Table des matières
Markus Schmidgall
Vorwort
B. Forschungsstand und Quellenlage
- 1. Die Situation Badens im 19. und zu Beginn 20. Jahrhunderts
- 1.1. Verfassung und Politik einer neuen Nation
- 1.1.1. Verfassungsentwicklung
- 1.1.2. Der badische Liberalismus – die badische Liberalität
- 1.1.3. Baden im Kulturkampf und am Anbeginn des Kaiserreichs
- 1.2. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Badens im 19. Jahrhundert
- 1.2.1. Baden auf dem Weg der Industrialisierung
- 1.2.2. Die badische Gesellschaft am Ende des 19. Jahrhunderts
- 1.3. Die badischen Parteien und ihre Politik vor 1914
- 1.3.1. Der Aufstieg der badischen Sozialdemokratie
- 1.3.2. Die Großblock-Politik
- 1.3.3. Im Vorfeld des Ersten Weltkrieges
- 2. Vorgeschichte und Verlauf der November-Revolution 1918 in Baden
- 2.1. Die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf Baden
- 2.1.1. Die Haltung der Arbeiterbewegung zum Krieg
- 2.1.2. Auflösungserscheinungen und Kriegswahlabkommen
- 2.1.2.1. Die Spaltung der Sozialdemokratie in Baden
- 2.1.3. Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen des Krieges für Baden
- 2.1.4. Die Zuspitzung der Krise 1918
- 2.2. Umsturz und Neubeginn
- 2.2.1. Das Kriegsende und der Waffenstillstand
- 2.2.2. Protestbewegung und die Frage einer Verfassungsänderung
- 2.3. Die Revolution 1918 in Baden
- 2.3.1. Die Entstehung der Rätebewegung in Baden
- 2.3.2. Die Machtübernahme durch die Vorläufige Volksregierung
- 2.3.2.1. Die Abdankung des Großherzogs
- 2.4. Die Konsolidierung des Umsturzes
- 2.4.1. Die Wahlen zur badischen Nationalversammlung 1919
- 2.4.2. Die badische Verfassung von 1919
- 3. Das Gegengewicht: Die Räteorganisationen in Baden
- 3.1. Struktur und Selbstverständnis der badischen Räte
- 3.1.1. Die Etablierung der Rätebewegung
- 3.1.2. Der Landesausschuss der Arbeiter- und Soldatenräte
- 3.1.3. Die Landeszentrale der badischen Arbeiter-, Soldaten- und Volksräte
- 3.1.4. Der Zwang zur sozialen Erweiterung der Räte
- 3.2. Politik und Ziele der Räteorganisationen
- 3.2.1. Der Machtanspruch der badischen Räteorganisationen
- 3.2.2. Die Volkswehr als Machtfaktor?
- 3.2.3. Die Finanzierung der Rätebewegung
- 3.2.4. In der politischen Auseinandersetzung
- 4. Der Handlungsspielraum der Regierung Geiß
- 4.1. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen
- 4.1.1. Die Umstellung von der Kriegs- auf die Friedenswirtschaft
- 4.1.1.1. Die Verwertung von Heeresgütern
- 4.1.1.2. Der Wiederaufbau der Landwirtschaft
- 4.1.2. Die Wiedereingliederung der Soldaten
- 4.2. Baden und seine nachbarschaftlichen Beziehungen
- 4.2.1. Das Scheitern einer süddeutschen Zusammenarbeit
- 4.2.2. Der Nachbar als Bedrohung – Versailles und die Folgen für Baden
- 4.2.2.1. Der Rhein als Grenze
- 4.2.2.2. Kehl als Brückenkopf einer französischen Besetzung
- 5. Das Ende der Revolution
- 5.1. Räterepublik und Putschversuch
- 5.1.1. Die Mannheimer Räterepublik im Februar 1919
- 5.1.2. Der kommunistische Putschversuch im Juni 1919
- 5.2. Die Auflösung der Arbeiter- und Soldatenräte
Anhang