Remythisierung und Entmythisierung
|VI. Literaturverzeichnis
Texte intégral
1. Siglen
B I Hugo von Hofmannsthal, Briefe 1890-1901, Berlin 1935
B II Hugo von Hofmannsthal, Briefe 1900-1909, Wien 1937
B Bodenhausen Hugo von Hofmannsthal – Eberhard von Bodenhausen, Briefe der Freundschaft, hg. von Dora von Bodenhausen, o. O. [Düsseldorf] 1953
B Herzfeld Hugo von Hofmannsthal, Briefe an Marie Herzfeld, hg. von Horst Weber, Heidelberg 1967 (Poesie und Wissenschaft I)
BW Andrian Hugo von Hofmannsthal – Leopold von Andrian, Briefwechsel, hg. von Walter H. Perl, Frankfurt a. M. 1968
BW Beer-Hofmann Hugo von Hofmannsthal – Richard Beer-Hofmann, Briefwechsel, hg. von Eugene Weber, Frankfurt a. M. 1972
BW Fischer Samuel Fischer/Hedwig Fischer, Briefwechsel mit Autoren, hg. von Dierk Rodewald und Corinna Fiedler, mit einer Einführung von Bernhard Zeller, Frankfurt a. M. 1989
BW George Robert Boehringer (Hg.), Briefwechsel zwischen George und Hofmannsthal, München-Düsseldorf 21953
BW Insel Hugo von Hofmannsthal, Briefwechsel mit dem Insel-Verlag 1901 bis 1929, hg. von Gerhard Schuster, Frankfurt a. M. 1985
BW Pannwitz Hugo von Hofmannsthal – Rudolf Pannwitz, Briefwechsel. 1907-1926, hg. von Gerhard Schuster, mit einem Essay von Erwin Jaeckle, Frankfurt a. M. 1993
BW Schnitzler Hugo von Hofmannsthal – Arthur Schnitzler, Briefwechsel, hg. von Therese Nickl und Heinrich Schnitzler, Frankfurt a. M. 1964
BW Strauss Richard Strauss – Hugo von Hofmannsthal, Briefwechsel, hg. von Willi Schuh, Zürich-Freiburg i. Br. 51978
CA Gerhart Hauptmann, Sämtliche Werke, Centenar-Ausgabe, XI Bde., hg. von Hans-Egon Hass, fortgeführt von Martin Machatzke (Bde. X und XI) und Wolfgang Bungies (Bd. X), Frankfurt a. M. -Berlin (-Wien) 1962-1974
D I Hans Henny Jahnn, Werke in Einzelbänden, Hamburger Ausgabe, Dramen I. 1917-1929, hg. von Ulrich Bitz, Hamburg 1988
GBA Bertolt Brecht, Werke, Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, 30 Bde., hg. von Werner Hecht, Jan Knopf, Werner Mittenzwei und Klaus-Detlef Müller, Berlin-Weimar-Frankfurt a. M. 1988-2000
GesW Johann Jakob Bachofen, Gesammelte Werke, 10 Bde., mit Benützung des Nachlasses unter Mitwirkung von Max Burckhardt, Harald Fuchs, Matthias Gelzer, Ernst Howald u. a. hg. von Karl Meuli, Basel 1943-1966
GS Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften, 20 Bde., hg. von Rolf Tiedemann, Frankfurt a. M. 21990
GW D I Hugo von Hofmannsthal, Gedichte. Dramen I. 1891-1898, Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden, hg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch, Frankfurt a. M. 1979
GW D II Hugo von Hofmannsthal, Dramen II. 1892-1905, Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden, hg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch, Frankfurt a. M. 1979
GW D III Hugo von Hofmannsthal, Dramen III. 1893-1927, Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden, hg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch, Frankfurt a. M. 1979
GW D V Hugo von Hofmannsthal, Dramen V. Operndichtungen, Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden, hg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch, Frankfurt a. M. 1979
GW E Hugo von Hofmannsthal, Erzählungen. Erfundene Gespräche und Briefe. Reisen, Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden, hg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch, Frankfurt a. M. 1979
GW RA I Hugo von Hofmannsthal, Reden und Aufsätze I. 1891-1913, Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden, hg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch, Frankfurt a. M. 1979
GW RA II Hugo von Hofmannsthal, Reden und Aufsätze II. 1914-1924, Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden, hg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch, Frankfurt a. M. 1979
GW RA III Hugo von Hofmannsthal, Reden und Aufsätze III. 1925-1929. Buch der Freunde. Aufzeichnungen 1889-1929, Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden, hg. von Bernd Schoeller und Ingeborg Beyer-Ahlert (Aufzeichnungen) in Beratung mit Rudolf Hirsch, Frankfurt a. M. 1980
HA Johann Wolfgang von Goethe, Werke, Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, München 1988
KSA Friedrich Nietzsche, Sämtliche Werke, Kritische Studienausgabe in 15 Einzelbänden, hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, München-Berlin-New York 21988
SW Hugo von Hofmannsthal, Sämtliche Werke, Kritische Ausgabe, 38 Bde., veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift, hg. von Rudolf Hirsch, Clemens Köttelwesch, Christoph Perels, Heinz Rölleke und Ernst Zinn, Frankfurt a. M. 1975ff.
SWB Friedrich Hölderlin, Sämtliche Werke und Briefe, 3 Bde., hg. von Jochen Schmidt, Frankfurt a. M. 1992-1994
2. Primärliteratur
Aischylos, Agamemnon, Die Tragödien und Fragmente, auf der Grundlage der Übersetzung von Johann Gustav Droysen bearbeitet, eingeleitet und teilweise neu übersetzt von Franz Stoessl, Zürich 1952, S. 255–311
Aischylos, Tragödien, übersetzt von Oskar Werner, mit einer Einführung und Erläuterungen von Bernhard Zimmermann, München 1990
Anz, Thomas/Michael Stark (Hg.), Expressionismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910–1920, mit Einleitungen und Kommentaren, Stuttgart 1982
Aristoteles, Poetik, griechisch/deutsch, übersetzt und hg. von Manfred Fuhrmann, Stuttgart 1982
Bachofen, Johann Jakob, Gesammelte Werke, 10 Bde., mit Benützung des Nachlasses unter Mitwirkung von Max Burckhardt, Harald Fuchs, Matthias Gelzer, Ernst Howald u. a. hg. von Karl Meuli, Basel 1943–1966
Bahr, Hermann, Dialog vom Tragischen, Berlin 1904
Berger, Alfred von, Ursachen und Ziele der modernsten Literaturentwicklung, in: ders., Über Drama und Theater. Fünf Vorträge, Leipzig 21900, S. 3–49
Boehringer, Robert (Hg.), Briefwechsel zwischen George und Hofmannsthal, München-Düsseldorf 21953
Borchardt, Rudolf, Über Alkestis, Gesammelte Werke in Einzelbänden, Prosa II, hg. von Marie Luise Borchardt, Stuttgart 21992, S. 235–294
Brecht, Bertolt, Werke, Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, 30 Bde., hg. von Werner Hecht, Jan Knopf, Werner Mittenzwei und Klaus-Detlef Müller, Berlin-Weimar-Frankfurt a. M. 1988–2000
Burckhardt, Jacob, Griechische Kulturgeschichte, Gesammelte Werke, Bde. 5–8, Basel-Stuttgart 1978
Creuzer, Georg Friedrich, Symbolik und Mythologie der alten Völker, besonders der Griechen, vierter Teil, Leipzig-Darmstadt 31843, ND Hildesheim-New York 1973
Engels, Friedrich, Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates, in: Karl Marx/ders., Gesamtausgabe, MEGA, 1. Abteilung, Bd. 29, Berlin 1990
Euripides, deutsch, in den Versmaßen der Urschrift, von J. J. C. Donner, 2 Bde., Leipzig-Heidelberg 31876
Euripides, Troerinnen, Griechische Tragoedien, übersetzt von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Bd. 3, Berlin 1906, S. 299–355
Euripides, Tragödien, übersetzt von Hans von Arnim, mit einer Einführung und Erläuterungen von Bernhard Zimmermann, München 1990
Fiedler, Leonhard M. (Hg.), Der Sturm Elektra. Gertrud Eysoldt. Hugo von Hofmannsthal. Briefe, Salzburg-Wien 1996
Fischer, Samuel/Hedwig Fischer, Briefwechsel mit Autoren, hg. von Dierk Rodewald und Corinna Fiedler, mit einer Einführung von Bernhard Zeller, Frankfurt a. M. 1989
Freytag, Gustav, Die Technik des Dramas, hg. von Klaus Jeziorkowski, Stuttgart 1983
Gerhart Hauptmann. Leben und Werk, Gedächtnisausstellung des Deutschen Literaturarchivs zum 100. Geburtstag des Dichters im Schiller-Nationalmuseum Marbach a. N. vom 13.05. bis 31.10.1962, Stuttgart 1962
Goethe, Johann Wolfgang von, Werke, Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, München 1988
Griechische Tragoedien, übersetzt von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Bd. 3, Berlin 1906
Grillparzer, Franz, Selbstbiographie, Werke, Bd. III: Gedichte. Epigramme. Satiren. Autobiographische Schriften, hg. von August Sauer und Reinhold Backmann, München 1971, S. 487–661
Grillparzer, Franz, Das goldene Vließ, Werke, Bd. 2: Dramen. 1817–1828, hg. von Helmut Bachmaier, Frankfurt a. M. 1986, S. 205–390
Gründer, Karlfried (Hg.), Der Streit um Nietzsches ‚Geburt der Tragödie’. Die Schriften von E. Rohde, R. Wagner, U. v. Wilamowitz-Moellendorff, Hildesheim 1969
Hacks, Peter, Iphigenie, oder: Über die Wiederverwendung von Mythen, Das Poetische. Ansätze zu einer postrevolutionären Dramaturgie, Hamburg 2001, S. 63–65
Halm, Friedrich, Iphigenie in Delphi, Werke, Bd. 8, Wien 1864, S. 1–110
Hauptmann, Gerhart, Sämtliche Werke, Centenar-Ausgabe, XI Bde., hg. von Hans-Egon Hass, fortgeführt von Martin Machatzke (Bde. X und XI) und Wolfgang Bungies (Bd. X), Frankfurt a. M. -Berlin (-Wien) 1962–1974
Hauptmann, Gerhart, Tagebücher 1906 bis 1913. Mit dem Reisetagebuch Griechenland-Türkei 1907, nach Vorarbeiten von Martin Machatzke hg. von Peter Sprengel, Frankfurt a. M. -Berlin 1994
Hauptmann, Gerhart, Tagebücher 1914 bis 1918, hg. von Peter Sprengel, Berlin 1997
Hebbel, Friedrich, Vorwort zu ‚Maria Magdalena’, Werke in zwei Bänden, Bd. 2, hg. von Karl Pörnbacher, München 21978, S. 281–305
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Vorlesungen über die Ästhetik III, Werke in zwanzig Bänden, Bd. 15, Frankfurt a. M. 1970
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, [Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus ], Werke in zwanzig Bänden, Bd. 1: Frühe Schriften, Frankfurt a. M. 1971, S. 234–236
Herder, Johann Gottfried, Der entfesselte Prometheus, Sämtliche Werke, Bd. 28, hg. von B. Suphan, Berlin 1877–1913
Hofmannsthal, Hugo von, Briefe 1890–1901, Berlin 1935
Hofmannsthal, Hugo von, Briefe 1900–1909, Wien 1937
Hofmannsthal, Hugo von, Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Dramen I, hg. von Herbert Steiner, Frankfurt a. M. 1953
Hofmannsthal, Hugo von, Briefe an Marie Herzfeld, hg. von Horst Weber, Heidelberg 1967 (Poesie und Wissenschaft I)
Hofmannsthal, Hugo von, Sämtliche Werke, Kritische Ausgabe, 38 Bde., veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift, hg. von Rudolf Hirsch, Clemens Köttelwesch, Christoph Perels, Heinz Rölleke und Ernst Zinn, Frankfurt a. M. 1975ff.
Hofmannsthal, Hugo von, Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden, hg. von Bernd Schoeller und Ingeborg Beyer-Ahlert (Aufzeichnungen) in Beratung mit Rudolf Hirsch, Frankfurt a. M. 1979–1980
Hofmannsthal, Hugo von, Briefwechsel mit dem Insel-Verlag 1901 bis 1929, hg. von Gerhard Schuster, Frankfurt a. M. 1985
Hofmannsthal, Hugo von – Leopold von Andrian, Briefwechsel, hg. von Walter H. Perl, Frankfurt a. M. 1968
Hofmannsthal, Hugo von – Richard Beer-Hofmann, Briefwechsel, hg. von Eugene Weber, Frankfurt a. M. 1972
Hofmannsthal, Hugo von – Eberhard von Bodenhausen, Briefe der Freundschaft, hg. von Dora von Bodenhausen, o. O. [Düsseldorf] 1953
Hofmannsthal, Hugo von – Rudolf Pannwitz, Briefwechsel. 1907–1926, hg. von Gerhard Schuster, mit einem Essay von Erwin Jaeckle, Frankfurt a. M. 1993
Hofmannsthal, Hugo von – Arthur Schnitzler, Briefwechsel, hg. von Therese Nickl und Heinrich Schnitzler, Frankfurt a. M. 1964
Hölderlin, Friedrich, Sämtliche Werke und Briefe, 3 Bde., hg. von Jochen Schmidt, Frankfurt a. M. 1992–1994
Homer, Ilias. Odyssee, in der Übertragung von Johann Heinrich Voss, Frankfurt a. M. 1990
Jahnn, Hans Henny, Werke in Einzelbänden, Hamburger Ausgabe, Dramen I. 1917–1929, hg. von Ulrich Bitz, Hamburg 1988
Jahnn, Hans Henny, Aufgabe des Dichters in dieser Zeit, Werke in Einzelbänden, Hamburger Ausgabe, Schriften zur Kunst, Literatur und Politik, erster Teil, hg. von Ulrich Bitz und Uwe Schweikert, Hamburg 1991, S. 791–803
Jahnn, Hans Henny, Medea, Stuttgart 1991
Jens, Walter, Sophokles und Brecht, Zur Antike, München 1978, S. 413–433
Kannegießer, Karl Ludwig, Iphigenia in Delphi. Schauspiel in drei Akten, mit einem Vorspiele: Iphigenia’s Heimfahrt, und einem Nachspiele: Iphigenia’s Tod, Leipzig 1843
Kleist, Heinrich von, Penthesilea, Sämtliche Werke und Briefe, Bd. 1, hg. von Helmut Sembdner, München 71987, S. 321–428
Lessing, Gotthold Ephraim, Wie die Alten den Tod gebildet, Werke und Briefe, Bd. 6: Werke 1767–1769, hg. von Klaus Bohnen, Frankfurt a. M. 1985, S. 715–778
Lessing, Gotthold Ephraim, Hamburgische Dramaturgie, Werke und Briefe, Bd. 6: Werke 1767–1769, hg. von Klaus Bohnen, Frankfurt a. M. 1985, S. 181–694
Luserke, Matthias (Hg.), Die Aristotelische Katharsis. Dokumente ihrer Deutung im 19. und 20. Jahrhundert, Hildesheim-Zürich-New York 1991 (Olms Studien 30)
Mann, Thomas, Gerhart Hauptmann, Gesammelte Werke, Frankfurter Ausgabe, Leiden und Größe der Meister, hg. von Peter de Mendelssohn, Frankfurt a. M. 1982, S. 635–646
Marx, Karl, Einleitung [zur Kritik der Politischen Ökonomie], in: ders./Friedrich Engels, Werke, Bd. 13, Berlin 101985, S. 615–642
Müller, Heiner, Brief an den Regisseur der bulgarischen Erstaufführung von ‚Philoktet’ am Dramatischen Theater Sofia, Herzstück, Berlin 1983, S. 102–110
Müller, Heiner, Philoktet, Werke 3, Die Stücke 1, hg. von Frank Hörnigk, Frankfurt a. M. 2000, S. 289–327
Nietzsche, Friedrich, Sämtliche Werke, Kritische Studienausgabe in 15 Einzelbänden, hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, München-Berlin-New York 21988
Nitsch, Hermann, zur theorie des o. m. theaters, das orgien mysterien theater 2. theoretische schriften partiturentwurf des 6 tagespieles, Neapel-Reggio i. E. -München 1976, S. 93–95
Nitsch, Hermann, Das Sechstagespiel des Orgien Mysterien Theaters 1998, Ostfildern-Ruit 2003
Optiz, Martin, Trojanerinnen, Gesammelte Werke, Kritische Ausgabe, Bd. II/2: Die Werke von 1621–1626, hg. von George Schulz-Behrend, Stuttgart 1979 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart 301), S. 424–522
Pannwitz, Rudolf, Die Befreiung des Oidipus, Werke, Bd. 1: Dionysische Tragoedien, Nuernberg 1913, S. 199–249
Rohde, Erwin, Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen, Freiburg i. Br. -Leipzig 1894
Schiller, Friedrich, Über den Gebrauch des Chors in der Tragödie, Sämtliche Werke, Bd. 2: Dramen II, hg. von Gerhard Fricke und Herbert G. Göpfert, Darmstadt o. J., S. 815–823
Schlegel, August Wilhelm, Vorlesungen über dramatische Kunst und Literatur, erster Teil, Kritische Schriften und Briefe, Bd. V, hg. von Edgar Lohner, Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz 1966 (Sprache und Literatur 33)
Schlegel, Friedrich, Geschichte der europäischen Literatur (1803/04), Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe, Bd. 11: Wissenschaft der europäischen Literatur. Vorlesungen, Aufsätze und Fragmente aus der Zeit von 1795–1804, hg. von Ernst Behler, München u. a. 1958, S. 1–185
Schliemann, Heinrich, Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja, Leipzig 1874
Schopenhauer, Arthur, Die Welt als Wille und Vorstellung, Werke in fünf Bänden, Bd. 1 und 2, nach den Ausgaben letzter Hand hg. von Ludger Lütkehaus, Zürich 1988
Sembdner, Helmut (Hg.), Heinrich von Kleists Lebensspuren. Dokumente und Berichte der Zeitgenossen, Bd. 1, Frankfurt a. M. 1984
Sembdner, Helmut (Hg.), Heinrich von Kleists Nachruhm. Eine Wirkungsgeschichte in Dokumenten, München 41996
Seneca, Lucius Annaeus, Medea, in: Joachim Schondorff (Hg.), ‚Medea’. Euripides. Seneca. Corneille. Cherubini. Grillparzer. Jahnn. Anouilh. Jeffers. Braun, München-Wien 1963, S. 71–110
Sophokles, Uebersetzt von Georg Thudichum, Bd. 7: Elektra, dritte Auflage, Leipzig o. J. [1875–1876]
Sophokles, Tragödien, übersetzt von Wilhelm Willige, überarbeitet von Karl Bayer, mit einer Einführung und Erläuterungen von Bernhard Zimmermann, München 1990
Strauss, Richard, Betrachtungen und Erinnerungen, hg. von Willi Schuh, Zürich 1949
Strauss, Richard – Hugo von Hofmannsthal, Briefwechsel, hg. von Willi Schuh, Zürich-Freiburg i. Br. 51978
Swinburne, Algernon Charles, Atalanta in Calydon, The Poems of Algernon Charles Swinburne, Vol. IV, London 1909, S. 235–333
Wagner, Richard, Tristan und Isolde, Die Musikdramen, München 1978, S. 319–384
Wagner, Richard, Oper und Drama, hg. und kommentiert von Klaus Kropfinger, Stuttgart 1984
Werfel, Franz, Die Troerinnen des Euripides. In deutscher Bearbeitung, Leipzig 1915
Werfel, Franz, Die christliche Sendung. Ein offener Brief an Kurt Hiller, Neue Rundschau XXVIII (1917), S. 92–105
Werfel, Franz, Euripides oder Über den Krieg, Gesammelte Werke, Die Dramen. Zweiter Band, hg. von Adolf D. Klarmann, Frankfurt a. M. 1959, S. 378–395
Werfel, Franz, Die Troerinnen. Nach der Tragödie des Euripides, Gesammelte Werke, Die Dramen. Erster Band, hg. von Adolf D. Klarmann, Frankfurt a. M. 1959, S. 41–89
Werfel, Franz, Das lyrische Werk, hg. von Adolf D. Klarmann, Frankfurt a. M. 1967
Wilbrandt, Adolf ,Sophokles’ ausgewählte Tragödien, München 21903
Wilde, Oscar, Salome, Sämtliche Theaterstücke, übertragen von Siegfried Schmitz, Darmstadt 1971, S. 225–258
Winckelmann, Johann Joachim, Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst. Sendschreiben. Erläuterung, hg. von Ludwig Uhlig, Stuttgart 1990
Winckelmann, Johann Joachim, Geschichte der Kunst des Alterthums, Schriften und Nachlaß, Bd. 4.1, hg. von Adolf H. Borbein u. a., Mainz 2002
3. Sekundärliteratur
Adorno, Theodor W., Gesammelte Schriften, 20 Bde., hg. von Rolf Tiedemann, Frankfurt a. M. 21990
Alewyn, Richard, Vorbarocker Klassizismus und griechische Tragödie. Analyse der ‚Antigone’-Übersetzung des Martin Opitz, ND Darmstadt 1962 (Libelli LXXIX)
Alexander, Neville E., Studien zum Stilwandel im dramatischen Werk Gerhart Hauptmanns, Stuttgart 1964 (Germanistische Abhandlungen 3)
Alt, Karin, „Die Erneuerung des griechischen Mythos in Gerhart Hauptmanns Iphigenie-Dramen“, in: Grazer Beiträge 12/13 (1985/86), S. 337–368
Anâm, Mohammed, Hugo von Hofmannsthal und Maurice Maeterlinck. Zur Darstellung und Rezeption der Maeterlinckschen Todesauffassung und Theaterästhetik bei Hugo von Hofmannsthal, Diss. Freiburg i. Br. 1995
Anz, Thomas/Michael Stark (Hg.), Expressionismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910–1920, Stuttgart 1982
Aretz, Susanne, Die Opferung der Iphigeneia in Aulis. Die Rezeption des Mythos in antiken und modernen Dramen, Stuttgart-Leipzig 1999 (Beiträge zur Altertumskunde 131)
Assmann, Aleida/Jan Assmann, „Mythos“, in: Hubert Cancik/Burkhard Gladigow/Karl-Heinz Kohl (Hg.), Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, Bd. IV, Stuttgart-Berlin-Köln 1998, S. 179–200
Bab, Julius, „Dramatischer Nachwuchs II“, in: Die Schaubühne 1 (1905), Nr. 2, S. 38–42
Bab, Julius, „Reinhardts Chorregie“, in: Die Schaubühne 5 (1909), Nr. 24/25, S. 668–671
Bab, Julius, Die Chronik des deutschen Dramas, Bd. 3: 1911–1913, Berlin 1922
Bachmann-Medick, Doris, „Kulturelle Spielräume: Drama und Theater im Licht ethnologischer Ritualforschung“, in: Erika Fischer-Lichte/Fritz Paul/Brigitte Schultze/Horst Turk (Hg.), Soziale und theatralische Konventionen als Problem der Dramenübersetzung, Tübingen 1988 (Forum Modernes Theater 1), S. 153–177
Baeumer, Max L., Das Dionysische in den Werken Wilhelm Heinses. Studie zum dionysischen Phänomen in der deutschen Literatur, Bonn 1964 (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft 19)
Baeumer, Max L., „Winckelmanns Formulierung der klassischen Schönheit“, in: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 65 (1973), S. 61–75
Baeumer, Max L., „Das moderne Phänomen des Dionysischen und seine ‚Entdekkung’ durch Nietzsche“, in: Nietzsche-Studien 6 (1977), S. 123–153
Baeumler, Alfred, Das mythische Weltalter. Bachofens romantische Deutung des Altertums. Mit einem Nachwort: Bachofen und die Religionsgeschichte, München 1965
Bandet, Jean-Louis, „Corneille – Grillparzer – Anouilh. Zur Behandlung des Medea-Stoffes in Österreich und Frankreich“, in: Robert Pichl u. a. (Hg.), Grillparzer und die europäische Tradition. Londoner Symposium 1986, Wien 1987, S. 31–43
Barbian, Jan-Pieter, „Zwischen allen Stühlen. Gerhart Hauptmann im ‚Dritten Reich’“, in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.), Gerhart Hauptmann, Text + Kritik 142 (1999), S. 43–63
Barner, Wilfried, „‚Durchrationalisierung’ des Mythos? Zu Bertolt Brechts Antigonemodell 1948“, in: Paul Michael Lützeler (Hg.), Zeitgenossenschaft. Zur deutschsprachigen Literatur im 20. Jahrhundert. Festschrift für Egon Schwarz zum 65. Geburtstag, Frankfurt a. M. 1987, S. 191–210
Barner, Wilfried, „Über das Negieren von Tradition. Zur Typologie literaturprogrammatischer Epochenwenden in Deutschland“, in: Reinhart Herzog/Reinhart Kosselleck (Hg.), Epochenschwelle und Epochenbewußtsein, München 1987 (Poetik und Hermeneutik XII), S. 3–51
Barthes, Roland, Mythen des Alltags, Frankfurt a. M. 1964
Bauer, Roger (Hg.), Inevitabilis Vis Fatorum. Der Triumph des Schicksalsdramas auf der europäischen Bühne um 1800, Bern u. a. 1990 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Kongreßberichte 27)
Baumann, Gerhart, „Hugo von Hofmannsthal: Elektra“, in: Sibylle Bauer (Hg.), Hugo von Hofmannsthal, Darmstadt 1968 (Wege der Forschung CLXXXIII), S. 274–310
Baur, Detlev, „Der Chor auf der Bühne des 20. Jahrhunderts. Ein typologischer Überblick“, in: Peter Riemer/Bernhard Zimmermann (Hg.), Der Chor im antiken und modernen Drama, Stuttgart-Weimar 1998 (Drama. Beiträge zum antiken Drama und seiner Rezeption 7), S. 227–246
Bayerdörfer, Hans-Peter, „Die neue Formel. Theatergeschichtliche Überlegungen zum Problem des Einakters“, in: Winfried Kirsch/Sieghart Döring (Hg.), Geschichte und Dramaturgie des Operneinakters, Laaber 1991 (Thurnauer Schriften zum Musiktheater 10), S. 31–46
Bayerdörfer, Hans-Peter, „Maeterlincks Impulse für die Entwicklung der Theatertheorie“, in: Dieter Kafitz (Hg.), Drama und Theater der Jahrhundertwende, Tübingen 1991 (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 5), S. 121–138
Behl, Carl Friedrich Wilhelm, „Gerhart Hauptmanns Atriden-Tetralogie“, in: The Gate II 2 (Juni-August 1948), S. 20–25
Behl, Carl Friedrich Wilhelm, Zwiesprache mit Gerhart Hauptmann. Tagebuchblätter, München 1949
Behl, Carl Friedrich Wilhelm/Felix A. Voigt, Chronik von Gerhart Hauptmanns Leben und Schaffen, bearbeitet von Mechthild Pfeiffer-Voigt, Würzburg 1993
Benjamin, Walter, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie, Frankfurt a. M. 1977, S. 7–44
Benjamin, Walter, Ursprung des deutschen Trauerspiels, hg. von Rolf Tiedemann, Frankfurt a. M. 71996
Benthien, Claudia, „Das Feste, das Fließende und das Fragmentarische. Grundstrukturen in Jahnns Tragödie Medea“, in: Forum Homosexualität und Literatur 22 (1994), S. 63–81
Benz, Richard, Wandel des Bildes der Antike in Deutschland. Ein geistesgeschichtlicher Überblick, München 1948
Berlau, Ruth, „Erinnerungen“, in: Werner Hecht (Hg.), Brechts ‚Antigone des Sophokles’, Frankfurt a. M. 1988, S. 183–187
Berner, Ulrich, „Mysterien/Mysterienreligion“, in: Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, hg. von Hubert Cancik u. a., Bd. IV, Stuttgart-Berlin-Köln 1998, S. 169–173
Beyer, Uwe, Christus und Dionysos. Ihre widerstreitende Bedeutung im Denken Hölderlins und Nietzsches, Münster-Hamburg 1992
Biedrzynski, Richard, „Iphigenie in Delphi . Erfolgreiche Uraufführung einer Tragödie von Gerhart Hauptmann“, in: Völkischer Beobachter, Berliner Ausgabe, 17. November 1941, Nr. 321
Biehl, Werner, „Beobachtungen zur Zeitkritik in Euripides’ Troerinnen. Mit Ausblicken auf die Wirkung des Stückes in der Gegenwart“, in: Walter Hofmann/ Heinrich Kuch (Hg.), Die gesellschaftliche Bedeutung des antiken Dramas für seine und für unsere Zeit, Berlin 1973 (Schriften zur Geschichte und Kultur der Antike 6), S. 125–137
Binder, Wolfgang, „Hölderlin und Sophokles“, in: Hölderlin-Jahrbuch 16 (1969/70), S. 19–37
Blumenberg, Hans, „Wirklichkeitsbegriff und Wirkungspotential des Mythos“, in: Manfred Fuhrmann (Hg.), Terror und Spiel. Probleme der Mythenrezeption, München 1971 (Poetik und Hermeneutik IV), S. 11–66
Blumenberg, Hans, Arbeit am Mythos, Frankfurt a. M. 51990
Blumenthal, Lieselotte, „Iphigenie von der Antike bis zur Moderne“, in: Helmut Holtzhauer (Hg.), Natur und Idee. Andreas Bruno Wachsmuth zugeeignet, Weimar 1966, S. 9–40
Bogosavljevic, Srdan, „Der Amiel-Aufsatz: Zum Dilettantismus- und Décadence-Begriff des jungen Hofmannsthal“, in: Hofmannsthal-Forschungen 9 (1987), S. 207–235
Böhme, Hartmut, „Kulturgeschichtliche Grundlagen der Theatralität“, in: Erika Fischer-Lichte/Christian Horn/Sandra Umathum/Matthias Warstat (Hg.), Theatralität als Modell in den Kulturwissenschaften, Tübingen-Basel 2004 (Theatralität 6), S. 43–62
Bohne, Anke, „Überlegungen zu zwei Einzelbeispielen der Rezeption des Pergamonaltares im deutschen Bürgertum am Ende des 19. Jahrhunderts“, in: Manuel Baumbach (Hg.), Tradita et inventa. Beiträge zur Rezeption der Antike, Heidelberg 2000 (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, Reihe 2, N. F. 106), S. 441–458
Bohnenkamp, Klaus E., „Deutsche Antiken-Übertragungen als Grundlage der Griechendramen Hofmannsthals“, in: Euphorion 70 (1976), S. 198–202
Bohrer, Karl Heinz, „Ästhetik und Historismus: Nietzsches Begriff des ‚Scheins’“, in: ders., Plötzlichkeit. Zum Augenblick des ästhetischen Scheins, Frankfurt a. M. 1981, S. 111–138
Bohrer, Karl Heinz, „Das ‚Erhabene’ als ungelöstes Problem der Moderne. Martin Heideggers und Theodor W. Adornos Ästhetik“, in: ders., Das absolute Präsens. Die Semantik ästhetischer Zeit, Frankfurt a. M. 1994, S. 92–120
Bohrer, Karl Heinz, „Erscheinungsschrecken und Erwartungsangst. Die griechische Tragödie als moderne Epiphanie“, in: ders., Das absolute Präsens. Die Semantik ästhetischer Zeit, Frankfurt a. M. 1994, S. 32–62
Bohrer, Karl Heinz, „Die Wiederholung des Mythos als Ästhetik des Schreckens. Hugo von Hofmannsthals Nachdichtung von Sophokles’ Elektra“, in: ders., Das absolute Präsens. Die Semantik ästhetischer Zeit, Frankfurt a. M. 1994, S. 63–91
Bohrer, Karl Heinz, „Augenblicke mit abnehmender Repräsentanz. Das Problem der Epiphanie in der Dichtung der klassischen Moderne“, in: ders., Ekstasen der Zeit. Augenblick, Gegenwart, Erinnerung, München-Wien 2003, S. 72–91
Borchmeyer, Dieter, Das Theater Richard Wagners. Idee – Dichtung – Wirkung, Stuttgart 1982
Borchmeyer, Dieter, „Der Mythos als Oper – Hofmannsthal und Richard Wagner“, in: Hofmannsthal-Forschungen 7 (1983), S. 19–65
Borchmeyer, Dieter, „Vom Anfang und Ende der Geschichte. Richard Wagners mythisches Drama. Idee und Inszenierung“, in: Peter Kemper (Hg.), Macht des Mythos – Ohnmacht der Vernunft?, Frankfurt a. M. 1989, S. 176–200
Böschenstein, Bernhard, „Die Transfiguration Rousseaus in der deutschen Dichtung um 1800: Hölderlin – Jean Paul – Kleist“, in: ders., Studien zur Dichtung des Absoluten, Zürich-Freiburg i. Br. 1968, S. 11–24
Böschenstein, Bernhard, „Antike und moderne Tragödie um 1800 in dreifacher Kontroverse: Goethes Natürliche Tochter – Kleists Penthesilea – Hölderlins Antigone“, in: Walter Haug/Wilfried Barner (Hg.), Ethische contra ästhetische Legitimation von Literatur. Traditionalismus und Modernismus: Kontroversen um den Avantgardismus, Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985, Bd. 8, Tübingen 1986, S. 204–215
Böschenstein, Bernhard, „Gott und Mensch in den Chorliedern der Hölderlinschen Antigone . Eine Skizze“, in: Christoph Jamme/Otto Pöggeler (Hg.), Jenseits des Idealismus. Hölderlins letzte Homburger Jahre (1804–1806), Bonn 1988 (Neuzeit und Gegenwart 5), S. 123–136
Böschenstein, Bernhard, „Zu Hölderlins Dionysos-Bild“, in: ders., ‚Frucht des Gewitters’. Hölderlins Dionysos als Gott der Revolution, Frankfurt a. M. 1989, S. 12–29
Böschenstein, Bernhard, „Hölderlins Oedipus–Hölderlins Antigonä“, in: Gerhard Kurz u. a. (Hg.), Hölderlin und die Moderne. Eine Bestandsaufnahme, Tübingen 1995, S. 224–239
Brandstetter, Gabriele, Tanz-Lektüren. Körperbilder und Raumfiguren der Avantgarde, Frankfurt a. M. 1995
Brandstetter, Gabriele, „Ritual als Szene und Diskurs. Kunst und Wissenschaft um 1900–am Beispiel von Le Sacre du printemps“, in: Gerhart von Graevenitz (Hg.), Konzepte der Moderne. DFG-Symposion 1997, Stuttgart-Weimar 1999 (Germanistische Symposien, Berichtsbände XX), S. 367–388
Brauneck, Manfred, Theater im 20. Jahrhundert. Programmschriften, Stilperioden, Reformmodelle, Reinbek 81998
Brauneck, Manfred, Die Welt als Bühne. Geschichte des europäischen Theaters, Bd. 3, Stuttgart-Weimar 1999
Brauneck, Manfred, Die Welt als Bühne. Geschichte des europäischen Theaters, Bd. 4, Stuttgart-Weimar 2003
Braungart, Georg, „Die Fremdheit der Sprache am Beginn der Moderne: Lebenskult, Ritual, Remythisierung, Mystik“, in: Eijiro Iwasaki (Hg.), Begegnung mit dem ‚Fremden’. Grenzen – Traditionen – Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990, Bd. 6, München 1991, S. 117–127
Braungart, Wolfgang, Ritual und Literatur, Tübingen 1996 (Konzepte der Sprachund Literaturwissenschaft 53)
Bremer, Dieter, „Vom Mythos zum Musikdrama. Wagner, Nietzsche und die griechische Tragödie“, in: Dieter Borchmeyer (Hg.), Wege des Mythos in der Moderne. Richard Wagner, ‚Der Ring des Nibelungen’. Eine Münchner Ringvorlesung, München 1987, S. 41–63
Bremmer, Jan N., Götter, Mythen und Heiligtümer im antiken Griechenland, Darmstadt 1996
Breugelmans, René, „Hofmannsthal im Platonismus der Jahrhundertwende“, in: Hofmannsthal Forschungen 1 (1971), S. 16–35
Briegleb, Klaus, „‚1933’. Die Ergreifung der Monade. Oder: Auf welche Sozialgeschichte beruft sich ‚die’ Systemtheorie?“, in: ders., Unmittelbar zur Epoche des NS-Faschismus. Arbeiten zur politischen Philologie, Frankfurt a. M. 1989, S. 160–179
Briese-Neumann, Gisa, Ästhet – Dilettant – Narziß. Untersuchungen zur Reflexion der Fin de siècle-Phänomene im Frühwerk Hofmannsthals, Frankfurt a. M. -Bern-New York 1985 (Tübinger Studien zur deutschen Literatur 10)
Brittnacher, Hans Richard, Erschöpfung und Gewalt. Opferphantasien in der Literatur des Fin de siècle, Köln-Weimar-Wien 2001 (Literatur – Kultur – Geschlecht, Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte, Große Reihe 18)
Brock, Joseph, Hygins Fabeln in der deutschen Literatur. Quellenstudien und Beiträge zur Geschichte der deutschen Literatur, München 1913
Brosche, Günter, „Der Schluß der Oper Ariadne auf Naxos . Neue Aspekte zur Entstehung des Werkes“, in: Österreichische Musikzeitschrift 34 (1979), S. 329–334
Brown, Hilda M., „Der Chor und chorverwandte Elemente im deutschen Drama des 19. Jahrhunderts und bei Heinrich von Kleist“, in: Kleist-Jahrbuch (1981/82), S. 240–260
Bruer, Stephanie-Gerrit, „Jacob Burckhardt. Systematische Kunstbetrachtung ein Jahrhundert nach Winckelmann“, in: Peter Betthausen/Max Kunze (Hg.), Jacob Burckhardt und die Antike, Mainz 1988 (Kulturgeschichte der antiken Welt 85), S. 103–116
Brunkhorst, Martin, „Das Experiment mit dem antiken Chor auf der modernen Bühne (1585–1803)“, in: Peter Riemer/Bernhard Zimmermann (Hg.), Der Chor im antiken und modernen Drama, Stuttgart-Weimar 1998 (Drama. Beiträge zum antiken Drama und seiner Rezeption 7), S. 171–194
Brunotte, Ulrike, „Das Ritual als Medium ‚göttlicher Gemeinschaft’. Die Entdekkung des Sozialen bei Robertson Smith und Jane Ellen Harrison“, in: Erika Fischer-Lichte/Christian Horn/Sandra Umathum/Matthias Warstat (Hg.), Wahrnehmung und Medialität, Tübingen-Basel 2001 (Theatralität 3), S. 85–102
Bürger, Peter, Theorie der Avantgarde, Frankfurt a. M. 1974
Burkert, Walter, „Greek Tragedy and Sacrificial Ritual“, in: Greek Roman and Byzantine Studies 7 (1966), S. 87–121
Burkert, Walter, Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche, Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz 1977 (Die Religionen der Menschheit 15)
Burkert, Walter, „Griechische Mythologie und die Geistesgeschichte der Moderne“, in: Les études classiques aux XIXe et XXe siècles: leur place dans l’histoire des idées, Vandeeuvres-Genf 1980 (Entretiens sur l’antiquité classique 26), S. 159–199
Burkert, Walter, Anthropologie des religiösen Opfers. Die Sakralisierung der Gewalt, München 21987 (Carl Friedrich von Siemens Stiftung. Themen XL)
Burkert, Walter, „Opfer als Tötungsritual: Eine Konstante der menschlichen Kulturgeschichte?“, in: Fritz Graf (Hg.), Klassische Antike und neue Wege der Kulturwissenschaften. Symposium Karl Meuli (Basel, 11.– 13. September 1991), Basel 1992 (Beiträge zur Volkskunde 11), S. 169–189
Burkert, Walter, „Antiker Mythos – Begriff und Funktion“, in: Heinz Hofmann (Hg.), Antike Mythen in der europäischen Tradition, Tübingen 1999, S. 11–26
Busch, Jürgen, Das Geschlecht der Atriden in Mykene. Eine Stoffgeschichte der dramatischen Bearbeitungen in der Weltliteratur, Diss. [masch.] Göttingen 1951
Butler, Eliza Marian, The Tyranny of Greece over Germany. A Study of the Influence exercised by Greek Art and Poetry over the Great German Writers of the eighteenth, nineteenth and twentieth Centuries, Cambridge 1935
Butler, Eliza Marian, „Hofmannsthal’s Elektra . A Graeco-Freudian Myth“, in: Journal of the Warburg Institute 2 (1938), S. 164–175
Cancik, Hubert, „Epiphanie/Advent“, in: ders. u. a. (Hg.), Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, Bd. II, Stuttgart-Berlin-Köln 1990, S. 290–296
Cancik, Hubert, „Mysterien/Mystik“, in: Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, hg. von Hubert Cancik u. a., Bd. IV, Stuttgart-Berlin-Köln 1998, S. 174–178
Cancik, Hubert/Hildegard Cancik-Lindemaier, „Der Einfluß Friedrich Nietzsches auf klassische Philologen in Deutschland bis 1945“, in: Hubert Cancik/Hildegard Cancik-Lindemaier, Philolog und Kultfigur. Friedrich Nietzsche und seine Antike in Deutschland, Stuttgart-Weimar 1999, S. 231–249
Cancik-Lindemaier, Hildegard, „Opferphantasien. Zur imaginären Antike der Jahrhundertwende in Deutschland und Österreich“, in: Der altsprachliche Unterricht 30 (1987), H 3, S. 90–104
Cowen, Roy C., Hauptmann-Kommentar zum dramatischen Werk, München 1980
Cowen, Roy C., Das deutsche Drama im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1988
Crosby, Donald H., „Characteristics of Language in Hauptmann’s Atriden-Tetralogie“, in: The Germanic Review 40 (1965), S. 5–16
Daffner, Hugo, Salome. Ihre Gestalt in Geschichte und Kunst. Dichtung – Bildende Kunst – Musik, München 1912
Dahlhaus, Carl, „Igor Strawinskijs episches Theater“, in: ders., Vom Musikdrama zur Literaturoper, München-Salzburg 1983, S. 174–198
Daiber, Hans, Gerhart Hauptmann oder Der letzte Klassiker, Wien-München-Zürich 1971
Damblemont, Gerhard, „Symbolistisches Theater im Gefolge Mallarmés“, in: Dieter Kafitz (Hg.), Drama und Theater der Jahrhundertwende, Tübingen 1991 (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 5), S. 101–119
David, Claude, „Gerhart Hauptmanns Iphigenie in Delphi und die Krise der Kunst des Dramas“, in: Hans Joachim Schrimpf (Hg.), Gerhart Hauptmann, Darmstadt 1976 (Wege der Forschung CCVII), S. 278–288
Dedner, Burghard, „Die Ankunft des Dionysos“, in: Thomas Koebner/Gerhart Pickerodt (Hg.), Die andere Welt. Studien zum Exotismus, Frankfurt a. M. 1987, S. 200–239
Delvaux, Peter, Antiker Mythos und Zeitgeschehen. Sinnstruktur und Zeitbezüge in Gerhart Hauptmanns ‚Atriden-Tetralogie’, Amsterdam-Atlanta 1992 (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 100)
Delvaux, Peter, Leid soll lehren. Historische Zusammenhänge in Gerhart Hauptmanns ‚Atriden-Tetralogie’, Amsterdam-Atlanta 1994 (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 110)
Denkler, Horst, „Das Drama des Expressionismus“, in: Wolfgang Rothe (Hg.), Expressionismus als Literatur. Gesammelte Studien, Bern-München 1969, S. 127–152
Deppermann, Maria, „Semiotik der ‚großen Loslösung’. Nietzsches ‚ästhetische Revolution’ als hermeneutischer Schlüssel zum Strukturwandel im modernen Drama“, in: Jahrbuch der Bayrischen Akademie der Schönen Künste 6 (1992), S. 221–242
Desch, Waltraut, „Die Hauptgestalten in des Euripides Troerinnen“, in: Grazer Beiträge 12/13 (1985/86), S. 65–100
Detienne, Marcel, „Apollon und Dionysos in der griechischen Religion“, in: Richard Faber/Renate Schlesier (Hg.), Die Restauration der Götter. Antike Religion und Neo-Paganismus, Würzburg 1986, S. 124–132
Detienne, Marcel, Dionysos. Göttliche Wildheit, Frankfurt a. M. -New York-Paris 1992 (Edition Pandora 5)
Dietrich, Margret, „Vorwort“, in: Joachim Schondorff (Hg.), ‚Alkestis’. Euripides. Gluck. Wieland. Richter. Hofmannsthal. Lernet-Holenia. Wilder, München-Wien 1969, S. 7–71
Dietrich, Margret, Das moderne Drama. Strömungen. Gestalten. Motive, Stuttgart 31974
Dihle, Albrecht, Euripides’‚ Medea’, Heidelberg 1977 (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Jg. 1977, Abh. 5)
Dihle, Albrecht, Griechische Literaturgeschichte, München 21991
Domdey, Horst, „Brecht, Heiner Müller und Antigone“, in: Walter Delabar/Jörg Döring (Hg.), Bertolt Brecht (1898–1956), Berlin 1998 (Memoria 1), S. 341–353
Düsing, Klaus, „Die Theorie der Tragödie bei Hölderlin und Hegel“, in: Christoph Jamme/Otto Pöggeler (Hg.), Jenseits des Idealismus. Hölderlins letzte Homburger Jahre (1804–1806), Bonn 1988 (Neuzeit und Gegenwart 5), S. 55–82
Eckstein, Hans, „Einleitung“, in: Erwin Rohde, Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen, ausgewählt von Hans Eckstein, Leipzig 1929, S. VII–XXX
Eggert, Hartmut u. a. (Hg.), Faszination des Organischen. Konjunkturen einer Kategorie der Moderne, München 1995
Eichler, Rolf, Poetic Drama. Die Entdeckung des Dialogs bei Byron, Shelley, Swinburne und Tennyson, Heidelberg 1977 (Reihe Siegen, Beiträge zur Literatur- und Sprachwissenschaft 6)
Eller, Karl-Heinz, „Zur Rezeption des Odysseus-Mythos“, in: Der altsprachliche Unterricht 23 (1980), S. 70–95
Emmerich, Wolfgang, „Antike Mythen auf dem Theater. Geschichte und Poesie, Vernunft und Terror“, in: ders., Die andere deutsche Literatur. Aufsätze zur Literatur aus der DDR, Opladen 1994, S. 79–114
Emrich, Wilhelm, „Der Tragödientypus Gerhart Hauptmanns“, in: Hans Joachim Schrimpf (Hg.), Gerhart Hauptmann, Darmstadt 1976 (Wege der Forschung CCVII), S. 145–164
Epple, Thomas, Der Aufstieg der Untergangsseherin Kassandra. Zum Wandel ihrer Interpretation vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Würzburg 1993 (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 9)
Erbse, Hartmut, „Zur Elektra des Sophokles“, in: Hermes 106 (1978), S. 284–300
Erdmann, Ulrich, Vom Naturalismus zum Nationalsozialismus? Zeitgeschichtlichbiographische Studien zu Max Halbe, Gerhart Hauptmann, Johannes Schlaf und Hermann Stehr. Mit unbekannten Selbstzeugnissen, Frankfurt a. M. u. a. 1997
Erken, Günther, Hofmannsthals dramatischer Stil. Untersuchungen zur Symbolik und Dramaturgie, Tübingen 1967 (Hermaea N. F. 20)
Erken, Günther, „Regietheater und griechische Tragödie“, in: Hellmut Flashar (Hg.), Tragödie. Idee und Transformation, Stuttgart-Leipzig 1997 (Colloquium Rauricum 5), S. 368–386
Esselborn, Karl G., Hofmannsthal und der antike Mythos, Diss. Berlin 1968, München 1969
Eykman, Christoph, Denk- und Stilformen des Expressionismus, München 1974
Faktor, Emil, [„Medea“], in: Berliner Börsen-Courier, 05.05.1926, abgedruckt in: Günther Rühle, Theater für die Republik. Im Spiegel der Kritik, Bd. 2: 1926–1933, Frankfurt a. M. 21988, S. 711f.
Fechter, Paul, [„Medea“], in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 05.05.1926, abgedruckt in: Günther Rühle, Theater für die Republik. Im Spiegel der Kritik, Bd. 2: 1926–1933, Frankfurt a. M. 21988, S. 715f.
Fiala-Fürst, Ingeborg, Der Beitrag der Prager deutschen Literatur zum deutschen literarischen Expressionismus. Relevante Topoi ausgewählter Werke, Diss. Ölmütz 1995, St. Ingbert 1996 (Beiträge zur Robert-Musil-Forschung und zur neueren österreichischen Literatur 9)
Fick, Monika, Sinnenwelt und Weltseele. Der psychophysische Monismus in der Literatur der Jahrhundertwende, Tübingen 1993 (Studien zur deutschen Literatur 125)
Fiedler, Ralph, Die späten Dramen Gerhart Hauptmanns. Versuch einer Deutung, München 1954
Fischer-Lichte, Erika, „Einleitung“, in: dies., Die Entdeckung des Zuschauers. Paradigmenwechsel auf dem Theater des 20. Jahrhunderts, Tübingen-Basel 1997, S. 7–38
Fischer-Lichte, Erika, Das eigene und das fremde Theater, Tübingen-Basel 1999
Fischer-Lichte, Erika, „Berliner Antikenprojekte“, in: dies., Theater im Prozeß der Zivilisation, Tübingen-Basel 2000, S. 99–122
Fischer-Lichte, Erika, „Das theatralische Opfer. Zum Funktionswandel von Theater im 20. Jahrhundert“, in: dies., Theater im Prozeß der Zivilisation, Tübingen-Basel 2000, S. 137–153
Fischer-Lichte, Erika, „Postmoderne – Fortsetzung oder Ende der Moderne? Theater zwischen Kulturkrise und kulturellem Wandel“, in: dies., Theater im Prozeß der Zivilisation, Tübingen-Basel 2000, S. 229–239
Fischer-Lichte, Erika, „Einleitung“, in: dies. (Hg.), Theatralität und die Krisen der Repräsentation, Stuttgart-Weimar 2001 (Germanistische Symposien, Berichtsbände XXII), S. 1–19
Fischer-Lichte, Erika, „Ritualität und Grenze“, in: dies./Christian Horn/Sandra Umathum/Matthias Warstat (Hg.), Ritualität und Grenze, Tübingen-Basel 2003 (Theatralität 5), S. 11–30
Flashar, Hellmut, „Durchrationalisieren oder provozieren? Brechts Antigone, Hölderlin und Sophokles“, in: Ilse Nolting-Hauff/Joachim Schulze (Hg.), Das fremde Wort. Studien zur Interdependenz von Texten. Festschrift für Karl Maurer zum 60. Geburtstag, Amsterdam 1988, S. 394–410
Flashar, Hellmut, „Hölderlins Sophoklesübersetzungen auf der Bühne“, in: Christoph Jamme/Otto Pöggeler (Hg.), Jenseits des Idealismus. Hölderlins letzte Homburger Jahre (1804–1806), Bonn 1988 (Neuzeit und Gegenwart 5), S. 291–317
Flashar, Hellmut, Inszenierung der Antike. Das griechische Drama auf der Bühne der Neuzeit 1585–1990, München 1991
Flashar, Hellmut, [„Anmerkungen zur Elektra“], in: Sophokles, Elektra, übertragen von Wolfgang Schadewaldt, hg. von Hellmut Flashar, Frankfurt a. M. -Leipzig 1994, S. 97–168
Flashar, Hellmut, „Die Poetik des Aristoteles und die griechische Tragödie“, in: ders. (Hg.), Tragödie. Idee und Transformation, Stuttgart-Leipzig 1997 (Colloquium Rauricum 5), S. 50–64
Fohrmann, Jürgen, „Der Kommentar als diskursive Einheit der Wissenschaft“, in: ders./Harro Müller (Hg.), Diskurstheorien und Literaturwissenschaft, Frankfurt a. M. 1988, S. 244–257
Foltin, Lore B., Franz Werfel, Stuttgart 1972
Fontaine, Thomas, „Grausame vorgeschichtliche Opferpraktiken in der Mythenwelt der Griechen und Etrusker“, in: Hans-Peter Kuhnen (Hg.), Morituri. Menschenopfer. Todgeweihte. Strafgerichte, Trier 2000 (Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 17), S. 49–70
Frank, Manfred, Der kommende Gott. Vorlesungen über die Neue Mythologie. I. Teil, Frankfurt a. M. 1982
Frank, Manfred, „Die Dichtung als ‚Neue Mythologie’“, in: Karl Heinz Bohrer (Hg.), Mythos und Moderne. Begriff und Bild einer Rekonstruktion, Frankfurt a. M. 1983, S. 15–40
Frank, Manfred, „Dionysos und die Renaissance des kultischen Dramas (Nietzsche, Wagner, Johst)“, in: ders., Gott im Exil. Vorlesungen über die Neue Mythologie. II. Teil, Frankfurt a. M. 1988, S. 9–104
Frick, Werner, ‚Die mythische Methode’. Komparatistische Studien zur Transformation der griechischen Tragödie im Drama der klassischen Moderne, Tübingen 1998 (Hermaea Neue Folge 86)
Friedrich, Wolf Hartmut, Euripides und Diphilos. Zur Dramaturgie der Spätformen, München 1953 (Zetemata 5)
Friedrich, Wolf Hartmut, „Medeas Rache“, in: ders., Vorbild und Neugestaltung. Sechs Kapitel zur Geschichte der Tragödie, Göttingen 1967, S. 7–56
Fritz, Kurt von, „Euripides’ Alkestis und ihre modernen Nachahmer und Kritiker“, in: ders., Antike und moderne Tragödie. Neun Abhandlungen, Berlin 1962, S. 256–321
Fritz, Kurt von, „Die Entwicklung der Iason-Medeasage und die Medea des Euripides“, in: ders., Antike und moderne Tragödie. Neun Abhandlungen, Berlin 1962, S. 322–429
Fritz, Kurt von, „Die Orestessage bei den drei großen griechischen Tragikern“, in: ders., Antike und moderne Tragödie. Neun Abhandlungen, Berlin 1962, S. 113–159
Fritz, Kurt von, „Tragische Schuld und poetische Gerechtigkeit in der griechischen Tragödie“, in: ders., Antike und moderne Tragödie. Neun Abhandlungen, Berlin 1962, S. 1–112
Fuchs-Sumiyoshi, Andrea, Orientalismus in der deutschen Literatur. Untersuchungen zu Werken des 19. und 20. Jahrhunderts, von Goethes ‚West-östlichem Divan’ bis Thomas Manns ‚Joseph’-Tetralogie, Hildesheim-Zürich-New York 1984 (Germanistische Texte und Studien 20)
Fuhrmann, Manfred, „Mythos als Wiederholung in der griechischen Tragödie und im Drama des 20. Jahrhunderts“, in: ders. (Hg.), Terror und Spiel. Probleme der Mythenrezeption, München 1971 (Poetik und Hermeneutik IV), S. 121–143
Fuhrmann, Manfred (Hg.), Terror und Spiel. Probleme der Mythenrezeption, München 1971 (Poetik und Hermeneutik IV)
Fuhrmann, Manfred, Die Dichtungstheorie der Antike. Aristoteles – Horaz – ‚Longin’. Eine Einführung, Darmstadt 21992
Fuhrmann, Manfred, „Übersetzungen antiker Autoren“, in: Walther Ludwig (Hg.), Die Antike in der europäischen Gegenwart, Göttingen 1993 (Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften 72), S. 19–30
Garten, Hugo F., „Hofmannsthals und Hauptmanns Elektra“, in: Vincent J. Günther u. a. (Hg.), Untersuchungen zur Literatur als Geschichte. Festschrift für Benno von Wiese, Berlin 1973, S. 418–430
Gaude, Paul, Das Odysseusthema in der neueren deutschen Literatur, besonders bei Hauptmann und Lienhard, Halle a. d. S. 1916
Gebhard, Walter, ‚Der Zusammenhang der Dinge’. Weltgleichnis und Naturverklärung im Totalitätsbewußtsein des 19. Jahrhunderts, Tübingen 1984 (Hermaea N. F. 47)
Genette, Gérard, Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe, Frankfurt a. M. 1993
Gethmann-Siefert, Annemarie, Die Funktion der Kunst in der Geschichte. Untersuchungen zu Hegels Ästhetik, Bonn 1984 (Hegel-Studien, Beiheft 25)
Giertz, Gernot, Kultus ohne Götter. Émile Jaques-Dalcroze und Adolphe Appia. Der Versuch einer Theaterreform auf der Grundlage der rhythmischen Gymnastik, München 1975 (Münchener Beiträge zur Theaterwissenschaft 4)
Girard, René, Das Heilige und die Gewalt, Zürich 1987
Girshausen, Theo, Ursprungszeiten des Theaters. Das Theater der Antike, Berlin 1999
Glenn, Jerry, „Hauptmann’s Odysseus: The Struggle For Equanimity“, in: University of Dayton Review 7 (1971), S. 53–59
Goldammer, Peter, „Heinrich von Kleists Penthesilea . Kritik der Rezeptionsgeschichte als Beitrag zur Interpretation“, in: Impulse 1 (1978), S. 200–231
Görgemanns, Herwig, „Aischylos: Die Tragödien“, in: Gustav Adolf Seeck (Hg.), Das griechische Drama, Darmstadt 1979, S. 13–50
Gregor, Joseph, Gerhart Hauptmann. Das Werk und unsere Zeit, Wien o. J. [1951]
Grimm, Gunter, „Goethe-Nachfolge? Das Beispiel Gerhart Hauptmann“, in: ders., Rezeptionsgeschichte. Grundlegung einer Theorie. Mit Analysen und Bibliographie, München 1977, S. 206–238
Grimm, Reinhold, „Pyramide und Karussell. Zum Strukturwandel im Drama“, in: ders., Nach dem Naturalismus. Essays zur modernen Dramatik, Kronberg/Ts. 1978, S. 3–27
Grimm, Reinhold, „The Hidden Heritage: Repercussions of Nietzsche in Modern Theater and Its Theory“, in: ders., Echo and Disguise. Studies in German and Comparative Literature, Frankfurt a. M. u. a. 1989 (Forschungen zur Literaturund Kulturgeschichte 22), S. 61–78
Grimm, Reinhold, „Zwischen Raserei und Ratio. Deutsche Dramatik seit 1870 in weltliterarischem Zusammenhang“, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 94 (1994), S. 127–134
Guthke, Karl S., „Hebbels ‚Dialektik in der Idee’: Die Erfüllung einer Prognose“, in: ders., Wege zur Literatur. Studien zur deutschen Dichtungs- und Geistesgeschichte, Bern-München 1967, S. 256–268
Guthke, Karl S., „Die Zwischenreich-Vorstellung in den Werken Gerhart Hauptmanns“, in: ders., Wege zur Literatur. Studien zur deutschen Dichtungs- und Geistesgeschichte, Bern-München 1967, S. 205–220
Guthke, Karl S., Die Mythologie der entgötterten Welt. Ein literarisches Thema von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Göttingen 1971
Guthke, Karl S., Gerhart Hauptmann. Weltbild im Werk, München 21980
Habermas, Jürgen, „Die neue Intimität zwischen Politik und Kultur. Thesen zur Aufklärung in Deutschland“, in: Merkur 42 (1988), S. 150–155
Hager, Manuela, „Die Opernprobe als Theateraufführung. Eine Studie zum Libretto im Wien des 18. Jahrhunderts“, in: Albert Gier (Hg.), Oper als Text. Romanistische Beiträge zur Libretto-Forschung, Heidelberg 1986 (Studia Romanica 63), S. 101–124
Hamburger, Käte, Von Sophokles zu Sartre. Griechische Dramenfiguren antik und modern, Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz 1965 (Sprache und Literatur 1)
Hamburger, Käte, „Das Opfer der delphischen Iphigenie“, in: Hans Joachim Schrimpf (Hg.), Gerhart Hauptmann, Darmstadt 1976 (Wege der Forschung CCVII), S. 165–181
Harden, Maximilian, „Elektra“, in: Die Zukunft 12 (1904), S. 349–358
Hecht, Werner (Hg.), Brechts ‚Antigone des Sophokles’, Frankfurt a. M. 1988
Heilborn, Ernst, „Theater [Rezension: Rose Bernd und Elektra ]“, in: Nation XXI (1903/04), S. 93–95
Heilborn, Ernst, „Medea“, in: Die Literatur 28 (1926), H. 9, S. 35f.
Heimann, Moritz, „Hofmannsthals Elektra“, in: Almanach. Hugo von Hofmannsthal. Briefwechsel 87 (1973), S. 73–77
Henderson, Philip, Swinburne. The Portrait of a Poet, London 1974
Henrichs, Albert, ‚Warum soll ich denn tanzen?’. Dionysisches im Chor der griechischen Tragödie, Stuttgart-Leipzig 1996 (Lectio Teubneriana IV)
Herbig, Reinhard, Pan. Der griechische Bocksgott. Versuch einer Monographie, Frankfurt a. M. 1949
Hermand, Jost, „Der Aufbruch in die falsche Moderne. Theorien zur deutschen Literatur um die Jahrhundertwende“, in: ders., Der Schein des schönen Lebens. Studien zur Jahrhundertwende, Frankfurt a. M. 1972, S. 13–25
Hermand, Jost, „‚ Das Theater ist nicht die Dienerin des Dichters, sondern der Gesellschaft.’ Zur Aktualität von Brechts Bearbeitungstechnik“, in: Wolfgang Fritz Haug u. a. (Hg.), Aktualisierung Brechts, Berlin 1990 (Argument-Sonderband 50), S. 122–143
Herrmann, Hans Peter, „Sozialgeschichte oder Kunstautonomie? Zur Problematik neuerer Geschichten der Literatur“, in: Rüdiger Scholz (Hg.), Kritik der Sozialgeschichtsschreibung. Zur Diskussion gegenwärtiger Konzepte, Hamburg 1990 (Argument Sonderband AS 166), S. 173–214
Heselhaus, Clemens, Deutsche Lyrik der Moderne von Nietzsche bis Yvan Goll. Die Rückkehr zur Bildlichkeit der Sprache, Düsseldorf 1961
Hillard, Gustav, „Das Opfer der Iphigenie“, in: Merkur 3 (1949), S. 908–917
Hillebrand, Bruno, Ästhetik des Augenblicks. Der Dichter als Überwinder der Zeit – von Goethe bis heute, Göttingen 1999
Hilmes, Carola, Die Femme fatale. Ein Weiblichkeitstypus in der nachromantischen Literatur, Stuttgart 1990
Hilscher, Eberhard, Gerhart Hauptmann. Leben und Werk. Mit bisher unpublizierten Materialien aus dem Manuskriptnachlaß des Dichters, Frankfurt a. M. 41988
Hinterhäuser, Hans, „D’Annunzio und die deutsche Literatur“, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 116 (1964), S. 241–261
Hladny, Ernst, „Hugo von Hofmannsthals Griechenstücke I“, in: XII. (XLVIII.) Jahresbericht des k. k. Staatsgymnasiums Leoben, Leoben 1910, S. 5–29
Hofmann, Heinz, „Odysseus: Von Homer bis zu James Joyce“, in: ders., (Hg.), Antike Mythen in der europäischen Tradition, Tübingen 1999, S. 27–67
Hohendahl, Peter Uwe, „Nach der Ideologiekritik: Überlegungen zu geschichtlicher Darstellung“, in: Hartmut Eggert/Ulrich Profitlich/Klaus R. Scherpe (Hg.), Geschichte als Literatur. Formen und Grenzen der Repräsentation von Vergangenheit, Stuttgart 1990, S. 77–90
Hohl, Siegmar, Das ‚Medea’-Drama von Hans Henny Jahnn. Eine Interpretation unter besonderer Berücksichtigung der Problematik des Mythischen, Diss. München 1966
Hölscher, Uvo, „Hölderlins Umgang mit den Griechen“, in: Christoph Jamme/Otto Pöggeler (Hg.), Jenseits des Idealismus. Hölderlins letzte Homburger Jahre (1804–1806), Bonn 1988 (Neuzeit und Gegenwart 5), S. 319–337;
Hoppe, Manfred, [„Bericht des Arbeitskreises Ariadne auf Naxos“], in: Hofmannsthal Forschungen 5 (1977), S. 49–54
Hoppe, Manfred, „Fromme Parodien. Hugo von Hofmannsthals Opernlibretti als Stilexperimente“, in: Hofmannsthal-Forschungen 7 (1983), S. 67–95
Horny, Otto, „Götter und Menschen. Gerhart Hauptmanns Iphigenie in Aulis im Burgtheater uraufgeführt“, in: Völkischer Beobachter, Wiener Ausgabe, 17. November 1943, Nr. 321
Hübner, Kurt, „Aufstieg vom Mythos zum Logos? Eine wissenschaftstheoretische Frage“, in: Peter Kemper (Hg.), Macht des Mythos – Ohnmacht der Vernunft?, Frankfurt a. M. 1989, S. 33–52
Hunger, Herbert, Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, Wien 81988
Hüppauf, Bernd, „Mythisches Denken und Krisen der deutschen Literatur und Gesellschaft“, in: Karl Heinz Bohrer (Hg.), Mythos und Moderne. Begriff und Bild einer Rekonstruktion, Frankfurt a. M. 1983, S. 508–527
Ihering, Herbert, „Hans Henny Jahnn anläßlich der Medea“, in: Die literarische Welt, Nr. 20, 2. Jg., 14.05.1926, S. 3
Ipsen, Dorothea, „Der verstellte Blick: Man sieht nur, was man weiß. Antikewahrnehmung in Reiseberichten über Griechenland um 1900“, in: Manuel Baumbach (Hg.), Tradita et inventa. Beiträge zur Rezeption der Antike, Heidelberg 2000 (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, Reihe 2, N. F. 106), S. 459–471
Ivernel, Philippe, „L’abstraction et l’inflation tragiques dans le théâtre expressionniste allemand“, in: Denis Bablet/Jean Jacquot (Hg.), L’expressionnisme dans le théâtre européen, Paris 1971, S. 79–91
Jacobsohn, Siegfried, „Der Bogen des Odysseus“, in: Die Schaubühne X (1914), S. 95–98
Jacobsohn, Siegfried, „Die Troerinnen“, in: Die Schaubühne XII (1916), S. 428–430
Jacobsohn, Siegfried, „Medea“, in: Die Weltbühne 22 (1926), Nr. 21, S. 819f.
Jaeckle, Erwin, Rudolf Pannwitz. Eine Darstellung seines Weltbildes, Tübingen 1937
Jaeckle, Erwin, „Rudolf Pannwitz. Eine Einführung“, in: Hugo von Hofmannsthal – Rudolf Pannwitz, Briefwechsel. 1907–1926, hg. von Gerhard Schuster, Frankfurt a. M. 1993, S. 647–699
Jamme, Christoph, ‚Gott an hat ein Gewand’. Grenzen und Perspektiven philosophischer Mythos-Theorien der Gegenwart, Frankfurt a. M. 1991
Japp, Uwe, Beziehungssinn. Ein Konzept der Literaturgeschichte, Frankfurt a. M. 1980
Japp, Uwe, Literatur und Modernität, Frankfurt a. M. 1987 (Das Abendland, Neue Folge 17)
Jauß, Hans Robert, „Racines und Goethes Iphigenie – Mit einem Nachwort über die Partialität der rezeptionsästhetischen Methode“, in: Rainer Warning (Hg.), Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis, München 1975, S. 353–400
Jens, Walter, Hofmannsthal und die Griechen, Tübingen 1955
Jens, Walter, „Strukturgesetze der frühen griechischen Tragödie“, in: Hildebrecht Hommel (Hg.), Wege zu Aischylos, Bd. 1: Zugang – Aspekte der Forschung – Nachleben, Darmstadt 1974 (Wege der Forschung LXXXVII), S. 86–103
Jens, Walter, „Verkleidete Götter. Antikes und modernes Drama“, in: ders., Zur Antike, München 1978, S. 78–99
Johansen, Holger Friis, „Die Elektra des Sophokles“, in: Classica et Mediaevalia 25 (1964), S. 8–32
Joost, Jörg Wilhelm, „Die Antigone des Sophokles“, in: Jan Knopf (Hg.), Brecht Handbuch, Bd. 1: Stücke, Stuttgart-Weimar 2001, S. 532–544
Joost, Jörg Wilhelm, „Antigonemodell 1948“, in: Jan Knopf (Hg.), Brecht Handbuch, Bd. 4: Schriften, Journale, Briefe, Stuttgart-Weimar 2003, S. 330–342
Jørgensen, Sven-Aage, „Zum Bild der unklassischen Antike“, in: Karl Otto Conrady (Hg.), Deutsche Literatur zur Zeit der Klassik, Stuttgart 1977, S. 65–75
Jungk, Peter Stephan, Franz Werfel. Eine Lebensgeschichte, Frankfurt am Main 1987
Kachlak, Tadeusz, „Die Troerinnen – eine antike und moderne Warnung vor dem Krieg. Antike und deutsche Troerinnendramen“, in: Walter Hofmann/Heinrich Kuch (Hg.), Die gesellschaftliche Bedeutung des antiken Dramas für seine und für unsere Zeit, Berlin 1973 (Schriften zur Geschichte und Kultur der Antike 6), S. 139–154
Kafitz, Dieter, Grundzüge einer Geschichte des deutschen Dramas von Lessing bis zum Naturalismus, Frankfurt a. M. 21989
Kamerbeek, Jan C., The Plays of Sophocles, Part V: The Electra, Leiden 1974
Kaufmann, Erika, Wiederkehr und Abwandlung als Gestaltungsprinzip in Hugo von Hofmannsthals Dramen, Diss. Freiburg i. Br. 1966
Kenkel, Konrad, ‚Medea’-Dramen. Entmythisierung und Remythisierung. Euripides, Klinger, Grillparzer, Jahnn, Anouilh, Bonn 1979 (Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik 63)
Kerényi, Karl, Die Mythologie der Griechen. Die Götter- und Menschheitsgeschichten, Zürich 1951
Kerr, Alfred, „Rose Bernd und Elektra“, in: Neue deutsche Rundschau XIV (1903), S. 1311–1317
Kerr, Alfred, „Der Bogen des Odysseus . (Bearbeitungen!)“, in: ders., Gesammelte Schriften, Bd. 2: Die Welt im Drama, Berlin 1917, S. 261–268
Kerr, Alfred, „Euripides. Die Troërinnen . (Bearbeitet von Franz Werfel)“, in: ders., Gesammelte Schriften, Bd. 3, Berlin 1917, S. 277–282
Kerr, Alfred, [„Medea“], in: Berliner Tageblatt, 05.05.1926, abgedruckt in: Günther Rühle, Theater für die Republik. Im Spiegel der Kritik, Bd. 2: 1926–1933, Frankfurt a. M. 21988, S. 713–715
Kessler, Harry Graf, „Griechischer Frühling“, in: Die neue Rundschau XX (1909), S. 719–743
Ketelsen, Uwe-Karsten, Heroisches Theater. Untersuchungen zur Dramentheorie des Dritten Reichs, Bonn 1968 (Literatur und Wirklichkeit 2)
Ketelsen, Uwe-Karsten, Literatur und ‚Drittes Reich’, Schernfeld 1992
Kienzl, Hermann, „Hugo v. Hofmannsthal. Elektra“, in: ders., Dramen der Gegenwart, Graz 1905, S. 306–313
Kienzle, Ulrike, „Theorien des einaktigen Schauspiels im literaturwissenschaftlichen Schrifttum“, in: Winfried Kirsch/Sieghart Döring (Hg.), Geschichte und Dramaturgie des Operneinakters, Laaber 1991 (Thurnauer Schriften zum Musiktheater 10), S. 17–29
Kieruj, Mariusz, Zeitbewußtsein, Erinnern und die Wiederkehr des Kultischen. Kontinuität und Bruch in der deutschen Avantgarde 1910–1930, Frankfurt a. M. u. a. 1995 (Bochumer Schriften zur deutschen Literatur 39)
Kindermann, Heinz, Theatergeschichte Europas, VIII. Band: Naturalismus und Impressionismus. 1. Teil. Deutschland Österreich Schweiz, Salzburg 1968
Kjellberg, Anders Lennart, „Iphigeneia“, in: Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Neue Bearbeitung, begonnen von Georg Wissowa, hg. von Wilhelm Kroll, 18. Halbband, Stuttgart 1916, Sp. 2588–2622
Klarmann, Adolf D., „Franz Werfel“, in: Wolfgang Rothe (Hg.), Expressionismus als Literatur. Gesammelte Studien, Bern-München 1969, S. 410–425
Klein-Diepold, Rudolf, „Hauptmanns Odysseus-Drama“, in: Hochland 11 (1913/14), S. 755–757
Klotz, Volker, Geschlossene und offene Form im Drama, München 101980
Klotz, Volker, „Soziale Komik bei Hofmannsthal/Strauss. Zum Rosenkavalier mit Stichworten zur Ariadne“, in: Hofmannsthal Forschungen 6 (1981), S. 65–79
Kluge, Gerhard, „Hanneles Tod und Verklärung. Studien und Vorstudien zu Gerhart Hauptmanns Hanneles Himmelfahrt“, in: Hans-Peter Bayerdörfer/Karl Otto Conrady/Helmut Schanze (Hg.), Literatur und Theater im Wilhelminischen Zeitalter, Tübingen 1978, S. 139–165
Klussmann, Paul Gerhard, „Ursprung und dichterisches Modell der Idylle“, in: Rolf Wedewer/Jens Christian Jensen (Hg.), Die Idylle. Eine Bildform im Wandel. Zwischen Hoffnung und Wirklichkeit. 1750–1930, Köln 1986, S. 33–65
Knaus, Jakob, Hofmannsthals Weg zur Oper ‚Die Frau ohne Schatten’. Rücksichten und Einflüsse auf die Musik, Berlin-New York 1971 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker NF 38)
Knopf, Jan, Brecht-Handbuch. Theater. Eine Ästhetik der Widersprüche, Stuttgart 1986
Kobbe, Peter, Mythos und Modernität. Eine poetologische und methodenkritische Studie zum Werk Hans Henny Jahnns, Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz 1973 (Studien zur Poetik und Geschichte der Literatur 32)
Kober, Margarete, Das deutsche Märchendrama, Frankfurt a. M. 1925 (Deutsche Forschungen 11)
Koebner, Thomas, „Der Garten als literarisches Motiv: Ausblick auf die Jahrhundertwende“, in: Park und Garten im 18. Jahrhundert. Colloquium der Arbeitsstelle 18. Jahrhundert Gesamthochschule Wuppertal, Heidelberg 1978 (Beiträge zur Geschichte der Literatur und Kunst des 18. Jahrhunderts 2), S. 141–192
Kohler, Stephan, „‚ Worte sind Formeln, die können’s nicht sagen.’ Musikbegriff und Musikalität Hugo von Hofmannsthals“, in: Hofmannsthal-Blätter 31/32 (1985), S. 65–71
Kolbenheyer, Erwin G., „Gerhart Hauptmanns Der Bogen des Odysseus . Eine technische Analyse“, in: Eckart 8 (1913/14), S. 433–449
König, Christoph, Hofmannsthal. Ein moderner Dichter unter den Philologen, Göttingen 2001 (Marbacher Wissenschaftsgeschichte 2)
Könneker, Barbara, „Die Funktion des Vorspiels in Hofmannsthals Ariadne auf Naxos“, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift NF XXII (1972), S. 124–141
Koopmann, Helmut (Hg.), Mythos und Mythologie in der Literatur des 19. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. 1979 (Studien zur Philosophie und Literatur des neunzehnten Jahrhunderts 36)
Kraft, Herbert, Das Schicksalsdrama. Interpretation und Kritik einer literarischen Reihe, Tübingen 1974 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 11)
Kramer, Fritz, Verkehrte Welten. Zur imaginären Ethnographie des 19. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. 1977
Kramer, Fritz W., „Die Aktualität des Exotischen. Der Fall der ‚Kulturmorphologie’ von Frobenius und Jensen“, in: Richard Faber/Renate Schlesier (Hg.), Die Restauration der Götter. Antike Religion und Neo-Paganismus, Würzburg 1986, S. 258–270
Krummen, Eveline, „Ritual und Katastrophe. Rituelle Handlung und Bildersprache bei Sophokles und Euripides“, in: Fritz Graf (Hg.), Ansichten griechischer Rituale. Geburtstags-Symposium für Walter Burkert. Castelen bei Basel 15. bis 18. März 1996, Stuttgart-Leipzig 1998, S. 296–325
Kuch, Heinrich, „Die troische Dramengruppe des Euripides und ihre historischen Grundlagen“, in: Walter Hofmann/ders. (Hg.), Die gesellschaftliche Bedeutung des antiken Dramas für seine und für unsere Zeit, Berlin 1973 (Schriften zur Geschichte und Kultur der Antike 6), S. 105–123
Kuhn, Ortwin, Mythos – Neuplatonismus – Mystik. Studien zur Gestaltung des Alkestisstoffes bei Hugo von Hofmannsthal, T. S. Eliot und Thornton Wilder, München 1972
Kullmann, Wolfgang, „Zum Sinngehalt der Euripideischen Alkestis“, in: Antike und Abendland XIII (1967), S. 127–149
Kümmerling-Meibauer, Bettina, Die Kunstmärchen von Hofmannsthal, Musil und Döblin, Köln-Weimar-Wien 1991 (Kölner Germanistische Studien 32)
Kunze, Max, „Jacob Burckhardt, die Archäologen und die hellenistische Kunst“, in: Peter Betthausen/Max Kunze (Hg.), Jacob Burckhardt und die Antike, Mainz 1988 (Kulturgeschichte der antiken Welt 85), S. 77–88
Kunze, Stefan, „Die ästhetische Rekonstruktion der Oper. Anmerkungen zur Ariadne auf Naxos“, in: Hofmannsthal Forschungen 6 (1981), S. 103–123
Kurz, Gerhard, Metapher, Allegorie, Symbol, Göttingen 31993
Laermann, Klaus, „Der Anteil der List an der Subjektwerdung des Opfers. Max Horkheimer und Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung“, in: Bernd Seidensticker/Martin Vöhler (Hg.), Urgeschichten der Moderne. Die Antike im 20. Jahrhundert, Stuttgart-Weimar 2001, S. 98–113
Landfester, Manfred, Humanismus und Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Untersuchungen zur politischen und gesellschaftlichen Bedeutung der humanistischen Bildung in Deutschland, Darmstadt 1988
Latacz, Joachim, Fruchtbares Ärgernis: Nietzsches ‚Geburt der Tragödie’ und die gräzistische Tragödienforschung, Basel 1998 (Basler Universitätsreden 94)
Laudien, Arthur, „Gerhart Hauptmanns Bogen des Odysseus“in: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und Deutsche Literatur 24 (1921), S. 215–223
Le Rider, Jacques, Das Ende der Illusion. Die Wiener Moderne und die Krisen der Identität, Wien 1990
Lefèvre, Eckard, „Die Funktion der Götter in Euripides’ Troades“, in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft NF 15 (1989), S. 59–65
Lehmann, Hans-Thies, Theater und Mythos. Die Konstitution des Subjekts im Diskurs der antiken Tragödie, Stuttgart 1991
Lehmann, Hans-Thies, „Jahnns Texte – Welches Theater“, in: Hartmut Böhme/Uwe Schweikert (Hg.), Archaische Moderne. Der Dichter, Architekt und Orgelbauer Hans Henny Jahnn, Stuttgart 1996, S. 127–143
Lehmann, Hans-Thies, Postdramatisches Theater, Frankfurt a. M. 1999
Lesky, Albin, Alkestis, der Mythus und das Drama, Wien 1925 (Sitzungsberichte der Wiener Akademie, Phil. -hist. Klasse 203/2)
Lesky, Albin, Die tragische Dichtung der Hellenen, Göttingen 31972 (Studienhefte zur Altertumswissenschaft 2)
Lesky, Albin, Die griechische Tragödie, Stuttgart 51984
Lévi-Strauss, Claude, „Die Struktur der Mythen“, in: ders., Strukturale Anthropologie I, Frankfurt a. M. 1967, S. 226–254
Lévi-Strauss, Claude, Mythos und Bedeutung. Fünf Radiovorträge, Frankfurt a. M. 1980
Lewis, Hanna B., „Salome and Elektra: Sister or Strangers“, in: Orbis Litterarum 31 (1976), S. 125–133
Lloyd-Jones, Hugh, „Ritual and Tragedy”, in: Fritz Graf (Hg.), Ansichten griechischer Rituale. Geburtstags-Symposium für Walter Burkert. Castelen bei Basel 15. bis 18. März 1996, Stuttgart-Leipzig 1998, S. 271–295
Lohmeyer, Walther, Die Dramaturgie der Massen, Berlin-Leipzig 1913
Lönker, Fred, „Der Verfall des Tragischen“, in: Werner Frick (Hg.), Die Tragödie. Eine Leitgattung der europäischen Literatur, Göttingen 2003, S. 316–334
Luther, Gisela, Barocker Expressionismus? Zur Problematik der Beziehung zwischen der Bildlichkeit expressionistischer und barocker Lyrik, The Hague-Paris 1969 (Stanford Studies in Germanics and Slavics VI)
Lypp, Bernhard, „Poetische Religion“, in: Walter Jaeschke/Helmut Holzhey (Hg.), Früher Idealismus und Frühromantik. Der Streit um die Grundlagen der Ästhetik (1795–1805), Hamburg 1990 (Philosophisch-literarische Streitsachen 1), S. 80–111
Machatzke, Martin, Gerhart Hauptmanns nachgelassenes Erzählfragment ‚Winckelmann’. Beiträge zum Verständnis seines dichterischen Schaffens, Diss. Berlin 1968
Machatzke, Martin, „Vom naturalistischen zum symbolischen Drama. Zur Entwicklungsgeschichte der deutschen Literatur um 1900“, in: Grillparzer-Forum (1976), S. 69–89
Maier, Franz Georg, „Von Winckelmann bis Schliemann. Archäologie als Eroberungswissenschaft des 19. Jahrhunderts“, in: Antike Welt 25 (1994), S. 35–59
Mannack, Eberhard, Barock in der Moderne. Deutsche Schriftsteller des 20. Jahrhunderts als Rezipienten deutscher Barockliteratur, Frankfurt a. M. u. a. 1991
Manuwald, Bernd, „Der Mord an den Kindern. Bemerkungen zu den Medea-Tragödien des Euripides und des Neophron“, in: Wiener Studien, Neue Folge 17 (1983), S. 27–61
Marchal, Guy P., „Mythos im 20. Jahrhundert. Der Wille zum Mythos oder die Versuchung des ‚neuen Mythos’ in einer säkularisierten Welt“, in: Fritz Graf (Hg.), Mythos in mythenloser Gesellschaft. Das Paradigma Roms, Stuttgart-Leipzig 1993 (Colloquium Rauricum 3), S. 204–229
Martens, Lorna, „The Theme of Repressed Memory in Hofmannsthal’s Elektra“, in: The German Quarterly 60 (1987), S. 38–51
Martens, Lorna, „Kunst und Gewalt: Bemerkungen zu Hofmannsthals Ästhetik“, in: Austriaca 18 (1993), S. 155–165
Mattenklott, Gert, „Peter Szondi als Komparatist“, in: Jürgen Sieß (Hg.), Vermittler. H. Mann/Benjamin/Groethuysen/Kojève/Szondi/Heidegger in Frankreich/Goldmann/Sieburg. Deutsch-französisches Jahrbuch 1, Frankfurt a. M. 1981, S. 127–141
Mattenklott, Gert, „Die Troerinnen des Euripides in deutscher Bearbeitung von Franz Werfel (1913)“, in: Sigrid Bock u. a. (Hg.), Die Waffen nieder! Schriftsteller in den Friedensbewegungen des 20. Jahrhunderts, Berlin 1989, S. 248–256
Mattenklott, Gert, „Gerhart Hauptmann – Ein Portrait“, in: Walter Engel/Jost Bomers (Hg.), Zeitgeschehen und Lebensansicht. Die Aktualität Gerhart Hauptmanns, Berlin 1997, S. 11–22
Matzig, Richard B., Odysseus. Studie zu antiken Stoffen in der modernen Literatur, besonders im Drama, St. Gallen 1949
Maurenbrecher, Manfred, „Bemerkungen zur Kulturkritik Hans Henny Jahnns“, in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.), Hans Henny Jahnn, Text + Kritik, H 2/3, München 31980, S. 121–135
Mayer, Hans, „Griechischer Frühling“, in: Hans Joachim Schrimpf (Hg.), Gerhart Hauptmann, Darmstadt 1976 (Wege der Forschung CCVII), S. 328–336
Mayer, Hans, Brecht, Frankfurt a. M. 1996
Mayer, Korbinian, ‚Der Bogen des Odysseus’ von G. Hauptmann, Rosenheim 1930
Mayer, Mathias, „Hofmannsthals Elektra: Der Dichter und die Meduse“, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 110 (1991), S. 230–247
Mayer, Mathias, Hugo von Hofmannsthal, Stuttgart-Weimar 1993
Meier, Mischa, „Chöre und Leitmotive in den Bühnenwerken Richard Wagners: Von der griechischen Tragödie zum Musikdrama“, in: Manuel Baumbach (Hg.), Tradita et inventa. Beiträge zur Rezeption der Antike, Heidelberg 2000 (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, Reihe 2, N. F. 106), S. 389–406
Meister, Helga, Franz Werfels Dramen und ihre Inszenierungen auf der deutschsprachigen Bühne, Diss. [masch.] Köln 1964
Mennemeier, Franz Norbert, „Bertolt Brechts Faschismus-Theorie und einige Folgen für die literarische Praxis“, in: Helmut Arntzen u. a. (Hg.), Literaturwissenschaft und Geschichtsphilosophie. Festschrift für Wilhelm Emrich, Berlin-New York 1975, S. 561–574
Menz, Egon, „Der Chor im Theater des 20. Jahrhunderts“, in: Wolfgang Paulsen (Hg.), Der Dichter und seine Zeit – Politik im Spiegel der Literatur. Drittes Amherster Kolloquium zur modernen deutschen Literatur 1969, Heidelberg 1970 (Literatur und Geschichte 1), S. 53–80
Metscher, Thomas, „Dialektik und Formalismus. Kritik des literaturwissenschaftlichen Idealismus am Beispiel Peter Szondis“, in: ders., Kunst und sozialer Prozeß. Studien zu einer Theorie der ästhetischen Erkenntnis, Köln 1977, S. 15–48
Meuli, Karl, „Nachwort“, in: Johann Jakob Bachofen, Das Mutterrecht, zweite Hälfte, Gesammelte Werke, Bd. 3, mit Unterstützung von Harald Fuchs, Gustav Meyer und Karl Schefold hg. von Karl Meuli, Basel 31948, S. 1011–1128
Meuli, Karl, „Griechische Opferbräuche“, in: ders., Gesammelte Schriften, Bd. II, Basel 1975, S. 907–1021
Meyer, Theo, Nietzsche. Kunstauffassung und Lebensbegriff, Tübingen 1991
Meyer-Wendt, H. Jürgen, Der frühe Hofmannsthal und die Gedankenwelt Nietzsches, Heidelberg 1973
Michaelis, Rolf, Der schwarze Zeus. Gerhart Hauptmanns zweiter Weg, Berlin 1962
Michaels, Jennifer E., Franz Werfel and the Critics, Columbia 1994
Miller, Norbert, „Europäischer Philhellenismus zwischen Winckelmann und Byron“, in: Propyläen Geschichte der Literatur, Bd. 4: Aufklärung und Romantik 1700–1830, Berlin 1988, S. 315–366
Most, Glenn W., „Zur Archäologie der Archaik“, in: Antike und Abendland XXXV (1989), S. 1–23
Most, Glenn W., „Die Entdeckung der Archaik. Von Ägina nach Naumburg“, in: Bernd Seidensticker/Martin Vöhler (Hg.), Urgeschichten der Moderne. Die Antike im 20. Jahrhundert, Stuttgart-Weimar 2001, S. 20–39
Mueller, Martin, „Hofmannsthal’s Electra and Its Dramatic Models“, in: Modern Drama 29 (1986), S. 71–91
Mühlher, Robert, „Hugo von Hofmannsthals Ariadne auf Naxos“, in: ders., Österreichische Dichter seit Grillparzer. Gesammelte Aufsätze, Wien-Stuttgart 1973 (Wiener Arbeiten zur deutschsprachigen Literatur 2), S. 338–354
Müller, Adelheid, „‚ Der Marmor ist vom feinsten Korn...’. Ästhetische Erfahrung am Ende des 18. Jahrhunderts“, in: Manuel Baumbach (Hg.), Tradita et inventa. Beiträge zur Rezeption der Antike, Heidelberg 2000 (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, Reihe 2, N. F. 106), S. 297–319
Müller, Enrico, „‚ Aesthetische Lust’ und ‚Dionysische Weisheit’. Nietzsches Deutung der griechischen Tragödie“, in: Nietzsche-Studien 31 (2002), S. 134–153
Müller-Benfey, Heinrich, „Die Elektra des Sophokles und ihre Erneuerung durch Hofmannsthal“, in: ders., Welt der Dichtung. Dichter der Welt. Adel der Menschwerdung. Ausgewählte Schriften, hg. von Fritz Collatz, Hamburg 1962, S. 339–352
Müller-Klug, Till, Nietzsches Theaterprojektionen, Diss. Gießen 1998, Berlin 2001
Muschg, Walter, „Hans Henny Jahnn“, in: ders., Von Trakl zu Brecht. Dichter des Expressionismus, München 1961, S. 264–334
Muschg, Walter, „Zu Hans Henny Jahnns Medea“, in: Gustav Erdmann/Alfons Eichstaedt (Hg.), Worte und Werte. Bruno Markwardt zum 60. Geburtstag, Berlin 1961, S. 276–280
Nehring, Wolfgang, Die Tat bei Hofmannsthal. Eine Untersuchung zu Hofmannsthals großen Dramen, Stuttgart 1966 (Germanistische Abhandlungen 16)
Nehring, Wolfgang, „Elektra und Ödipus: Hofmannsthals ‚Erneuerung der Antike’ für das Theater Max Reinhardts“, in: Ursula Renner/G. Bärbel Schmid (Hg.), Hugo von Hofmannsthal. Freundschaften und Begegnungen mit deutschen Zeitgenossen, Würzburg 1991, S. 123–142
Nestle, Wilhelm, Vom Mythos zum Logos. Die Selbstentfaltung des griechischen Denkens von Homer bis auf die Sophistik und Sokrates, Stuttgart 1940
Neuhoff, Bernhard, „Ritual und Trauma. Eine Konstellation der Moderne bei Benjamin, Freud und Hofmannsthal“, in: Hofmannsthal-Jahrbuch 10 (2002), S. 183–211
Neumann, Gerhard, „Das goldene Vließ . Die Erneuerung der Tragödie durch Grillparzer“, in: Hellmut Flashar (Hg.), Tragödie. Idee und Transformation, Stuttgart-Leipzig 1997 (Colloquium Rauricum 5), S. 258–286
Newiger, Hans-Joachim, „Hofmannsthals Elektra und die griechische Tragödie“, in: arcadia 4 (1969), S. 138–163
Niefanger, Dirk, Produktiver Historismus. Raum und Landschaft in der Wiener Moderne, Tübingen 1993 (Studien zur deutschen Literatur 128)
Niemeyer, Hans Georg, Einführung in die Archäologie, Darmstadt 21978
Niggl, Günter, „Die Geburt der deutschen Klassik. Zu den Entstehungsbedingungen von Goethes Iphigenie“, in: Roger Bauer (Hg.), Der theatralische Neoklassizismus um 1800. Ein europäisches Phänomen?, Bern u. a. 1986 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A Kongreßberichte 18), S. 11–25
Nüchtern, Eva-Maria, Hofmannsthals ‚Alkestis’, Bad Homburg v. d. H. -Berlin-Zürich 1968 (Frankfurter Beiträge zur Germanistik 6)
Ott, Michael, „Ritualität und Theatralität“, in: Gerhard Neumann u. a. (Hg.), Szenographien. Theatralität als Kategorie der Literaturwissenschaft, Freiburg i. Br. 2000 (Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae 78), S. 309–342
Paetz, Bernhard, Kirke und Odysseus. Überlieferung und Deutung von Homer bis Calderón, Berlin 1970 (Hamburger Romanistische Studien 4)
Pavis, Patrice, „Szondis Erbe für die Semiologie des Theaters“, in: Jürgen Sieß (Hg.), Vermittler. H. Mann/Benjamin/Groethuysen/Kojève/Szondi/Heidegger in Frankreich/Goldmann/Sieburg. Deutsch-französisches Jahrbuch 1, Frankfurt a. M. 1981, S. 143–160
Pestalozzi, Karl, „Wandlungen des erhöhten Augenblicks bei Hofmannsthal“, in: ders./Martin Stern, Basler Hofmannsthal-Beiträge, Würzburg 1991, S. 129–138
Petsch, Robert, „Die Troerinnen einst und jetzt“, in: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur 20 (1917), S. 522–550
Pfister, Manfred, „Konzepte der Intertextualität“, in: Ulrich Broich u. a. (Hg.), Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien, Tübingen 1985 (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 35), S. 1–30
Pfister, Manfred, Das Drama. Theorie und Analyse, München 71988 (Information und Synthese 3)
Pfotenhauer, Helmut, „Dionysos. Heinse – Hölderlin – Nietzsche“, in: ders., Um 1800. Konfigurationen der Literatur, Kunstliteratur und Ästhetik, Tübingen 1991 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 59), S. 57–78
Pfotenhauer, Helmut, „Vorbilder. Antike Kunst, klassizistische Kunstliteratur und ‚Weimarer Klassik’“, in: Wilhelm Voßkamp (Hg.), Klassik im Vergleich. Normativität und Historizität europäischer Klassiken. DFG-Symposion 1990, Stuttgart-Weimar 1993 (Germanistische Symposien, Berichtsbände XIII), S. 42–61
Pickerodt, Gerhart, Hofmannsthals Dramen. Kritik ihres historischen Gehalts, Stuttgart 1968 (Studien zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft 3)
Piechotta, Hans Joachim/Ralph-Rainer Wuthenow/Sabine Rothemann (Hg.), Die literarische Moderne in Europa, 3 Bde., Opladen 1994
Pinthus, Kurt, „Hans Henny Jahnn: Medea“, in: Der Zeitgenosse. Literarische Portraits und Kritiken von Kurt Pinthus, ausgewählt zu seinem 85. Geburtstag am 29. April 1971, Marbach 1971, S. 142–144
Piscator, Erwin, „Gerhart Hauptmanns Atriden-Tetralogie“, in: Hans Joachim Schrimpf (Hg.), Gerhart Hauptmann, Darmstadt 1976 (Wege der Forschung CCVII), S. 319–327
Plumpe, Gerhard, Alfred Schuler. Chaos und Neubeginn. Zur Funktion des Mythos in der Moderne, Berlin 1978 (Canon 2)
Plumpe, Gerhard, „Systemtheorie und Literaturgeschichte. Mit Anmerkungen zum deutschen Realismus im 19. Jahrhundert“, in: Hans Ulrich Gumbrecht/Ursula Link-Heer (Hg.), Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie, Frankfurt a. M. 1985, S. 251–264
Plumpe, Gerhard, „Das Interesse am Anfang. Zur Bachofendeutung“, in: Hans-Jürgen Heinrichs (Hg.), Das Mutterrecht von Johann Jakob Bachofen in der Diskussion, Frankfurt a. M. 1987, S. 196–212
Plumpe, Gerhard, „Alfred Schuler und die ‚Kosmische Runde’“, in: Manfred Frank, Gott im Exil. Vorlesungen über die Neue Mythologie. II. Teil, Frankfurt a. M. 1988, S. 212–256
Pohl, Rainer, Strukturelemente und Entwicklung von Pathosformen in der Dramensprache Bertolt Brechts, Bonn 1969 (Bonner Arbeiten zur Deutschen Literatur 20)
Pohlenz, Max, Die griechische Tragödie, Göttingen 21954
Polgar, Alfred, „Die Troerinnen“, in: Die Schaubühne XII (1916), S. 599–601
Polgar, Alfred, „Gerhart Hauptmann. Der Bogen des Odysseus“, in: ders., Kleine Schriften, Bd.: 3: Theater I, hg. von Marcel Reich-Ranicki, Reinbek 1985, S. 97–102
Politzer, Heinz, „Hugo von Hofmannsthals Elektra . Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Psychopathologie“, in: ders., Hatte Ödipus einen Ödipus-Komplex? Versuche zum Thema Psychoanalyse und Literatur, München 1974, S. 78–105
Poppenberg, Felix, „Schlesische Hütten und zyklopische Mauern. Hauptmanns Rose Bernd – Hofmannsthals Elektra“, in: Der Türmer VI (1903), S. 332–338
Pörksen, Uwe, „Der Totentanz des Spätmittelalters und sein Wiederaufleben im 19. und 20. Jahrhundert. Vorüberlegungen zu einer Rezeptionsgeschichte als Rezeptionskritik“, in: Peter Wapnewski (Hg.), Mittelalter-Rezeption. Ein Symposion, Stuttgart 1986 (Germanistische Symposien, Berichtsbände VI), S. 245–262
Pörnbacher, Karl (Hg.), Franz Grillparzer, München 1970
Post, Klaus D., „Titanismus und Menschenliebe: Zu Gerhart Hauptmanns prometheischem Erbe“, in: Helmut Koopmann/Clark Muenzer (Hg.), Wegbereiter der Moderne. Studien zu Schnitzler, Hauptmann, Th. Mann, Hesse, Kaiser, Traven, Kafka, Broch, von Unruh und Brecht. Festschrift für Klaus Jonas, Tübingen 1990, S. 47–67
Preisner, Rio, „Franz Werfel und der Expressionismus“, in: Margarita Pazi/Hans Dieter Zimmermann (Hg.), Berlin und der Prager Kreis, Würzburg 1991, S. 111–125
Pütz, Peter, „Der Mythos bei Nietzsche“, in: Helmut Koopmann (Hg.), Mythos und Mythologie in der Literatur des 19. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. 1979 (Studien zur Philosophie und Literatur des neunzehnten Jahrhunderts 36), S. 251–262
Raabe, Paul, „Expressionismus und Barock“, in: Klaus Garber u. a. (Hg.), Europäische Barock-Rezeption, Teil 1, Wiesbaden 1991 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 20), S. 675–682
Raizis, M. Byron, „Kazantzakis’ Ur-Odysseus, Homer, and Gerhart Hauptmann“, in: Journal of Modern Literature 2 (1972), S. 199–214
Ranke-Graves, Robert von, Griechische Mythologie. Quellen und Deutung, Reinbek 1984
Rasch, Wolfdietrich, „Aspekte der deutschen Literatur um 1900“, in: ders., Zur deutschen Literatur seit der Jahrhundertwende. Gesammelte Aufsätze, Stuttgart 1967, S. 1–48
Rasch, Wolfdietrich, „Tanz als Lebenssymbol im Drama um 1900“, in: ders., Zur deutschen Literatur seit der Jahrhundertwende. Gesammelte Aufsätze, Stuttgart 1967, S. 59–77
Rasch, Wolfdietrich, Goethes ‚Iphigenie auf Tauris’ als Drama der Autonomie, München 1979
Razinger, Hubert, [„Nachwort zur Atriden-Tetralogie“], in: Gerhart Hauptmann, Die Atriden-Tetralogie, hg. von Hubert Razinger, Gütersloh 1956, S. 243–337
Reibnitz, Barbara von, Ein Kommentar zu Friedrich Nietzsche, ‚Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik’ (Kap. 1–12), Stuttgart-Weimar 1992
Reichart, Walter A., „Iphigenie in Delphi“, in: The Germanic Review 17 (1942), S. 221–237
Reichart, Walter A., „The Genesis of Hauptmann’s Iphigenia Cycle“, in: Modern Language Quarterly 9 (1948), S. 467–477
Requadt, Paul, „Sprachverleugnung und Mantelsymbolik im Werke Hofmannsthals“, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 29 (1955), S. 255–283
Rey, William H., Weltentzweiung und Weltversöhnung in Hofmannsthals Griechischen Dramen, Philadelphia 1962
Rieckmann, Jens, Aufbruch in die Moderne. Die Anfänge des Jungen Wien. Österreichische Literatur und Kritik im Fin de siècle, Frankfurt a. M. 21986
Riedel, Volker, Antikerezeption in der Literatur der DDR, Berlin 1984
Riedel, Volker, „Stabilisierung, Kritik, Destruktion. Wandlungen des Antikebildes in der Literatur der DDR“, in: ders., Literarische Antikerezeption. Aufsätze und Vorträge, Jena 1996 (Jenaer Studien 2), S. 183–193
Riedel, Volker, Antikerezeption in der deutschen Literatur vom Renaissance-Humanismus bis zur Gegenwart. Eine Einführung, Stuttgart-Weimar 2000
Riedel, Wolfgang, ‚Homo Natura’. Literarische Anthropologie um 1900, Berlin-New York 1996 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 7)
Riedel, Wolfgang, „Archäologie des Geistes. Theorien des wilden Denkens um 1900“, in: Jürgen Barkhoff/Gilbert Carr/Roger Paulin (Hg.), Das schwierige neunzehnte Jahrhundert, Tübingen 2000 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 77), S. 467–485
Ritzer, Walter, „Hofmannsthal und Euripides“, in: Alois Eder/Hellmuth Himmel/Alfred Kracher (Hg.), Marginalien zur poetischen Welt. Festschrift für Robert Mühlher zum 60. Geburtstag, Berlin 1971, S. 325–340
Robertson, Ritchie, „‚ Ich habe ihm das Beil nicht geben können’: the Heroine’s Failure in Hofmannsthal’s Elektra“, in: Orbis Litterarum 41 (1986), S. 312–331
Rösch, Ewald, Komödien Hofmannsthals. Die Entfaltung ihrer Sinnstruktur aus dem Thema der Daseinsstufen, Marburg 21968 (Marburger Beiträge zur Germanistik 1)
Rothe, Wolfgang, Der Expressionismus. Theologische, soziologische und anthropologische Aspekte einer Literatur, Frankfurt a. M. 1977 (Das Abendland Neue Folge 9)
Rück, Heribert, Franz Werfel als Dramatiker, Diss. [masch.] Marburg 1965
Rudolph, Kurt, „Mythos – Mythologie – Entmythologisierung“, in: Hans Heinrich Schmid (Hg.), Mythos und Rationalität, Gütersloh 1988, S. 368–381
Rukser, Udo, Über den Denker Rudolf Pannwitz. Mit einer Selbstbiographie von Pannwitz und einer Bibliographie, Meisenheim am Glan 1970 (Monographien zur philosophischen Forschung 64)
Rupprecht, Gerd, „Hans Henny Jahnn“, in: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, hg. von Heinz Ludwig Arnold, Bd. 4, München 1978ff., 33. Nachlieferung
Ruprecht, Erich, „Gerhart Hauptmanns Atriden-Tetralogie – ein vergessenes Vermächtnis“, in: Franz Link/Günter Niggl (Hg.), Theatrum Mundi. Götter, Gott und Spielleiter im Drama von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin 1981, S. 367–385
Safranski, Rüdiger, Nietzsche. Biographie seines Denkens, Darmstadt 2000
Santini, Daria, Gerhart Hauptmann zwischen Modernität und Tradition. Neue Perspektiven zur ‚Atriden-Tetralogie’, Berlin 1998 (Veröffentlichungen der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft e. V. 8)
Sautermeister, Gert, „Zur Grundlegung des Ästhetizismus bei Nietzsche. Dialektik, Metaphysik und Politik in der Geburt der Tragödie“, in: Christa Bürger/Peter Bürger/Jochen Schulte-Sasse (Hg.), Naturalismus/Ästhetizismus, Frankfurt a. M. 1979, S. 224–243
Schadewaldt, Wolfgang, „Furcht und Mitleid. Zur Deutung des Aristotelischen Tragödienansatzes“, in: ders., Hellas und Hesperien. Gesammelte Schriften zur Antike und zur neueren Literatur in zwei Bänden, Bd. I, Zürich-Stuttgart 21970, S. 194–236
Schadewaldt, Wolfgang, „Gerhart Hauptmann und die Griechen. Zum Bogen des Odysseus“, in: ders., Hellas und Hesperien. Gesammelte Schriften zur Antike und zur neueren Literatur in zwei Bänden, Bd. II, Zürich-Stuttgart 21970, S. 406–410
Schadewaldt, Wolfgang, „Antike Tragödie auf der modernen Bühne. Zur Geschichte der Rezeption der griechischen Tragödie auf der heutigen Bühne“, in: ders., Hellas und Hesperien. Gesammelte Schriften zur Antike und zur neueren Literatur, Bd. II., Zürich-Stuttgart 21970, S. 622–649
Schadewaldt, Wolfgang, „Hölderlins Übersetzung des Sophokles“, in: ders., Hellas und Hesperien. Gesammelte Schriften zur Antike und zur neueren Literatur, Bd. II., Zürich-Stuttgart 21970, S. 275–332
Schadewaldt, Wolfgang, „Richard Wagner und die Griechen“, in: ders., Hellas und Hesperien. Gesammelte Schriften zur Antike und zur neueren Literatur, Bd. II., Zürich-Stuttgart 21970, S. 343–364
Schadewaldt, Wolfgang, „Wandel des Griechenbildes“, in: ders., Hellas und Hesperien. Gesammelte Schriften zur Antike und zur neueren Literatur, Bd. II., Zürich-Stuttgart 21970, S. 448–460
Schaeder, Grete, „Hugo von Hofmannsthals Weg zur Tragödie. Die drei Stufen der Turm-Dichtung“, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 23 (1949), S. 306–350
Schäfer, Hans Dieter, „Die nichtnationalsozialistische Literatur der jungen Generation im Dritten Reich“, in: ders., Das gespaltene Bewußtsein. Über deutsche Kultur und Lebenswirklichkeit 1933–1945, München-Wien 1981, S. 7–54
Schäfer, Hans Dieter, „Zur Periodisierung der deutschen Literatur seit 1930“, in: ders., Das gespaltene Bewußtsein. Über deutsche Kultur und Lebenswirklichkeit 1933–1945, München-Wien 1981, S. 55–71
Schechner, Richard, Theater-Anthropologie. Spiel und Ritual im Kulturvergleich, Reinbek 1990
Scheit, Gerhard, Am Beispiel von Brecht und Bronnen: Krise und Kritik des modernen Dramas, Wien-Köln-Graz 1988
Schels, Evelyn, Die Tradition des lyrischen Dramas von Musset bis Hofmannsthal, Frankfurt a. M. u. a. 1990 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1100)
Scherer, A. M., „Gerhart Hauptmann und Friedrich Lienhard auf den Wegen Homers“, in: Hochland 15 (1917), S. 532–543
Scherer, Wilhelm, „Goethes Iphigenie in Delphi“, in: ders., Aufsätze über Goethe, Berlin 21900, S. 159–174
Scheuer, Helmut, „Gerhart Hauptmann (1862–1946)“, in: Alo Allkemper/Norbert Otto Eke (Hg.), Deutsche Dramatiker des 20. Jahrhunderts, Berlin 2000, S. 36–62
Schings, Hans-Jürgen, „Seneca-Rezeption und Theorie der Tragödie. Martin Opitz’ Vorrede zu den Trojanerinnen“, in: Walter Müller-Seidel (Hg.), Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft. Vorträge und Berichte der Stuttgarter Germanistentagung 1972, München 1974, S. 521–537
Schings, Hans-Jürgen, „Lyrik des Hauchs. Zu Hofmannsthals Gespräch über Gedichte“, in: Hofmannsthal-Jahrbuch 11 (2003), S. 311–339
Schlaffer, Hannelore, Dramenform und Klassenstruktur. Eine Analyse der dramatis persona ‚Volk’, Stuttgart 1972
Schlesier, Renate, „Olympische Religion und chthonische Religion: Creuzer, K. O. Müller und die Folgen“, in: dies., Kulte, Mythen und Gelehrte. Anthropologie der Antike seit 1800, Frankfurt a. M. 1994, S. 21–32
Schlesinger, Eilhard, „Zu Euripides’ Medea“, in: Hermes 94 (1966), S. 26–53
Schlötterer, Reinhold, „Elektras Tanz in der Tragödie Hugo von Hofmannsthals“, in: Hofmannsthal-Blätter 33 (1986), S. 47–58
Schmid, Martin Erich, Symbol und Funktion der Musik im Werk Hugo von Hofmannsthals, Heidelberg 1968 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, dritte Folge 4)
Schmidt, Jochen, „Tragödie und Tragödientheorie. Hölderlins Sophokles-Deutung“, in: Hölderlin-Jahrbuch 29 (1994/95), S. 64–82
Schmidt, Jochen, „Hölderlin im 20. Jahrhundert. Rezeption und Edition“, in: Gerhard Kurz u. a. (Hg.), Hölderlin und die Moderne. Eine Bestandsaufnahme, Tübingen 1995, S. 105–125
Schmidt-Dengler, Wendelin, „Dichtung und Philologie. Zu Hugo von Hofmannsthals Alkestis“, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch N. F. 15 (1974), S. 157–177
Schmidt-Dengler, Wendelin, „Das Fin de siècle – Ende eines Bildungsideals? Zur Antiken-Rezeption im Kreis des ‚Jung Wien’“, in: Neohelicon IX (1982), S. 61–85
Schmidt-Dengler, Wendelin, „Dionysos in Wien“, in: Études Germaniques 53 (1988), S. 313–325
Schmidt-Henkel, Gerhard, Mythos und Dichtung. Zur Begriffs- und Stilgeschichte der deutschen Literatur im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert, Bad Homburg v. d. H. -Berlin-Zürich 1967
Schmitt, Arbogast, „Wesenszüge der griechischen Tragödie. Schicksal, Schuld, Tragik“, in: Hellmut Flashar (Hg.), Tragödie. Idee und Transformation, Stuttgart-Leipzig 1997 (Colloquium Rauricum 5), S. 5–49
Schmitt-Sasse, Joachim, „‚ Zwischen barbarischen Kriegskultpfählen’. Antigonemodell 1948 – Bild und Text – Brecht und Neher“, in: TheaterZeitSchrift 26 (1988/89), S. 122–132
Schneider, Manfred, „Hysterie als Gesamtkunstwerk. Aufstieg und Verfall einer Semiotik der Weiblichkeit“, in: Merkur 39 (1985), S. 879–895
Schnitzler, Günter, „Libretto, Musik und Inszenierung. Der Wandel der ästhetischen Konzeption in Ariadne auf Naxos von Hofmannsthal und Strauss“, in: Michael von Albrecht/Werner Schubert (Hg.), Musik und Dichtung. Neue Forschungsbeiträge, Viktor Pöschl zum 80. Geburtstag gewidmet, Frankfurt a. M. u. a. 1990 (Quellen und Studien zur Musikgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart 23), S. 373–408
Schönert, Jörg, „Gesellschaftliche Modernisierung und Literatur der Moderne“, in: Christian Wagenknecht (Hg.), Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Akten des IX. Germanistischen Symposiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft Würzburg 1986, Stuttgart 1989 (Germanistische Symposien, Berichtsbände IX), S. 393–413
Schorske, Carl E., „Die Verwandlung des Gartens. Ideal und Gesellschaft in Österreich von Stifter bis Hofmannsthal“, in: Wort und Wahrheit XXII (1967), S. 523–555
Schrimpf, Hans Joachim, „Hauptmanns doppelte Perspektive. Die ‚zweite Realität’ oder Phantasie und Traum als Erkenntnisorgane“, in: Grillparzer-Forum (1976), S. 90–110
Schuh, Willi, „Die ‚verzeichnete’ Zerbinetta“, in: Hofmannsthal-Blätter 31/32 (1985), S. 52–57
Schuhmann, Klaus, Walter Hasenclever, Kurt Pinthus und Franz Werfel im Leipziger Kurt Wolff Verlag (1913–1919). Ein verlags- und literaturgeschichtlicher Exkurs ins expressionistische Jahrzehnt, Leipzig 2000 (Leipzig, Geschichte und Kultur 1)
Schuller, Marianne, „‚ Weibliche Neurose’ und Identität. Zur Diskussion der Hysterie um die Jahrhundertwende“, in: Dietmar Kamper/Christoph Wulf (Hg.), Die Wiederkehr des Körpers, Frankfurt a. M. 1982, S. 180–192
Schulz, Genia, „Eine andere Medea“, in: Hartmut Böhme/Uwe Schweikert (Hg.), Archaische Moderne. Der Dichter, Architekt und Orgelbauer Hans Henny Jahnn, Stuttgart 1996, S. 110–126
Schulz-Buschhaus, Ulrich, „Der Tod des ‚Dilettanten’– Über Hofmannsthal und Paul Bourget“, in: Michael Rössner/Birgit Wagner (Hg.), Aufstieg und Krise der Vernunft. Komparatistische Studien zur Literatur der Aufklärung. Festschrift für Hans Hinterhäuser, Wien-Köln-Graz 1984, S. 181–195
Schumacher, Hans, „Mythisierende Tendenzen in der Literatur 1918–1933“, in: Wolfgang Rothe (Hg.), Die deutsche Literatur in der Weimarer Republik, Stuttgart 1974, S. 281–303
Schweizer, H. R., „Archaisch“, in: Joachim Ritter u. a. (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 1, Darmstadt 1971, Sp. 495–497
Schwering, Markus, „Symbol und Allegorie in der deutschen Romantik“, in: Helmut Schanze (Hg.), Romantik-Handbuch, Stuttgart 1994, S. 366–379
See, Max, „Ariadne I oder II? Ein dramaturgischer Essay zu der Oper von Richard Strauss”, in: Neue Zeitschrift für Musik 122 (1961), S. 281–286
Segal, Charles, „Griechische Tragödie und Gesellschaft“, in: Propyläen Geschichte der Literatur, Bd. 1: Die Welt der Antike. 1200 v. Chr. – 600 n. Chr., Berlin 1988, S. 198–217
Seidensticker, Bernd, „Metamorphosen. Zur Antikerezeption in der deutschen Literatur nach 1945“, in: Richard Faber/Bernhard Kytzler (Hg.), Antike heute, Würzburg 1992, S. 128–154
Seidensticker, Bernd, „Peripetie und tragische Dialektik. Aristoteles, Szondi und die griechische Tragödie“, in: Bernhard Zimmermann (Hg.), Antike Dramentheorien und ihre Rezeption, Stuttgart 1992 (Drama. Beiträge zum antiken Drama und seiner Rezeption 1), S. 240–263
Seidensticker, Bernd, „Aufbruch zu neuen Ufern. Transformationen der Odysseusgestalt in der literarischen Moderne“, in: ders./Martin Vöhler (Hg.), Urgeschichten der Moderne. Die Antike im 20. Jahrhundert, Stuttgart-Weimar 2001, S. 249–270
Seidlin, Oskar, „Die Orestie heute: Enthumanisierung des Mythos“, in: ders., Von Goethe zu Thomas Mann. Zwölf Versuche, Göttingen 1963, S. 208–225
Seiwert, Hubert, „Opfer“, in: Hubert Cancik/Burkhard Gladigow/Karl-Heinz Kohl (Hg.), Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, Bd. IV, Stuttgart-Berlin-Köln 1998, S. 268–284
Skrodzki, Karl Jürgen, Mythopoetik. Das Weltbild des antiken Mythos und die Struktur des nachnaturalistischen Dramas, Bonn 1986 (Bonner Arbeiten zur deutschen Literatur 44)
Siegrist, Christoph, „Mythologie und antike Tragödie in der DDR“, in: Hellmut Flashar (Hg.), Tragödie. Idee und Transformation, Stuttgart-Leipzig 1997 (Colloquium Rauricum 5), S. 348–367
Silk, Michael, „‚ Das Urproblem der Tragödie’: notions of the chorus in the nineteenth century“, in: Peter Riemer/Bernhard Zimmermann (Hg.), Der Chor im antiken und modernen Drama, Stuttgart-Weimar 1998 (Drama. Beiträge zum antiken Drama und seiner Rezeption 7), S. 195–226
Soeffner, Hans-Georg, „Einführung [Inszenierung im 20. Jahrhundert]“, in: Erika Fischer-Lichte (Hg.), Theatralität und die Krisen der Repräsentation, Stuttgart-Weimar 2001 (Germanistische Symposien, Berichtsbände XXII), S. 165–176
Sparr, Thomas, „Peter Szondi“, in: Bulletin des Leo Baeck Instituts 78 (1987), S. 59–69
Specht, Richard, Franz Werfel. Versuch einer Zeitspiegelung, Wien 1926
Sprengel, Peter, Die Wirklichkeit der Mythen. Untersuchungen zum Werk Gerhart Hauptmanns aufgrund des handschriftlichen Nachlasses, Berlin 1982 (Veröffentlichungen der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft e. V. 2)
Sprengel, Peter, „Soziales Drama oder Mythendichtung für die Bühne? Konkurrenz und Koinzidenz alternativer Textsorten bei Gerhart Hauptmann“, in: Textsorten und literarische Gattungen. Dokumentation des Germanistentages in Hamburg vom 1. bis 4. April 1979, hg. vom Vorstand der Vereinigung der deutschen Hochschulgermanisten, Berlin 1983, S. 551–562
Sprengel, Peter, Gerhart Hauptmann. Epoche – Werk – Wirkung, München 1984
Sprengel, Peter, „Todessehnsucht und Totenkult bei Gerhart Hauptmann“, in: Neue deutsche Hefte 33 (1986), S. 11–34
Sprengel, Peter, „Zwischen Nachfolge und Parodie. Zur Klassik-Rezeption im Drama der Jahrhundertwende“, in: ders., Literatur im Kaiserreich. Studien zur Moderne, Berlin 1993 (Philologische Studien und Quellen 125), S. 130–146
Sprengel, Peter, „Gerhart Hauptmann“, in: Hartmut Steinecke (Hg.), Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts, Berlin 1994, S. 31–42
Sprengel, Peter, „Literatur und Leben 1906 bis 1913“, in: Gerhart Hauptmann, Tagebücher 1906 bis 1913. Mit dem Reisetagebuch Griechenland-Türkei 1907, nach Vorarbeiten von Martin Machatzke hg. von Peter Sprengel, Frankfurt a. M. -Berlin 1994, S. 699–714
Sprengel, Peter, „Wiener Moderne und Wiener Antike: von Hofmannsthal bis Ehrenstein“, in: Bernd Seidensticker/Martin Vöhler (Hg.), Urgeschichten der Moderne. Die Antike im 20. Jahrhundert, Stuttgart-Weimar 2001, S. 217–233
Stach, Reiner, „Stil, Motiv und fixe Idee. Über einige Untiefen der Jahnn-Lektüre“, in: Hartmut Böhme/Uwe Schweikert (Hg.), Archaische Moderne. Der Dichter, Architekt und Orgelbauer Hans Henny Jahnn, Stuttgart 1996, S. 346–361
Stachel, Paul, Seneca und das deutsche Renaissancedrama. Studien zur Literaturund Stilgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts, Berlin 1907 (Palaestra 46)
Staiger, Emil, „Ariadne auf Naxos . Mythos, Dichtung, Musik“, in: ders., Musik und Dichtung, Zürich-Freiburg i. Br. 41980, S. 289–314
Stanford, William B., The Ulysses Theme. A Study in the Adaptability of a Traditional Hero, Oxford 1954
Stärk, Ekkehard, Hermann Nitschs ‚Orgien Mysterien Theater’ und die ‚Hysterie der Griechen’. Quellen und Traditionen im Wiener Antikebild seit 1900, München 1987
Starz, Ingo, „‚ Heiliger Frühling’ als Kulturformel der Moderne. Erinnerung und kultureller Raum in der Kunst der Jahrhundertwende“, in: Manuel Baumbach (Hg.), Tradita et inventa. Beiträge zur Rezeption der Antike, Heidelberg 2000 (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, Reihe 2, N. F. 106), S. 473-486
Stefanek, Paul, „Zur Dramaturgie des Stationendramas“, in: Werner Keller (Hg.), Beiträge zur Poetik des Dramas, Darmstadt 1976, S. 383–404
Steffen, Hans, „Schopenhauer, Nietzsche und die Dichtung Hofmannsthals“, in: ders. (Hg.), Nietzsche. Werk und Wirkungen, Göttingen 1974, S. 65–90
Steiger, Edgar, „Alkestis“, in: Das literarische Echo, 18 (1916), Sp. 998–1001
Steiner, George, Die Antigonen. Geschichte und Gegenwart eines Mythos, München 1988
Steinmann, Kurt, „Nachwort“, in: Euripides, Die Troerinnen. Griechisch/Deutsch, übersetzt und hg. von Kurt Steinmann, Stuttgart 1987, S. 165–207
Steinwachs, Burkhart, „Was leisten (literarische) Epochenbegriffe?“, in: Hans Ulrich Gumbrecht/Ursula Link-Heer (Hg.), Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie, Frankfurt a. M. 1985, S. 312–323
Stern, Martin, „Spätzeitlichkeit und Mythos. Zu Hofmannsthals Ariadne auf Naxos“, in: Karl Pestalozzi/ders., Basler Hofmannsthal-Beiträge, Würzburg 1991, S. 175–190
Stöckmann, Ingo, „Verhüllung und Repräsentanz. Gerhart Hauptmanns Autorschaft“, in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.), Gerhart Hauptmann, Text + Kritik 142 (1999), S. 27–42
Stockum, Theodorus Cornelius van, „Gerhart Hauptmanns Atriden-Tetralogie“, in: ders., Von Friedrich Nicolai bis Thomas Mann. Aufsätze zur deutschen und vergleichenden Literaturgeschichte, Groningen 1962, S. 334–361
Stolz, Fritz, „Erdgottheiten“, in: Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, hg. von Hubert Cancik u. a., Bd. II, Stuttgart-Berlin-Köln 1990, S. 297–299
Stolz, Fritz, „Muttergottheiten“, in: Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, hg. von Hubert Cancik u. a., Bd. IV, Stuttgart-Berlin-Köln 1998, S. 166–168
Stoupy, Joëlle, „Hofmannsthals Berührung mit dem Dilettantismusphänomen. Ergänzende Bemerkungen zur Begegnung mit Paul Bourget“, in: Hofmannsthal-Forschungen 9 (1987), S. 237–264
Susini, E., „L’Iphigénie a Delphes de Gerhart Hauptmann“, in: Études Germaniques III (1948), S. 333–342
Szlezák, Thomas Alexander, „Sophokles’ Elektra und das Problem des ironischen Dramas“, in: Museum Helveticum 38 (1981), S. 1–21
Szondi, Peter, Einführung in die literarische Hermeneutik, hg. von Jean Bollack und Helen Stierlin, Frankfurt a. M. 1975 (Studienausgabe der Vorlesungen 5)
Szondi, Peter, „Hölderlin-Studien. Mit einem Traktat über philologische Erkenntnis“, in: ders., Schriften I, hg. von Jean Bollack u. a., Frankfurt a. M. 1978, S. 263–286
Szondi, Peter, „Der Mythos im modernen Drama und das Epische Theater. Ein Nachtrag zur Theorie des modernen Dramas“, in: ders., Schriften II, hg. von Jean Bollack u. a., Frankfurt a. M. 1978, S. 198–204
Szondi, Peter, Theorie des modernen Dramas (1880–1950), in: ders., Schriften I, hg. von Jean Bollack u. a., Frankfurt a. M. 1978, S. 9–148
Szondi, Peter, Versuch über das Tragische, in: ders., Schriften I, hg. von Jean Bollack u. a., Frankfurt a. M. 1978, S. 149–260
Szondi, Peter, Das lyrische Drama des Fin de siècle, hg. von Henriette Beese, Frankfurt a. M. 21991 (Studienausgabe der Vorlesungen 4)
Szondi, Peter, Poetik und Geschichtsphilosophie I. Antike und Moderne in der Ästhetik der Goethezeit. Hegels Lehre von der Dichtung, hg. von Senta Metz und Hans-Hagen Hildebrandt, Frankfurt a. M. 51991 (Studienausgabe der Vorlesungen 2)
Thamer, Jutta, Zwischen Historismus und Jugendstil. Zur Ausstattung der Zeitschrift ‚Pan’ (1895–1900), Frankfurt a. M. -Bern-Cirencester 1980 (Europäische Hochschulschriften, Reihe XXVIII Kunstgeschichte 8)
Thomalla, Ariane, Die ‚Femme fragile’. Ein literarischer Frauentypus der Jahrhundertwende, Düsseldorf 1972 (Literatur in der Gesellschaft 15)
Thöming, Jürgen C., „Jahnns zwei Medea-Fassungen . Hinweise zum Sprachstil“, in: Eckehard Czucka (Hg.), ‚Die in dem alten Haus der Sprache wohnen’. Beiträge zum Sprachdenken in der Literaturgeschichte. Helmut Arntzen zum 60. Geburtstag, Münster 1991, S. 549–560
Thomke, Hellmut, Hymnische Dichtung im Expressionismus, Bern-München 1972
Titzmann, Michael, „Allegorie und Symbol im Denksystem der Goethezeit“, in: Walter Haug (Hg.), Formen und Funktionen der Allegorie. Symposion Wolfenbüttel 1978, Stuttgart 1979 (Germanistische Symposien, Berichtsbände III), S. 642–665
Topitsch, Ernst, „Über Leerformeln. Zur Pragmatik des Sprachgebrauches in Philosophie und politischer Theorie“, in: ders. (Hg.), Probleme der Wissenschaftstheorie. Festschrift für Victor Kraft, Wien 1960, S. 233–264
Trilse, Christoph, „Der Rückweg zum Mythos. Einige Betrachtungen zum spätbürgerlichen Antikebild“, in: Weimarer Beiträge 19 (1973), 12, S. 129–155
Trilse, Christoph, Antike und Theater heute. Betrachtungen über Mythologie und Realismus, Tradition und Gegenwart, Funktion und Methode, Stücke und Inszenierungen, Berlin 21979
Trost, Pavel, „Die dichterische Sprache des frühen Werfel“, in: Eduard Goldstücker (Hg.), Weltfreunde. Konferenz über die Prager deutsche Literatur, Berlin-Neuwied 1967, S. 313–318
Turk, Horst, „Tragödienphilosophien der Neuzeit: Kant, Hegel, Nietzsche, Benjamin“, in: Werner Frick (Hg.), Die Tragödie. Eine Leitgattung der europäischen Literatur, Göttingen 2003, S. 277–295
Turner, Victor W., Vom Ritual zum Theater. Der Ernst des menschlichen Spiels, Frankfurt a. M. 1989
Turner, Victor W., Das Ritual. Struktur und Antistruktur, Frankfurt a. M. -New York 2000
Uhlig, Ludwig, Der Todesgenius in der deutschen Literatur von Winckelmann bis Thomas Mann, Tübingen 1975 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 12)
Urban, Bernd, Hofmannsthal, Freud und die Psychoanalyse. Quellenkundliche Untersuchungen, Frankfurt a. M. -Bern-Las Vegas 1978 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Literatur und Germanistik 273)
Usmiani, Renate, „Towards an Interpretation of Hauptmann’s ‚House of Atreus’”, in: Modern Drama XII (1969), S. 286–297
Vanhelleputte, Michel, „Hofmannsthal und Maeterlinck“, in: Hofmannsthal Forschungen 1 (1971), S. 85–98
Vernant, Jean-Pierre/Pierre Vidal-Naquet, Mythe et tragédie en Grèce ancienne, Paris 1972
Vernant, Jean-Pierre/Pierre Vidal-Naquet, Mythe et tragédie en Grèce ancienne 2, Paris 1986
Vernant, Jean-Pierre, Mythos und Religion im alten Griechenland, Frankfurt a. M. - New York-Paris 1995 (Edition Pandora 26)
Verweyen, Theodor/Gunther Witting, Die Kontrafaktur. Vorlage und Verarbeitung in Literatur, bildender Kunst, Werbung und politischem Plakat, Konstanz 1987 (Konstanzer Bibliothek 6)
Vietta, Silvio/Hans-Georg Kemper, Expressionismus, München 1975
Vogel, Juliane, „Schattenland des ungelebten Lebens. Zur Kunst des Prologs bei Hugo von Hofmannsthal“, in: Hofmannsthal-Jahrbuch 1 (1993), S. 165–181
Vogel, Juliane, „Priesterin künstlicher Kulte. Ekstasen und Lektüren in Hofmannsthals Elektra“, in: Hellmut Flashar (Hg.), Tragödie. Idee und Transformation, Stuttgart-Leipzig 1997 (Colloquium Rauricum 5), S. 287–306
Voigt, Felix A., Gerhart Hauptmann und die Antike, hg. von Wilhelm Studt, Berlin 21965
Voigt, Felix A., „Gerhart Hauptmann unter der Herrschaft des Nazismus“, in: Hans Joachim Schrimpf (Hg.), Gerhart Hauptmann, Darmstadt 1976 (Wege der Forschung CCVII), S. 116–123
Voigts, Manfred, Brechts Theaterkonzeptionen. Entstehung und Entfaltung bis 1931, München 1977
Vondung, Klaus, Die Apokalypse in Deutschland, München 1988
Vondung, Klaus, „Mystik und Moderne. Literarische Apokalyptik in der Zeit des Expressionismus“, in: Thomas Anz/Michael Stark (Hg.), Die Modernität des Expressionismus, Stuttgart-Weimar 1994, S. 142–150
Wagner, Hans-Joachim, „Lyrisches Drama und Drame lyrique: Eine Skizze der literar- und musikhistorischen Begriffsgeschichte“, in: Archiv für Musikwissenschaft 47 (1990), S. 73–84
Wagner, Rüdiger, „Archaische, pythagoreische und harmonikale Grundzüge in den Jugenddramen Hans Henny Jahnns“, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 7 (1974), H. 3 und 4, S. 164–179 und 210–225
Walter, Hans, Pans Wiederkehr. Der Gott der griechischen Wildnis, München-Zürich 1980
Walther, Helmut G., „Richard Wagner und der (antike) Mythos“, in: Heinz Hofmann (Hg.), Antike Mythen in der europäischen Tradition, Tübingen 1999, S. 261–280
Warnach, Walter, „Hugo von Hofmannsthal. Sein Weg von Mythos und Magie zur Wirklichkeit der Geschichte“, in: Wort und Wahrheit 9 (1954), S. 360–377
Wegner, Peter-Christian, Gerhart Hauptmanns Griechendramen. Ein Beitrag zu dem Verhältnis von Psyche und Mythos, Diss. [masch.] Kiel 1968
Weimann, Robert, „Literaturwissenschaft und Mythologie“, in: ders., Literaturgeschichte und Mythologie. Methodologische und historische Studien, Berlin-Weimar 1971, S. 364–427
Weisstein, Ulrich, „Imitation, Stylization, and Adaptation: The language of Brecht’s Antigone and its Relation to Hölderlin’s Version of Sophocles“, in: ders., Links und links gesellt sich nicht. Gesammelte Aufsätze zum Werk Heinrich Manns und Bertolt Brechts, New York-Bern-Frankfurt a. M. 1986 (Germanic Studies in America 52), S. 485–510
Wellbery, David E., „Die Opfer-Vorstellung als Quelle der Faszination. Anmerkungen zum Chandos-Brief und zur frühen Poetik Hofmannsthals“, in: Hofmannsthal-Jahrbuch 11 (2003), S. 281–310
Wellesz, Egon, „Die Einrichtung für Musik von Hofmannsthals Alkestis“, in: Die neue Rundschau 72 (1961), S. 28–35
Wellesz, Egon, „Hofmannsthal und die Musik“, in: Helmut A. Fiechtner (Hg.), Hugo von Hofmannsthal. Der Dichter im Spiegel der Freunde, Bern-München 21963, S. 236–239
Werner, Hans-Georg, „Verteufelt human. Über den Zusammenhang zwischen Goethes Iphigenie und Grillparzers Goldenem Vließ“, in: ders., Literarische Strategien. Studien zur deutschen Literatur 1760 bis 1840, Stuttgart-Weimar 1993, S. 229–242
Wertheimer, Jürgen, „‚ Es lebt der große Pan’, literarische Wandlungen eines mythologischen Themas“, in: Neohelicon IV (1976), S. 315–329
Wetzel, Heinz, „Elektras Kult der Tat – ‚freilich mit Ironie behandelt’“, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (1979), S. 354–368
Wimmer, Paul, Franz Werfels dramatische Sendung, Wien 1973
Winkler, Michael, George-Kreis, Stuttgart 1972
Wittmann, Lothar, Sprachthematik und dramatische Form im Werke Hofmannsthals, Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz 1966 (Studien zur Poetik und Geschichte der Literatur 2)
Wolffheim, Hans, Rudolf Pannwitz. Einleitung in sein dichterisches Werk, Wiesbaden 1961 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen der Klasse der Literatur, 1960, 2)
Wolffheim, Hans, Hans Henny Jahnn. Der Tragiker der Schöpfung, Frankfurt a. M. 1966
Wolgast, Karin, Die Commedia dell’arte im Wiener Drama um 1900, Frankfurt a. M. u. a. 1993 (Analysen und Dokumente, Beiträge zur Neueren Literatur 31)
Worbs, Michael, Nervenkunst. Literatur und Psychoanalyse im Wien der Jahrhundertwende, Frankfurt a. M. 1988
Wulf, Christoph, „Religion und Gewalt“, in: Dietmar Kamper/ders. (Hg.), Das Heilige. Seine Spur in der Moderne, Frankfurt a. M. 1987, S. 245–254
Wunberg, Gotthart, „Österreichische Literatur und allgemeiner zeitgenössischer Monismus um die Jahrhundertwende“, in: Peter Berner/Emil Brix/Wolfgang Mantl (Hg.), Wien um 1900. Aufbruch in die Moderne, München 1986, S. 104–111
Wunberg, Gotthart, „Chiffrierung und Selbstversicherung des Ich: Antikefiguration um 1900“, in: Manfred Pfister (Hg.), Die Modernisierung des Ich. Studien zur Subjektkonstitution in der Vor- und Frühmoderne, Passau 1989, S. 190–201
Wunberg, Gotthart/Stephan Dietrich (Hg.), Die literarische Moderne. Dokumente zum Selbstverständnis der Literatur um die Jahrhundertwende, Freiburg i. Br. 21998 (Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae 60)
Wüthrich, Werner, Bertolt Brecht und die Schweiz, Zürich 2003 (Theatrum Helveticum 10)
Zeilfelder, Susanne, „Euripides’ Troades auf der Opernbühne“, in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft, Neue Folge, 15 (1989), S. 67–81
Zelinsky, Hartmut, „Hofmannsthal und Asien“, in: Roger Bauer u. a. (Hg.), Fin de siècle. Zu Literatur und Kunst der Jahrhundertwende, Frankfurt a. M. 1977 (Studien zur Philosophie und Literatur des neunzehnten Jahrhunderts 35), S. 508–566
Zellweker, Edwin, Troia. Drei Jahrtausende des Ruhms, Zürich-New York-Wien 1947
Ziegler, Klaus, „Stiltypen des deutschen Dramas im 19. Jahrhundert“, in: Hans Steffen (Hg.), Formkräfte der deutschen Dichtung vom Barock bis zur Gegenwart, Göttingen 21967, S. 141–164
Zieler, Gustav, „[Rezension Elektra und Rose Bernd ]“, in: Das litterarische Echo 6 (1903/04), Sp. 357–360
Zimmermann, Christiane, Der Antigone-Mythos in der antiken Literatur und Kunst, Tübingen 1993 (Classica Monacensia 5)
Ziolkowski, Theodore, „Hauptmann’s Iphigenie in Delphi: a travesty?“, in: The Germanic Review 34 (1959), S. 105–123
Ziolkowski, Theodore, „Der Hunger nach dem Mythos. Zur seelischen Gastronomie der Deutschen in den Zwanziger Jahren“, in: Reinhold Grimm/Jost Hermand (Hg.), Die sogenannten Zwanziger Jahre, Bad Homburg v. d. H. -Berlin-Zürich 1970 (Schriften zur Literatur 13), S. 169–201
zur Nieden, Birgit, Mythos und Literaturkritik. Zur literaturwissenschaftlichen Mythendeutung der Moderne, Diss. Düsseldorf 1992, Münster-New York 1993
Zwierlein, Otto, „Die Tragik in den Medea-Dramen“, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Neue Folge 19 (1978), S. 27–63
© KIT Scientific Publishing, 2008