückgang der Geburtenrate bei gleichzeitigem Anstieg der durchschnittlichen Lebensdauer, lässt auch in Baden eine Trendwende zur modernen Bevölkerungsentwicklung erkennen, von einer agrarisch geprägten Gesellschaftsform hin zu einer Industriegesellschaft mit langsam wachsendem Wohlstand.263 Die Tabelle zeigt den Bevölkerungsanstieg um 61% im Großherzogtum zwischen 1855-1910:264

Jahr

Baden

1855

1.315.000

1875

1.507.000

1890

1.658.000

1900

1.868.000

1910

2.143.000

Tab. 13: Bevölkerungsanstieg in Baden

4Im Bezirksamt Karlsruhe war mit dem allgemeinen Bevölkerungsanstieg nicht gleichzeitig auch ein Einwohnerzuwachs in den umliegenden Gemeinden verbunden. Wie die untenstehende Tabelle zeigt, verzeichneten einzelne Gemeinden zwischen 1875-1896 sogar einen Bevölkerungsrückgang. Der Großteil konnte dagegen einen bedeutenden Zuwachs verbuchen. Das größte Wachstum verzeichnete Grünwinkel mit 63,4% und Rintheim mit 50,4%.

  • 265 Erstellt nach: GLA 357/29.512. Stand 28.9.1896 mit Karlsruhe gesamt 165.151. Beiträge zur Statistik (...)

5Einwohnerverzeichnis Bezirksamt Karlsruhe, davon in den einzelnen Gemeinden:265

  • 266 Das ergibt 1875 für die Stadtgemeinden (Karlsruhe inklusive Mühlburg) 45.621 Einwohner für die Land (...)

Gemeinden

1875266

1885

1896

Beiertheim

1.490

1.150

1.405

Blankenloch

1.583

1.612

1.796

Büchig

275

296

271

Bulach

1.046

1.236

1.547

Daxlanden

2.446

2.719

3.031

Eggenstein

1.623

1.825

1.846

Friedrichsthal

1.137

1.122

1.186

Graben

2.047

2.092

2.048

Grünwinkel

631

795

1.031

Hagsfeld

1.151

1.246

1.394

Hochstetten

627

634

719

Knielingen

2.209

2.453

2.783

Leopoldshafen

754

751

706

Liedolsheim

2.084

1.901

1853

Linkenheim

1.558

1.598

1.650

Rintheim

1.041

1.236

1.566

Rüppurr

1.657

1.749

1.954

Rußheim

1.464

1.444

1.426

Spöck

1.263

1.305

1.469

Stafforth

753

700

672

Teutschneureuth

1.605

1.803

1.876

Welschneureuth

1.123

1.175

1.194

Gesamt

29.567

30.842

33.423

Tab. 14: Einwohnerzahlen im Bezirksamt Karlsruhe

  • 267 Statistisches Jahrbuch für Baden. 14-16. 1881/83. Vgl. auch: Maisch, Herbert: Bulacher Ortschronik. (...)

6Die Zahl der Haushaltungen der Stadt Karlsruhe betrug 1880 9.886; darin lebten 49.998 Menschen (7.071 mehr als 1875). Für den ganzen Amtsbezirk belief sich die Anzahl der Haushaltungen auf 17.025 in denen 83.659 Personen gemeldet waren (8.269 mehr als 1875).267

  • 268 Asche, Susanne: Die Entwicklung zur Großstadt – das Industrie- und Verwaltungszentrum 1862-1914. In (...)

7Durch die Eingemeindungen und die Zuwanderung aus ländlichen Gegenden wuchs die Einwohnerzahl von Karlsruhe alleine zwischen 1900 und 1910 um 37.128 Einwohner an, wodurch sich die konfessionelle Zusammensetzung weiter zu Gunsten der Katholiken verschob, von 40,6% im Jahre 1861 auf 45,8% im Jahr 1910.268

  • 269 Schmitt, Heinz: Der Raum Karlsruhe vor der Stadtgründung. In: Stadt Karlsruhe (Hrsg.): Karlsruhe di (...)

8Stadtbevölkerung von Karlsruhe nach Zahl, Geschlecht und Religion 1875-1910:269

Jahr

Einwohner

Männer

Frauen

Evangelisch

Katholisch

1875

42.739

21.793

20.946

53.5

42.4

1880

49.301

24.448

24.853

53.7

42.4

1885

56.972

28.076

28.896

53.5

43.2

1890

73.684

36.564

37.120

42.9

43.5

1895

84.030

42.081

41.949

53.2

43.8

1900

97.185

48.547

48.638

52.0

44.3

1905

111.249

55.135

56.114

52.1

44.5

1910

134.313

65.640

68.622

50.2

45.8

Tab. 15: Stadtbevölkerung von Karlsruhe

  • 270 Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden. Heft 43. 1. Teil. Karlsruh (...)

9Die Arbeitsaufnahme in der Stadt und die zunehmende Urbanisierung stellen einen weiteren, die Bevölkerungsstruktur umwälzenden Wesenszug des ausgehenden 19. Jahrhunderts dar. Wohnten 1864 noch 74% der badischen Bevölkerung in Landgemeinden und 26% in Städten, gab es 1910 nur noch 53% Landbewohner und 47% Stadtbevölkerung. Zwischen 1871 und 1910 konnte sich die Bevölkerung Karlsruhes knapp verdreifachen. Berücksichtigt werden müssen hierbei die Ausdehnung des alten Stadtgebietes und die Eingemeindung umliegender Dörfer, wie das nachfolgende Beispiel Daxlanden zeigt. Dennoch brachte die Urbanisierungsbewegung in vielen Landgemeinden eine Stagnation der Einwohnerzahl Ende 19. Jahrhunderts, in einigen Fällen auch eine Abnahme.270

  • 271 Bürgerverein Daxlanden: Daxlanden (wie Anm. 269), S. 187.

10Das Beispiel Daxlanden zeigt zwar einen Anstieg der Bevölkerung, die Zahl der Haushaltungen hingegen vergrößerte sich zwischen 1875-1885 kaum. Ursache dafür könnte die Auswanderung junger Männer sein, die nun nicht mehr für die Familiengründung zur Verfügung standen bzw. keinen eigenen Hausstand mehr gegründet haben. Die Anzahl der Haushaltungen in Daxlanden und deren Bewohner für die Jahre 1875-1900:271

Jahr

Haushaltungen

Bewohner

1875

512

2.446

1880

512

2.658

1885

539

2.719

1890

601

2.912

1895

634

3.032

1900

721

3.487

Tab. 16: Anzahl der Haushaltungen in Daxlanden

  • 272 Bürgerverein Daxlanden (Hrsg.): Daxlanden. Die Ortsgeschichte. Karlsruhe 2007. S. 245.

11Das Absinken der Gewerbesteuer in Daxlanden, im Vergleich zum Gesamtsteueraufkommen, lässt die Aufgabe der selbständigen Gewerbe zugunsten einer Arbeitsstelle in den Industriebetrieben von Karlsruhe erkennen. Das gleiche Bild zeichnet sich auch beim Niedergang der Landwirtschaft ab. Waren 1895 noch 34,5% der Bevölkerung selbständige Landwirte, ging die Zahl bis 1907 auf 16,4% zurück, da sich die Bevölkerung nur mit der Landwirtschaft keine den neuen Lebensbedürfnissen entsprechende Existenz sichern konnte. Grund dafür waren unter anderem, die durch die Realerbteilung bedingten kleinen landwirtschaftlichen Flächen. Zwei Drittel der landwirtschaftlichen Betriebe in Daxlanden hatten nicht mehr als 2 ha Fläche zu bewirtschaften, was eine Tätigkeit in der Industrie lebensnotwendig machte.272

  • 273 Boelcke: Sozialgeschichte Baden-Württembergs (wie Anm. 262), S. 179. Das Absinken der Geburtenzahl (...)

12Die Geburtenziffer in Baden 1852-1926 in Prozent:273

1852-1876

1877-1901

katholische Gemeinden

34,7

31,5

protestantische Gemeinden

36,7

32,8

Tab. 17: Badische Geburtenziffer

13Der Amtsbezirk Karlsruhe hatte zwischen 1875 (75.390) und 1880 (83.659) einen Bevölkerungsanstieg von 10,9% (8.269) zu verbuchen. Im Vergleich dazu betrug der Anstieg im Kreis Karlsruhe nur 5,5% (von 258.216 auf 272.443).

  • 274 Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden. Heft 43. 2. Teil. Karlsruh (...)
  • 275 Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang 1881 - Siebter Jahrgang 1886. Berli (...)

14Die Gesamtbevölkerung Badens belief sich 1875 auf 1.507.179 Personen und wuchs innerhalb von fünf Jahren auf 1.570.254. Diese Zunahme erklärt sich laut Statistik nahezu vollständig durch den Geburtenüberschuss. Jener Überschuss betrug 89.340, während die Zahl der Ausgewanderten, d. h. der in fremde Weltteile und entfernte europäische Länder Weggezogenen auf etwa 22.000 geschätzt wurde. Der Unterschied dieser beiden Zahlen liegt bei rund 67.000, die Bevölkerungszunahme bei etwa 63.000. Der verhältnismäßig geringe Rest der Mehrgeborenen (etwa 4.000) deutet darauf hin, dass Baden etwas mehr Menschen abgegeben als aufgenommen hat.274 Der enorme Bevölkerungszuwachs im Großherzogtum kann allerdings nicht alleine auf eine gestiegene Geburtenziffer zurückgeführt werden; im Gegenteil, die Geburtenziffer ging seit 1877 stark zurück. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über den Geburtenüberschuss der Jahre 1879-1884:275

Jahr

Geburten-überschuss Baden

Geburten-überschuss Reich

Auf 1.000 der mittleren Bevölkerung in Baden kommt somit ein Überschuss

Auf 1.000 der mittleren Bevölkerung im Reich kommt somit ein Überschuss

1879

16.060

592.098

10,31%

13,23%

1880

16.183

522.970

10,29%

11,60%

1881

15.610

525.758

9,91%

11,57%

1882

15.572

525.495

9,91%

11,52%

1883

16.714

493.697

10,63%

10,77%

1884

16.683

522.083

10,49%

11,27%

Tab. 18: Geburtenüberschuss 1879-1884

15Der Geburtenüberschuss im Großherzogtum blieb, wie zu sehen ist, in diesem Zeitraum sichtlich unter dem des Reichs zurück.

  • 276 Vgl. Heyder: Beitraege zur Frage der Auswanderung (wie Anm. 30), S. 22.

16Die Auswanderung konnte den Geburtenüberschuss auschließlich durch einen maximalen oder plötzlichen Anstieg der Auswandererzahlen – auch nur regional begrenzt – auffangen. Für Baden hieß dies folglich, dass es nur kurzfristig zu lokalen Abnahmen der Bevölkerung kam, was schnell durch die hohe Geburtenzahl wieder ausgeglichen wurde.276

17Um einen Überblick über die Altersstruktur im Reich zu erhalten, wird im Weiteren die Verteilung der Altersklassen untersucht.

  • 277 Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang 1883. Berlin 1883. S. 13.

18Die Bevölkerung am 1. Dezember 1880 nach Geschlecht auf 12 Altersklassen:277

Tab. 19: Bevölkerung nach Altersklassen

19Wie aus der Tabelle zu entnehmen ist, gehörte in Baden der größte Teil der Bevölkerung den Altersklassen unter 15 Jahren und zwischen 30-50 Jahren an. Deutlich zu erkennen ist die „Auswanderungslücke“, die die auswanderungsstärksten Altersklassen der 15-30-Jährigen hinterlassen haben.

5.1.2 Bevölkerungsentwicklung in Verbindung mit den Auswandererzahlen

20Da Auswanderung und Überbevölkerung in der Literatur immer in Zusammenhang gebracht werden, soll auch hier die badische Bevölkerungsentwicklung seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts näher untersucht werden. Des Weiteren muss auf die Hintergründe und Ursachen der beschränkten Aufnahmefähigkeit der Landwirtschaft für die Bevölkerung eingegangen werden.

  • 278 Sponner, Hans: Die Auswanderung aus Schwarzwald und Oberrheinebene im 18. und 19. Jahrhundert. Diss (...)

21Als bevölkerungsstatistische Grundlage dient für Sponner die Entwicklung zwischen 1858-95. Er kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Bevölkerung in diesem Zeitraum in den Kreisen Villingen, Waldshut, Freiburg, Lörrach, Offenburg und Baden nicht stark vermehrt hat. Eine Ausnahme stellte der Kreis Karlsruhe dar. Hier stieg seinen Untersuchungen zufolge die Einwohnerzahl zwar von 206.644 auf 286.984 an, dennoch kann auch hier nicht von einer übermäßig stark angewachsenen Bevölkerung gesprochen werden. Deutlicher hingegen zeigt sich die teilweise herrschende Überbevölkerung bei Betrachtung der zur Verfügung stehenden landwirtschaftlichen Nutzfläche; was gleichwohl nur als Maßstab für die allein auf Landwirtschaft angewiesene Bevölkerung von Bedeutung war.278

  • 279 Eberhard Gothein wurde am 29. Oktober 1853 in Neumarkt geboren. Der als Nationalökonom und Kultur- (...)
  • 280 Ebd., S. 144.
  • 281 Ebd., S. 184.

22Als Ernährungsminimum setzt Gothein279 für eine Familie im Schwarzwald 1440 ar Land, für die Rheinebene dagegen nur 180 ar an. Hecht hingegen hielt 1903 für eine fünfköpfige Familie eine Nutzfläche von 1-3 ha für notwendig. Laut landwirtschaftlicher Betriebsstatistik vom 14. Juni 1895 wiesen die Betriebe der Amtsbezirke Karlsruhe, Ettlingen, Rastatt, Baden und Durlach im Durchschnitt eine Größe von 2 ha auf. Hier war die Auswanderung der 1840er und 1880er Jahre bei weitem nicht so stark ausgeprägt wie in den Amtsbezirken Bühl, Achern, Oberkirch, Offenburg, Lahr, Ettenheim, Emmendingen, Breisach, Müllheim, Lörrach, Freiburg und Staufen. An diesen Orten wurde die durchschnittliche Nutzfläche der Betriebe auf 2-3,3 ha festgelegt. Für Sponner wird daraus deutlich, dass die Landwirtschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die wachsende landwirtschaftliche Bevölkerung, besonders in Gebieten des südlichen Schwarzwalds, wo kaum Möglichkeiten zur Entfaltung von Industrie gegeben waren, nicht mehr aufnehmen konnte.280 Die aus diesen Gebieten abströmende Bevölkerung fand auch in den Industriegebieten der Rheinebene kein Unterkommen, da „die industrielle Entwicklung in Baden nicht den Ueberschuss der eigenen Industriegebiete aufzusaugen vermochte.“281

  • 282 Sponner: Die Auswanderung aus Schwarzwald und Oberrheinebene (wie Anm. 278), S. 183.
  • 283 Ebd., S. 184.

23Dies erklärt auch die verschieden starken Auswanderungsbewegungen aus Schwarzwald und Rheinebene. Um dieser These genauer nachzugehen untersucht Sponner den Zeitraum von 1884-1893, da in diesem Jahrzehnt das Verhältnis der nicht erfassten Bevölkerung zur Gesamtauswanderung eine nicht ins Gewicht fallende Größe einnimmt. Die Gebiete der Amtsbezirke im Schwarzwald wiesen gegenüber denen der Rheinebene und dem Rheinhügelland eine geringere Auswanderung auf. Der Durchschnitt lag hier bei 8,1 Auswanderern auf 1.000 der Bevölkerung, gegenüber 14,3 in der oberen Rheinebene und 4,9 der unteren Rheinebene. Die Auswanderung aus dem Schwarzwald trat für Sponner zuerst als eine vorübergehende Abwanderung in die Industrieorte des Großherzogtums zum Vorschein.282 Ein Vergleich der Amtsbezirke wie Breisach, Emmendingen und Achern mit den Auswandererzahlen aus den Amtsbezirken Karlsruhe, Freiburg, Pforzheim und auch dem Schwarzwald zeigt, dass die Weinanbaugebiete, insbesondere der Kaiserstuhl, zu den badischen Hauptauswanderungsgebieten zählten. Diese Erscheinung trat bereits in den 1840er Jahren auf und wiederholte sich dann in den 1880er Jahren. Auch die Gebiete im südlichen Schwarzwald Waldshut, Schopfheim, St. Blasien und Schönau zählten zu den Hauptauswanderungsgebieten. Die Gebiete der unteren Rheinebene stellten wie auch schon in den 1840er und 1850er Jahren ein Gebiet schwächerer Auswanderung dar. Zu diesem relativ niedrigen Ergebnis beigetragen haben besonders die größeren Städte wie Karlsruhe, Pforzheim und Rastatt. Außer Acht gelassen werden kann dabei die Bevölkerungsdichte der einzelnen Bezirksämter.283

  • 284 Ebd., S. 185.

24Der erneute Anstieg der Auswandererzahlen in den 1880er Jahren beruht für Sponner zum einen auf der nun wieder größer werdenden Anziehungskraft Nordamerikas. Zum anderen verschlechterte sich in diesen Zeitraum die konjunkturelle Lage nach Jahren der Überproduktion im Reich. Die eingeschränkte Produktion führte zum Sinken der Löhne und zahlreichen Entlassungen, wodurch eine stärkere Arbeiterauswanderung zu tragen kam. Auf die niedrigen Löhne in den badischen Hauptgewerbezweigen wurde schon hingewiesen.284

  • 285 Ebd., S. 185 a. Die Zahlen in Klammern stehen für die Auswanderung pro tausend der Bevölkerung in d (...)

25Die Tabelle zeigt die Auswanderung pro Tausend der Bevölkerung 1883 aus der Unteren Rheinebene. Zum Vergleich werden die Obere Rheinebene und die Schwarzwaldtäler im Anhang aufgeführt:285

Amtsbezirke

Einwohnerzahl 1885

Auswanderer

Ausgewandert pro Tausend der Bevölkerung

Baden

24.190 (25.400)

35 (87)

1,4 (3,4)

Rastatt

58.563 (56.675)

123 (292)

2,1 (5,1)

Ettlingen

21.525 (22.210)

6 (104)

0,2 (4,6)

Karlsruhe

83.659 (91.806)

141 (617)

1,3 (6,7)

Durlach

30.868 (33.617)

54 (280)

1,6 (6,9)

Pforzheim

59.695 (55.729)

43 (180)

7,8 (3,2)

Tab. 20: Auswanderung aus der Unteren Rheinebene

26Die Zahl der Gemeinden im Kreis Karlsruhe betrug im Jahre 1892 149. Diese hatten zusammen eine Bevölkerungszahl von 286.985 (im Jahre 1858 noch 206.644), was einer Bevölkerungszunahme von 80.340 Personen entspricht. Trotz des allgemeinen, starken Bevölkerungszuwachses kam es in 20 Gemeinden zu einer Verringerung der Bevölkerung, deren Einwohnerzahl lag 1885 nur noch bei 15.956 (im Jahre 1858 noch 18.124).

  • 286 Philippovich: Auswanderung und Auswanderungspolitik (wie Anm. 232), S. 161 f. Im gleichen Zeitraum (...)
  • 287 Philippovich: Auswanderung und Auswanderungspolitik (wie Anm. 232), S. 163.

27Die Bevölkerungsvermehrung ergibt 31, 68% im untersuchten Bezirksamt im Verlauf von 27 Jahren (1858-1885) – was einem Jahresdurchschnitt von 1,17% entspricht.286 Der Geburtenüberschuss hingegen belief sich im gesamten Großherzogtum im Durchschnitt der Jahre 1860-1869 nur auf 1,01%, 1870-1879 auf 1,08% und zwischen 1880-1887 auf 1,00%. In den Kreisen, Amtsbezirken und Gemeinden die einen Bevölkerungsrückgang aufzuweisen hatten, liegt das Überschussverhältnis der Geburten stark unter diesen Durchschnittswerten. Beispielsweise betrug es 1887 in den Amtsbezirken mit verminderter oder annähernd stationärer Bevölkerung 0,789%, in den restlichen 37 hingegen 1,29%. Für Philippovich ist essentiell, dass in Baden Gebiete mit niedriger Geburtenhäufigkeit, geringem Geburtenüberschuss und starker Auswanderung zusammen fallen.287

  • 288 Vgl. Statistische Mitteilungen über das Großherzogtum Baden, Jahrgang 1891 Nr. 1. Zu den an Bevölke (...)

28Das Verhältnis zur Bevölkerungsdichte lässt hingegen keine Parallele zur Auswanderung zu, da zu den Amtsbezirken mit stationären bzw. sich vermindernder Bevölkerung sowohl welche mit 39 als auch mit 120 Einwohnern pro Quadratkilometer kommen. Die Gebiete mit der höchsten Bevölkerungsverminderung wiesen die schwächste wirtschaftliche Entwicklung auf.288 Philippovich sieht es daher als wahrscheinlich an, dass diese Bevölkerungsteile zunächst in die wirtschaftlich begünstigten Teile Badens zogen, welche allerdings nicht in der Lage waren, den eigenen Geburtenüberschuss und den Zuwachs durch die Wanderung aufzunehmen, da in den meisten Fällen noch ein Teil des eigenen Überschusses zur Auswanderung gedrängt wurde. Für den Amtsbezirk Karlsruhe stellte sich dieser Sachverhalt als nicht zutreffend heraus, wie im Verlauf noch dargelegt wird.

  • 289 Philippovich vergleicht die Bevölkerungsziffern nach der Geburtenzugehörigkeit in den einzelnen deu (...)
  • 290 Ausführlicher dazu siehe: Ergebnisse der Erhebungen über die Lage der Landwirtschaft im Großherzogt (...)

29Des Weiteren versucht auch Philippovich der Frage nachzugehen, warum all jene, die in Baden kein Auskommen finden konnten, nicht in andere Gebiete des Reichs abgewandert sind.289 Die Bevölkerkung Badens nahm folglich durch die Wanderungsbewegung im Reich zu, und um diesen Zuwachs stieg auch die Zahl jener, die zur Auswanderung gedrängt wurden. Dass Gebiete, die ohnehin über wenig Bevölkerung verfügen, keine zusätzliche Bevölkerung aufnehmen können und somit den Abzug derer nötig machen, hat die Geschichte der Auswanderung seit den 1840er Jahren gezeigt. Aus Erhebungen über die Landwirtschaft geht hervor, was bereits zuvor zahlreiche Einzelberichte belegten: in den betreffenden Gebieten herrscht zwischen dem Verhältnis der Bevölkerung zu dem durch die Landwirtschaft und den bestehenden Nebenbeschäftigungen gegebenen Nahrungsspielraum ein enormes Defizit.290

  • 291 Philippovich: Auswanderung und Auswanderungspolitik (wie Anm. 232), S. 164.

30Die Flächen der einzelnen Gemarkungen weisen nicht die nötige Größe auf, um der anwachsenden Bevölkerung genügend Arbeitsmöglichkeiten und Nahrung zu bieten. In den Weingegenden kommt, bedingt durch den unsicheren Ertrag, eine höhere Kapitalsicherheit der Besitzer zum Tragen. Im südlichen Schwarzwald und Odenwald konnte durch die ungünstigen klimatischen Verhältnisse und die Bodenbeschaffenheit die Ernährung einer größeren Bevölkerung nicht gewährleistet werden.291 Daher kann auch in den 1890er Jahren in diesen Gebieten die Einwohnerzahl nicht ohne gewerbliche und hausindustrielle Nebenbeschäftigung – deren Möglichkeiten sich hier als sehr gering herausstellten – erhalten werden. Durch die unzureichenden Wasserkräfte, die große Entfernung zu Kohlegebieten und großen Städten kam es zu keiner Ansiedlung größerer Industrien in den Tälern des Schwarzwalds, wodurch der Abfluss breiter Bevölkerungsteile zur Notwendigkeit wurde.

  • 292 Boelcke: Sozialgeschichte Baden-Württembergs (wie Anm. 262), S. 165.

31Auf Grund dessen kommt Philippovich zu dem Schluss, dass keine Möglichkeit bestand, dieser Bevölkerung in Regionen mit großen Industrien Beschäftigung zu geben, da die eigene industrielle Entwicklung in Baden zu diesem Zeitraum nicht einmal in der Lage war, ihren eigenen Bevölkerungsüberschuss aufzufangen. Die Aussicht auf lohnenden Erwerb in den Vereinigten Staaten und die enge Bindung zu bereits Ausgewanderten ist für Philippovich eine stringente Erklärung für die Auswanderermassen: „So lange diese Aussicht offen steht, wird die Auswanderung mit durch Nebenumstände bedingter größerer oder geringerer Erheblichkeiten andauern. Sobald sie versperrt sein wird, wird der Bevölkerungsdruck sich im Inneren in verstärktem Maße äußern und schwierige Fragen in betreff der Versorgung der Bevölkerung in den Vordergrund drängen.“292

5.1.3 Bevölkerungsdichte

32Die Auswanderung im Bezug auf die Bevölkerungsdichte des Großherzogtums wurde bereits in Kapitel 4.4.1 angesprochen. Deutlich waren hier die höheren Auswandererzahlen aus den weniger besiedelten Gebieten zu erkennen. Um einen eventuellen Zusammenhang zwischen der Auswanderung aus dem Stadt- und Landgebiet Karlsruhes und der Bevölkerungsdichte aufzuzeigen, wird nachfolgend eine genauere Untersuchung vorgenommen.

  • 293 Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden. Heft 43. 2. Teil. Karlsruh (...)
  • 294 Die am dichtbesiedeltsten Gebiete im Reich waren Sachsen, Hessen, Elsaß-Lothringen, Baden, Württemb (...)

33Auf eine Fläche von 1.527 qkm kamen am 1. Dezember 1880 im Kreis Karlsruhe 272.443 Einwohner – im Vergleich dazu hatte der Kreis Mannheim auf 465 qkm 124.121 Einwohner. Der Amtsbezirk Karlsruhe selbst umfasst ein Gebiet von 254,92 qkm.293 Bei einer Gesamtfläche Badens von 15.081 qkm kamen demgemäß im Großherzogtum auf 1 qkm 104,12 Einwohner. Infolgedessen nahm Baden hinsichtlich seiner Bevölkerungsdichte den vierten Platz unter den mehr als eine halbe Million Einwohner zählenden Staaten des Deutschen Reiches ein.294

34Auch bei der Anzahl der Einwohner pro Gebäude lag Baden mit 7,33 Einwohnern und je Haushaltung mit 4,87 Einwohnern, innerhalb des Reichs nur auf Platz vier (nach Mecklenburg-Schwerin, Preußen, Sachsen, Baden, Hessen, Württemberg, Bayern). Im Stadtgebiet Karlsruhe lebten durchschnittlich 20,9 Einwohner in einem Haus.

  1. Mannheim 21,5 Einwohner auf 1 Haus

  2. Karlsruhe 20,9

  3. Rastatt 16,3

    • 295 Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden. Heft 43. 1. Teil. Karlsruh (...)

    Heidelberg 15,5295

35Die Übersicht zeigt einen deutlichen Anstieg der Haushalte im Bezirksamt Karlsruhe. Einzig die Gemeinden Liedolsheim und Rußheim hatten bei beiden Zählungen eine Minderung der Haushalte zu verzeichnen. Das an Karlsruhe angrenzende Dorf Beiertheim musste, nach einem Anstieg der Haushaltszahl zwischen 1875-1880, innerhalb des nächsten Jahrfünfts einen ungewöhnlich hohen Rückgang verbuchen, der keinesfalls in Zusammenhang mit der Auswanderung gebracht werden kann – aus Beiertheim machten sich nur drei Bürger auf legalem Weg nach Amerika auf.

1875

1880

1885

Karlsruhe

8.551

9.778

12.272

Mühlburg

631

734

-

Beiertheim

319

383

253

Blankenloch

334

356

366

Büchig

58

57

62

Bulach

234

255

286

Daxlanden

512

512

539

Eggenstein

372

401

402

Friedrichsthal

221

226

226

Graben

431

436

469

Grünwinkel

136

154

164

Hagsfeld

250

266

286

Hochstetten

140

138

141

Knielingen

479

497

539

Leopoldshafen

167

169

169

Liedolsheim

468

440

428

Linkenheim

304

300

320

Rintheim

221

241

254

Rüppurr

349

359

354

Rußheim

337

321

310

Spöck

269

265

282

Stafforth

160

165

159

Teutschneureuth

339

375

383

Welschneureuth

219

239

245

  • 296 Erstellt nach: Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden. Heft 39. Ka (...)

Tab. 21: Anzahl der Haushalte im Bezirk Karlsruhe 1875-1885296

  • 297 Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden. Neununddreißigstes Heft. K (...)

36Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug im Stadtgebiet Karlsruhe 4,59 Personen. Die größten Haushalte wurden in Daxlanden (5,04) und Linkenheim (4,98) ermittelt.297 Da diese Zahlen aus der starken familiären Zusammengehörigkeit der Landfamilien resultieren, lassen sich keine Rückschlüsse auf einen Zusammenhang mit den Auswandererzahlen ziehen. Daxlanden verzeichnete unter den Auswanderungsgemeinden im Bezirksamt lediglich den 13. Platz, Linkenheim hatte das drittstärkste Auswanderungsaufkommen.

5.2 Die wirtschaftliche und soziale Situation im Raum Karlsruhe

5.2.1 Die Entwicklung der Industrie im Großherzogtum und Karlsruhe

  • 298 Ausführlicher siehe Stiefel, Karl: Baden 1648-1952. Band 1 und 2. Karlsruhe 2001.

37Auf die Geschichte des Großherzogtums Badens und der Stadt Karlsruhe kann an dieser Stelle nicht genauer eingegangen werden, es folgt lediglich ein Abriss über die Entwicklung verschiedener Industriezweige.298

  • 299 Bocks, Wolfgang: Die Badische Fabrikinspektion. Arbeiterschutz, Arbeiterverhältnisse u. Arbeiterbew (...)

38Die Gunst der Natur hat verhältnismäßig wenig zur Entwicklung des Großherzogtums in einen Industriestandort beigetragen, da es weder Erzgruben noch Kohlezechen besitzt. Von großer Bedeutung sind indessen die gewaltigen Wasserkräfte, welche sich die Industrie zum untertan gemacht hat. „Begabung und Fleiß der Bewohner und geschichtliche Notwendigkeit, haben die badische Industrie ins Leben gerufen.“299

  • 300 Ott, Hugo: Badische Geschichte vom Großherzogtum bis zur Gegenwart (Hrsg. Landeszentrale für politi (...)
  • 301 Haverkamp, Frank: Staatliche Gewerbeförderung im Großherzogtum Baden. Unter besonderer Berücksichti (...)

39Ein wichtiger Schritt war die zunehmende Liberalisierung des Gewerbe- und Handelsrechts: 1862 die Einführung der Gewerbefreiheit und 1863 die Liberalisierung des Aktienrechts, wodurch für Aktienunternehmungen keine Konzession mehr erforderlich war. Damit hatte Baden zusammen mit Württemberg – acht Jahre vor Preußen – einen wichtigen Schritt in die Zukunft unternommen. Auch im Bereich der Außenhandelspolitik wurden die Liberalisierungstendenzen deutlich: Baden trat dem freihändlerischen Handelsvertrag zwischen dem deutschen Zollverein und Frankreich bei, und gab somit ein wichtiges Instrument der bisherigen Wirtschaftspolitik – die Schutzzollpolitik – ab.300 In der Jahrhundertmitte stand die fabrikmäßige Industrie erst in den Anfängen ihrer Entwicklung, wohingegen das Handwerk in Baden eine bedeutende Rolle spielte. Demnach kam 1852 in Baden ein Handwerker auf 15,5 Einwohner, aber nur ein Fabrikarbeiter auf 65,4 Einwohner.301

  • 302 Karl Friedrich Nebenius wurde am 29. September 1784 in Rhoth geboren. Nebenius war Autor der badisc (...)
  • 303 Bräunche, Ernst Otto; Asche Susamme: Karlsruhe die Stadtgeschichte. Karlsruhe 1998. S. 2.
  • 304 Ebd.
  • 305 Ebd.

40Mit der Aufhebung der Kontinentalsperre und dem damit verbundenen starken Zufluss englischer Waren auf die kontinentalen Märkte, kam die Rückständigkeit der deutschen Wirtschaft gegenüber der englischen zum Vorschein. Daher mussten neue Mittel und Wege gefunden werden, um einer „Erdrückung“ durch die englische Industrie entgegen zu wirken. So sah Baden, wie die meisten größeren deutschen Staaten auch, in Bildungsinvestitionen und einer korrespondierenden Gewerbepolitik ein entsprechendes Instrumentarium und begann, die heimischen Industrien und Gewerbe zu fördern. Im Bereich des Bildungssystems wurden ein allgemeinbildendes Schulsystem und ein gewerbliches Bildungssystem errichtet. Der für die badischen Förderungsmaßnahmen maßgebende Staatsrat Carl Friedrich Nebenius302 war der Überzeugung, durch eine gute gewerbliche Bildung eine Hebung der Nationalwirtschaft zu erreichen, weshalb der Schwerpunkt der Gewerbeförderungsmaßnahmen auf dem Bildungssektor liegen sollte – folglich wurde die Bildung als Voraussetzung zur Industrialisierung angesehen.303 Beim Aufbau der Polytechnischen Schule in Karlsruhe sah er in der „Ausbildung von Qualifikationsträgern für die Wirtschaft des Landes“304 sein primäres Ziel, hinzu kam die Errichtung der Gewerbeschulen als begleitende, indirekte Maßnahme zur Industrieförderung. Essentiell war auch die Einführung des Schulzwangs an der Gewerbeschule für Lehrlinge und Gesellen bis zum 18. Lebensjahr, der im Großherzogtum im November 1840 eingeführt wurde. Obwohl Preußen die enorme Bedeutung der Schulpflicht für das gewerbliche Bildungswesen erkannte, schafften sie es nicht, die Schulpflicht im 19. Jahrhundert einzuführen.305

  • 306 Ebd., S. 87.

41Auch die Steigerung und Förderung des Kleingewerbes, welches gerade in der Frühphase der Industrialisierung von großer Bedeutung war, wurde zur wirtschaftlichen und sozialpolitischen Aufgabe von Nebenius, mit der er eine Konzeption des gewerblichen Bildungswesens schuf, das für seine Zeit richtungweisend war und sich bis zum Ersten Weltkrieg als tragfähig erwies.306

  • 307 Schmitt: Der Raum Karlsruhe vor der Stadtgründung (wie Anm. 269), S. 54 f.

42Die frühindustriellen Unternehmungen in Durlach, Mühlburg und Ettlingen konnten die benötigten Arbeitskräfte noch vor Ort finden, was seit der Jahrhundertmitte, mit zunehmender Industrialisierung, nicht mehr möglich war. Nach dem Beitritt Badens zum Deutschen Zollverein und den 1843 in Durlach und Karlsruhe geschaffenen Eisenbahnanschlüssen, ergaben sich für die Industrie neue Möglichkeiten. Ebenso durch den verstärkten Einsatz von Dampfkraft in der Produktion, was die Ansiedlung von neuen Industriebetrieben an den unterschiedlichsten Standorten begünstigte. Die größte Industrieansiedlung, neben der chemischen Fabrik in Rüppurr, gab es im Industriedorf Grünwinkel. Die Einwohnerzahl Grünwinkels stieg innerhalb des 19. Jahrhunderts um das Neunfache.307

  • 308 Krimm, Konrad; Rößling, Wilfried: Residenz im Kaiserreich Karlsruhe um 1890. Karlsruhe 1990. S. 137 (...)

43Mit dem Bau der ersten badischen Lokomotive 1842 in der Keßlerschen Maschinenbaufabrik begann ein neuer Abschnitt in der Karlsruher Industriegeschichte, der weiteren Industriebereichen zum Aufschwung verhalf.308

  • 309 Metz, Friedrich. Karlsruhe. In: Geo Politik. III. Jahrgang 1926. Berlin 1926. S. 131-147; hier: S. (...)

„Zu leicht verbindet sich mit den Hauptstädten die Vorstellung, daß ihre wirtschaftliche Deutung gering sei […]. Bereits im Jahre 1907 machten die Erwerbstätigen in Industrie, Handel und Verkehr […] 64 v. h. der Karlsruher Bevölkerung aus, im Jahre 1925 stieg diese Ziffer auf über 68 v. h.“309

  • 310 Asche: Die Entwicklung zur Großstadt (wie Anm. 268), S. 304.

44In den neuen Industriebetrieben, Einzelhandelsgeschäften- und Warenhäusern, Handels- und Verwaltungsbüros und dem immer größer werdenden Unterrichts- und Krankenwesen, konnten fast alle gesellschaftlichen Schichten eine Erwerbsmöglichkeit finden. Im Jahresbericht der Industrie- und Handelskammer des Jahres 1873 hieß es, dass „die Produktion aller Industriezweige […] eine bisher nie gekannte Höhe“ erzielt habe, und dennoch waren die „Produzenten meistens nicht im Stande, alle Aufträge ausführen zu können.“310 Der Boom endete mit dem Gründerkrach, wodurch viele Betriebe zu Entlassungen veranlasst und schlimmstenfalls in den Konkurs getrieben wurden. In den 1880er Jahren konnte sich die Wirtschaft zwar erholen, der endgültige Wandel Karlsruhes zur Industriestadt ohne Arbeitslose setzte erst 1890 ein.

45Die Verwaltungszentren und Landesbehörden blieben weiterhin wichtige Einrichtungen, dennoch verlor Karlsruhe immer mehr das Ansehen einer Beamtenstadt mit handwerklicher Bürgerschicht und erhielt den Status einer gemischten Beamten- und Industriestadt, die ihren Schwerpunkt in der Maschinenbauindustrie fand.

  • 311 Zitiert nach: Ritzmann, Friedrich: Die hygienischen Verhältnisse in den Gewerbebetrieben der Stadt (...)

46Die großindustriellen Entwicklungen gingen oftmals auf Kosten der kleinen Handwerksbetriebe, die den großen Fabrikanlagen weichen mussten. In den Fabriken konnten nicht nur qualifizierte Fachkräfte wie Schmiede, Gießer und Drechsler unterkommen, sondern auch ungelernte Arbeiter, die für einfache Handgriffe und das Bedienen der Maschinen benötigt wurden. 1882 wurden in 90 Fabriken etwa 4.600 Arbeiter beschäftigt, 1907 waren bereits 41% aller Erwerbstätigen in der Industrie tätig. Im Jahresbericht des Gewerbeaufsichtsamtes wurde Karlsruhe wie folgt beschrieben: „Karlsruhe ist keine durch ihr natürliche Lage bevorzugte Industriestadt wie Mannheim, auch kein Produktionsmittelpunkt von Weltrang wie Pforzheim, beherbergt aber doch eine achtunggebietende Industrie und nimmt nach der Zahl der gewerblich beschäftigten Arbeiter neben den genannten Städten die dritte Stelle im Großherzogtum Baden ein.“311 Trotz zahlreicher beachtlicher Industrieunternehmen wurde deren Wert bei zahlreichen Zeitgenossen nicht erkannt und Karlsruhe folglich bis heute nicht als Industriestadt angesehen, da das produzierende Gewerbe und die Industrie das Stadtbild weitaus weniger prägten als der tertiäre Wirtschaftssektor mit Handel, Verwaltung und Dienstleistung.

  • 312 Krimm, Konrad; Rößling, Wilfried: Residenz im Kaiserreich Karlsruhe (wie Anm. 308), S. 137. Zum Ver (...)

471895 führte das Badische Statistische Landesamt eine erste große Berufs- und Gewerbezählung durch, die einen sehr guten Überblick über die berufliche Gliederung der Einwohnerschaft und über die Struktur der Gewerbebetriebe vermittelt. 1895 waren im Wirtschaftsbereich Industrie und Gewerbe, der auch das gesamte Handwerk umfasste, 42% der erwerbstätigen Einwohner Karlsruhes tätig.312 Überproportional hoch war die Beschäftigung mit 20% in Militär-, Hof-, bürgerlichen und kirchlichen Diensten, einschließlich den so genannten freien Berufsarten, die beispielsweise in Durlach 12% aber im ganzen Großherzogtum Baden lediglich 5% ausmachten. Auch die Sparten Handel, Verkehr, Versicherung und Gastgewerbe waren in Karlsruhe prozentual doppelt so hoch besetzt wie in Durlach. In dem Bereich der wechselnden Lohnarbeit und persönlichen Dienstleistungen waren 2% der Bevölkerung tätig.

48Lediglich 1% war in der Forst- und Gartenwirtschaft angestellt, die in Durlach 18% einnahm. Von den im Bereich Industrie und Gewerbe Beschäftigten, einschließlich Handwerker, Geselle und Lehrlinge, arbeitete in Karlsruhe jeder Fünfte in der Bekleidungsbranche, in Durlach nicht einmal jeder Zehnte. In der industriell betriebenen Metallverarbeitung arbeiteten in Karlsruhe nur 16% (Durlach 23%), im Bereich Maschinen und Apparate 9%, dem Baugewerbe 14% und im Nahrungs- und Genussmittelgewerbe 12%. Dieser Auswertung zufolge spielte die Industrie in der Berufsgliederung der Karlsruher Einwohnerschaft keine überragende Rolle.

  • 313 Krimm, Konrad; Rößling, Wilfried: Residenz im Kaiserreich Karlsruhe (wie Anm. 308), S. 134 ff. Vgl. (...)
  • 314 Krimm, Konrad; Rößling, Wilfried: Residenz im Kaiserreich (wie Anm. 308), S. 140.

49Dennoch kamen aus den umliegenden Dörfern 1895 täglich über fünftausend Arbeiter mit der Eisenbahn, dem Fahrrad oder zu Fuß in die Stadt – wovon der Großteil in den Fabriken tätig war.313 Als Standortvorteile bot die Stadt den Industriebetrieben den zentralen Absatzmarkt innerhalb der Residenz; speziell für Güter des gehobenen Bedarfs. Für die Eisenbahn und das Militär war der Staat selbst der wichtigste Abnehmer. Das Eisenbahnnetz wirkte sich positiv für den An- und Abtransport der Güter und Waren aus, was sich 1902 durch den Bau des Rheinhafens noch verstärkte. Großen Einfluss hatte auch die Polytechnische Schule die führend im Gebiet des Maschinenbaus war, ebenso erhielt die Industrie durch die Gewerbeschule wichtige Impulse. Die Stadt selbst bemühte sich seit den 1880er Jahren stets, durch preiswertes Baugelände und einen niedrigen Umlagesatz, um die Ansiedlung neuer Unternehmen. Das Jahr 1890 bildete die Wende für die Ansiedlung der Großunternehmen innerhalb des Stadtgebiets: von den noch in der Stadt befindlichen Betrieben zum Industriegebiet am Stadtrand an der Beiertheimer Allee, der Gottesauer Kaserne und dem Westbahnhof.314

  • 315 Bock: Die Badische Fabrikinspektion (wie Anm. 301), S. 140 f.
  • 316 Ebd., S. 148 ff. 1885 hatte Karlsruhe noch 91.908 Einwohner. Die Gesamtzahl der Arbeiter (männlich: (...)
  • 317 Boelcke: Sozialgeschichte Baden-Württembergs (wie Anm. 262), S. 285.

50Der erhebliche Wirtschaftsaufschung in Baden wird auch durch die Ergebnisse der badischen Fabrikinspektion bekräftigt; zwischen 1892 und 1903 konnte ein gleichmäßiger Zuwachs neuer Betriebe von 4.872 auf 8.339 festgestellt werden. Bis 1900 ist ein konstantes Anwachsen der Arbeiterschaft zu erkennen – die Zahl der Arbeiter stieg von 126.395 (1892) auf 199.973 (1900) an.315 Für Karlsruhe hieß dies 1902, dass von 133.719 Einwohnern 14.655 Industriearbeiter waren.316 Bereits 1912 verteilte sich Badens Industrie auf über 462 Industriegemeinden (1882 waren es 247) und breitete sich immer weiter über das Land aus. Dennoch konzentrierten sich etwa 50% des Gewerbesteueraufkommens im Raum Mannheim-Karlsruhe.317

  • 318 Im Hintergrund dazu dürfen die allgemeinen Konjunktureinbrüche im Reich, die auch Baden zu verzeich (...)

51Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs wuchs das Großherzogtum zum Industrieland heran. Zwischen 1876 und 1900, in der Expansionsphase der badischen Industrie, entstanden jährlich fast 30 Industriebetriebe mit mehr als 20 Mitarbeitern. Zwischen 1882 und 1912 wurden jährlich sogar 5.000 industrielle Arbeitsplätze geschaffen. Demzufolge stieg die Zahl der Fabrikarbeiter um 256% an, von 60.210 im Jahre 1882 auf 214.119 im Jahre 1912. Der gewaltige Zuwachs im gewerblichen Bereich war hauptsächlich dem industriellen Wachstum und somit der hohen Arbeiternachfrage der Industrie zuzuschreiben.318

  • 319 Boelcke: Sozialgeschichte Baden-Württembergs (wie Anm. 262), S. 129.

52Gleichzeitig vollzog sich ein Wandel vom Agrar- zum Industrieland, wie der stetige Rückgang des Anteils der im primären Sektor Beschäftigten und der Anstieg im sekundären und tertiären Sektor tätigen zeigt. Trotz eines deutlichen Verstädterungsprozesses, der sich in Baden schon in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts abzeichnete, lebte der überwiegende Teil in kleinen Gemeinden mit bis zu 2.000 Einwohnern – 1910 noch 42%. In Gemeinden mit 2.000 bis 5.000 Einwohnern, die eine überwiegend agrarische Struktur aufwiesen, lebten weitere 20%. Allerdings war auch in diesen Gemeinden jeder vierte Einwohner im sekundären Sektor tätig, was die starke Durchmischung ländlicher Räume mit gewerblich, industriellen Betrieben zeigt – eine der Besonderheiten der badischen Wirtschaftsstruktur.319

  • 320 In Gemeinden mit 5.000 bis 20.000 Einwohnern lebten lediglich 11% der Badener, 27% in den sieben gr (...)

53Wenn man die Industriestruktur Badens betrachtet, fällt auf, dass die meisten Bezirke durch eine industrielle Monokultur geprägt waren. Lediglich die Bezirke Mannheim und Karlsruhe vefügten über eine deutliche Mischstruktur, wobei für Mannheim ein eindeutiges Übergewicht der Investitionsgüterindustrie festzustellen ist.320

  • 321 Ebd., S. 231.

54Die Entwicklung der Beschäftigung in Industrie und Handwerk in Baden zeigt besonders in den Jahren 1895-1907 einen starken Zuwachs an Beschäftigen:321

Gewerbeaufnahme

Betriebe

Beschäftigte

1875

-

201.196

1882

80.119

205.815

1895

73.832

285.133

1907

74.375

412.295

Tab. 22: Entwicklung von Handwerk und Industrie in Baden

  • 322 Die Stadt Gent (Belgien) bezuschusste ab 1900 die aus den Mitgliedsbeiträgen finanzierte Unterstütz (...)
  • 323 Ott: Badische Geschichte (wie Anm. 300), S. 131.

55Bis 1886 lag das Pro-Kopf-Einkommen in Baden durchschnittlich immer ca. 5% über dem Reichsdurchschnitt. In der Periode 1906-10 verlangsamte sich das Wirtschaftswachstum und blieb 1911/12 erstmals hinter dem des Reichs zurück, wodurch sich auch das Pro-Kopf-Einkommen dem Reichsdurchschnitt annäherte. In Folge ist ein Anstieg der Arbeitslosenzahlen zu verzeichnen. Die Arbeitslosigkeit dauerte länger an und die Vermittlung von Arbeitsplätzen wurde schwieriger. Daraufhin legte die Badische Regierung den Kommunen 1909 nahe, die Arbeitslosenunterstützung nach dem Genter System322 einzuführen. Dies war, verglichen mit der Vorgehensweise der anderen Staaten und der grundsätzlichen Ablehnung der Reichsarbeitslosenversicherung durch die Reichsregierung, eine eindrucksvolle sozialpolitischer Maßnahme der badischen Regierung, sowie ein Zeichen der Anerkennung der freien Gewerkschaften und damit verbunden ein Beitrag zur Integration der Arbeiterschaft in die Industriegesellschaft Badens.323

56Die soziale Lage der Arbeiter und deren eventueller Einfluss auf die Auswanderung kann an dieser Stelle nicht näher untersucht werden.

5.2.2 Handel

  • 324 Joseephy: Die deutsche überseeische Auswanderung (wie Anm. 29), S. 81.

„Der Handel durchdringt die deutschte Volkswirtschaft wie die Blutgefäße den physischen Organismus, um ihm Leben und Kraft zuzuführen. Er ist der notwendige Gehilfe der Industrie.“324

57Seit der Jahrhundertmitte kam es zu einem gewaltigen Anstieg des gesamten Handels, der sich zu einem Schwerpunkt in der Wirtschaftstätigkeit entwickelte. Die kraftvolle Entwicklung hing mit vielen Faktoren zusammen: die komplexe Wirkungsweise des industriellen Wachstums, seine Einflüsse auf Märkte, Einkommen, Konsumverhalten, Güterströme und die Verstädterung.

  • 325 Boelcke: Sozialgeschichte Baden-Württembergs (wie Anm. 262), S. 262. Auf eine exakte Auflistung der (...)

58Durch die zunehmende Verstädterung lösten sich große Bevölkerungsteile von der herkömmlichen Selbstversorgung. Die Massenversorgung der Bevölkerung mit Nahrungs- und Genussmitteln sowie Bekleidung in den städtischen Ballungszentren wurde durch Handelgeschäfte organisiert. Weiter wurde der Handel Helfer und Schrittmacher der Industrie, indem er Roh- und Hilfsstoffen beschaffte und den industriellen Produkten neue Absatzmärkte eröffnete. Begünstig wurde der Handelsaufschwung durch den Ausbau des Verkehrs- und Nachrichtennetzes. Besonders boomte in Baden der Export von landwirtschaftlichen Produkten wie Tabak, Wein, Hopfen und Getreide.325

  • 326 Bräunche, Ernst Otto: Die Karlsruher Industrie bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. In: Schmitt, (...)

59Nach der Gründung des Deutschen Reichs und dem Sieg über Frankreich fand in Karlsruhe ein wirtschaftlicher Aufschwung statt. Demzufolge stellte die Handelskammer 1873 geradezu enthusiastisch fest: „Die glorreichen Erfolge des Deutsch-Französischen Krieges haben für unseren Handel und unsere Industrie epochenmachende Bedeutung. Das Gefühl der Unsicherheit verschwand, und Intelligenz und Kapital arbeiten vereint zur Erreichung eines höheren Standpunktes, durch die jetzige höhere politische Stellung Deutschlands unterstützt […].“326

  • 327 Joseephy: Die deutsche überseeische Auswanderung (wie Anm. 29), S. 81 f.

60Bereits in den 1880er Jahren stellte sich, durch ein Überangebot von Arbeitskräften, ein Missverhältnis zwischen Erwerbsgelegenheit und wirtschaftlicher Tätigkeit ein, wodurch es zum Anstieg der Auswandererzahlen von Handlungsgehilfen kam. Obwohl der deutsche Kaufmann wegen seiner erstklassigen Ausbildung in den USA gerne gesehen war, sah er oftmals nur trüben Aussichten entgegen, da auch dort phasenweise ein Überangebot an kaufmännischem Personal bestand.327

61Aus diesem Grund verließ auch der 19-jährige Heinrich Ebert 1887 seine Heimatstadt Karlsruhe, um bei seinen Verwandten in New York eine Stellung anzutreten.

  • 328 GLA 357/6545 Heinrich Ebert.
  • 329 Ebd.; die Entlassung wurde 1888 nachträglich erteilt.

62Ebert „[…] hat sich nach seiner Schulentlassung dem kaufmännischen Berufe gewidmet, da jedoch – wie allbekannt geworden dieses Fache so sehr übersetzt ist und so viele junge Leute beschäftigungslos sind, fiel es mir außerordentlich schwer, für meinen Sohn eine Stelle zu finden […].“328 Er befände sich „nun seit einiger Zeit in seiner neuen Stellung, die ihm nicht allein den momentanen Lebensunterhalt sichert, sondern noch für seine spätere Existenz eine vortheilhafte Aussicht bietet.“329 Daher bat der Vater 1888 um die nachträgliche Entlassung seines Sohnes aus dem badischen Staatsverband.

5.2.3 Lohnentwicklung

  • 330 Zitiert nach: Thomas Cathiau. In: Bräunche: Die Karlsruher Industrie (wie Anm. 326), S. 16.
  • 331 Ebd. In diesen Zeitraum wurden viele neue Industriegroßbauten errichtet wie beispielsweise von der (...)

63In einem Artikel in der Badischen Landeszeitung beschrieb Thomas Cathiau 1875 Karlsruhe wie folgt: „Die Idealität der Stadt hat dem herandrängenden Materialismus keinen Halt gebieten können. […] Die Zeiten sind um, wo der Rauch der Fabrikschornsteine bekämpft wurde, weil er die blütenweise Wäsche der Hausfrau bedrohte; eine Stadt von Beamten und Gelehrten, von Malern und Dichtern hat heute keinen Sinn mehr, weil sie unmöglich ist […],“ und forderte, alle nötigen Anstrengungen in die Wege zu leiten, um die benachbarten Großstädten Straßburg, Mannheim und Stuttgart als Handels- und Industriestädte einzuholen.330 Ende der 1890er Jahre berichtete die Handelskammer von einem Anstieg der Konjunktur, der viele Betriebe zu Personaleinstellungen und Betriebsvergrößerungen ermutigte.331

  • 332 Boelcke: Sozialgeschichte Baden-Württembergs (wie Anm. 262), S. 278.

64Durch den wirtschaftlichen Aufschwung war die Wohlstandsvermehrung für alle Bevölkerungsschichten beträchtlich: Das steuerpflichtige Einkommen stieg in Baden von 180 Millionen Mark im Jahre 1886 auf 1.131,6 Millionen im Jahre 1914 an, was einer Steigerung von 528% entspricht. Dennoch stellten auch weiterhin die kleinen und allerkleinsten Einkommensempfänger und Armen einen Anteil von 60-70% an der Gesamtbevölkerung, wie schon im Vormärz.332

  • 333 GLA 357/6450. Josef Adler ist am 4. Juni 1883 in die Vereinigten Staaten ausgewandert. Der Gesamtve (...)
  • 334 GLA 357/6450. Zu Adlers Rückkehr findet sich in der Akte kein Hinweis.

65Trotz des allgemeinen Lohnanstiegs war es bei weitem nicht für alle Arbeiter möglich, mit dem Lohn eine ihrer Meinung nach ausreichend gesicherte Existenz zu führen. Der 20-jährige Eisenbahngehilfe Josef Adler, der auf Einladung eines Freundes die Reise in die USA antreten wollte, schilderte seine Lage folgendermaßen: „Als Eisenbahnbeamter werde ich mir unter dem fortbestand der jetzigen Verhältnisse vor 20 Jahren keine Stelle erringen können, die mir mehr bietet, als das was zur Bestreitung der nöthigsten Lebensbedürfnisse durchaus nothwendig ist. […] Wandere ich nach Amerika aus, so gestaltet sich alles zum Besseren. […] Was mir in Amerika geboten wird, kann ich trotz treuer Pflichterfüllung als Eisenbahnbeamter nicht erwerben – ich meine eine sorgenfreie Zukunft.“333 Obwohl sich Adler ursprünglich auf den Weg in die Neue Welt gemacht hat, um dort für sich und seine Geschwister für einen besseren Lebensunterhalt zu sorgen, erhält das Ministerium des Inneren 1901 ein Schreiben, das sich mit der Rückkehr des in Chicago lebenden Adler beschäftig.334

  • 335 GLA Bestand 357
  • 336 GLA 357/6868; der 18 Jahre alte Friedrich Schank ist Ende April 1884 nach Amerika ausgewandert.

66Die Industrialisierung im Raum Karlsruhe brachte nicht für alle Berufszweige den gewünschten wirtschaftlichen Aufschwung. In einigen Einzelfallakten335 wird beispielsweise auf die schlechte Lage der Schriftsetzer aufmerksam gemacht, die nicht nur in Baden, sondern im gesamten Reich vorherrschte. Davon betroffen war Friedrich Schrank aus Karlsruhe, dessen Vater für ihn bei den Behörden ein Auswanderungsgesuch stellte: Er „[...] war bis Ende April d. Jahres in der Markalt´schen Druckerei hier als Lehrling beschäftig. Um sich in seinem Fache als Schriftsetzer weiter auszubilden verließ er nach beendigter Lehrzeit diese Stelle, um sich innerhalb des Bundesgebietes eine neue Stelle zu suchen. […] Nachdem er so eine Zeitlang gereist war, ohne daß es ihm gelang eine entsprechende Stellung zu finden […] entschloß er sich, ohne den Vorstellungen seiner Eltern nachzugeben, nach Amerika auszuwandern. Es sind über 3000 Schriftsetzer im Deutschen Reich arbeitslos und gar keine Aussicht auf eine sichere Existenz vorhanden, zumal er auch kein Vermögen besitzt. […] da derselbe daselbst eine gute Stellung gefunden und es ihm für die Zukunft eine sichere Existenz bietet, hat er sich entschlossen, sich in Amerika ansässig zu machen.“336

67Obwohl eine große wirtschaftliche Dynamik zu erkennen war, spiegelte sich diese Entwicklung nicht in den Löhnen aller Berufsgruppen wider.

Beruf

tägliche Arbeitszeit

Wochenlohn in Mark

Polier

10

21

Handlanger

10

11

Tagelöhner in der Fabrik

10,5

14

Tab. 23: Lohnvergleich

  • 337 GLA 236/9768; Arbeitszeit und Arbeitslöhne 1881/1882.

68Die Tabelle zeigt das geringe Einkommen der einfachen Arbeiter in Karlsruhe. Von dem Lohn musste für eine Familienwohnung mit einem beheizten Raum 9 Mark und für zwei beheizte Räume in Karlsruhe durchschnittlich 16,50 Mark aufgebracht werden.337

  • 338 Erstellt nach: Statistisches Jahrbuch für das Großherzogthum Baden. IX. Jahrgang. 9-13. 1876-1880; (...)

69Das gleiche Bild zeigt sich auch bei der Betrachtung der durchschnittlichen Tagelöhne und Liedlöhne 1880-1885:338

Amtsbezirk Karlsruhe

Tagelohn Männer

Tagelohn Frauen

Tagelohn für Waldarbeiten

Liedlohn Knecht

Liedlohn Magd

1880

1,85

1,20

2,50

1,90

1,10

1881

2,07

1,20

2,50

1,90

1,40

1882

2,20

1,28

2,50

1,75

1,25

1883

1,90

1,25

2,50

1,64

1,07

1884

1,82

1,23

2,50

1,81

1,13

1885

1,80

1,24

2,50

1,86

1,16

Tab. 24: Lohnentwicklung 1880-1885

70Erst in den 1890er Jahren konnte ein kontinuierlicher, langsamer Lohnanstieg im Bezirk Karlsruhe verzeichnet werden, wie die Tabelle zeigt.

  • 339 GLA 233/13558; Vollzug der Arbeiter-Versicherungsgesetze für die ortsüblichen Tagelöhner. 1892-1917 (...)

71Ortsübliche Tagelöhne gewöhnlicher Arbeiter im Bezirk Karlsruhe 1892, 1901 und 1905:339

Tagelohn für Personen über 16 Jahre männlich

Tagelohn für Personen über 16 Jahre weiblich

Tagelohn für Personen unter 16 Jahren männlich

Tagelohn für Personen unter 16 Jahren weiblich

Stadtgemeinde Karlsruhe und Mühlburg

2,30 (2,60) (3,00)

1,40 (1,50) (1,90)

1,00 (1,20) (1,60)

0,70 (0,90) (1,20)

Der übrige Teil des Amtsbezirkes

1,80 (2,00) (2,20)

1,20 (1,30) (1,40)

1,00 (1,10) (1,20)

0,70 (0,80) (0,90)

Tab. 25: Löhne im Bezirk Karlsruhe 1892-1905

72Deutlich zu erkennen ist das höhere Lohnniveau des Stadtgebiets gegenüber dem des restlichen Amtsbezirks.

73Das gleiche Bild zeigt sich in der Lohnentwicklung in der Land- und Forstwirtschaft. Auffällig sind ein deutliches Einkommensdefizit der Arbeiter in den Städten Mannheim und Karlsruhe und die schlechtere Entlohnung der Frauenarbeit – besonders in der Zigarrenindustrie.

  • 340 GLA 233/13558; Vollzug der Arbeiter-Versicherungsgesetze für die ortsüblichen Tagelöhner. 1892-1917 (...)

74Jahresverdienst 1901 für Arbeiter in der Land- und Forstwirtschaft:340

männlich

weiblich

Karlsruhe

620 (320)

400 (222)

Ettlingen

500 (240)

300 (180)

Mannheim Stadt

850 (560)

580 (490)

Tab. 26: Löhne in der Land- und Forstwirtschaft

  • 341 Durch Untersuchungen des ersten badischen Fabrikinspektors Woerishoffer und dessen Nachfolger Bittm (...)
  • 342 Ott: Badische Geschichte (wie Anm. 300), S. 119. Untersuchungen für Pforzheim in der Bijuterrie-Bra (...)
  • 343 Ebd., S. 124.

75Für die Fabrikinspektoren weißt die Lohnsituation in Baden dennoch einen befriedigenden Stand auf.341 Wenn man versucht, sich über den Stand der Lohneinkommen zu informieren, wird man bei deren Berechnung für den Untersuchungszeitraum großen methodischen Schwierigkeiten begegnen, besonders wenn versucht werden soll, den realen Wert der Lohneinkommen, unter Berücksichtigung der Kaufkraftentwicklung, zu ermitteln. Diesem Problem begegnen wir besonders in den 1850er und 1860er Jahren, da für diesen Zeitraum zeitgenössische Untersuchungen und statistische Erfassungen völlig fehlen. Für die nachfolgenden Jahrzehnte sind, dank der badischen Fabrikinspektion, Erhebungen von großem Wert überliefert. Hieraus ist in den 1870er Jahren deutlich der geringe Verdienst des Familienoberhaupts zu entnehmen, der allein nicht ausgereicht hätte, um eine Familie ausreichend zu ernähren. Man geht von einem Familieneinkommen – unter Einbeziehung der Kinderarbeit – aus, welches gerade das Existenzminimum garantierte. Bei der Lohnentwicklung sollte allerdings stets bedacht werden, dass im Vordergrund des öffentlichen Interesses die Gewährleistung von genügend Arbeitsmöglichkeiten stand, um pauperistische Erscheinungen – die regional sehr unterschiedlich ausgeprägt waren – zu überwinden. Aus liberalem Verständnis heraus war mit einem Anstieg der Löhne durch staatlichen Einfluss nicht zu rechnen. Da die Lohndaten nicht öffentlich gemacht wurden, war es auch nicht möglich, die Lohnverhältnisse regional zu vergleichen. Nach Angaben der Stadt Karlsruhe lagen die Spitzenlöhne bei über 10 Gulden.342 Folglich waren die weiterhin auf dem Land wohnenden und nebenbei eine kleine Landwirtschaft führenden Fabrikarbeiter aus dem Karlsruher Industrieraum, hinsichtlich der Einkommens- und Ernährungsverhältnisse in einer bevorzugten Position.343 Obwohl die Arbeiter geringe Löhne erhielten, rekrutierten sich die Auswanderer aus dem Bezirksamt Karlsruhe dennoch kaum aus dem städischen, industriellen Arbeitermillieu. Auf die Berufsstruktur der Auswanderer wird im Verlauf noch genauer eingegangen.

5.2.4 Landwirtschaft

  • 344 Im Jahr 1849 lebten rund 24% der Bevölkerung in Städten oder Gemeinden mit über 2.000 Einwohnern un (...)

76Trotz der vielseitigen Maßnahmen für Handel und Industrie erhielt die Landwirtschaft in Baden im 19. und 20. Jahrhundert die größte Förderung. Es kann daher als eine einzigartige Leistung der Staats- und Wirtschaftsführung des Landes angesehen werden, neben dem Aufbau von Gewerbe- und Industrie, die Agrarwirtschaft zur Blüte gebracht zu haben.344

  • 345 Die Grundsätze für die Verteilung von Allmend- und Gemeindegut wurden am 31.12.1831 durch das Geset (...)
  • 346 Ott: Badische Geschichte (wie Anm. 300), S. 113.
  • 347 Stiefel: Baden (wie Anm. 300), S. 1717.

77Die ‚agrarische Kopflastigkeit’ Badens ist offenkundig – und blieb auch, bedingt durch die Allmende345 lange Zeit bestehen: 1882 lebten 50% der badischen Bevölkerung von der Landwirtschaft, 1895 etwa 43% und 1907 noch 38%. Wo es gelang Spezialkulturen anzulegen, konnte bei fortschreitender Verbesserung der Agrartechnik mit einer ausreichenden Nahrungsmittelgrundlage gerechnet werden. Erheblich günstiger stellen sich dagegen die ländlichen Gebiete, die mit gewerblichindustriellen Betrieben durchmischt waren, wo die Tabakindustrie zusätzlich zur landwirtschaftlichen Produktion trat oder wo in der Nähe in industrialisierten Gebieten Arbeitsmöglichkeiten bestanden und die Landwirtschaft nebengewerblich betrieben werden konnte.346 Ausschließlich von der Land- und Forstbevölkerung lebten von 100 der Gesamtbevölkerung in Baden:347

1882

48,5

1895

41,8

1907

32,6

Tab. 27: Anzahl der von der Land- und Forstwirtschaft lebenden Bevölkerung

  • 348 Schmitt, Heinz: Der Raum Karlsruhe vor der Stadtgründung. In: Karlsruhe die Stadtgeschichte (Hrsg.) (...)

78Der Rückgang der landwirtschaftlichen Betriebe zeigt sich auch im Raum Karlsruhe: In Hagsfeld gab es um 1895 nur noch neun Vollerwerbsbetriebe; in Rintheim keinen mehr. Auch in Welschneureuth waren um 1907 nur noch ein Fünftel, in Teutschneureuth ein Viertel aller Beschäftigten in der Landwirtschaft tätig. Diese wurde meist von Frauen und Kindern bewirtschaftet, da die Männer in der Karlsruher Industrie Beschäftigung suchten, um der Familie das Auskommen zu sichern.348

79Ein Blick auf die Gemeinden Teutsch- und Welschneureut lässt erkennen, in welchem Maß diese vom Wachstum der badischen Landeshauptstadt profitierten: Zwischen 1850 und 1870 setzte hier der Umschwung von rein landwirtschaftlich geprägten Gemeinden zu Arbeiterwohngemeinden ein. 1870 zogen täglich 300 Maurer aus Teutschneureut nach Karlsruhe – 1873 waren es bereits 350 –, die es in Verbindung mit den Ernteerträgen zu einer sichtbaren Vermehrung ihres Wohlstandes brachten und denen durch den Bau zahlreicher Repräsentationsgebäude eine gesicherte Zukunft bevorstand. Bis zur Jahrhundertwende betrieben über 95% der Bevölkerung Landwirtschaft im Nebenerwerb, wobei die Teutschneureuter Landwirtschaft ganz in die Hände der Dorffrauen überging, da mittlerweile täglich mehr als 600 Männer – größtenteils als Maurer – in Karlsruhe arbeiteten. Hinzu kamen noch 50-60 Mädchen, die ihr Auskommen in verschiedenen Fabriken fanden.

  • 349 Vgl. Ehmer, Hermann: Geschichte von Neureut. Karlsruhe 1983. S. 171 ff. 1899 lag der Lohn eines Mau (...)

80In Welschneureut zeichnete sich ein ähnliches Bild ab: 1895 fuhren von einer Gesamtbevölkerung von 1.200 etwa 350 Arbeitskräfte täglich in die Stadt – lediglich 60 Personen betrieben die Landwirtschaft noch im Vollerwerb.349

5.2.5 Landwirtschaftliche Erträge

81Um einen etwaigen Zusammenhang zwischen der Auswanderung und dem Nahrungsmittelangebot festzustellen, wurde der Ernteausfall in den Hauptauswanderungsjahren 1880-1883 untersucht:

Bezirksamt (Kreis)

Getreide

Kartoffeln

Gesamternte

Futterhackfrüchte

Handelsgewächse

Obst

Karlsruhe 1883

3,0 (4,5)

1,0 (1,2)

2,0 (2,9)

1,3 (3,3)

4,7 (3,9)

3,2 (3,0)

Karlsruhe 1882

2,0 (3,0)

1,5 (5,1)

5,0 (4,5)

3,8 (3,3)

6,5 (4,2)

6,2 (5,8)

Karlsruhe 1881

2,0 (4,1)

2,0 (1,9)

2,0 (3,9)

2,0 (4,0)

1,4 (3,9)

5,0 (5,5)

Karlsruhe 1880

2,0 (2,5)

2,0 (3,5)

2,0 (2,9)

1,0 (2,8)

2,0 (3,8)

5,8 (5,8)

  • 350 Statistische Mittheilungen über das Großherzogthum Baden. III Band für die Jahre 1880-1883; Statist (...)

Tab. 28: Erntebericht Karlsruhe 1880-1883350

82Ein Blick auf den Ernteausfall des Bezirksamts Karlsruhe zeigt größtenteils über dem Kreisdurchschnitt liegende Ernteergebnisse – die Ertragshöhe ist als durchweg positiv anzusehen. Dementsprechend kann, auch mit Hinblick auf die Teuerungsrate, auf die nachfolgend genauer eingegangen wird, kein Zusammenhang mehr zwischen der Auswanderung und der Versorgungslage im Bezirksamt Karlsruhe in diesem Zeitraum festgestellt werden.

5.2.6 Preisentwicklung und Teuerungsrate

  • 351 Vgl. auch Hippel von, Wolfgang: Auswanderung aus Südwestdeutschland. Studien zur württembergischen (...)

83Die festen Auswanderungstraditionen im Südwesten Deutschlands waren vorrangig Ausdruck des vorhandenen ökonomischen Drucks und ein Attribut für den Versuch, befürchteter oder realer Not zu entgehen, was durch die temporären Schwankungen der Auswanderungsintensität belegt wird. Daher liegt es nahe, die Durchschlagskraft der ökonomischen Faktoren so zu überprüfen, dass das Ausmaß des Zusammenhangs zwischen wirtschaftlicher Lage und Wanderungstraditionen ermittelt werden kann. Aus diesem Grund bietet es sich an, die durchschnittlichen Jahrespreise für die wichtigsten Lebensbedürfnisse zu untersuchen, um eventuelle Übereinstimmungen mit dem Wanderungsverlauf aufzudecken. Augenfällig ist, dass es im Vergleich zu den ersten beiden Auswanderungswellen des 19. Jahrhunderts keinen eindeutig nachweisbaren Zusammenhang zwischen der Lebensmittelpreisentwicklung, den Ernten und der Auswanderungsstärke gibt. Die erneute Emigrationswelle kann allenfalls als eine kumulative Reaktion auf eine lokal beschränkte, marginale Krisenphase angesehen werden. Im Vordergrund stand ohne Frage die Anziehungskraft der Neuen Welt. Die „Ventilfunktion“ der früheren Auswanderungsjahre hatte keine Bedeutung mehr.351

  • 352 Erstellt nach: Statistisches Jahrbuch für das Großherzogthum Baden. IX. Jahrgang 1876-1880, 9-13; S (...)

84Die nachstehende Tabelle über Preisentwicklung der wichtigsten Lebensbedürfnisse zeigt für die Jahre 1879-1883 eine stabile Preislage.352

Amtsbezirk Karlsruhe (Landesdurchschnitt)

1883 Karlsruhe

1882 Karlsruhe

1881 Karlsruhe

1880 Karlsruhe

Landesdurchschnitt Baden 1879

Kartoffeln (1 Zentner)

2,98 (3,41)

2,83 (3,06)

2,81 (2,91)

2,80 (3,30)

(3,83)

Weizenmehl (1 Pfund)

0,28 (0,23)

0,28 (0,24)

0,28 (0,23)

0,28 (0,24)

(0,22)

Brot (Stück)

0,15 (0,13,5)

0,14,9 (0,14)

0,13 (0,13,3)

0,13,5 (0,13,3)

(0,12,5)

Schweinefleisch (Pfund)

0,68 (0,64)

0,67 (0,63)

0,68 (0,64)

0,66 (0,62)

(0,61)

Kalbfleisch (Pfund)

0,60 (0,60)

0,54 (0,55)

0,48 (0,50)

0,51 (0,51)

(0,56)

Steinkohle (1 Zentner)

0,84 (0,99)

0,85 (1,00)

0,85 (1,20)

0,92 (1,70)

(1,40)

Brennholz (1 Klafter)

25,00 (25,00)

21,00 (25,00)

22,00 (27,00)

27,00 (30,00)

(30,00)

Tab. 29: Preisentwicklung der wichtigsten Lebensbedürfnisse

  • 353 Vgl. Conrad Art. „Agrarkrisis“ in Handwörterbuch der Staatswissenschaften 3. Auflage, 1. Bd. S. 206 (...)

85Für Joseephy gab zweifellos die seit 1875 hervortretende Agrarkrise in Deutschland den Hauptanstoß zur Auswanderung aus den agrarischen Gebieten, wobei hier regionale Abstufungen gemacht werden müssen. Nachdem bis 1875 ein Anstieg der Getreidepreise verzeichnet werden konnte, sanken die Preise durch die ausländische Konkurrenz auf Weltmarktniveau. Die Folge seien zahlreiche Zwangsveräußerungen gewesen, auch in Baden:353

1888

538

1883-1885

290

1886-1890

313

Tab. 30: Zwangsversteigerungen in Baden

86Trotz der Einrichtung der deutschen Getreidezölle 1879, dauerte die Not der Landwirte noch bis Ende der 1890er Jahre an. Die Aussage Joseephy’s über den Anstieg der Verschuldung lässt sich nicht in den Quellen für das Bezirksamt Karlsruhe nachweisen. Auch die Behauptung, der ländliche Nachwuchs zöge weg, weil ihm die Möglichkeit fehlte sich selbständig zu machen, kann nicht belegt werden, wie die geringe Zahl der ländlichen Einzelauswanderer zeigt, die in Kapitel 5.4 noch genauer erläutert wird.

  • 354 Joseephy: Die deutsche überseeische Auswanderung (wie Anm. 29), S. 73.

87Aus den ländlichen Gebieten des Bezirksamts Karlsruhe wanderten zahlreiche Familien aus die ein bäuerliches Anwesen hatten, das imstande gewesen wäre, sie zu ernähren. Joseephy schreibt dieses Phänomen der Sugesstion zu, welche in der bäuerlichen Bevölkerung eine bedeutende Rolle einnimmt: Man strebte nach einem besseren Leben, wie es von zahlreichen bereits ausgewanderten Bekannten vorgelebt und durch die aussichtsreiche Gelegenheit zum Landerwerb in den Vereinigten Staaten begünstigt wurde. Diese Tatsache erklärt auch den hohen Anteil an vermögenden ländlichen Auswanderern, was an anderer Stelle noch beleuchtet wird.354

5.3 Auswanderungsstrukturen

  • 355 Marschalck: Deutsche Überseewanderung im 19. Jahrhundert (wie Anm. 28).

88Die Untersuchung der Auswanderungsstruktur befasst sich mit der Zusammensetzung der Auswanderer in sozialer und generativer Schicht, wozu Beruf und, soweit erfassbar, die soziale Schicht sowie ländliche oder städtische Herkunft, als auch Konfession, Alter, Familienstand und Geschlecht zählen. Auf den allgemeinen Strukturwandel der Amerikaauswanderung im Reich wurde schon in Kapitel 3.4 hingewiesen.355

5.3.1 Herkunft der Auswanderer

Abb. 5: Herkunftsorte der Auswanderer aus dem Bezirksamt Karlsruhe

89Wie der Darstellung entnommen werden kann, kamen die meisten Auswanderer aus den Gemeinden Graben, Liedolsheim, Linkenheim, Knielingen und Hochstetten.

Abb. 6: Auswanderung nach Entfernung zum Stadtgebiet Karlsruhe

  • 356 Die Rheinniederung Knielingen galt als Heimat der Fischer, Schiffer, Flößer, Goldwäscher, Bauern un (...)

90Die Abbildung deutet auf einen Zusammenhang zwischen Auswanderung und der Entfernung der Landgemeinde zur Residenz hin. Je weiter die Gemeinde vom Stadtgebiet mit ihrem industriellen Arbeitsumfeld entfernt lag, desto stärker ist die Abwanderung. Die größten Abwanderungszahlen notierten die Gemeinden Graben, Liedolsheim, Linkenheim und Knielingen. Für Knielingen hingegen, das sich in unmittelbarer Nähe zur Stadt befindet, ist diese These nicht zutreffend. Grund dafür kann die späte Industrialisierung sein, die Knielingen zwar seit etwa 1886 erfasste, deren Höhepunkte aber erst zwischen 1925 und 1930 erreicht wurden. Mit dem Aufstieg zum Industrie- und Gewerbestandort sanken seit Mitte der 1880er Jahre auch hier die Auswandererzahlen.356

  • 357 Im Jahr 1882 wurden für Liedolsheim lediglich elf Kleinbetriebe mit insgesamt 39 Mitarbeitern gezäh (...)

91Der Bevölkerungsverlust spiegelt sich dessen ungeachtet nicht in der Bevölkerungszahl aller Gemeinden wider. Ein Vergleich mit der Bevölkerungsstatistik des Bezirksamtes Karlsruhe in Kapitel 5.1.1, lässt einzig zwischen 1875-1896 eine Minderung der Einwohnerschaft in Liedolsheim (-11,1%), Staffort (-10,8%), Rußheim (-2,6%) und Leopoldshafen (-6,4%) erkennen. Zwischen 1875 und 1885 sank die Einwohnerzahl auch kurzfristig in Friedrichstal (-1,3%). Auffällig ist, dass von den Gemeinden mit der höchsten Auswanderung, lediglich bei Liedolsheim in den Jahren 1875 und 1896 ein konstanter Bevölkerungsrückgang festzustellen ist.357 Der Bevölkerungsrückgang in Graben (-2,1%) kam erst zwischen 1885 und 1896 zum Tragen, kann aber durch die außergewöhnlich späte Auswanderungswelle aus Graben erklärt werden. Von 130 Auswanderern aus Graben wanderten lediglich 39 Personen (26%) in der Hauptauswanderungsphase vor 1885 aus.

92Alle anderen Gemeinden konnten trotz Auswanderung einen Bevölkerungszuwachs verzeichnen. Als Ursachen können dafür der Zuzug von Arbeitern in die Industriegemeinden in Stadtnähe und die weiterhin große Geburtenzahl in den Dorffamilien genannt werden.

Abb. 7: Herkunftsverteilung nach Stadt- und Landgemeinden

  • 358 Zur Herkunft liegen für 94,22% der Auswanderer Angaben vor.

93Die Mehrheit der Karlsruher Auswanderer kam aus den umliegenden Landgemeinden und fand größtenteils – wenn auch nur noch im Nebenerwerb – ihr Auskommen in der Landwirtschaft. Auch nach dem Einsetzen der Auswanderung der Industriearbeiterschaft aus dem Reich traten im Bezirksamt Karlsruhe die Landgemeinden als Herkunftsgebiete der Auswanderung nicht zurück.358

94Mit dem Ende der Siedlungsgrenze 1895 sprach man fortan von einem anderen Auswanderungstypus: war die landwirtschaftliche Auswanderung noch überwiegend eine dauerhafte Familienwanderung, hatte die industrielle Auswanderung einen temporären, konjunkturabhängigen Charakter.

95Für das untersuchte Gebiet trifft diese Entwicklung nur in Ausnahmefällen zu – hier blieb weiterhin der dauerhafte Charakter des Auswanderungsvorhabens bestehen.

5.3.2 Zusammensetzung der Auswanderer

96Durch die Untersuchung der Auswanderer im Hinblick auf Familienstand, soll für die Region Karlsruhe eine genaue Übersicht erstellt werden, die Rückschlüsse auf das Wanderungsverhalten zulässt. Für 94,97% der Auswanderer liegen Angaben zum Familienstand vor.

97Um einen möglichen Unterschied zwischen der Mikro- und der Makroebene zu erkennen, wird die Entwicklung auf Reichsebene zum Vergleich herangezogen.

  • 359 Marschalck: Deutsche Überseewanderung (wie Anm. 28), S. 76. Vgl. auch Burgdörfer, Friedrich: Die Wa (...)

98Auswanderung von Deutschen in Familien und Einzelpersonen 1881-1910:359

Jahre

in Familien

als Einzelpersonen

1881-1890

57,8

42,2

1891-1900

47,6

52,4

1901-1910

42,2

57,8

Tab. 31: Familien- und Einzelauswanderung im Reich

99Bis 1890 dominierte im Reich noch die Familienauswanderung, danach stellten Einzelpersonen den Hauptteil der Auswanderer.

  • 360 Für das Stadtgebiet gilt die Behauptung von Marshalck nur bedingt. Für Mönckmeier hingegen blieb di (...)

100Der Anteil der Familienwanderung zeigt für das Stadtgebiet Karlsruhe gleichfalls eine fallende Tendenz. Hier hat sich, wie in weiten Teilen Badens, bereits seit den 1850er Jahren ein Wechsel von überwiegender Familienwanderung zu überwiegender Ledigenwanderung vollzogen.360 Dieses Phänomen dürfte sich teilweise dadurch erklären, dass seit den 1850er Jahren keine Notstände infolge von auffallend großer Teuerung mehr verzeichnet wurden.

101Auch innerhalb der Familienwanderung zeichnete sich ein Strukturwandel ab: langfristig verminderte sich die Familiengröße und der Anteil der Großfamilien sank merklich, derjenige der kleinen und mittleren Familie erhöhte sich demzufolge. Hinzu kommt, dass das Alter der Ehepaare gesunken ist, wodurch sich folglich die Anzahl und das Alter der mitziehenden Kinder verringert haben, was als Erklärung für die sinkende Familiengröße dient.

102Ein Umbruch in der Wanderungsform trat offensichtlich dann ein, wenn die Auswanderung eine gewisse Stärke in dem Vorauszug erreicht hatte und im Einwanderungsland eine bekannte Infrastruktur vorherrschte, was durch die zahlreichen jugendlichen Einzelauswanderer, die zu Verwandten zogen, deutlich wird. Die durchschnittliche Größe einer Auswandererfamilie aus dem Reich lag 1881-1890 bei 3,6 Personen, 1891-1900 bei 3,4 und 1901-1910 bei 3,5, was ein weiterer Indikator für junge Ehepaare ist, die zum Zeitpunkt der Auswanderung erst wenig Kinder hatten.

103Offenkundig ist auch der Rückgang der Familiengröße im untersuchten Bezirksamt: Aus dem Stadtgebiet Karlsruhe wanderten lediglich 27 Familien mit einer durchschnittlichen Größe von 3,37 Personen aus. Die Landfamilien, 144 an der Zahl, wiesen eine Mitgliederzahl von 4,89 Personen auf und lagen somit weit über dem Reichsdurchschnitt. Dennoch ist auch hier ein Rückgang der Familiengröße zu verzeichnen: bis 1886 betrug die durchschnittliche Größe einer ländlichen Auswandererfamilie 5,12 Personen; nach 1886 sank sie auf 4,48.

104Die Unterschiede zwischen der Einzel-, Familien- und Geschwister-Auswanderung, im Hinblick auf Stadt-Landwanderung, lassen sich der Abbildung entnehmen.

Abb. 8: Zusammensetzung der Auswanderer

105Bei einer Gegenüberstellung der Zahlen der Einzel- und Familienauswanderung mit denen von Geschlecht und Alter der Auswandernden, lässt sich eine kontinuierliche Entwicklung zwischen dem Anteil der Familien und dem der Kinder im gesamten Auswanderungsverlauf feststellen.

Abb. 9: Familienstand der Auswanderer

106Die große Zahl der ledigen Auswanderer setzt sich aus überwiegend unter 25-jährigen Einzelauswanderern und Kindern aus ländlicher Abstammung, die im Familienkreis reisten, zusammen. In einigen Fällen trat auch das Familienoberhaupt die Reise alleine an und holte die Familie, nach Erhalt einer angemessenen Position, nach. Bei den wenigen Frauen, die die Reise alleine mit ihren Kindern antraten, handelte es sich mehrheitlich um Witwen oder nachreisende Ehefrauen. Der Großteil der verheirateten Auswanderer stammte aus den Landgemeinden.

Abb. 10: Familienstand nach Geschlecht

107Die Geschlechterverteilung untermauert die These über die immens hohe Beteiligung der männlichen Einzelauswanderer aus dem Karlsruher Stadtgebiet.

männlich

weiblich

k. A.

Karlsruhe

Land

ledig

943

281

4

429

799

verheiratet

123

123

0

35

211

verwitwet

12

25

0

8

29

k. A.

74

7

0

5

76

Tab. 32: Auswandererzahlen nach Familienstand

108Die Tabelle verdeutlicht nocheinmal das bereits gewonnene Bild. In der städtischen Auswanderung dominierten die Einzelauswanderer, was durch die geringe Anzahl von Ehepaaren aus der Stadt bestätigt wird.

Abb. 11: Zusammensetzung der Auswanderer

109Der hohe Anteil von Kindern und Jugendlichen deutet auf eine starke Familienauswanderung hin. Die hohe Zahl der männlichen Auswanderer kann allein keinen Aufschluss über die Form der Auswanderung geben, da sich auch vereinzelt alleinstehende Männer zur Auswanderung zusammenschlossen – in den offiziellen Entlassungsunterlagen sind dafür kaum Hinweise zu finden. Ein Vergleich der Auswanderungsdaten lässt dagegen die Vermutung zu, dass sich einige Einzelauswanderer aus dem Bezirksamt zur Auswanderung zusammengeschlossen haben, was in Kapitel 5.4.11 noch an einem Beispiel aus der Gemeinde Bulach dargelegt wird.

5.3.3 Kettenwanderung

  • 361 König, Manfred: Hochstetten 1103-2003. Ereignisse, Schicksale und Zusammenhänge aus der Geschichte (...)

110Die Kettenwanderung ist eine Form der Nachfolge-Wanderung, die durch persönliche Informationen wie Briefe, Erfolgsberichte oder Erzählungen bereits ausgewanderter Verwandter oder Bekannter motiviert und ausgelöst und dadurch von den Migranten als weniger riskant und belastend empfunden wird. Der starke Anstieg der Auswanderermassen seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wird u. a. auch auf die „Multiplikator-Effekte“ der Kettenwanderung zurückgeführt, die sich bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu dem am weitesten verbreiteten Auswanderungsmuster entwickelte. Wie stark die Auswanderungswilligen ihre Reise von den Informationen bereits ausgewanderter Verwandter und Bekannter abhängig gemacht haben, soll das folgende Beispiel der Kettenwanderung, ausgehend von Familie Meinzer aus Hochstetten, zeigen. Das Geflecht der verwandschaftlichen Beziehungen der Hochstettener Auswanderer könnte noch weitergeführt werden, worauf allerdings verzichtet wird, da die engen Familienbande der Auswanderer auch in dieser konzentrierten Auflistung deutlich zum Vorschein kommen.361 Die Kettenwanderung der Familie Meinzer zog sich über Jahrzehnte und verlief innerhalb der einzelnen Familienzweige etappenartig. Trotz eines Lebens in der Fremde verlor Familie Meinzer durch den Nachzug von Verwandten nie ihre Wurzeln. Das familiäre Gebilde wurde lediglich von Hochstetten in die Neue Welt „verpflanzt“. Ob sich tatsächlich alle Auswanderer auch in derselben Stadt in Amerika niedergelassen haben ist nicht mehr nachvollziehbar.

111Auf die Nutzung traditioneller Wanderungsrouten einzelnern Gemeinden wird in Kapitel 5.4.11 noch genauer eingegangen.

Auswanderungs-jahr

Familie

Personenzahl

Familiäre Bindung

1847

Familie Gerog Michael Meinzer V.

8 Personen

1847

Familie Daniel Groh

4 Personen

Ehefrau Philippine, geb. Meinzer

1849

1 Person

1849

Friedrich Meinzer

1 Person

1852

Familie Georg Michael Meinzer VII.

8 Personen

Bruder von Philippine Groh; Ehefrau Eva geb. Jammerthal

1868

Familie Johannes Meinzer

4 Personen

1869

Familie Ludwig Meinzer

5 Personen

1869

Familie Karl Friedrich Jammerthal

6 Personen

Ehefrau Katharina geb. Dürr

1873

Carl Friedrich Dürr

1 Person

1879

Theodor Dürr

1 Person

1880

Familie Karl Friedrich Fürniß

10 Personen

Ehefrau Johanna, geb. Meinzer

1881

Familie Karl Leopold Meinzer

8 Personen

1882

Familie Georg Friedrich Beideck

6 Personen

Ehefrau Sina, geb. Meinzer

1882

Wilhelm Meinzer

1 Person

1883

Gotthold Meinzer

1 Person

1886

Familie Samuel Meinzer

4 Personen

Ehefrau Karoline, geb. Fürniß

1889

Karl Friedrich Dürr

1 Person

Tab. 33: Kettenwanderung am Beispiel der Familie Meinzer

5.3.4 Auswanderungsursachen

112Die Antworten auf die Frage nach der Auswanderungsmotivation impliziert immer einen großen spekulativen Teil: wirtschaftliche Argumente, persönliche Bindungen oder Enttäuschungen, politische Neigungen und das allgemeine „Auswanderungsfieber“ beeinflussten die individuelle Auswanderungsentscheidung – oftmals auch eine Mischung aus alledem. Selbst wenn sich in den Auswanderungsakten anscheinend klare Aussagen zur Auswanderungsursache befinden, können diese oftmals nicht ohne Zweifel übernommen werden.

113Die Auswanderung der 1880er Jahre war kein großes Wagnis mehr wie die beiden Auswanderungswellen zuvor. Die Überfahrt wurde kürzer und kalkulierbarer, in den Vereinigten Staaten warteten Verwandte und Freunde, die beim Neubeginn Hilfestellung leisteten. Hinzu kamen sichere Rechtsverhältnisse, ein Nordeuropa ähnelndes Klima und Bodenbeschaffenheit und eine überwiegend aus Nordeuropa stammende Bevölkerung. Keine anderen überseeischen Länder konnten derartige Vorzüge aufweisen.

  • 362 Mönckmeier, Wilhelm: Die deutsche überseeische Auswanderung. Jena 1912. S. 199.

114Auf der anderen Seite des Atlantiks waren die deutschen Einwanderer stets willkommen: sie hatten keine politischen Bestrebungen, das Land konnte von ihren wirtschaftlichen Fähigkeiten profitieren, sie waren in ihren Sitten und Gebräuchen nicht fremd, weshalb sie in jeder Weise ein Gewinn für Amerika waren und im Allgemeinen keine beschränkenden Maßnahmen für deren Einreise getroffen werden mussten.362

  • 363 Statistische Mittheilungen über das Großherzogthum. IV. Band für die Jahre 1884-1885. Karlsruhe 188 (...)

115Wie selten von den Auswanderern Angaben zur Auswanderungsursache gemacht wurden, zeigt das Jahr 1883, für das in den Statistischen Mitteilungen genaue Untersuchungen vorliegen. Lediglich in 320 badischen Entlassungsurkunden wird der Auswanderungsgrund angegeben:363

Ursache

Anzahl

Fortzug zu Verwandten

124

Übersendung des Reisegelds durch Verwandte in Amerika

13

Aussicht und Hoffnung auf ein besseres Fortkommen

84

Mangel an Verdienst

73

Vermögensmangel

3

Schon längere Zeit in einem anderen Staate ansässig

13

Eintritt in ein Geschäft

10

Tab. 34: Auswanderungsursachen 1883 in Baden

116Demnach ist fast die Hälfte derer, welche überhaupt einen Grund angaben, auf Einladung von Verwandten fortgezogen. Während nur bei etwas mehr als einem Fünftel Verdienstlosigkeit als Ursache angegeben wurde.

  • 364 Statistische Mittheilungen über das Großherzogthum Baden. III. Band für die Jahre 1880-1883. So lie (...)

117Wenn die Auswanderungsmotive in den badischen Akten vermerkt waren, wurde überwiegend die Aufforderung von Verwandten nach Amerika zu kommen und die damit verbundene Übersendung von Reisegeld angegeben. Danach folgte zu einem weitaus geringeren Teil die Nennung von zu geringem Arbeitsverdienst, Arbeitsmangel und dergleichen. Dass tatsächliche wirtschaftliche Not den Einzelnen zum Weggang zwingt, ist den Quellen kaum noch zu entnehmen.364

118Im Bezirksamt Karlsruhe nannten im untersuchten Zeitraum 1880-1914 lediglich 47,61% der Auswanderer den Behörden einen Grund für ihre Auswanderung. Bei der genaueren Betrachtung der Auswanderungsursachen im Bezirksamt wurden nur die Einzelauswanderer und Familienoberhäupter in der Untersuchung berücksichtigt, da die restlichen Familienmitglieder nicht in den Prozess der Entscheidungsfindung einbezogen wurden, beziehungsweise diese auf Grund ihres Alters keine Wahl hatten, als dem Auswanderungswunsch des Vaters zu folgen. Auffallend ist, dass sich die Motive von den oben aufgelisteten Angaben aus den Statistischen Mitteilungen unterscheiden.

Summe

Stadt

Land

k. A.

bessere Existenz

267

135

130

2

Arbeitslosigkeit

103

63

39

1

vorbestraft

15

7

7

1

feste Anstellung

12

11

1

0

Weiterbildung

9

9

0

0

zu geringer Verdienst

8

4

4

0

Tod der Eltern

5

5

0

0

gute Nachrichten

4

0

4

0

Geschäftsgründung

3

2

0

1

schlechte Geschäftslage

2

1

1

0

besserer Verdienst

2

0

1

1

Landstreicher

1

1

0

0

k. A.

512

158

278

76

Tab. 35: Auswanderungsursachen im Bezirk Karlsruhe

  • 365 Bei der Angabe von mehreren Gründen wurde nach Durchsicht der Akte versucht das Hauptmotiv ausfindi (...)

119Ein Blick auf die Tabelle macht die unklaren Angaben, die sich den Einzelfallakten entnehmen lassen, sichtbar: Obwohl 59% der ländlichen Auswanderer und 40% der städtischen Auswanderer Aussagen über den Nachzug zu Bekannten oder Verwandten machten, gab der Großteil dies nicht als hauptsächlichen Auswangerungsgrund an, auch wenn dies das offenkundige Auswanderungsmotiv war. Ein weiteres Problem bei der Auswertung dieser Daten war die Mehrfachnennung von Motiven wie beispielsweise bessere Existenz und zu geringer Verdienst.365 Ob alle Auswanderer, die Arbeitslosigkeit als Auswanderungsgrund angaben, wirklich nicht in einem Beschäftigungsverhältnis standen, lässt sich nicht mehr nachvollziehen. Auf die Gründe von falschen Angaben gegenüber den Behörden wurde schon mehrfach hingewiesen.

120Welchen Berufsgruppen die Auswanderer angehörten, die Arbeitslosigkeit als Auswanderungsmotiv angegeben haben, zeigt die Tabelle:

Gesamt

Stadt

Land

k. A.

Arbeiter

2

1,9%

2

0

0

Handel

32

31,1%

27

4

1

Handwerker

36

35,0%

19

17

0

häusliche Dienste

1

1,0%

0

1

0

Landwirtschaft

7

6,8%

0

7

0

Tagelöhner

3

2,9%

0

3

0

sonstige

9

8,7%

5

4

0

k. A.

13

12,6%

10

3

0

Summe

103

63

39

1

Tab. 36: Berufsgruppen der Arbeitslosen

121Auffällig ist der hohe Anteil von Handwerkern, der sich fast gleich auf das Stadt- und die Landgebeite verteilt und ein Beleg für den Niedergang des Handwerks im Industrialisierungsprozess sein könnte. Die schlechten Berufsaussichten für Kaufleute wurden in zahlreichen Auswandererbriefen angesprochen. Trotz wirtschaftlichen Einbrüchen wanderten nur zwei Arbeiter aus, um die Arbeitslosigkeit hinter sich zu lassen.

  • 366 Mönckmeier: Die deutsche überseeische Auswanderung (wie Anm. 362), S. 180.

122Egal aus welchen Gründen sich die Menschen zur Auswanderung entschlossen, all jene waren für die zeitgenössischen Beobachter „meist die tüchtigeren, fleißigeren und strebsameren und daher die wertvollsten Elemente.“366

5.3.5 Sexualproportion

  • 367 Marschalck: Überseewanderung (wie Anm. 28), S. 75.

123Die Untersuchung der Geschlechtervereilung im Auswanderungsverlauf aus dem Bezirksamt Karlsruhe belegt die Dominaz des männlichen Geschlechtes. Etwa 70% der Auswanderer waren Männer; der Frauenanteil lag mit knapp 30% deutlich unter dem des Reichs (40%).367 Insgeamt wanderten 436 Frauen aus dem Bezirksamt aus, davon kamen 57 (13%) aus dem Stadtgebiet und 368 (84%) aus den umliegenden Gemeinden. Da die Frauen hauptsächlich im Familienverband reisten und dem Auswanderungsantrag des Ehemanns zugeordnet wurden, sind kaum Angaben zu Beruf und Auswanderungsmotiv erfasst.

Abb. 12: Sexualproportion der Auswanderer

  • 368 Marschalck: Deutsche Überseewanderung im 19. Jahrhundert (wie Anm. 28), S. 77.
  • 369 Joseephy: Die deutsche Überseeische Auswanderung (wie Anm. 29), S. 119.

124Mit dem Rückgang der Familienwanderung verbunden war auch der Rückzug der weiblichen Auswanderer, was allerdings mit der Zunahme des Frauenanteils an der Einzelauswanderung im Reich seit 1893 wieder ausgeglichen werden konnte. Dies lässt für Marschalck auf die einsetzende Arbeitswanderung in die amerikanischen Industrieregionen schließen. Das zur gleichen Zeit einsetzende Sinken der Auswandererzahlen betraf die weiblichen Auswanderer weniger stark als die männlichen; parallel dazu konnte ein Anstieg der Frauen im Beschäftigungsbereich der „Häuslichen Dienste“in den Vereinigten Staaten notiert werden.368 Das Verhältnis männlich zu weiblichen Auswanderern blieb während des ganzen Zeitraums relativ stabil und lag beim besagten Verhältnis 2:3. In den Phasen in denen mehr Einzelpersonen auswanderten, überwog das männliche Geschlecht.369

125Ein Blick auf die Geschlechterverteilung im Bezirksamt (Abbildung 7) zeigt hingegen, dass Frauen an der städtischen Auswanderungsbewegung nur in geringem Maß beteiligt waren und somit keinen Einfluss auf das Wanderungsverhalten von Karlsruhe hatten. Wenn sich Frauen allerdings dazu entschlossen alleine auszuwandern, kamen diese mehrheitlich aus den Landgemeinden (28 Frauen). Aus der Stadt wagten hingegen nur drei Frauen alleine die Überfahrt. Signifikant ist, dass der Großteil der Einzelauswandererinnen unter 25 Jahre alt war.

  • 370 Mönckmeier, Walter: Wandlungen und Entwicklungstendenzen (wie Anm. 24), S. 341.
  • 371 Dabei handelt es sich um einen Durchschnittswert bei dem Kinder miteingerechnet wurden.
  • 372 Bei 99,75% der Auswanderer liegen Angaben zum Geschlecht vor. Bei 3% der Frauen liegen keine genaue (...)

126Unter den Einzelauswanderern befanden sich hauptsächlich Männer, wohingegen das weibliche Geschlecht in der Familienwanderung stärker vertreten war. Dieser Umstand ist allerdings nicht nur auf die geschlechterspezifische Familienzusammensetzung zurück zu führen, sondern auch auf den bereits angesprochenen Vorwegzug der Familienoberhäupter.370 Die Rolle des Familienoberhäuptes bei der Auswanderung übernahmen elf Frauen aus Karlsruhe und 31 aus den Dörfern. Im Gegensatz zu den weiblichen Einzelauswanderern waren hier fast alle Frauen sowohl aus der Stadt als auch aus den umliegenden Gemeinden über 25 Jahre alt.371 An der ländlichen Familienwanderung waren die Frauen fast gleichstark – zeitweise auch aus besagten Gründen stärker – vertreten als die männlichen Auswanderer. Hierbei muss allerdings berücksichtigt werden, dass es sich bei der Familienwanderung um eine zufällige Beteiligung der Geschlechter handelt, die an sich nicht in Zusammenhang mit der Auswanderung zu setzen ist. Im Gegensatz dazu ist der Geschlechteranteil bei der Einzelauswanderung durch die freie Auswanderungsmotivation jedes einzelnen Auswanderers nicht zufällig. Die durchschnittliche Frauenbeteiligung bei den mitgereisten Familienmitgliedern lag bei 54%.372

  • 373 Marschalck, Peter: Deutsche Überseewanderung (wie Anm. 28), S. 76.

127Die Tabelle zeigt, warum das Verhältnis von Männern und Frauen im Reich bei der Auswanderung, trotz des Anstiegs der Einzelauswanderung, im Verlauf relativ konstant geblieben ist: bei der Einzelauswanderung überwogen die Männer, bei der Familienwanderung hingegen die Frauen, was sich unter anderem auch auf den höheren Anteil der weiblichen Geborenen zurückführen lässt.373

Jahre

von 100 Auswanderern in Familien waren männlich

von 100 Einzelwanderern waren männlich

1881-1890

47,2

68,5

1891-1900

45,5

63,8

1901-1910

45,6

67,5

Tab. 37: Einzel- und Familienauswanderung im Reich nach Geschlecht 1881-1928

128Ein Vergleich der Geschlechterbeteiligung im Auswanderungsverlauf soll Aufschluss darüber geben, ob ein simultanes Wanderungsverhalten festzustellen ist.

Abb. 13: Geschlechterverteilung im Auswanderungsverlauf

129Die männliche Auswanderung bestimmt im Bezirksamt deutlich die Auf- und Abschwünge im Wanderungsverlauf und ist somit stärker konjunkturabhängig als die der Frauen.

130Während der Anteil weiblicher Auswanderer zwischen 1880 und 1884 sinkt und in Folge fast zum erliegen kommt – abgesehen von einem kurzfristigen, mimimalen Anstieg 1883 – erzielt die Auswanderung der Männer 1882 ihre absolute Spitze, bevor sie dann bis 1885 kontinuierlich einbricht. Ein weiterer Unterschied zeigt sich in den Jahren 1884-1885 und 1887-1888: während die Zahl der männlichen Auswanderer zeitweilig sinkt, steigt die Beteiligung der Frauen. Ein nahezu synchroner Auswanderungsverlauf zwischen den Geschlechtern ist ab 1888 zu erkennen, bis die Auswanderung seit den 1896er Jahren für beide Geschlechter fast zum vollständigen erliegen kommt.

131Im Gegensatz dazu ist auf Reichsebene nach 1893 eine deutliche Zunahme der Einzelauswanderung festzumachen, in der der Anteil der weiblichen Auswanderer steigt. Das zur gleichen Zeit einsetzende Sinken der deutschen Auswandererzahlen lässt die weiblichen Auswandererzahlen weniger stark sinken als die der männlichen, was zu dem Schluss führt, dass die Auswanderung bis 1892 für die männlichen Auswanderer stärker Siedlungswanderung war als für die weiblichen, die ihr Unterkommen hauptsächlich in häuslichen Diensten fanden. Für die gesamte deutsche Auswanderung hatte das Ende der Landnahme in den Vereinigten Staaten eine große Bedeutung, die weiblichen Einzelauswanderer waren davon jedoch weniger stark betroffen. Hierin kommt erneut ein Unterschied zum Karlsruher Wanderungsverhalten zum tragen: Die städtische Wanderung kann hier nicht in Zusammenhang mit der Siedlungswanderung gebracht werden, sondern stand in Verbindung mit der allgemeinen Arbeitsaufnahme in den städtischen Berufszweigen in den Vereinigten Staaten. Durch den sperrlichen Anteil weiblicher Einzelauswanderer aus dem Karlsruher Stadtgebiet, lässt sich die These über die geringere Bindung der Frauen zur Siedlungswanderung nicht aufrechterhalten. Auch für die

  • 374 Bretting, Agnes: Frauen als Einwanderer in der Neuen Welt: Überlegungen anhand einiger Selbstzeugni (...)

132In der Forschung, besonders unter deutschen Historikern, konnte bislang kein Konsens darüber gefunden werden, ob die Rolle der Frau im Auswanderungsprozess gesondert untersucht werden sollte. Fast alle diesbezüglichen Studien sind bisher von amerikanischer Seite vorgelegt worden. In Deutschland beschäftigte sich Agnes Bretting näher mit der Aus-bzw. Einwanderung der Frau.374

5.3.6 Altersstruktur

133Zu den Bereichen über die wir sehr gut informiert sind, zählt die Altersstruktur der Karlsruher Auswanderer, 94,6% der Auswanderer machten Angaben zu ihrem Alter. Um die Altersklassen besser einordnen zu können, wird wiederum ein kurzer Blick auf die Altersverteilung im gesamten Reich gelegt.

  • 375 Vgl. Marschalck: Deutsche Überseewanderung (wie Anm. 28), S. 75. Vgl. auch Burgdörfer: Wanderungen (...)

134Alter der deutschen Auswanderer 1884-1910:375

Jahre

unter 14 Jahre

14-21 Jahre

21-50 Jahre

über 50 Jahre

1884-1890

25,2

21,0

47,7

6,1

1891-1900

21,6

21,4

50,8

6,2

1901-1910

19,9

19,0

56,1

5,0

Tab. 38: Auswanderungsalter im Reich 1884-1910

135Die Tabelle zeigt, dass mehr als die Hälfte der Auswanderer aus dem Reich der Altersgruppe 21-50 Jahre angehörte. Fast gleich stark war die Beteiligung der unter 14 und 14-21-Jährigen. Der hohe Anteil der unter 14 Jahre alten Auswanderer und der der 21-50 Jahre alten, lässt den erheblichen Wert der Familienwanderung erkennen.

136Um eine exakte Altersklassifizierung treffen zu können, wurde in der Auswertung der Altersklassen aus dem Bezirksamt Karlsruhe die Gruppe der 21-50-Jährigen nochmals unterteilt.

Auswanderungsalter in Jahren

Anzahl Auswanderer

0-13

14-21

22-36

37-50

über 50

k. A.

Auswanderungjahr

1880

28%

35%

19%

10%

3%

4%

240

1881

30%

37%

15%

13%

3%

3%

194

1882

23%

42%

20%

7%

0%

8%

228

1884

4%

67%

19%

5%

0%

5%

57

1885

19%

60%

4%

9%

6%

2%

53

1886

8%

69%

13%

0%

2%

8%

48

1887

20%

60%

8%

3%

3%

5%

60

1888

27%

44%

18%

5%

5%

2%

62

1889

35%

36%

19%

5%

3%

2%

95

1890

26%

51%

9%

9%

3%

1%

68

1891

10%

76%

8%

2%

0%

4%

49

1892

22%

49%

9%

12%

3%

5%

124

1893

25%

46%

12%

8%

0%

9%

76

1894

20%

64%

4%

4%

0%

8%

25

1895

9%

77%

0%

5%

5%

5%

22

Tab. 39: Auswanderungsalter

137Ausschlaggebend für den Gang der Karlsruher Auswanderung ist die Beteiligung der 14-21-Jährigen, unter denen der Anteil der männlichen Einzelauswanderer dominierte. Mönckmeier gab im Gegensatz dazu als vorherrschend Teilhabende die der mittleren Altersklassen von 21-30 Jahren für das Reich an.

  • 376 Vgl. Mönckmeier: Die deutsche überseeische Auswanderung (wie Anm. 362), S. 145.

138Als Grund für die starke Beteiligung dieser Altersgruppe zu Beginn der 1880er Jahre ist der enorme Aufschwung der Wirtschaftskonjunktur in den Vereinigten Staaten zu nennen, der einen erheblichen Bedarf an Arbeitskräften hervorrief. Besonders angezogen von den höheren Löhnen waren die im besten Alter stehenden Männer, die im Reich unselbständige Tätigkeiten ausführten. Hinzu kamen die Lockrufe von bereits ausgewanderten Verwandten und Freunden, welche die Auswanderer großteils überhaupt erst dazu ermutigte, die schlechteren wirtschaftlichen Verhältnisse in der alten Heimat zurückzulassen.376

  • 377 Bis zum Jahr 1893 wird die deutsche Auswanderung mit 54,4% vornehmlich noch als Familienwanderung a (...)

139Ebenso widerspricht die rege Teilnahme der unter 14-Jährigen den allgemeinen Entwicklungstendenzen im Reich, da zu diesem Zeitpunkt schon von einem Rückgang der Familienauswanderung ausgegangen wird.377

140Die geringste Beteiligung liegt, wie auch im restlichen Reich, bei den über 50-Jährigen, was sich durch die geringe durchschnittliche Lebenserwartung, die 1880 in Deutschland noch bei etwa 47 Jahre lag, erklären lässt.

  • 378 Joseephy: Die deutsche Überseeische Auswanderung (wie Anm. 29), S. 116.

141Dass gerade die produktivste Altersklasse das Reich verließ, spiegelt sich auch im Sinken des prozentualen Anteils der Altergruppe 20-40 Jahre innerhalb der gesamten Bevölkerung wider; derselbe betrug:378

1870

29,8%

1880

28,8%

1890

27,3%

Tab. 40: Rückgang der Altersklassen 20-40 Jahre im Reich

142Hinzu kommt, dass sich bei der Familienauswanderung auch Kinder im arbeitsfähigen Alter befanden, welche der Familie eine zusätzliche Arbeitskraft für den Familienunterhalt sicherte.

143Nach einem kurzfristigen Anstieg der Auswandererzahlen 1892/1893, weist die Altersklasse der Kinder unter 14 Jahren erst seit 1895 einen starken Rückgang auf, was ebenfalls für die späte Abnahme der Familienwanderung spricht.

Alter

Herkunft

Summe

von

bis

Stadt

Land

k. A.

0

13

40

336

6

382

14

21

340

359

31

730

22

36

54

166

9

229

37

50

19

110

3

132

51

99

5

29

0

34

K. A.

19

24

43

86

Summe

477

1024

92

1593

Tab. 41: Auswanderungsalter im Bezirksamt Karlsruhe

144Die Tabelle verdeutlicht nocheinmal den hohen Auswanderungsanteil von Landkindern, die im Familienverband reisten. Im Gegenzug dazu lässt der geringe Kinderanteil aus der Stadt Rückschlüsse auf die sinkende städtische Familienwanderung zu. Evident ist auch der hohe Anteil der 14-21-Jährigen sowohl in der Stadt als auch in den Landgemeinden.

5.3.7 Berufsstruktur

145Über die Berufsstruktur der Auswanderer liegen uns für den untersuchten Zeitraum kaum aussagekräftige Informationen vor. Erst seit 1899 werden die Berufe der deutschen Auswanderer in der Reichsstatistik aufgeführt. Für die früheren Jahre ist die Forschung daher auf die lückenhaften Aufzeichnungen der einzelnen deutschen Staaten angewiesen. Seit 1871 kann auf die Listen des Hamburger Hafens zurückgegriffen werden. In Bremen wurden seit den 1890er Jahren ebenfalls gleichartige Aufzeichnungen gemacht, jedoch nach anderen Gesichtspunkten und mit einer anderen Methodik, was die Ergebnisse nicht unerheblich voneinander abweichen lässt.

  • 379 Ausführlicher siehe bei Mönckmeier: Die deutsche überseeische Auswanderung (wie Anm. 362), S. 151. (...)

146Aus ähnlichen Gründen sind auch die Berufsangaben in der amerikanischen Einwanderungsstatistik kaum verwertbar.379

147Darum müssen wir uns im Folgenden auf die lückenhaften Angaben der Auswanderer in den Bezirksamtsakten beschränken und versuchen, daraus ein einigermaßen zusammenhängendes Bild zu erhalten. Um ein besseres Verständnis für die an der Auswanderung aus dem Bezirksamt beteiligten Berufsgruppen zu bekommen, werden zunächst die Berufsfelder auf Reichsebene betrachtet.

  • 380 Marschalck: Deutsche Überseewanderung (wie Anm. 28), S. 80. Vgl. auch Mönckmeier: Die deutsche Über (...)

148Die Strukturen der deutschen Auswanderung:380

Landwirtschaft

Industrie und Gewerbe

Handel und Verkehr

Arbeiter

freie Berufe

ohne Berufsangabe

1875-1879

34,3

14,6

5,6

18,2

0,9

26,4

1880-1884

24,7

17,2

12,4

18,5

1,7

25,5

1885-1889

20,3

18,0

5,9

30,5

1,0

24,3

1890-1892

14,1

15,8

9,0

27,4

1,7

32,0

1893-1894

11,8

16,3

12,8

20,8

2,7

35,6

Tab. 42: Auswanderungsberufe im Reich

149Aus den Zahlen lassen sich deutlich die Entwicklungstendenzen der deutschen Auswanderung erkennen: in den 1870er Jahren dominierte noch die Landwirtschaft vor den Arbeitern, Gewerbe, Industrie und Handel.

  • 381 Hierbei sollte jedoch berücksichtigt werden, dass der Großteil der Arbeiter zu den landwirtschaftli (...)

150Seit den 1880er Jahren treten verstärkt die Arbeiter in den Vordergrund, ebenso wächst der Anteil aus Industrie und Gewerbe, während die Landwirtschaft stark fallende Ziffern verzeichnet. Eine Steigerung des Arbeiteranteils ist in allen an der Auswanderung beteiligten deutschen Staaten zu sehen.381

151Der starke Anstieg des Arbeiteranteils an der Auswanderung ist auf der einen Seite als Hinweis für den Rückgang der Konjunktur im Reich anzusehen und zeigt andererseits, wie stark sich die Anziehungskraft der amerikanischen Hochkonjunktur – mit einem immensen Bedarf an Arbeitskräften – auf das Wanderungsverhalten ausgewirkt hat. Mit dem Aufschwung der deutschen Wirtschaft verlor die amerikanische Wirtschaft an Anziehungskraft. Auffällig ist, dass in den Jahren mit besonders starker Auswanderungszunahme die Beteiligung der Arbeiter die größte Steigerung aufweist. Entscheidend für das Auf und Ab der Wanderungsbewegung waren daher für Mönckmeier, nach genauerer Untersuchung der Jahre 1872, 1873, 1880-1884 und 1891-1893, die Arbeiter, die das beweglichste Element in der Auswanderung darstellten.

152Bei der Gegenüberstellung der Berufsgruppen mit der Herkunft der Auswanderer ist augenfällig, dass die landwirtschaftliche Auswanderung eine familiäre ist und es sich bei den Berufgruppen aus Industrie und Gewerbe vornehmlich um Einzelauswanderung handelt. Das Überwiegen des Anteils aus Industrie und Gewerbe, über dem der Landwirtschaft, kann hingegen nur innerhalb der Auswanderung, im Vergleich mit den Gesamtzahlen, belegt werden.

  • 382 Vgl. Mönckmeier: Die deutsche überseeische Auswanderung (wie Anm. 362), S. 180.

153Bei der Gegenüberstellung der Auswandererzahlen mit den Berufszahlen der Bevölkerung liegen die Verhältnisse anders: die Verluste aus Industrie und Gewerbe sind für die in diesen Berufen beschäftigte Bevölkerung verhältnismäßig gering. Die Auswanderer aus den agrarischen Berufsfeldern brachten für die verbleibende ländliche Bevölkerung einen beachtlichen Verlust.382

154Die Beteiligung der industriellen und gewerblich tätigen Arbeiter an dieser Auswanderungswelle dürfte wesentlich höher sein als die Statistik angibt, da sich aus diesen Kreisen vornehmlich die Auswanderer rekrutieren, die sich der Statistik entzogen und die Heimat nicht auf dem offiziellen Weg verlassen haben.

  • 383 Mönckmeier: Die deutsche überseeische Auswanderung (wie Anm. 362), S. 173.

155Der Rückgang der Konjunktur und das damit verbundene Absinken der Löhne betraf die Schicht der ungelernten Arbeiter am empfindlichsten. Dieser Berufsgruppe fehlte in „schlechten Zeiten“ die Mittel für eine Auswanderung, was ihren Anteil an der Auswanderung stark zurückgehen ließ. In diesen Zeiten sind die besser gestellten und etwas besitzenden Personen in größerer Zahl an der Auswanderung beteiligt. Ebenso wächst der relative Anteil der landwirtschaftlichen Arbeiter, da sie weniger von Krisen abhängig sind und keine Konkurrenz von arbeitslosen Arbeitern zu befürchten hatten.383

  • 384 Ebd.; zitiert nach Beukemann.

156„Aus den noch etwas Besitzenden der verschiedenen Erwerbsstände wandern am meisten aus, wenn es ihnen schlecht geht, von den besitzlosen Arbeitern dagegen, wenn es ihnen gut geht.“384 Diese These Beukemanns lässt sich zwar statistisch nicht nachweisen, dennoch zweifelt Mönckmeier nicht an deren Richtigkeit. Die hohe Beteiligung der Landarbeiter macht den überwiegenden Auswandereranteil aus den ländlichen Gebieten deutlich. Erst mit dem Einsetzen der Auswanderung der Arbeiterschaft – die in den deutschen Städten ansässig war – seit Mitte der 1880er Jahre, traten die Landgemeinden als Herkunftsgebiete der deutschen Auswanderer zurück. Durch die vorübergehende Zuwanderung von ländlichen Arbeitern in die Städte, von wo aus die dann die Auswanderung angetreten wurde, traten diese Tendenzen verstärkt zum Vorschein. Die Veränderung der Auswandererstruktur seit 1895, die in Zusammenhang mit dem Ende der Siedlungsgrenze in den USA und dem daraus folgenden Rückgang der Familienauswanderung, dem Anstieg der Einzelauswanderung, überwiegend unselbständiger und aus der Industrie stammender Auswanderer steht, zeigt Marschalck, dass die landwirtschaftliche Auswanderung (Familien- und Dauerauswanderung) grundsätzlich von der der Industriearbeiter (temporär, konjunkturell bedingte Pendelwanderung) zu unterscheiden ist. Zwar lag der Analyse Marschalcks nur geringes Quellenmaterial zu Grunde, dennoch konnte er auf Grundlage dessen ein Strukturbild der deutschen Auswanderung des 19. Jahrhunderts aus sozialen Gründen erstellen, das sich in drei Phasen unterscheiden lässt (siehe auch Anhang Abbildung 21):

  • bis etwa 1865: überwiegend Familienauswanderung selbständiger Kleinbauern und Kleinhandwerkern.

  • 1865-1895: Einsetzen der Auswanderung unterbäuerlicher Schichten aus den nordöstlichen Gebieten des Reichs, langsame Verstärkung der Einzelauswanderung.

    • 385 Marschalck: Deutsche Überseewanderung (wie Anm. 28), S. 82 f. Zusammenfassend lässt sich festhalten (...)

    1895-1914: Ende der Familienauswanderung, Ende der Siedlung, Auswanderung der Industriearbeiterschaft.385

  • 386 Philippovich: Auswanderung und Auswanderungspolitik (wie Anm. 232), S. 160. Sowohl die Angaben zur (...)

157Von den drei Phasen Marschalcks lassen sich nur Phase eins und zwei partiell auf die Karlsruher Auswanderung übertagen, da die Auswanderung aus dem Bezirksamt in der dritten Phase bereits nahezu vollständig zum Erliegen gekommen ist. Die von Marschlack vorgelegte spezielle Typologie der deutschen Auswanderung des 19. Jahrhunderts unterscheidet auch zwischen Einzel- und Familienauswanderung. In der Hochindustrialisierungsphase, die im wirtschaftlichen und sozialen Bereich 1875 einsetzte, ordnet er der Industriearbeiterschaft die Auswanderung mit dem Zweck der Arbeitsaufnahme zu. Aus einer in Baden 1878-1882 durchgeführten Erhebung über den Berufsstand der Ausgewanderten geht hervor, dass im Durchschnitt 28,9% Landwirte, 10,3% Tagelöhner, 33,7% Handwerker und Fabrikarbeiter, 8,3% Handel- und Verkehrtreibende waren, 3,2% in sonstigen Berufen und 15,6% in unbestimmten Berufen tätig waren.386

158Im Bezirksamt Karlsruhe sind wir, wie erwähnt, über die berufliche Tätigkeit der Auswanderer schlecht informiert. Hierzug gaben lediglich 40% der Auswanderer Auskunft. Entsprechend der Land- und Wirtschaftstruktur in Baden kann davon ausgegangen werden, dass die Auswanderer, vornehmlich die aus den umliegenden Landgemeinden der Residenz, sowohl über eine gewerbliche als auch über eine landwirtschaftliche Beschäftigung verfügten, auch wenn gewöhnlich nur ein Beruf, zumeist der gewerbliche, angegeben wurde. Sichtbar wird der kontinuierliche Anstieg der Auswanderungsbeteiligung von Berufsgruppen aus dem sekundären und primären Sektor. Alte Handwerksberufe, bezogen auf ihr Gewicht im sekundären Sektor, dominierten, wohingegen Emigranten aus den aufstrebenden Fabrik- und Manufakturgewerbe unterrepräsentiert blieben, was noch einmal den Aderlass verdeutlicht, den das Handwerk seit den 1850er über sich ergehen lassen musste. Hinzu kommt eine stete Beteiligung der Berufsgruppen aus dem tertiären Sektor – hauptsächlich aus dem Handel – an der Auswanderung.

  • 387 Die erfassten Frauen waren als Schneiderin, Weberin, Hebamme, Lehrerin, Magd, Taglöherin und im Hau (...)

159Die Berufe der Frauen wurden hingegen kaum angeführt; einzig in 0,04% der Fälle liegen Angaben vor. Daher beziehen sich die Daten der ausgewerteten Berufsgruppen auf die der männlichen Auswanderer, die Angaben der Frauen können auf Grund ihrer Seltenheit vernachlässigt werden, wie die Tabelle belegt:387

Geschlecht

Summe

m

w

k. A.

Arbeiter

11

11

0

0

Handel

138

138

0

0

Handwerker

318

312

6

0

häusliche Dienste

4

0

4

0

Landwirtschaft

97

96

1

0

Tagelöhner

28

27

1

0

sonstige

41

35

6

0

k. A.

956

534

418

4

Summe

1593

1153

436

4

Tab. 43: Berufsgruppen im Bezirksamt Karlsruhe nach Geschlecht

160Bei den fehlenden Angaben kann von behördlicher Nachlässigkeit ausgegangen werden, die auf einen immer routinierteren Auswanderungsvorgang zurückgeführt werden kann. Die zumeist jugendlichen Auswanderer haben in der Regel nicht sofort nach abgeschlossener Schulbildung die Reise angetreten, sondern standen zuvor in einem Lehr- oder Ausbildungsverhältnis, was in den Akten nur selten vermerkt wird, durch die ausgewerteten Briefe aber bestätigt werden kann.

161Nach der Auswertung der Auswanderungsstrukturen aus dem Bezirksamt kann ein Abweichen gegenüber dem restlichen Reich festgestellt werden: Der Wechsel von einer ländlich und familiär geprägten Auswanderung zu einer Einzelauswanderung von gewerblichen Arbeitern und Tagelöhnern, lief nicht parallel zu der des Reichs, sondern stark verzögert ab. Hier war bis zur Wende des 20. Jahrhunderts die ländliche Familienauswanderung, mit den dazugehörigen landwirtschaftlichen Berufen, dominierend. Hinzu kommt eine sich stark unterscheidende Berufsstruktur zwischen der Stadt Karlsruhe und den umliegenden Gemeinden.

  • 388 Joseephy: Die deutsche Überseeische Auswanderung (wie Anm. 29), S. 125.

162Trotz des hohen Abzugs an Auswanderern im besten Arbeitsalter, fehlte es der heimischen Industrie nie an Arbeitskräften; die Verminderung an Arbeitskraft brachte der ökonomischen Entwicklung in Deutschland kaum einen Nachteil.388 Das wichtigste Kapital für die Auswanderer stellte ihre Arbeitskraft dar, die benötigt wurde, um sich in der rasch verändernden Industrienation Amerika eine gesichert Existenz aufzubauen. Die Auswanderung aus Industrie, Gewerbe, Handel und häuslichen Diensten war überwiegend ein Wegzug von Einzelpersonen. Diese Entwicklung ging im Bezirksamt Karlsruhe mit der im Reich einher.

Herkunft

Summe

Stadt

Land

k. A.

Arbeiter

11

3

8

0

Handel

138

114

16

8

Handwerker

318

147

158

13

häusliche Dienste

4

0

4

0

Landwirtschaft

97

8

89

0

Tagelöhner

28

5

22

1

sonstige

41

25

13

3

k. A.

956

175

714

67

Summe

1593

477

1024

92

Tab. 44: Berufsgruppen aus dem Bezirksamt Karlsruhe nach Herkunft

163Auffallend ist eine fast gleichstarke Beteiligung des Handwerkerstandes sowohl aus der Stadt als auch vom Land an der Auswanderung. Dies könnte, wie geschildert, auf die allgemein schlechte Situation der Handwerker in Baden im Übergang zum Industriezeitalter zurückgeführt werden. Aufgrund der spärlichen Datenlage lassen sich daraus allerdings kaum aussagekräftige Rückschlüsse ziehen.

164Die schlechte Lage der Kaufmänner im Stadtgebiet wird in zahlreichen Akten beschrieben und spiegelt sich in der Auswanderungsbeteiligung wider.

165Überraschend gering ist die Teilnahme der Tagelöhner und Arbeiter an der Auswanderung, da diese, wie bereits in Kapitel 5.2.1 erläutert wurde, über das geringste Einkommen verfügten. Was wiederum die These belegen könnte, dass üblicherweise nur die tüchtigeren und strebsameren Bürger ihre Heimat verließen.

Tab. 45: Berufsgruppen zwischen 1880-1895

166Ein Blick auf die Berufsgruppen der Familienoberhäupter zeigt, dass die Haushaltsvorstände ihr Auskommen überwiegen im Handwerk und der Landwirtschaft fanden.

Tab. 46: Berufsgruppen der Familienvorstände

167Beinahe ganz fehlen Angaben zum erreichten Berufsstatus wie Geselle, Meister o. ä., wie die Abbildung dokumentiert.

Berufsstatus

Summe

Angaben

Anteil

Meister

Geselle

Lehrling

Gehilfe

k. A.

Arbeiter

11

4

36%

0

0

0

4

7

Handel

138

16

12%

0

1

2

13

122

Handwerker

318

38

12%

1

4

10

23

280

häusliche Dienste

4

0

0%

0

0

0

0

4

Landwirtschaft

97

5

5%

0

0

0

5

92

Tagelöhner

28

0

0%

0

0

0

0

28

sonstige

41

3

7%

0

0

0

3

38

k. A.

956

2

0%

0

0

2

0

954

Summe

1593

68

4%

1

5

14

48

1525

Tab. 47: Berufsgruppen im Bezirksamt Karlsruhe nach Berufsstatus

5.3.8 Konfession

  • 389 Der Einfluss der evangelischen Landeskirche Baden auf die Auswanderung wird in Kapitel 9 vertiefend (...)
  • 390 Ott: Badische Geschichte (wie Anm. 300), S. 111.
  • 391 Ott: Badische Geschichte (wie Anm. 300), S. 111.
  • 392 Ebd.
  • 393 Ebd., S. 112. In dieser Arbeit wird beispielsweise die Verteilung der Konfession auf höheren Schule (...)

168In diesem Zusammenhang sei ein weiterer Anhaltspunkt angeführt, der zunächst nicht ins Bild zu passen scheint: der Zusammenhang zwischen konfessioneller Gliederung der Auswanderer und der Sozialstruktur in Baden. Bis in der Mitte der fünfziger Jahre des 19. Jahrhunderts ist nur eine verhaltene Aktivität der katholischen Kirchenbehörde in Auswanderungsangelegenheiten zu erkennen.389 Zum einen bezog die Kirche durch oberhirtliche Verlautbarungen, sprich durch Hirtenbriefe Stellung zum Pauperismusproblem, zum anderen versuchte sie durch unmittelbare Hilfsmaßnahmen zur Linderung der Not beizutragen. Im ersten Fall liegt der Hintergrund in der eingehenden Darstellung der Armut und der Aufforderung, wirtschaftliche Rückschläge und ihre Folgen als gottgegeben hinzunehmen: „Erkennet die Tage der Heimsuchung Gottes, Ihr Armen, Ihr Arbeiter, Ihr Notleidenden! […] Erkennt vielmehr den Adel Eures Standes, durch den Ihr ähnlich geworden dem eingeborenen Sohn Gottes, der als armes Kind lag in der Krippe […]. Traget Ihr den Reichthum Gottes in Eurem Herzen, dann seid Ihr glücklicher als die, welche die Güter dieser Welt besitzen!“390 So die Verlautbarung in einem erzbischöflichen Hirtenbrief aus dem Jahre 1849, wozu eine triftige Veranlassung bestand. Die Katholiken Badens, welche die stärkste Bevölkerungsgruppe darstellten, waren in der bürgerlichstädtischen Bevölkerung, so auch in Karlsruhe, deutlich unterrepräsentiert. Sie setzten sich aus Kleinbauern, kleinen Gewerbetreibenden, Kleinhandwerkern, Händlern und Arbeitern zusammen. Auch auf parlamentarischer Ebene, wo die bürgerlich-liberalen Kräfte dominierten, waren die badischen Katholiken bis in die 1860er Jahre nahezu bedeutungslos. Die politische Emanzipationsbewegung des Bürgertums wurde in Baden durch protestantische Kräfte des Dritten Standes vorangetrieben.391 Hintergrund war die differenzierte konfessionelle Sozialstruktur des Großherzogtums: 95% aller Protestanten wohnten in wirtschaftlich gut entwickelten Regionen des Großherzogtums (z. B. Rheinebene, Städte) – allerdings nur 50% der katholischen Bevölkerung. Dies lässt den naheliegenden Umkehrschluss zu, dass überwiegend katholische Bevölkerungskreise von den wirtschaftlichen Krisen betroffen waren – eingebunden in die These von Max Weber „vom protestantischen Charakter des Kapitals“392, die unter anderem durch eine 1900 erschiene Doktorarbeit „Konfession und soziale Schichtung. Eine Studie über die wirtschaftliche Lage der Katholiken und Protestanten in Baden“ bestätigt wurde.393

  • 394 Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden. Heft 43. 2. Teil. Karlsruh (...)

169Demnach lebten in den Städten mehr Protestanten als Katholiken, wie das Beispiel des Bezirksamts Karlsruhe zeigt. In noch stärkerem Maße lebten die Israeliten in den Städten.394 Die geschilderte Problematik kann auch auf die konfessionelle Struktur der Auswanderung im Großherzogtum übertragen werden, wie die Auswanderungsquote der einzelnen Bezirksämter in Kapitel 5.1.1 zeigt.

  • 395 Da sich das erwartete Bild der konfessionellen Auswanderungsverteilung für das Bezirksamt Karlsruhe (...)

170Der hohe Anteil protestantischer Bevölkerung im Bezirksamt Karlsruhe spiegelt sich auch in der unteren Abbildung wider und zeigt eine zu erwartende Konfessionsverteilung der Auswanderer. Diese ist allerdings nur auf den hohen Bevölkerungsanteil von Protestanten in dieser Region zurückzuführen und steht nicht im Gegensatz zur Weberschen These. Bei 81,17% der Auswanderer liegen Angaben zu ihrer Konfession vor.395

Abb. 14: Konfession der Auswanderer

171Lediglich 18% der katholischen Auswanderer waren Frauen, bei den Protestanten lag die Beteilung der weiblichen Auswanderer bei 31%; die israelitische Gemeinde hatte nur den Verlust von einer Auswanderin zu verbuchen.

5.3.9 Vermögensverhältnisse

  • 396 Philippovich: Auswanderung und Auswanderungspolitik (wie Anm. 232), S. 160. Philippovich sah es im (...)

172Die statistischen Mitteilungen geben Auskunft über das durchschnittlich mitgeführte pro Kopf Vermögen der badischen Überseeauswanderer:396

in den Jahren

Mark

1840-1849

467,0

1850-1859

310,5

1860-1869

522,5

1870-1879

903,6

1880-1889

454,8

Tab. 48: Ausgeführtes Vermögen aus Baden

173Deutlich zu erkennen ist das sinkende exportierte pro Kopfvermögen in den auswanderungsstarken Jahren. Die Auswanderer der 1880er Jahre gehörten nicht mehr dem Stande der Kleinbesitzer an, wie im vorherigen Jahrzehnt, sondern der wirtschaftlich schwächeren Bevölkerungsschicht.

  • 397 1 Taler entsprach 1880 etwa 3 Mark.
  • 398 Kapp, Friedrich: Aus und über Amerika. Berlin 1976. S. 173.
  • 399 Fricks von: Bevölkerung und Bevölkerungspolitik, S. 330.
  • 400 Schönebergs Handbuch d. po. Oekonomie I. Aufl. Bd. I S. 759.

174Diese offiziellen Statistiken stellen bekanntlich reine Schätzungen dar und können daher nicht in diese Untersuchung mit einbezogen werden. Wie stark die unterschiedlichen Berechnungen variieren, zeigen folgende Veranschlagungen: für die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde in Nordamerika das durchschnittliche Vermögen eines Auswanderers auf 200 Dollar, exklusive eines Überfahrtgeldes von weiteren 40 Dollar, geschätzt. 1871 legte Kapp einen Wert von 150 Talern397 als mitgeführtes Vermögen fest.398 Von Fricks schätze für das Jahr 1898 350 Mark pro Kopf399, Rümmelin hingegen 400 Mark.400

175In den Quellenbeständen des GLA fehlen fast durchweg Angaben zu den Vermögensverhältnissen der Auswanderer. Die allgemeine Feststellung, dass mit der Zunahme der Familiengröße auch das pro Kopfvermögen – durch das Einbeziehen der Kinder – gemindert wird, kann durch die mangelnden Angaben nicht untersucht werden.

  • 401 Vgl. auch Hippel: Auswanderung aus Südwestdeutschland (wie Anm. 351), S. 246 f.

176Für Württemberg kam von Hippel zu dem Ergebnis, dass das durchschnittliche Vermögen der weiblichen Einzelauswanderer bei Weitem höher lag als das der männlichen Einzelauswanderer.401 Diese Angaben sind für das Bezirksamt Karlsruhe, auf Grund der lückenhaften Angaben in den Einzelfallakten ebenfalls nicht überprüfbar.

177Die kargen Angaben resultieren zum einen aus der Angst der Auswanderungswilligen heraus, allen eventuellen Unannehmlichkeiten wie nachträgliche Steuern aus dem Weg gehen, zum anderen gaben die Minderbegüterten mehr Vermögen an als sie tatsächlich besaßen, da sie fürchteten sonst keine Auswanderungsgenehmigung zu erhalten.

  • 402 Hierbei muss berücksichtigt werden, dass von 943 Einzelauswanderer und Familienoberhäuptern ledigli (...)

178In den Auswanderungsformularen des Bezirksamts machten lediglich 17,4% der Auswanderer (130 Auswanderer) bei den Behörden Angaben zu ihrem ausgeführten Vermögen. In die Auswertung eingeflossen sind einzig die Angaben der Einzelauswanderer und der Familienoberhäupter. Die Daten sind durch die geringe Anzahl der Angaben nicht repräsentativ. Das durchschnittlich angegebene Vermögen liegt bei 1.335 Mark. Nach Unterscheidung des Vermögens der Auswanderer aus dem Stadt- und den Landgebieten des Bezirksamts, verfügten die im Familienverband ausgewanderten über ein wesentlich höheres durchschnittliches Barvermögen (2.006 Mark) als die Einzelauswanderer aus der Stadt (757 Mark).402

5.3.10 Öffentliche Auswanderungsfinanzierung

179Die Gründe für eine öffentliche Auswanderungsfinanzierung sind, wie auch schon zur Hochphase der öffentlichen Auswanderungsfinanzierung in Baden in den 1840er und 1850er Jahren, offensichtlich: Ein finanzieller Zuschuss bzw. die Kostenübernahme für die Reise waren niedriger als eine jahrelange Unterstützung und die Folgen wirtschaftlicher Krisen sollten dadurch gemindert werden. Humanität und Eigeninteresse gingen Hand in Hand, wobei es nahe liegend ist, dass die humanitären Motive oftmals eine eher nebensächliche Rolle spielten. In dem hier näher betrachteten Auswanderungszeitraum kamen nur noch einzelne Auswanderer und Familien in den Genuß der öffentlichen Unterstützung. Eine flächenmäßige Auswanderung ganzer Dörfer wie noch in den 1850er Jahren wurde von der Regierung nicht mehr forciert. Dementsprechend lassen sich für das Bezirksamt Karlsruhe nur noch Einzelbeispiele für die Auswanderung mit öffentlicher Unterstützung rekonstruieren.

180In welchem Umfang die badische Auswanderung staatlich finanziert, beziehungsweise seit 1840 durch die Unterstützung von Gemeindemitteln stattgefunden hat, ist der nachstehenden Übersicht zu entnehmen. Philippovich geht von einer Unterstützung von 23.000 Personen im Großherzogtum aus.

  • 403 Philippovich: Auswanderung und Auswanderungspolitik (wie Anm. 232), S. 159.

181Angaben der statistischen Mitteilungen über das Großherzogtum Baden:403

in den Jahren

die an Auswanderer gewährten öffentlichen Unterstützungen im Mark

1840-1849

299.376

1850-1859

2.865.958

1860-1865

180.670

1870-1879

86.430

1880-1889

135.361

Gesamt

3.687.176

Tab. 49: Öffentliche Auswanderungsunterstützung

  • 404 GLA 357/7140. Den höchsten Zuschuss (1.600 Mark) erhielt der 45-jährige Philipp Martin Werner aus G (...)

182Ein Vergleich der Herkunft der mit öffentlicher Unterstützung Ausgewanderten aus dem untersuchten Bezirksamt zeigt, dass von 44 Bürgern die mit Hilfe öffentlicher Unterstützung ausgewandert sind, nur zwei aus dem Stadtgebiet Karlsruhe kamen und die finanzielle Zuwendung somit vorrangig an Familien aus dem Umland ging. Das durchschnittlich erhaltene öffentliche Vermögen betrug 533 Mark. Eine genauere Unterscheidung von Stadt und Land ergibt für die Stadtauswanderer eine durchschnittliche öffentliche Unterstützung von 51 Mark, für die Auswanderer ländlicher Herkunft 556 Mark. Diese traten die Reise nach Amerika allerdings fast ausnahmslos im Familienverband an, was auch die Höhe der Zuwendungen belegt. Der höchste öffentliche Zuschuss betrug 1.600 Mark.404

  • 405 Dies schließt eine komplett finanzierte Auswanderung einzelner Auswanderer allerdings nicht aus, da (...)
  • 406 GLA 357/23919. Der 57-jährige Wittwer Friedrich Mayer aus Graben, der zu seiner Familie nach Nebras (...)

183Allerdings ist auf Grund unpräziser Angaben nicht klar, ob die Reise allein mit öffentlichen Geldern bestritten wurde. Beispiele für die Übernahme der gesamten Reisekosten konnten in den Akten nicht gefunden werden.405 Lediglich elf Auswanderer – alle aus den ländlichen Gebieten, die im Familienverband auswanderten – machten Angaben darüber, dass sie zu ihrem eigenen Vermögen einen öffentlichen Zuschuss erhielten.406

  • 407 GLA 357/7257; Seitz ist 1882 mit 150 Mark öffentlicher Unterstützung aus der Gemeindekasse ausgewan (...)

184Auch Wilhelm Gustav Seitz aus Liedolsheim, für dessen vier Kinder die Gemeinde nach dem Tod der Ehefrau aufgekommen ist, „da der Vater nicht mehr in der Lage war sie zu ernähren, indem er einen leichtsinnigen Lebenswandel führt u. zu manchen Zeiten sich dem Trunk ergibt, mehrere Tag oft nicht arbeitet u. so kaum für sich den nöthigsten Lebensunterhalt erwirbt, vielmehr seine Geschwister die ebenfalls arm sind, noch zur Last fällt u. in etwaigen Krankheitsfällen der Gemeinde bedeutende Kosten verursachen könnte. Da derselbe Maurer u. sonst ein guter Arbeiter, sowie auch arbeitsfähig ist u. hier einige Monate ohne Verdienst ist, so steht zu erwarten, daß derselbe bei einer geregelten Lebensweise u. ständigem Verdienst in Amerika auch im Stande sein wird sich und die Seinigen zu ernähren […].“407

  • 408 A5/Mühlburg 15: Rubrik Bürgerannahmen, Heiraten Wegzug. Schreiben vom Bezirksamt Karlsruhe, 20.2.18 (...)

185Kleinere Reisekostenzuschüsse erhielten die Auswanderer oftmals als Geschenk aus der Gemeindekasse. Um höhere Beihilfen an die Ausgewanderten zu tilgen, konnte nach § 104 der Gemeindverordnung beschlossen werden, „daß die durch Wegzug der betr. Auswandernden frei werdenden Genusstheile bestimmte Zeit hindurch nicht an einen anderen Genussberechtigten übergehen, sondern im Genuss der Gemeinde bleiben sollen, bis dieselbe für die zu Gunsten der wegziehenden ausgewanderten Unterstützung durch den Ertrag des Grundlooses Ersatz verlangt haben wird.“408 Hierzu war die Einholung der Staatsgenehmigung erforderlich; in der Praxis wurde der Vorgang der Allmendeübertragung in Gemeindehand indessen weit weniger bürokratisch gehandhabt.

  • 409 GLA 357/7148; Familie Beideck ist am 7.3.1882 ausgewandert.

186In den Genuss der öffentlichen Unterstützung kam auch der 37-jährige Maurer Georg Friedrich Beideck aus Hochstetten, der mit seiner Frau und 7 Kindern nach Amerika zu seinem Bruder auswandern wollte. Da Beideck nicht im Stande war, seine Familie ausreichend zu ernähren und eine dauernde Unterstützung durch die Gemeindekasse befürchtet wurde, gab der Gemeinderat seinem Antrag auf Reisekostenunterstützung statt. Familie Beideck erhielt 135 Mark „welche durch ein Anlehen zu beschaffen ist. Zur wiederdeckung dieser Unterstützung soll der Allmend des Auswanderers 6 Jahre lang zu Gunsten der Gemeindekasse“ verpachtet werden, bis das Kapital samt Zins gedeckt sei.409

  • 410 StAF 96/1 2055
  • 411 StAF 96/1 2055. Schreiben des Ministerium des Inneren an die Bezirksämter vom 28.4.1881. Die Beförd (...)
  • 412 StAF 96/1 2055

187Die gängige Praxis der Armenabschiebung, die trotz Reglementierung von deutscher und amerikanischer Seite weiter betrieben wurde, unterlag den argwöhnischen Blicken des badischen Innenministeriums: „Unseren Wahrnehmungen nach wird der in letzter Zeit stärker hervorgetretenen Auswanderungslust vielfach Seitens der Gemeinden durch Gewährung von Zuschüssen aus öffentlichen Mitteln Unterstützung zu Theil“ getragen.410 „Und waren […] Gemeinden daselbst bestrebt, außerordentliche, im Voranschlag nicht vorgesehene Mittel – insbesondere durch Kapitalaufnahme oder durch Einzug und Verwendung von Grundstücksbestandtheilen – oft in sehr erheblichem Betrag zur Verfolgung dieser Zwecke verfügbar zu machen, zu deren Ersatz an die Gemeindekasse dann wieder in einzelnen Fällen die Uebertragung des Bürgergenusses der Auswanderer an die Gemeinden bis zur Tilgung der aufgenommen Anlehen oder Ergänzung des Grundstocks in Aussicht genommen ist.“411 Diese Vorgehensweise konnte vom Innenministerium keinesfalls geduldet werden, weshalb die Gemeinden dazu angehalten wurden, der Auswanderung mit öffentlichen Mitteln nur noch in besonderen Fällen und unter Beschränkungen ihre Zustimmung zu erteilen. Da die Einzelfallprüfung nicht mehr alleine den Gemeinden überlassen werden konnte, wurden die Bezirksämter dazu angehalten, sich in das Prüfverfahren einzuschalten. Der Übergang von Allmendebesitz in Gemeindehand durfte nur noch nach vorheriger Genehmigung von Seiten der zuständigen Staatsbehörde durchgeführt werden. Ebenso sollte eine genaue Prüfung stattfinden, ob der Auswanderungswillige auch tatsächlich sein Auskommen in den Vereinigten Staaten finden könnte. Die Anträge der einzelnen Gemeinden mussten dann durch die zuständigen Bezirksämter an die Landeskommissäre weiter geleitet werden, welche im Anschluss daran die nötigen Anordnungen trafen.412

  • 413 StAF 96/1 2055. Schreiben des Ministerium des Inneren an die Bezirksämter vom 28.4.1881. Die Beförd (...)

188Trotz mehrer Warnungen durch das Innenministerium wurde an der Praxis der Armenabschiebung, beziehungsweise der finanziell unterstützten Auswanderung festgehalten. Daher macht das Innenministerium die Bezirksämter zwischen 1883 und 1885 mehrfach auf den Tatbestand aufmerksam, „daß die Einwanderung von hilfsbedürftigen Personen in den Vereinigten Staaten von Nordamerika untersagt ist und dieses Verbot seitens der amerikanischen Behörden neuerdings mit größter Strenge gehandhabt wird. Die Hilfsbedürftigen werden bei ihrer Ankunft in den Vereinigten Staaten ohne weiteres zurückgewiesen bezwse. an dem Betreten des amerikanischen Landes verhindert.“413

  • 414 Ebd. Schreiben des Ministerium des Inneren vom 9.3.1885 an die Bezirksämter; Vgl. auch: GLA 357/31. (...)
  • 415 A5/Mühlburg 15: Rubrik Bürgerannahmen, Heiraten Wegzug. Um einen Überblick über die Auswanderung au (...)

189In Folge dessen wurden mehrere hilfsbedürftige Personen (Geisteskranke, Alte und Gebrechliche, anfällig Erscheinende) zu einer Rückkehr nach Deutschland genötigt, da die amerikanischen Behörden befürchteten, dass sie der öffentlichen Armenpflege zur Last fallen würden. Dazu zählten auch all jene, die nicht mit ausreichenden finanziellen Mitteln einwanderten.414 Allen dieser Personengruppe zugehörigen Gesuchstellern sollte daher die Auswanderungserlaubnis in Deutschland verweigert werden. Falls ein Einwanderer Bürgen nachweisen konnte, die bereit waren, für ihn zu sorgen bis er eine entsprechende Arbeit gefunden hatte, wurde nach Prüfung durch die Einwanderungs-Kommission die Einwanderungserlaubnis erteilt.415

  • 416 Philippovich: Auswanderung und Auswanderungspolitik (wie Anm. 232), S. 154.
  • 417 Philippovich: Auswanderung und Auswanderungspolitik (wie Anm. 232), S. 154.

190Im Zuge dessen kam es vermehrt zu Äußerungen, dass die ärmere Bevölkerung durch die öffentliche Unterstützung geradezu ermutigt werde auszuwandern. In den Augen von Philippovich kann diesbezüglich nicht von einer Verursachung der Auswanderung, sondern lediglich „von dem Mittel der Auswanderung die Rede sein.“416 Das Gemeindegesetz gab keine festen Regularien zur Verwendung der Gemeindemittel vor. Nach einigen Berichten der Bezirksämter über Unzulänglichkeiten bei der Auswanderung, legte das Ministerium am 28. April 1881 in einem Erlass fest: „Es muß vor allem darauf geachtet werden, ob nach dem Umständen des einzelnen Falles auch wirklich mit genügender Sicherheit angenommen werden kann, daß der Auswanderungslustige seiner Persönlichkeit nach im Auslande sein Fortkommen überhaupt finden kann, ob er solches voraussichtlich besser und sicherer finden wird, als dies in seiner Heimat der Fall wäre. Es geht nämlich durchaus nicht an, daß Gemeindezuschüsse an auswanderungslustige Gemeindeangehörige gewährt oder solche durch diese Zuschüsse geradezu der Auswanderung veranlaßt werden, lediglich in der Absicht, die Gemeinde von der ihr gesetzlich obliegenden Pflicht zur Armenunterstützung zu befreien, während die Auswanderer durch eine solche Maßregel einer völlig unsicheren und voraussichtlich verhängnisvollen Zukunft entgegengeführt werden.“417

5.3.11 Auswanderungsziele und Auswanderungsdaten

191In den Akten des GLA wurde bedauerlicherweise nur bei 25,93% der ausgewanderten Einzelwanderer und Familienoberhäupter der Zielbundesstaat festgehalten, wodurch keine gesicherte Aussage über das Siedlungsverhalten der Karlsruher in den Vereinigten Staaten getroffen werden kann.

  • 418 Ausführlicher mit den Zielen der deutschen Auswanderer hat sich Joseephy in „Die deutsche überseeis (...)

192Die Mehrheit der Auswanderer hatte den Bundesstaat New York als Auswanderungsziel angegeben und keine klare Unterscheidung zwischen Staat und Stadt als Auswanderungsziel getroffen. Da der Großteil der badischen Auswanderer in New York an Land ging, von hier aber nach einigen Tagen die Weiterreise angetreten hat, kann nicht davon ausgegangen werden, dass sich alle 133 Auswanderer die New York als Auswanderungsziel angegeben haben, dauerhaft hier niederließen.418

  • 419 In die Untersuchung eingeflossen sind, aus den bekannten Gründen, wiederum nur die Angaben der Einz (...)

193Da nur von einem Viertel der Auswanderer Angaben zu ihrem Zielort in den Vereinigten Staaten vorliegen, ist diese Tabelle nur begränzt aussagkräftig.419

194Die meisten Auswanderer wählten die dicht besiedelte amerikanische Ostküste und den Mittleren Westen als neue Heimat. Der Mittlere Westen bot sich gerade für die Landbevölkerung an, da dort die Möglichkeit zu günstigem Landerwerb bestand. Ob die Auswanderer aus den ländlichen Gebieten Karlsruhes in den Vereinigten Staaten eigenes Land erworben haben kann nicht näher untersucht werden. Ebenso kann nicht belegt werden inwieweit diese Auswanderer allein von den Einkünften aus der Landwirtschaft leben konnten, oder sich eine Beschäftigung im industriellen Umfeld suchen mussten und die Landwirtschaft nur im Nebenbwerb betrieben wurde.

195Auffällig ist der starke Familien bzw. Bekanntennachzug aus den Landgemeinden: beispielsweise wanderten 39 Personen aus dem Bezirksamt nach Nebraska aus – davon kamen 35 aus Graben.

Staat

Summe

Stadt

Land

k. A.

Arkansas

2

1

1

0

Colorado

5

3

0

2

Connecticut

5

4

1

0

Illinois

32

11

20

1

Indiana

2

2

0

0

Iowa

2

2

0

0

Kalifornien

5

4

1

0

Kansas

1

1

0

0

Maryland

10

5

5

0

Massachusetts

14

6

8

0

Michigan

7

3

4

0

Minnesota

9

4

5

0

Missouri

12

8

4

0

Nebraska

39

1

38

0

New Hampshire

2

2

0

0

New Jersey

8

6

2

0

New Mexico

1

0

1

0

New York

135

63

71

1

North Dakota

14

14

0

0

Ohio

44

12

32

0

Oklahoma

1

0

1

0

Oregon

1

1

0

0

Pennsylvania

51

29

13

9

South Carolina

1

1

0

0

South Virginia

3

0

3

0

Tennessee

3

3

0

0

Texas

8

1

7

0

Virginia

1

1

0

0

Washington

2

0

2

0

Wisconsin

3

2

1

0

k. A.

1170

287

79

1593

477

92

Tab. 50: Zielbundesstaaten

196Noch schlechter gestaltet sich die Quellenlage bei der Suche nach den genauen Auswanderungsorten. Da die vorhandenen Daten aus Karlsruhe keine Aussage zulassen, werden im Folgenden Ergebnisse der Reichsstatistik betrachtet.

  • 420 Joseephy: Die deutsche überseeische Auswanderung (wie Anm. 29), S. 97.

197In 34 amerikanischen Städten lebten 1900 noch mehr als 5.000 Deutsche, in einzelnen Städten erreichten sie die absolute Mehrheit in der Bevölkerung:420

New York

3222.343

Chicago

170.738

Philadelphia

71.319

St. Louis

58.781

Milwaukee

53.854

Cleveland

40.648

Cincinnati

38.219

Buffalo

36.720

San Francisco

35.194

Pittsburgh

21.222

Tab. 51: Zielstädte

  • 421 Ebd., S. 95; ausführlicher siehe bei: Dunker, H.: Die Deutsche Auswanderung. In: Deutsche Wirtschaf (...)
  • 422 Zitiert nach einer Rede vom 23. November 1903. In: Joseephy: Die deutsche überseeische Auswanderung (...)

198Die große Anzahl von deutschen Stadtbewohnern führt Dunker zu der Annahme, dass es sich bei den Einwanderern in der dritten Auswanderungswelle nicht mehr um „homeseekers“, sondern um „workseekers“ handelt.421 Der Bedeutung, die von den deutschen Einwanderermassen ausging, war sich auch Präsident Roosevelt bewusst: „Jedes Einwanderungselement hat zum Nationalcharakter beizutragen, aber keinem schulden wir mehr als dem deutschen.“422

  • 423 Ebd., S. 96. Dennoch ist ein deutlicher Rückgang der Deutschen in den Vereinigten Staaten zu erkenn (...)

199Die meisten in Deutschland geborenen Imigranten lebten in den folgenden Staaten:423

New York

6,60%

New Jersey

6,34%

Ohio

4,91%

Illinois

6,88%

Michigan

5,16%

Wisconsin

11,73%

Nebraska

6,14%

Tab. 52: Verteilung Deutscher nach Bundesstaaten

  • 424 Um die genauen Auswanderungsziele der Auswanderer aus dem Bezirksamt Karlsruhe zu ermitteln, wurde (...)

200Dieses Bild steht für eine langjährige Auswanderungstradition auf den ‚klassischen’ Auswanderungsrouten in Amerika. Inwieweit sich die Wanderungstraditionen im Bezirksamt seit den vorherigen Auswanderungswellen fortgesetzt haben, kann im Rahmen dieser Arbeit nicht näher untersucht werden.424 Nach Durchsicht der Auswanderungsakten aus der Gemeinde Graben ist ein Kettenwanderungsverhalten auch innerhalb der dritten Auswanderungswelle zu erkennen. Von den erwähnten 35 Auswanderern die sich im Bundesstaat Nebraska ansiedelten, verließ die erste Familie 1887 die Heimat und gab zu Protokoll, dass in Nebraska bereits viele Grabener leben würden.

Auswanderungsjahr

Anzahl der Personen

1887

6

1888

11

1889

1

1892

7

1893

8

1894

1

1895

1

Tab. 53: Ketten- und Gruppennwanderung aus Graben

201An der Auswandrung waren fünf Familienoberhäupter und sieben Einzelauswanderer beteiligt, von denen elf angaben, in Nebraska bereits Verwandte zu haben. Ob sich alle Grabener innerhalb Nebraskas auch in derselben Stadt/Region angsiedelt haben ist von Deutschland aus nicht rekonstruierbar.

202Neben der Zielbestimmung werden die Wissenschaftler auch bei den Ausreise- bzw. Einreisedaten mit Problemen konfrontiert. In 53,48% der Einzelakten des GLA wurde das Ausreisedatum festgehalten. Hierbei sollte berücksichtigt werden, dass das Ausreisedatum – in einigen Fällen auch nur der Monat – meistens erst Wochen nach der Abreise bei zurückgebliebenen Familienangehörigen und Bekannten schriftlich durch die Gemeinde erfragt wurde. Wenn der Auswanderungsantrag am Jahresende gestellt wurde, folgte die Ausreise oftmals erst im nächsten Jahr. In den Akten und Verzeichnissen wurde dessen ungeachtet das Jahr des Antrags als Auswanderungsjahr festgehalten, was die entsprechende Jahresstatistik verfälscht.

  • 425 Familie Jakob Seitz, Familie Christian Müller und der ledige Maximilian Grimm wanderten zusammen am (...)
  • 426 Am 21. April 1880 wanderten die Geschwister Georg und Juliana Vollmer, Karl König, Georg Meinzer un (...)

203Hilfreich ist das Auswanderungsdatum bei der Aufdeckung von Gruppenwanderungen, da den Akten kaum Angaben darüber zu entnehmen sind, und – wenn überhaupt – nur die direkte Familienauswanderung erwähnt wird. Bei der näheren Untersuchung der Auswanderungsdaten konnten besonders in den Landgemeinden verschiedene Formen der Gruppenwanderung ausfindig gemacht werden, was die beiden angeführten Beispiele zeigen: Aus Blankenloch schlossen sich im August 1880 zwei Großfamilien und ein Einzelauswanderer zur Auswanderung zusammen.425 Auch in Knielingen traten 1880 sechs Auswanderer im Alter von 16-39 Jahren die Reise gemeinsam an.426

204Das Einreisedatum und der Ablege- und Ankunfthafen sind in den Einzelfallakten nur in wenigen Ausnahmefällen vorhanden. Die Daten können für einzelne Auswanderer in der Online Datenbank von Castle Garden eingesehen werden. Auf die Probleme beim Umgang mit dieser Datenbank wurde bereits in der Einleitung hingewiesen.

Notes

256 Koch, Manfred: In: Koch, Manfred (Hrsg.): Karlsruher Chronik. Karlsruhe 1992. Von der Residenz zum Zentrum der Technologieregion. S. 16-40. S. 27.

257 Ebd.

258 Ebd.

259 1890 und 1899 wurden im Osten vor dem Durlacher Tor mit Hoepfner, Haid & Neu, Wolf & Sohn und im Westen im Bannwaldbezirk mit Vogel & Schurmann, der Gesellschaft für elektrische Energie, Junker & Ruth und der Maschinenbaugesellschaft neue Industriegebiete erschlossen.

260 1885 wurde Mühlburg als erste Stadt eingemeindet; bis 1910 folgten Beiertheim, Rintheim, Rüppurr, Grünwinkel und Daxlanden.

261 Ebd., S. 29.

262 Boelcke, Willi A.: Sozialgeschichte Baden-Württembergs 1800-1989. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft. Stuttgart 1989. S. 176.

263 Ebd., S. 177. Die Oberrheinischen Gebiete hatten eine große Zahl von Religionsflüchtlingen zu verzeichnen. Gerade die Umgebung von Karlsruhe weist eine Reihe solcher Siedlungen auf: Waldenser in Palmbach, das nach dem Dorf La Palma bei Pinerolo im Piemont benannt wurde, Hugenotten in Friedrichstal, Wallonen in Welschneureut und Friedrichstal; was sich auch in den Familiennamen der Auswanderer niederschlägt. Vgl. Metz, Friedrich: Das Oberrheinland als Ein- und Auswanderungsgebiet. In: Verhandlungen und Wissenschaftliche Abhandlungen des 22. Deutschen Geographentages zu Karlsruhe 7. bis 9. Juni 1927. Breslau 1928. S. 1-16; hier S. 7.

264 Boelcke: Sozialgeschichte (wie Anm. 262), S. 177.

265 Erstellt nach: GLA 357/29.512. Stand 28.9.1896 mit Karlsruhe gesamt 165.151. Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Badens. Karlsruhe 1888; Stand 1. Dezember 1885 mit Karlsruhe gesamt 91.908.

266 Das ergibt 1875 für die Stadtgemeinden (Karlsruhe inklusive Mühlburg) 45.621 Einwohner für die Landgemeinden 29.567, für den Amtsbezirk Karlsruhe (inklusive abgesonderter Gemarkungen) 75.390. Vgl. Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden. Neununddreißigstes Heft. Karlsruhe 1878. Für die Stadt Karlsruhe ergab die Zählung 42.937; hinzu kommt Mühlburg mit 2.882 Einwohnern.

267 Statistisches Jahrbuch für Baden. 14-16. 1881/83. Vgl. auch: Maisch, Herbert: Bulacher Ortschronik. Vom Kirchenort am Wald zum Stadtteil an der Autobahn. Karlsruhe 1993; Bürgergemeinschaft Rüppurr (Hrsg.): 900 Jahre Rüppurr. Geschichte eines Karlsruher Stadtteils. Karlsruhe 2003. Ein Blick auf den Bevölkerungsanstieg der einzelnen Gemeinden zeigt, dass die Bevölkerung zwischen 1871 und 1880 nur geringfügige Zuwächse zu verzeichnen hatte, wie das Beispiel Rüppurr belegt: Die Einwohnerzahl stieg von 1.655 auf 1.737; 1905 konnten bereits 2.571 Einwohner gezählt werden. Einen starken Bevölkerungsanstieg hatte auch Bulach zu verzeichnen: von 1.002 auf 1.147 und 1905 auf 1.937 Einwohner. Innerhalb von 34 Jahren (1871-1905) hat sich die Bevölkerung nahezu verdoppelt.

268 Asche, Susanne: Die Entwicklung zur Großstadt – das Industrie- und Verwaltungszentrum 1862-1914. In: Stadt Karlsruhe (Hrsg.): Karlsruhe die Stadtgeschichte. Karlsruhe 1998. S. 191-355, hier: S. 299.

269 Schmitt, Heinz: Der Raum Karlsruhe vor der Stadtgründung. In: Stadt Karlsruhe (Hrsg.): Karlsruhe die Stadtgeschichte. Karlsruhe 1998. S. 15-63, hier: S. 63.

270 Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden. Heft 43. 1. Teil. Karlsruhe 1882.

271 Bürgerverein Daxlanden: Daxlanden (wie Anm. 269), S. 187.

272 Bürgerverein Daxlanden (Hrsg.): Daxlanden. Die Ortsgeschichte. Karlsruhe 2007. S. 245.

273 Boelcke: Sozialgeschichte Baden-Württembergs (wie Anm. 262), S. 179. Das Absinken der Geburtenzahl je Familie war zwischen Stadt und Land, innerhalb einzelner Regionen und Religionen und sozialen Schichten unterschiedlich ausgeprägt. In Baden wurden durchschnittlich zwischen 1883-1907 je Ehe noch 4,5 Kinder geboren – 8,5% der verheirateten Frauen waren kinderlos. Auf eine Bauernehe im Schwarzwald kamen zwischen 1880-1900 ca. 7,32 und zwischen 1919-1923 noch 4,28 Kinder. Auf eine Arbeiterehe im gleichen Gebiet und Zeitraum 5,3 bzw. 2,75 Geborene.

274 Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden. Heft 43. 2. Teil. Karlsruhe 1884. S. XI.

275 Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang 1881 - Siebter Jahrgang 1886. Berlin 1881-1886.

276 Vgl. Heyder: Beitraege zur Frage der Auswanderung (wie Anm. 30), S. 22.

277 Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang 1883. Berlin 1883. S. 13.

278 Sponner, Hans: Die Auswanderung aus Schwarzwald und Oberrheinebene im 18. und 19. Jahrhundert. Dissertation. Freiburg 1942. S. 142.

279 Eberhard Gothein wurde am 29. Oktober 1853 in Neumarkt geboren. Der als Nationalökonom und Kultur- und Wirtschaftshistoriker bekannt gewordene Gothein lehrte unter anderem an den Universitäten Karlsruhe und Heidelberg, wo er den Lehrstuhl von Max Weber übernahm. Er verstarb am 13. November 1923 in Berlin.

280 Ebd., S. 144.

281 Ebd., S. 184.

282 Sponner: Die Auswanderung aus Schwarzwald und Oberrheinebene (wie Anm. 278), S. 183.

283 Ebd., S. 184.

284 Ebd., S. 185.

285 Ebd., S. 185 a. Die Zahlen in Klammern stehen für die Auswanderung pro tausend der Bevölkerung in den Jahren 1884-1893 bei einem Stand der Einwohnerzahl von 1885. Vgl. S. 184 a. Die Angaben von Sponner wurden ohne vorherige Prüfung übernommen.

286 Philippovich: Auswanderung und Auswanderungspolitik (wie Anm. 232), S. 161 f. Im gleichen Zeitraum kam es in folgenden Kreisen zu Bevölkerungsverlust: Waldshut von 60.098 (1858) auf 53.417 (1885); Freiburg von 100.695 (1858) auf 92.739 (1885); Offenburg von 35.181 (1858) auf 32.517 (1885); Mosbach von 36.845 (1858) auf 22.704 (1885). Für das gesamte Großherzogtum von 391.144 (1858) auf 357.039 (1885), was einer Abnahme von 34.105 Personen entspricht. Das bedeutet, dass 42,4% der Gemeinden des Großherzogtums in fünfzig Jahren keine Wachstum, sondern einen Rückgang von 9% ihrer Bevölkerung vorzuweisen hatten. „Daß eine Ausgleichung diese Rückganges und eine Aussaugung des Geburtenüberschusses der in ihrem Wachstum unterbundenen Gemeinden durch jene, welche eine solches Wachstum aufzuweisen haben, nicht erfolgt ist geht klar daraus hervor, da das Wachstum der letzteren selbst nicht einmal dem eigenen Geburtenüberschuß entspricht.“

287 Philippovich: Auswanderung und Auswanderungspolitik (wie Anm. 232), S. 163.

288 Vgl. Statistische Mitteilungen über das Großherzogtum Baden, Jahrgang 1891 Nr. 1. Zu den an Bevölkerung abnehmenden Kreisen gehören Waldshut im südlichen Schwarzwald und Mosbach im Odenwald; zu den abnehmenden Amtsbezirken zählen die Weingegenden der Kreise Freiburg und Lörrach, besonders die Hauptgebiete der badischen Weingewinnung im Gebiet der Rheinebene und des Kaiserstuhls. Diese Regionen zählen seit den 1840er Jahren zu den Gebieten mit starker, fortwährender Auswanderung, über den Geburtenüberschuss hinausgehend (Odenwald, Hochfläche und südliche Abhänge des Schwarzwaldes einschließlich des Hegaus, die Hügellandschaften am Bodensee und das Weingebiet der oberen Rheinebene).

289 Philippovich vergleicht die Bevölkerungsziffern nach der Geburtenzugehörigkeit in den einzelnen deutschen Staaten, was unter Zugrundelegung der Zählung für Baden 1885 folgendes ergibt: Die Geburtsbevölkerung und weiterhin in Baden ansässiger beträgt 1.486.525 Personen, die Zahl der im Reich geborenen Badener 1.574.238. Was ihn zu dem Ergebnis kommen lässt, dass 87.713 Badener im Reich außerhalb des Großherzogtums lebten. Die Zahl der ortsanwesenden und im Reich gebürtigen Bevölkerung Badens betrug 1.584.301; 97.776 mehr als die badische Geburtsbevölkerung im gesamten Reich. Hieraus ist deutlich zu erkennen, dass die Zuwanderung, die sich im Reiche befindlichen Badener um 10.063 Personen übertrifft.

290 Ausführlicher dazu siehe: Ergebnisse der Erhebungen über die Lage der Landwirtschaft im Großherzogtum Baden 1885, S. 8.

291 Philippovich: Auswanderung und Auswanderungspolitik (wie Anm. 232), S. 164.

292 Boelcke: Sozialgeschichte Baden-Württembergs (wie Anm. 262), S. 165.

293 Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden. Heft 43. 2. Teil. Karlsruhe 1884.

294 Die am dichtbesiedeltsten Gebiete im Reich waren Sachsen, Hessen, Elsaß-Lothringen, Baden, Württemberg, Preußen und Bayern.

295 Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden. Heft 43. 1. Teil. Karlsruhe 1882. Stand 1. Dezember 1880.

296 Erstellt nach: Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden. Heft 39. Karlsruhe 1878. S. 258 – 261; Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden. Heft 42. Karlsruhe 1882. S. 54-57. Zu Mühlburg liegen seit 1885 keine Angaben mehr vor, da die Stadt 1886 nach Karlsruhe eingemeindet wurde.

297 Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden. Neununddreißigstes Heft. Karlsruhe 1878. S. 258 – 261.

298 Ausführlicher siehe Stiefel, Karl: Baden 1648-1952. Band 1 und 2. Karlsruhe 2001.

299 Bocks, Wolfgang: Die Badische Fabrikinspektion. Arbeiterschutz, Arbeiterverhältnisse u. Arbeiterbewegung in Baden 1879 bis 1914. Freiburg 1978. S. 129.

300 Ott, Hugo: Badische Geschichte vom Großherzogtum bis zur Gegenwart (Hrsg. Landeszentrale für politische Bildung). Stuttgart 1979. S. 103-143; hier: S. 118.

301 Haverkamp, Frank: Staatliche Gewerbeförderung im Großherzogtum Baden. Unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des gewerblichen Bildungswesens im 19. Jahrhundert. S. 249.

302 Karl Friedrich Nebenius wurde am 29. September 1784 in Rhoth geboren. Nebenius war Autor der badischen Verfassung von 1818, entwarf die badische Maßordnung von 1828, reformierte das Bildungswesen des Großherzogtums und förderte die Gründung der Technischen Hochschule Karlsruhe 1825. Ebenso wirkte er beim Beitritt Badens zum Deutschen Zollverein 1836, beim staatlich finanzierten Bau der badischen Eisenbahn von Mannheim nach Basel, sowie beim Bau des Mannheimer Hafens mit. Nebenius verstarb am 8. Juni 1857 in Karlsruhe.

303 Bräunche, Ernst Otto; Asche Susamme: Karlsruhe die Stadtgeschichte. Karlsruhe 1998. S. 2.

304 Ebd.

305 Ebd.

306 Ebd., S. 87.

307 Schmitt: Der Raum Karlsruhe vor der Stadtgründung (wie Anm. 269), S. 54 f.

308 Krimm, Konrad; Rößling, Wilfried: Residenz im Kaiserreich Karlsruhe um 1890. Karlsruhe 1990. S. 137. 1890 beschäftigte die Maschinenbaugesellschaft 693 Arbeiter, die zusammen einen Jahreslohn von 672.015 Mark erhielten. Der Jahresumsatz lag bei 2 Millionen Mark.

309 Metz, Friedrich. Karlsruhe. In: Geo Politik. III. Jahrgang 1926. Berlin 1926. S. 131-147; hier: S. 142.

310 Asche: Die Entwicklung zur Großstadt (wie Anm. 268), S. 304.

311 Zitiert nach: Ritzmann, Friedrich: Die hygienischen Verhältnisse in den Gewerbebetrieben der Stadt Karlsruhe. In: Jahresbericht des Großherzoglich Badischen Gewerbeaufsichtsamtes für das Jahr 1911. Erstattet an das Großherzogliche Ministerium des Inneren, Karlsruhe 1912. S. 78-85, S. 78.

312 Krimm, Konrad; Rößling, Wilfried: Residenz im Kaiserreich Karlsruhe (wie Anm. 308), S. 137. Zum Vergleich dazu waren in Durlach 53% der Einwohnerschaft in diesem Bereich tätig.

313 Krimm, Konrad; Rößling, Wilfried: Residenz im Kaiserreich Karlsruhe (wie Anm. 308), S. 134 ff. Vgl. auch: Asche: Die Entwicklung zur Großstadt (wie Anm. 268), S. 306. Zu den größten Firmen in Karlsruhe zählten: Lorenz’sche Patronenfabrik mit mehr als zweitausend Beschäftigten, die Wagenfabriken Schmieder & Mayer, L. Kautt und Sohn und Walz und Sohn. Weitere Großunternehmen waren die Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe die Dampfmaschinen und Lokomotiven herstellte und die Nähmaschinenfabrik Karlsruhe vormals Haid & Neu und Junker & Ruht, die jeweils 686 Arbeiter beschäftigten. Die meisten Betriebe, 140, gab es jedoch in der Tischlerei und Parkettfabrikation, die teils handwerklich aber auch schon industriell fertigten. Die meisten Mitarbeiter hatten die Möbelfabriken M. Reutlinger & Co. und Gebr. Himmelheber. Weitere Großbetriebe waren die Marmor-, Granit- und Syenitwarenfabrik Rupp & Möller, die Zementwarenfabrik Dyckerhoff & Widmann, die Gold-, Silber- und Bijouteriefabrik der Firma Christofle, die Eisengießerei F. Seneca, das Maschinen- und Apparatebauunternehmen Karlsruher Werkzeug-Maschinenfabrik vormals Gschwindt & Comp., die Papierfabrik Gebr. Leichtlin, die Tabak- und Zigarrenfabrik Griesbach, die Parfümerie- und Toilettenfabrik F. Wolff & Sohn und die Brauereien Monniger, Hoepfner, Wolf, Printz und Seldeneck.

314 Krimm, Konrad; Rößling, Wilfried: Residenz im Kaiserreich (wie Anm. 308), S. 140.

315 Bock: Die Badische Fabrikinspektion (wie Anm. 301), S. 140 f.

316 Ebd., S. 148 ff. 1885 hatte Karlsruhe noch 91.908 Einwohner. Die Gesamtzahl der Arbeiter (männlich: 12.173, weiblich 2.482) lag bei 14.655. Auf 100 Einwohner entfiehlen 10,96 Arbeiter. Von 100 Arbeitern waren 83,1 männliche und 16,9 weiblich.

317 Boelcke: Sozialgeschichte Baden-Württembergs (wie Anm. 262), S. 285.

318 Im Hintergrund dazu dürfen die allgemeinen Konjunktureinbrüche im Reich, die auch Baden zu verzeichnen hatte, nicht unberücksichtigt bleiben. Nachdem sich die Volkswirtschaft um 1860 erholt hatte, schritt die Industrie bis etwa 1873 durch ihre Take-Off-Phase rasch voran. Auf die Gründerkrise von 1873 folgte dann bis 1879 eine Depression, die durch die Agrarstrukturkrise von 1875 verschärft wurde. Seit den 1880er Jahren zeichnete sich ein langsamer konjunktureller Aufschwung ab, der von zwei Konjunktureinbrüchen 1884-1886 und 1891 gebremst wurde. Von 1895 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs durchlief die deutsche Volkswirtschaft eine Hochkunjunkturphase, die von Einbrüchen 1900-1901 und 1907-1908 unterbrochen wurden.

319 Boelcke: Sozialgeschichte Baden-Württembergs (wie Anm. 262), S. 129.

320 In Gemeinden mit 5.000 bis 20.000 Einwohnern lebten lediglich 11% der Badener, 27% in den sieben größten Städten: Mannheim, Karlsruhe, Freiburg, Pforzheim, Heidelberg, Konstanz, Baden-Baden. Großstädte waren davon 1914 lediglich Mannheim (206.000 Einwohner) und Karlsruhe (124.000 Einwohner). Eine genaue Auflistung über die Entwicklung der Karlsruher Gewerbebetriebe zwischen 1875-1907 ist der Tabelle 58 im Anhang zu entnehmen.

321 Ebd., S. 231.

322 Die Stadt Gent (Belgien) bezuschusste ab 1900 die aus den Mitgliedsbeiträgen finanzierte Unterstützung der Gewerkschaften. Dieses System hat jedoch den Nachteil, dass die gewerkschaftlich unorganisierten Arbeiter nicht erfasst wurden.

323 Ott: Badische Geschichte (wie Anm. 300), S. 131.

324 Joseephy: Die deutsche überseeische Auswanderung (wie Anm. 29), S. 81.

325 Boelcke: Sozialgeschichte Baden-Württembergs (wie Anm. 262), S. 262. Auf eine exakte Auflistung der badischen Handelszahlen wurde an dieser Stelle angesichts der Komplexität der Angaben in den Statistischen Jahrbüchern verzichtet.

326 Bräunche, Ernst Otto: Die Karlsruher Industrie bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. In: Schmitt, Heinz (Hrsg.): Industriearchitektur in Karlsruhe. Karlsruhe 1987. S. 12-20; hier S. 13. Zitiert nach: Bericht der Handelskammer in Karlsruhe für die Jahre 1868-1872. Karlsruhe 1873. S. 15.

327 Joseephy: Die deutsche überseeische Auswanderung (wie Anm. 29), S. 81 f.

328 GLA 357/6545 Heinrich Ebert.

329 Ebd.; die Entlassung wurde 1888 nachträglich erteilt.

330 Zitiert nach: Thomas Cathiau. In: Bräunche: Die Karlsruher Industrie (wie Anm. 326), S. 16.

331 Ebd. In diesen Zeitraum wurden viele neue Industriegroßbauten errichtet wie beispielsweise von der Hoepfner Brauerei, Wolff & Sohn, Junker & Ruh etc.

332 Boelcke: Sozialgeschichte Baden-Württembergs (wie Anm. 262), S. 278.

333 GLA 357/6450. Josef Adler ist am 4. Juni 1883 in die Vereinigten Staaten ausgewandert. Der Gesamtverdienst für einen Eisenbahnarbeiter lag in Baden 1912 bei 1.380 Mark jährlich.

334 GLA 357/6450. Zu Adlers Rückkehr findet sich in der Akte kein Hinweis.

335 GLA Bestand 357

336 GLA 357/6868; der 18 Jahre alte Friedrich Schank ist Ende April 1884 nach Amerika ausgewandert.

337 GLA 236/9768; Arbeitszeit und Arbeitslöhne 1881/1882.

338 Erstellt nach: Statistisches Jahrbuch für das Großherzogthum Baden. IX. Jahrgang. 9-13. 1876-1880; Statistisches Jahrbuch für das Großherzogthum Baden. XIV. Jahrgang. 14-16. 1881-1883; Statistisches Jahrbuch für das Großherzogthum Baden. XVII. Jahrgang. 17-18. 1884/85. Tagelöhne für den Amtsbezirk Karlsruhe für gewöhnliche, keine besondere Geschicklichkeit erfordernde Arbeiten nach der Feststellung der Bezirksräte und Bezirksforstereien. Die Tagelöhne sind ohne Kost und für den Sommer; die Tagelöhne für die Waldarbeiten gelten für Holzschlagende und Holzmachende Männer. Angaben in Mark.

339 GLA 233/13558; Vollzug der Arbeiter-Versicherungsgesetze für die ortsüblichen Tagelöhner. 1892-1917 aus dem Central-Blatt für das Deutsche Reich. No 53. Berlin 30.12.1892. Die Zahlen für das Jahr 1897 sind identisch. Die Zahlen von 1901 und 1905 werden in chronologischer Reihenfolge in Klammer angeführt. Für das Jahr 1905 sind die Eingemeindungen miteingerechnet.

340 GLA 233/13558; Vollzug der Arbeiter-Versicherungsgesetze für die ortsüblichen Tagelöhner. 1892-1917 aus dem Central-Blatt für das Deutsche Reich. No 53. Berlin 30.12.1892. Die in Klammern angeführten Zahlen stellen den Jahresverdient minderjähriger Arbeiter in der Land- und Forstwirtschaft dar.

341 Durch Untersuchungen des ersten badischen Fabrikinspektors Woerishoffer und dessen Nachfolger Bittmann liegen für die folgenden Jahrzehnte über bestimmte Branchen und Arbeitsgruppen sichere Zahlen vor. Ebenso wurden Informationen über den Arbeiterhaushalt, Ernährungsgewohnheiten und Wohnverhältnisse gegeben. Als langläufiger Trend kann hier festgehalten werden, dass die Nominallöhne der betrachteten Branchen und Regionen zwischen 1890 und 1910 beträchtlich angestiegen sind und ein stetiger Aufwärtstrend sichtbar ist – die Reallohnsteigerung bleibt jedoch darunter.

342 Ott: Badische Geschichte (wie Anm. 300), S. 119. Untersuchungen für Pforzheim in der Bijuterrie-Branche zu dieser Zeit belegen Löhnen bis zu 65 Gulden (1830 noch 34 Gulden).

343 Ebd., S. 124.

344 Im Jahr 1849 lebten rund 24% der Bevölkerung in Städten oder Gemeinden mit über 2.000 Einwohnern und rund 76% auf dem Land. 1875 lebten bereits 35% in den Städten und nur noch 65% auf dem Land.

345 Die Grundsätze für die Verteilung von Allmend- und Gemeindegut wurden am 31.12.1831 durch das Gesetz über die Verfassung und Verwaltung (R 32/101) fixiert. 1854 verfügten von 1583 Gemeinden 1250 über Allmendeland. Baden als traditionelles Land der Allmende bestätigte im zweiten Konstitutionsedikt des Jahres 1807 das Rechtsinstitut des Bürgernutzens. Mit Nachdruck ließ Großherzog Carl Friedrich auf die Zweckmäßigkeit der „Verteilung und Urbarmachung der Gemeindegüter und Allmende“, besonders auf die Notwendigkeit der Aufteilung der gemeingebräuchlich und vielfach wenig genützten Weideflächen hinweisen, wobei er nicht nur Ortsbürger, sondern auch Ehren- und Schutzbürger bedachte. Die wirtschaftliche Bedeutung des Bürgernutzens für die Landwirtschaft durch die Allmende zog sich noch bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. So nutzen 1912 noch ein Drittel, in einzelnen Gebieten der Rheinebene sogar zwei Drittel aller landwirtschaftlichen Betriebe die Allmende.

346 Ott: Badische Geschichte (wie Anm. 300), S. 113.

347 Stiefel: Baden (wie Anm. 300), S. 1717.

348 Schmitt, Heinz: Der Raum Karlsruhe vor der Stadtgründung. In: Karlsruhe die Stadtgeschichte (Hrsg.) Stadt Karlsruhe. Karlsruhe 1998. S. 15-63, hier: S. 56.

349 Vgl. Ehmer, Hermann: Geschichte von Neureut. Karlsruhe 1983. S. 171 ff. 1899 lag der Lohn eines Maurers etwa bei 4,00 Mark täglich, eine Fabrikarbeiterin erhielt 1,40-1,50 Mark. So wie Neureut hatten auch die an Karlsruhe angrenzenden Gemeinden Rintheim, Hagsfeld, Bulach und Grünwinkel einen industriellen Charakter angenommen und wurden allesamt zu Arbeiterdörfern. Die einzelnen Dörfer gaben jeweils spezialisierte Arbeiter an die Residenz ab: Rintheim, Hangsfeld, Rüppurr und Beiertheim lieferten Arbeiter für die Eisenindustrie; Daxlanden und Hagsfeld für die Nahrungs- und Genußmittelindustrie; aus Bulach kamen die Arbeitskräfte für die Wäschereien. Das Monopol auf dem Baugewerbe lag bei Knielingen, Teutschneureut und Welschneureut, wobei letztere Gemeinde vor allem Tüncher und Anstreicher stellte.

350 Statistische Mittheilungen über das Großherzogthum Baden. III Band für die Jahre 1880-1883; Statistische Mittheilungen über das Großherzogthum Baden. IV Band für die Jahre 1884-1885; Zum Landkreis Karlsruhe werden die Amtsbezirke Bretten, Bruchsal, Durlach, Ettlingen und Pforzheim gezählt. Zur Erläuterung die Stufen des Ernteausfalls: Sehr gut (1-1,5); gut (1,6-2,5); ziemlich gut (2,6-3,5); wenig über Durchschnitt (4,6-5,5); Durchschnitt (4,6-5,5); wenig unter Durchschnitt (5,6-6,5).

351 Vgl. auch Hippel von, Wolfgang: Auswanderung aus Südwestdeutschland. Studien zur württembergischen Auswanderung und Auswanderungspolitik im 18. und 19. Jahrhundert. Stuttgart 1984. S. 148 ff.

352 Erstellt nach: Statistisches Jahrbuch für das Großherzogthum Baden. IX. Jahrgang 1876-1880, 9-13; Statistisches Jahrbuch für Baden. XIV Jahrgang 1881-1883, 14-16. Preise für die wichtigsten Lebensbedürfnisse nach Berichten der Ortspolizeibehörden. Angaben zu Kartoffel und Steinkohle (Ruhrkohle) in Zentner, Mehl und Fleisch in Pfund, Fichten und Tannenbrennholz in Klafter (4 Ster). Angaben in Mark und Pfennig. Die Angaben in Klammer stehen für den Landesdurchschnitt.

353 Vgl. Conrad Art. „Agrarkrisis“ in Handwörterbuch der Staatswissenschaften 3. Auflage, 1. Bd. S. 206 ff.

354 Joseephy: Die deutsche überseeische Auswanderung (wie Anm. 29), S. 73.

355 Marschalck: Deutsche Überseewanderung im 19. Jahrhundert (wie Anm. 28).

356 Die Rheinniederung Knielingen galt als Heimat der Fischer, Schiffer, Flößer, Goldwäscher, Bauern und Handwerker wie Korbflechter und Holzschuhmacher. Zu den größten Unternehmen zählte seit Mitte der 1880er Jahre das Zellstoffwerk „Vogel und Bernheimer“, das „Badische Blechpackungswerk“, das „Badische Steinkohlen-Brikettwerk“, die Zuckerwarenfabrik, eine Kiesbaggerei und ein Sägewerk. 1905 waren 336 Arbeiter und Arbeiterinnen aus Knielingen in Karlsruhe tätig, davon 192 als Bauarbeiter. Das Bürgermeisteramt berichtete 1902 allerdings, dass sich unter der Bevölkerung Knielingens lediglich 129 Arbeiter befänden. Diese Unstimmigkeiten können auf falsche Umfrageergebnisse zurückgeführt werden, da sich die meisten Knielinger Arbeiter noch als ‚Bauern’ bezeichneten. Insgesamt waren 1895 731 Einwohner (davon 341 Frauen) nur in der Landwirtschaft tätig. 360 Männer und 80 Frauen fanden ihr Auskommen in der Industrie, 84 waren in Handel und Verkehr und 31 in häuslichen Diensten, Militär, Hof etc. beschäftigt; 52 weitere machten keine genauen Angaben. Ob sich das Jahrhunderthochwasser von 1882 auf die Auswanderung ausgewirkt hat kann nicht geklärt werden. Trotz der späten Industriealiserung hatte Knielingen zwischen 1890 und 1933 den größten Einwohnerzuwachs (90,6%) im Raum Karlsruhe. Ausführlicher siehe in „1200 Jahre Knielingen. 786-1986. Karlsruhe 1985.

357 Im Jahr 1882 wurden für Liedolsheim lediglich elf Kleinbetriebe mit insgesamt 39 Mitarbeitern gezählt. Nur 25 Personen gingen 1895 einer Arbeit in Karlsruhe nach. In den 1890er Jahren erreichte die Industrialierung dann auch langsam Liedolsheim, dennoch waren 1907 noch 1.386 Personen in der Landwirtschaft, 310 in Industrie- und Gewerbe, sowie 82 in Unterricht, Erziehung, Krankendienst etc. tätig.

358 Zur Herkunft liegen für 94,22% der Auswanderer Angaben vor.

359 Marschalck: Deutsche Überseewanderung (wie Anm. 28), S. 76. Vgl. auch Burgdörfer, Friedrich: Die Wanderungen über die Deutschen Reichsgrenzen. In: Allgemeines Statistisches Archiv, 20. Jg. Jena 1930. S. 161-196, S. 383-419, S. 537-55; hier S. 403.

360 Für das Stadtgebiet gilt die Behauptung von Marshalck nur bedingt. Für Mönckmeier hingegen blieb die deutsche Auswanderung bis 1893 noch überwiegend Familienwanderung.

361 König, Manfred: Hochstetten 1103-2003. Ereignisse, Schicksale und Zusammenhänge aus der Geschichte eines badischen Dorfes. Karlsruhe 2003. S. 202 ff. Die Angaben wurden frei nach den Aufzeichnungen von König zusammengeführt und ausgewertet; genaue Auswanderungsziele sind nicht aufgeführt.

362 Mönckmeier, Wilhelm: Die deutsche überseeische Auswanderung. Jena 1912. S. 199.

363 Statistische Mittheilungen über das Großherzogthum. IV. Band für die Jahre 1884-1885. Karlsruhe 1884-1885. S. 11. Wobei berücksichtigt werden muss, dass die Zahl der Entlassenen nicht identisch mit jener der tatsächlich Fortgezogenen ist.

364 Statistische Mittheilungen über das Großherzogthum Baden. III. Band für die Jahre 1880-1883. So liegen Beispielsweise im Jahr 1882 lediglich in 287 Entlassungsurkunden (14,5% aller Akten) Angaben zur Ursache der Auswanderung vor.

365 Bei der Angabe von mehreren Gründen wurde nach Durchsicht der Akte versucht das Hauptmotiv ausfindig zu machen.

366 Mönckmeier: Die deutsche überseeische Auswanderung (wie Anm. 362), S. 180.

367 Marschalck: Überseewanderung (wie Anm. 28), S. 75.

368 Marschalck: Deutsche Überseewanderung im 19. Jahrhundert (wie Anm. 28), S. 77.

369 Joseephy: Die deutsche Überseeische Auswanderung (wie Anm. 29), S. 119.

370 Mönckmeier, Walter: Wandlungen und Entwicklungstendenzen (wie Anm. 24), S. 341.

371 Dabei handelt es sich um einen Durchschnittswert bei dem Kinder miteingerechnet wurden.

372 Bei 99,75% der Auswanderer liegen Angaben zum Geschlecht vor. Bei 3% der Frauen liegen keine genauen Angaben zu ihrer Herkunft vor.

373 Marschalck, Peter: Deutsche Überseewanderung (wie Anm. 28), S. 76.

374 Bretting, Agnes: Frauen als Einwanderer in der Neuen Welt: Überlegungen anhand einiger Selbstzeugnisse deutscher Auswanderinnen. In: Kruse, Horst, Lösch, Peter u. a. (Hrsg.): Amerikastudien. Jahrgang 33. München 1988. S. 319-327. Ausführlicher mit der Rolle der Frau auf dem amerikanischen Arbeitsmark hat sich Joan Younger Dikinson in „The Role of Immigrant Women in the U. S. Labor Force, 1880-1910“ New York 1980, beschäftigt. Ebenso Thomas Dublin mit seinem Aufsatz: „Women Workers and the Study of Social Mobility“ In: Journal of Interdisciplinary History, 9, Cambridge 1979. S. 647-656.

375 Vgl. Marschalck: Deutsche Überseewanderung (wie Anm. 28), S. 75. Vgl. auch Burgdörfer: Wanderungen (wie Anm. 359), S. 402.

376 Vgl. Mönckmeier: Die deutsche überseeische Auswanderung (wie Anm. 362), S. 145.

377 Bis zum Jahr 1893 wird die deutsche Auswanderung mit 54,4% vornehmlich noch als Familienwanderung angesehen, im folgenden Jahr überwog dann erstmals in der Auswanderungsgeschichte die Zahl der Alleinreisenden und wandelte im weitern Wanderungsverlauf das Verhältnis Familien-Ledigenwanderung ins Gegenteil um; 1896 wanderten bereits 60,7% der Auswanderer alleine aus

378 Joseephy: Die deutsche Überseeische Auswanderung (wie Anm. 29), S. 116.

379 Ausführlicher siehe bei Mönckmeier: Die deutsche überseeische Auswanderung (wie Anm. 362), S. 151. Hamburg hat bereits seit 1855 regelmäßig Nachweise über die Berufstätigkeit der Auswanderer festgehalten. In der amerikanischen Einwanderungsstatistik sind zwar seit 1820 Berufsangaben zu finden, jedoch bis in die 1870er Jahre ohne eine Trennung der verschiedenen Nationen. Darin werden den deutschen allerdings auch Schweizer, Russen etc. zugeordnet; die Einteilung der Berufsarten ist nicht mit den deutschen Angaben zu vergleichen.

380 Marschalck: Deutsche Überseewanderung (wie Anm. 28), S. 80. Vgl. auch Mönckmeier: Die deutsche Überseeische Auswanderung (wie Anm. 362), S. 164 f.

381 Hierbei sollte jedoch berücksichtigt werden, dass der Großteil der Arbeiter zu den landwirtschaftlichen Arbeitern gezählt werden muss, da in diesem Zeitraum die Auswandererzahlen der landwirtschaftlichen Arbeiterbevölkerung Ostelbiens und Mecklenburgs besonders stark angewachsen ist.

382 Vgl. Mönckmeier: Die deutsche überseeische Auswanderung (wie Anm. 362), S. 180.

383 Mönckmeier: Die deutsche überseeische Auswanderung (wie Anm. 362), S. 173.

384 Ebd.; zitiert nach Beukemann.

385 Marschalck: Deutsche Überseewanderung (wie Anm. 28), S. 82 f. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Zeit von 1815-1895 überwiegend Siedlungswanderung, die Jahre 1895-1914 überwiegend Arbeitswanderung waren.

386 Philippovich: Auswanderung und Auswanderungspolitik (wie Anm. 232), S. 160. Sowohl die Angaben zur Berufszugehörigkeit als auch die zum Vermögensstand der Auswanderer beruhen auf einem relativ geringen Teil zur amtlichen Kenntnis gelangter Angaben und betreffen nur all jene Auswanderer, die auf formellem Weg, mit staatlicher Entlassung ausgewandert sind. Daher geht Philippovich davon aus, dass diese Angaben auch all jenen entsprechen würden, die auf illegalem Weg ihre Heimat verlassen haben, da diese Form der Auswanderung nichts mit der wirtschaftlichen Stellung zu tun hatte.

387 Die erfassten Frauen waren als Schneiderin, Weberin, Hebamme, Lehrerin, Magd, Taglöherin und im Haushalt tätig.

388 Joseephy: Die deutsche Überseeische Auswanderung (wie Anm. 29), S. 125.

389 Der Einfluss der evangelischen Landeskirche Baden auf die Auswanderung wird in Kapitel 9 vertiefend betrachtet.

390 Ott: Badische Geschichte (wie Anm. 300), S. 111.

391 Ott: Badische Geschichte (wie Anm. 300), S. 111.

392 Ebd.

393 Ebd., S. 112. In dieser Arbeit wird beispielsweise die Verteilung der Konfession auf höheren Schulen untersucht: davon waren 48% Protestanten; 42% Katholiken; 10% Juden, die selbst nur 1,5% der Gesamtbevölkerung ausmachten. Des Weiteren wurden die Verhältnisse der abgeführten Kapitalsteuer betrachtet: 45,5% von Protestanten, 46,2% von Katholiken und 8,3% von Juden. Ebenso konnte beobachtet werden, dass technische, kaufmännische Berufe und besonders führende Unternehmenspositionen überwiegend von Protestanten und Juden ausgeführt wurden.

394 Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden. Heft 43. 2. Teil. Karlsruhe 1884. 1910 waren 49,9% der Bevölkerung evangelisch und 45,9% katholisch. Hatte die Zahl der israelitischen Bevölkerung in Baden im Jahre 1817 noch 16.000 betragen, stieg sie bis 1864 auf 25.000 und bis 1885 sogar auf 27.000.

395 Da sich das erwartete Bild der konfessionellen Auswanderungsverteilung für das Bezirksamt Karlsruhe bestätigt hat, wurde der hohe Anteil der Auswanderer von dem keine Angaben zur Konfession vorlag nicht näher untersucht.

396 Philippovich: Auswanderung und Auswanderungspolitik (wie Anm. 232), S. 160. Philippovich sah es im Rahmen seiner Untersuchung für wertlos an, die absolute Größe des mitgenommen Vermögens der Auswanderer zu verfolgen. Der Vergleich der pro Kopf Ergebnisse gäbe einen ausreichenden Überblick über den Vermögensstand der Auswanderer in den einzelnen Perioden.

397 1 Taler entsprach 1880 etwa 3 Mark.

398 Kapp, Friedrich: Aus und über Amerika. Berlin 1976. S. 173.

399 Fricks von: Bevölkerung und Bevölkerungspolitik, S. 330.

400 Schönebergs Handbuch d. po. Oekonomie I. Aufl. Bd. I S. 759.

401 Vgl. auch Hippel: Auswanderung aus Südwestdeutschland (wie Anm. 351), S. 246 f.

402 Hierbei muss berücksichtigt werden, dass von 943 Einzelauswanderer und Familienoberhäuptern lediglich 68 Auswanderer aus der Stadt bzw. 59 vom Land Angaben zu ihrem ausgeführten Vermögen machten – öffentliche Zuschüsse miteingerechnet. Angaben zum eigenen Vermögen liegen nur von 13,79% vor.

403 Philippovich: Auswanderung und Auswanderungspolitik (wie Anm. 232), S. 159.

404 GLA 357/7140. Den höchsten Zuschuss (1.600 Mark) erhielt der 45-jährige Philipp Martin Werner aus Graben. Es ist nicht ersichtlich, ob die Familie zusätzlich über eigene finazielle Mittel verfügt hat.

405 Dies schließt eine komplett finanzierte Auswanderung einzelner Auswanderer allerdings nicht aus, da die Akten große Lücken aufweisen beziehungsweise auch durch die Wortwahl Missverständnisse auftauchen können.

406 GLA 357/23919. Der 57-jährige Wittwer Friedrich Mayer aus Graben, der zu seiner Familie nach Nebraska wollte, erhielt zusätzlich zu seinem eigenen Vermögen von 800 Mark eine öffentliche Zuwending in Höhe von 600 Mark. Auf Grund dieses hohen Betrages ist anzunehmen, dass er die Auswanderung nicht für sich alleine beantragt hat.

407 GLA 357/7257; Seitz ist 1882 mit 150 Mark öffentlicher Unterstützung aus der Gemeindekasse ausgewandert.

408 A5/Mühlburg 15: Rubrik Bürgerannahmen, Heiraten Wegzug. Schreiben vom Bezirksamt Karlsruhe, 20.2.1881, Unterstützung von Auswanderern betr. an sämtliche Gemeinderäte des Amtsbezirks.

409 GLA 357/7148; Familie Beideck ist am 7.3.1882 ausgewandert.

410 StAF 96/1 2055

411 StAF 96/1 2055. Schreiben des Ministerium des Inneren an die Bezirksämter vom 28.4.1881. Die Beförderung der Auswanderung durch Zuschüsse aus der Gemeindekasse betr.

412 StAF 96/1 2055

413 StAF 96/1 2055. Schreiben des Ministerium des Inneren an die Bezirksämter vom 28.4.1881. Die Beförderung der Auswanderung durch Zuschüsse aus der Gemeindekasse betr.

414 Ebd. Schreiben des Ministerium des Inneren vom 9.3.1885 an die Bezirksämter; Vgl. auch: GLA 357/31.4997

415 A5/Mühlburg 15: Rubrik Bürgerannahmen, Heiraten Wegzug. Um einen Überblick über die Auswanderung auf Gemeindekosten zu erhalten, forderten die Bezirksämter im Februar 1881 sämtliche Gemeinderäte auf, über die seit dem 1. Januar 1880 auf Gemeindekosten ausgewanderten – über Höhe und Gründe für die Unterstützung – Bericht zu erstatten.

416 Philippovich: Auswanderung und Auswanderungspolitik (wie Anm. 232), S. 154.

417 Philippovich: Auswanderung und Auswanderungspolitik (wie Anm. 232), S. 154.

418 Ausführlicher mit den Zielen der deutschen Auswanderer hat sich Joseephy in „Die deutsche überseeische Auswanderung“ (wie Anm. 29), S. 84-108 beschäftigt.

419 In die Untersuchung eingeflossen sind, aus den bekannten Gründen, wiederum nur die Angaben der Einzelauswanderer und Familienoberhäupter.

420 Joseephy: Die deutsche überseeische Auswanderung (wie Anm. 29), S. 97.

421 Ebd., S. 95; ausführlicher siehe bei: Dunker, H.: Die Deutsche Auswanderung. In: Deutsche Wirtschaftszeitung 1906, S. 435 ff.

422 Zitiert nach einer Rede vom 23. November 1903. In: Joseephy: Die deutsche überseeische Auswanderung (wie Anm. 29), S. 97.

423 Ebd., S. 96. Dennoch ist ein deutlicher Rückgang der Deutschen in den Vereinigten Staaten zu erkennen: waren 1870 noch 30,4% aller im Ausland geborenen Amerikaner Deutsche, sank die Quote 1880 auf 29,4% und 1890 auf 25,8%.

424 Um die genauen Auswanderungsziele der Auswanderer aus dem Bezirksamt Karlsruhe zu ermitteln, wurde mit Hilfe der amerikanischen Telefonbücher versucht die Nachkommen ausfindig zu machen. Es wurden zwar Übereinstimmungen zwischen den Familiennamen und den Auswanderungsregionen der Auswanderer gefunden, eine telefonische Validierung scheiterte jedoch. Als das größte Problem stellten sich hierbei die schnelle Amerikanisierung der Badener und die damit in Vergessenheit geratenen Familienwurzeln dar. Eine genauere genialogische Überprüfung der einzelnen Auswandererspuren hätte eines größern Zeitfensters bedurft und konnte daher im Rahmen dieser Arbeit nicht durchgeführt werden.

425 Familie Jakob Seitz, Familie Christian Müller und der ledige Maximilian Grimm wanderten zusammen am 18. August 1880 aus.

426 Am 21. April 1880 wanderten die Geschwister Georg und Juliana Vollmer, Karl König, Georg Meinzer und Friedrich Nagel, die allesamt Angaben zu Verwandten zu gehen, aus. Mit auf die Reise ging auch der vorbestrafte Carl Ruf.

Table des illustrations

Légende Tab. 19: Bevölkerung nach Altersklassen
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/2025/img-1.jpg
Fichier image/jpeg, 168k
Légende Abb. 5: Herkunftsorte der Auswanderer aus dem Bezirksamt Karlsruhe
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/2025/img-2.jpg
Fichier image/jpeg, 116k
Légende Abb. 6: Auswanderung nach Entfernung zum Stadtgebiet Karlsruhe
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/2025/img-3.jpg
Fichier image/jpeg, 80k
Légende Abb. 7: Herkunftsverteilung nach Stadt- und Landgemeinden
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/2025/img-4.jpg
Fichier image/jpeg, 72k
Légende Abb. 8: Zusammensetzung der Auswanderer
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/2025/img-5.jpg
Fichier image/jpeg, 96k
Légende Abb. 9: Familienstand der Auswanderer
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/2025/img-6.jpg
Fichier image/jpeg, 208k
Légende Abb. 10: Familienstand nach Geschlecht
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/2025/img-7.jpg
Fichier image/jpeg, 92k
Légende Abb. 11: Zusammensetzung der Auswanderer
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/2025/img-8.jpg
Fichier image/jpeg, 88k
Légende Abb. 12: Sexualproportion der Auswanderer
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/2025/img-9.jpg
Fichier image/jpeg, 52k
Légende Abb. 13: Geschlechterverteilung im Auswanderungsverlauf
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/2025/img-10.jpg
Fichier image/jpeg, 124k
Légende Tab. 45: Berufsgruppen zwischen 1880-1895
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/2025/img-11.png
Fichier image/png, 48k
Légende Tab. 46: Berufsgruppen der Familienvorstände
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/2025/img-12.png
Fichier image/png, 24k
Légende Abb. 14: Konfession der Auswanderer
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/2025/img-13.jpg
Fichier image/jpeg, 76k

Lire

Open access

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search