Versione classicaVersione mobile

Die Revolution 1918/19 in Baden

 | 
Markus Schmidgall

C. Schlussbetrachtung: Zum Ergebnis

Testo integrale

  • 1 Vgl. Kolb, Die Arbeiterräte in der deutschen Innenpolitik 1918-19; Kluge, Soldatenräte und Revolut (...)

1Bei der Betrachtung der Ereignisse der Jahre 1918 und 1919 in Baden stellt sich die Frage, ob es sich hierbei tatsächlich um eine Revolution gehandelt hat. Zweifelsfrei gab es keine so genannte Badische Revolution 1918/19, deren Ursachen, Entwicklungen und Ergebnisse durch die besonderen Umstände oder Verhältnisse in Baden bestimmt gewesen wären. Vielmehr stand diese Phase im Zusammenhang mit den revolutionären Ereignissen im gesamten Deutschen Reich. Die Situation in den anderen deutschen Staaten machte einen Regierungswechsel und damit einen Staatsumsturz am 9./10. November 1918 auch in Baden unabwendbar. Die Forschungen haben in den letzten Jahrzehnten dagegen sehr deutlich herausgearbeitet, dass es im November 1918 nicht nur zu einem Zusammenbruch des militärischen und politischen Systems des deutschen Kaiserreiches kam, sondern zu einer so genannten deutschen Revolution 1918/19. Neben den eigentlichen Ergebnissen der revolutionären Entwicklung sind ebenso die spontan entstandenen Massenbewegungen der Räte mit ihrer Dynamik und ihren Zielen zu berücksichtigen.1 Bei aller Unklarheit in der Formulierung und der Durchsetzbarkeit ihrer Absichten war die Zielrichtung der Räte eindeutig: Neben dem Wechsel der Staats- und Regierungsform strebten die Arbeiter- und Soldatenräte eine tief greifende Umgestaltung aller politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse in Deutschland an.

2Mit dieser Zielsetzung geriet die demokratische Massenbewegung auch in Baden in Konflikt mit der sozialdemokratisch geführten Regierung. Die Vorläufige Volksregierung verfolgte zwar ebenfalls eine schrittweise Neuausrichtung etwa der Verwaltung, war aber andererseits bei der Bewältigung der alltäglichen Probleme der Bevölkerung auch auf die Zusammenarbeit mit diesen Institutionen angewiesen. Folgerichtig musste die Vorläufige Volksregierung die Rätebewegung zähmen bzw. schrittweise eindämmen. Diese Verschiebung der Konfliktlinien ließ sich für Baden exemplarisch herausarbeiten.

3Gemessen an den Zielvorgaben der Rätebewegung ist die Revolution von 1918/19 gescheitert. Vielmehr als dieses Ergebnis ist jedoch der vorhandene Wille zur Veränderung anzuerkennen, welcher von einer großen Mehrheit der Bevölkerung lange Zeit artikuliert und auch getragen wurde. Mit dem Ausbleiben der eingeforderten Veränderungen wandten sich viele Unterstützer von der Regierung ab und schlugen einen radikaleren Kurs ein. Diese Enttäuschung gipfelte in der so genannten Zweiten Revolution. Auch wenn dieser Abschnitt zu den wohl bekanntesten Aspekten der revolutionären Phase in Baden zählt, so entschied sich in der Folge die Mehrheit der Rätemitglieder gegen ein Weitertreiben der Revolution. Die Rätebewegung gab der Stabilisierung der erreichten Verhältnisse den Vorrang vor weiterführenden Veränderungen. Die Revolution war stecken geblieben.

4Auffällig an der Revolution in Baden war ihr gemäßigter und keineswegs agonaler Verlauf. Im Gegensatz zu anderen Ländern kam es hier nur in geringem Maße zu größeren Massenkämpfen, was sich mit der besonderen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Situation in Baden erklären lässt. Die Mäßigung in der Durchsetzung der Forderungen macht deutlich, dass es sich auch in Baden um eine im Kern sozialdemokratische Revolution handelte. Aber auch die badische Rätebewegung strebte keine Räterepublik oder eine Diktatur des Proletariats an. Vielmehr forderte sie mit der Kraft der Revolution eine konsequent sozialdemokratische Politik.

  • 2 So z. B. Kaller, Die Revolution des Jahres 1918 in Baden und die Tätigkeit des Arbeiter- und Solda (...)
  • 3 Die Soldatenräte wurden bereits bis zum 20. Mai 1919 aufgelöst. Vgl. Kapitel 3.2.2. Die Volkswehr (...)

5Wenn es keine Badische Revolution geben konnte, so gab es doch eine Revolution in Baden als Teil der deutschen Revolution von 1918/19. Während sich der Beginn dieser Revolution – der 8. November 1918 – für Baden eindeutig bestimmen lässt, so ist die Aussage über ihr Ende bis heute ein Gegenstand der historischen Forschung. Da die deutsche Revolution nicht vor der Niederschlagung der Münchner Räterepublik am 2. Mai 1919 als beendet gelten kann, erscheint der Abschluss in Baden mit dem Zusammentritt der verfassungsgebenden Nationalversammlung am 15. Januar 1919 als nicht ausreichend.2 Gerade die Vorgänge der zweiten Phase der Revolution im Februar 1919 in Mannheim standen in einem direkten Zusammenhang mit den Forderungen und Zielen der Rätebewegung. Auch haben die badischen Räte ihre Tätigkeiten bis weit in den Sommer und Herbst 1919 ausgedehnt, wenngleich kein einheitlicher Zeitpunkt ihrer Auflösung überliefert ist. Ein eindeutiges Datum für das Ende der Revolution in Baden lässt sich daher nur schwer nennen. Eine Orientierung geben hierbei die Gemeinde- und Bezirksratswahlen im Mai/Juni 1919, nach denen die Arbeiter- und Volksräte3 endgültig ihre Kontrollfunktionen auf kommunaler Ebene verloren.

  • 4 Vgl. Schadt, Im Dienst an der Republik, S. 223f.
  • 5 Vgl. Jutta Stehling, Weimarer Koalition und SPD in Baden, Ein Beitrag zur Geschichte der Partei- u (...)
  • 6 Vgl. Schadt, Im Dienst an der Republik, S. 225.
  • 7 Vgl. ebd.
  • 8 Vgl. ebd., S. 223f. Zur Entwicklung der NSDAP in Baden insgesamt vgl. Ernst Otto Bräunche, Die Ent (...)
  • 9 Vgl. Horst Rehberger, Die Gleichschaltung des Landes Baden 1932/33, in: Oberrheinische Studien, Bd (...)

6Wie bereits angedeutet so stellt sich bei der Betrachtung der Revolution in Baden 1918/19 die Frage nach der Stabilität der Demokratie bzw. des Parlamentarismus. Die Sozialdemokraten konnten bis zum Ende der 1920er Jahre ihre Ergebnisse bei Reichstags- und Landtagswahlen annähernd bestätigen. Innerhalb der Arbeiterschaft kristallisierte sich eine zunehmende Polarisierung zwischen der SPD und der KPD heraus. Erst im Zuge der Weltwirtschaftskrise büßte die SPD von Wahl zu Wahl Stimmen ein – bis sie im November 1932 von der KPD überflügelt wurde (SPD: 12,9%; KPD: 14,1%).4 Insgesamt behauptete sich in Baden die Weimarer Koalition dank der stabilen Stärke des Zentrums bis zum Auseinanderbrechen der Koalition an der Konkordatsfrage5 Ende November 1932 – zumal die letzte Landtagswahl im Oktober 1929 stattgefunden hatte.6 Vergleicht man aber auch hier die Ergebnisse der SPD seit den ersten Wahlen 1919, so verlor diese bis zu den Wahlen 1929 zwölf Prozent ihrer Stimmen. Im Gegensatz dazu konnte die NSDAP bei der badischen Landtagswahl 1929 mit sieben Prozent einen ersten Achtungserfolg verbuchen.7 Bei den Reichstagswahlen von 1928 bis zum März 1933 vergrößerte die nationalsozialistische Partei kontinuierlich ihre Ergebnisse.8 Dies macht deutlich, dass auch Baden in der Zeit seit dem Ausbruch der Wirtschaftskrise keine ausnehmend größere Widerstandskraft gegen den Nationalsozialismus zeigte.9

  • 10 Vgl. Peter Michael Ehrle; Ute Obhof (Hrsg.), Die Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliot (...)

7Im Bewusstsein der badischen Bevölkerung ist die Revolution von 1918/19 und der damit verbundene Übergang zu einer badischen Republik bis auf den heutigen Tag präsent. Nicht ohne Stolz verweisen die Badener auf ihre Liberalität und ihre Fortschrittlichkeit – auch gegenüber dem württembergischen Nachbarn. Immer wieder werden hierfür die Verfassungen von 1818 bzw. 1919 und die ersten Wahlen für die badische Nationalversammlung angeführt. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der folgenden Vereinigung mit Württemberg zum neuen südwestdeutschen Bundesland Baden-Württemberg wurden diese Wegmarken der badischen Geschichte aber auch für die Betonung der badischen Selbstständigkeit instrumentalisiert. Dies zeigte sich zuletzt bei den strittigen Eigentumsverhältnissen badischer Kunst- und Kulturschätze im Zuge des so genannten Kulturgüterstreites im Jahr 2006.10

Note

1 Vgl. Kolb, Die Arbeiterräte in der deutschen Innenpolitik 1918-19; Kluge, Soldatenräte und Revolution; Brandt; Rürup, Volksbewegungen und demokratische Neuordnung in Baden 1918/19.

2 So z. B. Kaller, Die Revolution des Jahres 1918 in Baden und die Tätigkeit des Arbeiter- und Soldatenrats in Karlsruhe, in: ZGO 114 (1966), S. 324.

3 Die Soldatenräte wurden bereits bis zum 20. Mai 1919 aufgelöst. Vgl. Kapitel 3.2.2. Die Volkswehr als Machtfaktor? S. 190-199.

4 Vgl. Schadt, Im Dienst an der Republik, S. 223f.

5 Vgl. Jutta Stehling, Weimarer Koalition und SPD in Baden, Ein Beitrag zur Geschichte der Partei- und Kulturpolitik in der Weimarer Republik, Frankfurt am Main 1976, S. 279ff.

6 Vgl. Schadt, Im Dienst an der Republik, S. 225.

7 Vgl. ebd.

8 Vgl. ebd., S. 223f. Zur Entwicklung der NSDAP in Baden insgesamt vgl. Ernst Otto Bräunche, Die Entwicklung der NSDAP in Baden bis 1932/33, in: ZGO 125 (1977), S. 331-375; Johnpeter Horst Grill, The Nazi Party in Baden 1920-1945, Chapel Hill 1983.

9 Vgl. Horst Rehberger, Die Gleichschaltung des Landes Baden 1932/33, in: Oberrheinische Studien, Bd. II, S. 203-222.

10 Vgl. Peter Michael Ehrle; Ute Obhof (Hrsg.), Die Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek, Bedrohtes Kulturerbe? Gernsbach 2007; Adolf Laufs et al., Das Eigentum an Kulturgütern aus badischem Hofbesitz (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Bd. 172), Stuttgart 2008; Volker Rödel, Das Eigentum an staatlichem Archivgut vor und nach dem Ende der Monarchie, in: Kunst und Recht 12 (2010), S. 95-101.

CC-BY-NC-ND-4.0

Solamente il testo è utilizzabile con licenza CC BY-NC-ND 4.0. Salvo diversa indicazione, per tutti agli altri elementi (illustrazioni, allegati importati) la copia non è autorizzata ("Tutti i diritti riservati").

Acquista

Cerca su OpenEdition Search

Sarai reindirizzato su OpenEdition Search