Table des matières
Jürgen Schmiesing M. A.
Vorwort
3. Der Prozess der Gleichschaltung im Spiegel der neuen Quellen
- 3.1 Vergleich mit bisherigen Forschungsergebnissen
- 3.2 Hoffnungen und Illusionen - Lageeinschätzung im Zentrum
- 3.2.1 Die Märzereignisse und das Zentrum
- 3.2.2 Die Windthorstbünde und der März 1933
- 3.3 Die Tagung des Augustinusvereins am 18. April in Rastatt
- 3.4 Konstituierende Sitzung der Zentrumsfraktion am 8. Mai 1933
- 3.4.1 Die Lageeinschätzung der Fraktionsmitglieder
- 3.4.2 Fraktionsführerschaft - Fassade oder Führerprinzip?
- 3.5 Hoffnung für die Zukunft? - Mai bis Juni 1933
- 3.5.1 Unklarheit und beginnende Selbstausschaltung - Mai 1933
- 3.5.2 Wachsende Resignation - Juni 1933
4. Innere Kämpfe, äußere Bedrohung
- 4.1 Der Generationenkonflikt
- 4.1.1 Die Windthorstbünde als Parteijugend
- 4.1.2 Die „Verjüngung” und die „Jugendlichkeit des Nationalsozialismus”
- 4.1.3 Kritik aus den Jungzentrumsverbänden
- 4.1.4 Der Konflikt zwischen Schmerbeck und Föhr
- 4.2 Honoratioren und Kleriker - Probleme der Parteistruktur
- 4.2.1 Das Zentrum als schlecht organisierte Honoratiorenpartei
- 4.2.2 Geistliche als Politiker - die kirchliche Rückbindung des Zentrums
5. „Sitzungen im kleinsten Kreise” – Kommunalpolitik und Gleichschaltung
- 5.1 Das Ende der Zentrumspartei - Verbleiben der Mandatsträger
- 5.2 Vertrauensmänner - Statisten der Gleichschaltung?
- 5.3 Die Zentrumsfraktion nach der Parteiauflösung
- 5.4 Die Arbeit in den politischen Gremien
- 5.4.1 Einfluss durch persönlichen Kontakt
- 5.4.2 Hoffnung auf kommunalpolitisches Versagen der NS-Amtsträger
- 5.5 Die Realität der Kommunalpolitik
- 5.5.1 Die Initiativen des Zentrums
- 5.5.2 Die Stadtratstätigkeit als Hospitant der NSDAP-Fraktion
- 5.6 Der Anschein politischen Einflusses