Table des matières
III. Der Wandel des Antikenbildes im 19. Jahrhundert
- 1. Antikes Drama und Antikendrama: von Tauris nach Delphi
- 1.1. Das klassizistische Antikenbild
- 1.2. Die Humanisierung des antiken Mythos: Goethe, Iphigenie auf Tauris
- 1.3. Das verleugnete Orientalische: Hölderlin, Antigonae
- 1.4. Schrecken und Erschrecken: Kleist, Penthesilea
- 1.5. „Blutgedanken bäumen sich empor“: Grillparzer, Das goldene Vließ
- 1.6. Epigonaler Nachklang: Die Iphigenie-Dramen von Halm und Kannegießer
- 1.7. Die Dämpfung des Tragischen: antike Tragödie und bürgerliches Theater
- 2. Die Entdeckung des Archaischen
- 2.1. Archaik, Chthonik, Dionysik, Mysterienkulte
- 2.2. Kunstgeschichte und Archäologie (von Winckelmann zu Schliemann)
- 2.3. Die Faszination des Anfangs
- 2.4. Mutterrecht und Totenkult (Bachofen, Rohde)
- 2.5. Eine dionysische Welt (Nietzsche)
- 3. Elemente des dionysischen Antikendramas
- 3.1. Der Chor
- 3.1.1. Das Verschwinden des Chors (von Schiller zu Wagner)
- 3.1.2. Urdrama und Mysterienspiel (Nietzsche)
- 3.1.3. Die Rückkehr des Chors (Swinburne, Reinhardt/Hofmannsthal, Pannwitz)
- 3.2. Das Opfer
- 3.2.1. Opferritual und Tragödie
- 3.2.2. „Die Wollust gesteigerten Daseins“: Opfer und Symbol bei Hofmannsthal
- 3.2.3. „Blutdunst stieg von der Bühne“: Chthonik und Totenkult bei Hauptmann
- 3.2.4. „eine große rituelle feier des lebens“: Orgiastik und Selbsttransformation bei Nitsch
IV. Deutschsprachige Antikendramen (1890-1950)
- 1. Eine Reise ins Herz der Dinge: Hofmannsthal, Alkestis (1893)
- 1.1 Ein märchenhafter Stoff
- 1.2. Versuche mit der großen Form
- 1.3. Antike Tragödie und lyrisches Drama
- 1.4. Der Dilettant Admet
- 1.5. Die dionysischen Wirkungen der Metaphorik
- 2. „Ein schöneres Stück, wenn der Orest nicht vorkäme“: Hofmannsthal, Elektra (1903)
- 2.1. Maßlosigkeit und Mäßigung
- 2.2. Mythos und Spiel
- 2.3. Eine faszinierende Vision: Elektra ohne Orest
- 2.4. Elektras namenloser Tanz
- 3. Im Banne Penelopes: Hauptmann, Der Bogen des Odysseus (1914)
- 3.1. Die Metamorphosen eines Seefahrers
- 3.2. Probleme der Fokussierung
- 3.3. Entmythologisierung des Epos und Profilierung des Mythischen
- 3.4. Das Mythische, metaliterarisch aufgelöst
- 4. Antike Tragödie als Märtyrerdrama: Werfel, Die Troerinnen des Euripides (1915)
- 4.1. Krieg und Kriegsangst
- 4.2. Die Entstehung
- 4.3. Hypotext und Hypertext
- 4.4. Statuarik und Dynamisierung
- 4.5. Barocke Überformung
- 4.6. Götterdämmerung
- 4.7. Von der Kunst zur Religion
- 5. Vom Spielerischen zum Seelenhaften: Hofmannsthal, Ariadne auf Naxos (1916)
- 5.1. Eine Zwischenarbeit
- 5.2. Gattungskonfrontation und Verwandlungsmysterium
- 5.3. Eine mythologische Operette?
- 5.4. Die stumme Zerbinetta
- 6. „Du darfst mich töten, wenn du mich nur liebst“: Jahnn, Medea (1926)
- 6.1. Leidenschaft und Kalkül
- 6.2. Verschmelzung und Zerstörung
- 6.3. Körper/Sprache
- 6.4. Die Künstlerin Medea
- 7. Welttheater der Grausamkeit: Hauptmann, Die Atriden-Tetralogie (1941/1944/1948)
- 7.1. Hypotexte
- 7.2. Die Werkgenese
- 7.3. Archaik, Antike und Zeitgeschichte
- 7.4. Affektstruktur, Psychokult und Zeitenwende
- 7.5. Die Struktur der Tragödien
- 7.5.1. Hauptmanns Neoklassizismus
- 7.5.2. Die Tektonik der Tetralogie
- 7.5.3. Eine Dramaturgie des Schwebezustands
- 7.5.4. Reduktion, Dehnung, Kontrafaktur
- 7.5.5. Die Verselbständigung der Figurenrede
- 7.5.6. Epische Passagen
- 7.5.7. Die Transformation des Chors
- 7.5.8. Wiedererkennungsszenen
- 7.5.9. Die Schlußgestaltung
- 7.5.10. Hypertextualität und Tragödienstruktur
- 7.6. Partielle Archaisierung
- 8. „Wer weiß, da kann doch drunt’ ein andrer Brauch sein“: Brecht, Die Antigone des Sophokles (1948)
- 8.1. Der Verlust der Würde
- 8.2. Rückkehr aus dem Exil
- 8.3. Dialektische Verschränkungen
- 8.4. Der Materialwert
- 8.5. Dramentext und Paratext
- 8.6. Pathos und Distanz
- 8.7. Mythos und Geschichte
- 8.8. Von Antigone zu Philoktet