Thomas Morus' Utopia und das Genre der Utopie in der Politischen Philosophie
| ,Staat und Utopie
Anmerkungen
Texte intégral
1Der literarischen Gattung der Utopie werden nach gängiger Lesart zwei Funktionen zugeschrieben: Utopien sollen als Gegenentwürfe zu bestehenden gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen als Aufweise möglicher künftiger Besserung dienen und sind zugleich Kritik am Bestehenden. Durch ihre Verortung im „Nirgendwo“ geben sich die Utopien den Anschein spielerischer Möglichkeitsform und entheben dadurch Autor und Leser scheinbar handelnder Verantwortung. Welche Wirkmächtigkeit Utopien dennoch erlangen können, zeigen die vergangenen 2000 Jahre der Kulturgeschichte (zumindest) Europas, die durch zwei utopische Entwürfe entscheidend geprägt wurde -durch Christentum und Kommunismus. Obwohl weder Christentum noch Kommunismus jemals in dieser Zeit tatsächlich über Einzelaspekte des jeweiligen utopischen Gesamtentwurfs hinaus Wirklichkeit wurden, beeinflußten sie dennoch die geschichtliche Entwicklung dadurch nicht unerheblich, daß sie als utopische Fernziele zu Ausrichtungspunkten des mehrheitlichen Handelns werden konnten. Heute haben Christentum und Kommunismus ihre Leitfunktion in Politik und Gesellschaft weitgehend verloren und es ist kein neuer Ausrichtungspunkt in Sicht: Die Zeit utopischer Entwürfe scheint vorbei - vielleicht sind Utopien ja tatsächlich überflüssig geworden.
2Der Wunsch nach Veränderung tritt in Gesellschaft und Politik zumeist dann deutlicher hervor, wenn Situationen als krisenhaft erlebt werden. Deshalb läßt die gegenwärtige Wirtschaftskrise Rufe nach einer Umgestaltung (zumindest) der wirtschaftlichen Verhältnisse laut werden. Nicht nur Gewerkschafter greifen so in diesen Tagen verstärkt auf marxistische Denkansätze zurück, um vermeintliche Wege aus der Krise aufzuzeigen: Mittels einiger geistiger Bausteine des marxistischen Systems sollen die die Krise verursachenden Fehlfunktionen des herrschenden wirtschaftlichen Systems, der Marktwirtschaft, also jener Form der Wirtschaft, bei der der Markt regelt, welche Güter hergestellt und wie sie verteilt werden, überwunden werden. Diesem Denken liegt ein zweifacher Irrtum zugrunde. Zum einen taugen die marxistischen Ideen kaum zur Behebung von Krisen der Marktwirtschaft - sie sind Bestandteile eines prinzipiell anderen Systems und daher kaum „marktwirtschaftskompatibel“. Zum anderen ist die Annahme einer Krise der Marktwirtschaft falsch: Wenn einzelne Marktteilnehmer, also Unternehmen und Arbeitnehmer, vom Markt verschwinden, sind das zum Wesen der Marktwirtschaft gehörende Ereignisse und - mögen sie von den Betroffenen auch als Krise erlebt werden - keine Indikatoren einer Krise der Marktwirtschaft selbst. Um das an einem Beispiel zu verdeutlichen: Wenn ein Fußballverein mehrfach verliert, weil die Spieler in den Spielen viele individuelle Fehler gemacht haben oder die Taktik des Trainers falsch war, mag das für den Verein durchaus zu krisenhaften Konsequenzen führen - aber sicherlich bewirkt das keine Krise des Fußballspiels selbst. Weder die vermeintliche Krise der Wirtschaft noch die Tatsache, daß Politiker und Gewerkschafter verstärkt auf ursprünglich utopisches Gedankengut zurückgreifen, lassen es daher als gerechtfertigt erscheinen, von einer Renaissance des Utopischen zu sprechen.
3Aber möglicherweise sollten wir utopische Konzepte gerade deshalb nicht vorschnell aufgeben, weil die Marktwirtschaft eben nicht in der Krise steckt. Denn bei näherer Betrachtung stellt sich schnell heraus, daß die Marktwirtschaft als System Eigenschaften aufweist, die in ihren Auswirkungen zu dem führen, was als Krise wahrgenommen wird. Einige dieser Krisen auslösenden Systemeigenschaften von Marktwirtschaft wollen wir hier kurz vorstellen, weil sie erkennbar machen, wie durch den technischen Fortschritt und die globale Ausdehnung dieser Wirtschaftsform die Marktwirtschaft zu einer Gefahr für die Menschheit zu werden droht.
1. Marktwirtschaft ist ungerecht und unvernünftig
4Als Ganzes betrachtet ist die Marktwirtschaft ein System, in dem die Faktoren Vernunft oder Gerechtigkeit keine systematische Funktion haben: Vernunft und Gerechtigkeit sind weder systemnotwendige Kriterien der Herstellung noch der Verteilung von Gütern durch den Markt. Daraus folgt also, daß die für den Mensch nicht unwichtigen Aspekte der Vernunft und der Gerechtigkeit von der Marktwirtschaft als System nicht berücksichtigt werden können.
2. Nicht marktbare Güter
5Es gibt eine ganze Reihe für den Menschen lebenswichtiger Güter, die nicht „marktbar“ sind, d.h. weder vom Markt bereitgestellt noch durch den Markt verteilt werden können. Dazu zählt beispielsweise das heute global immer wichtiger werdende Gut „Umwelt“.
3. Marktwirtschaft vergeudet Ressourcen
6Das systembedingte immanente Wachstumsgebot der Marktwirtschaft zwingt die einzelnen Marktunternehmen dazu, auch auf an sich gesättigten Märkten durch künstlich hervorgerufene Nachfrage weitere Absatzmöglichkeiten zu schaffen. Diese Produktion überflüssiger Güter vergeudet heute Ressourcen, die künftigen Generationen nicht mehr zur Verfügung stehen werden.
7Vor dem Hintergrund dieser „unmenschlichen“ Systemeigenschaften der Marktwirtschaft - und nicht zuletzt angesichts der erschreckend ungleichen globalen Güterverteilung: Auf der einen Seite einzelne Reiche, deren Privatvermögen das ganzer Staaten übersteigt, auf der anderen Seite täglich über 100 000 Hungertote - scheint es vermutlich ratsam, sich nach möglichen Alternativen zum System der Marktwirtschaft umzusehen: Vielleicht braucht die Menschheit heute Utopien als geistige Gegenentwürfe zur Marktwirtschaft dringender denn je.
8Nun sind die für den Menschen fatalen Folgen der Marktwirtschaft bereits seit längerem bekannt - wenn auch bislang nicht in dieser praktischen Brutalität sichtbar geworden - und haben zu dem geführt, was gemeinhin als „Soziale Marktwirtschaft“ bezeichnet wird: Der Staat soll durch Eingriffe in die Lenkung wirtschaftlichen Handelns und durch „soziale“ Güterumverteilung die für den einzelnen Menschen besonders nachteiligen Systemeigenschaften der Marktwirtschaft ausgleichen. Das dieser Ansatz in der Praxis nicht greift (s.o.), hat unter anderen nachfolgende Gründe:
- (Stichwort: „globaler Markt“) Die bestehenden Staaten sind im wesentlichen ordnungspolitisch regional gebunden, die wirtschaftlich bedeutenden Unternehmen agieren zunehmend global. Die Diskrepanz der daraus resultierenden Handlungsspielräume für Wirtschaft und Politik sind offenkundig - die Politik bleibt in vielen Bereichen ohne Gestaltungsmöglichkeit. Daß die Politik durch ihre finanzielle Abhängigkeit von der Wirtschaft selbst bei bestehenden Handlungsmöglichkeiten vielfach nur sehr bedingt dem Gemeinwohl verpflichtete Entscheidungen trifft, sei hier nur am Rande erwähnt.
- (Stichwort „Dilemma der Macht“) Der einzelne Politiker steckt -zumal in den westlichen Wahldemokratien - in einem Dilemma: Um Sachpolitik, also die Veränderung bestehender Sachverhalte, betreiben zu können, muß er politische Macht erlangen. Politische Macht ist jedoch nur durch Machtpolitik, also die Durchsetzung gegen politische Konkurrenten, erreichbar. Da die meisten Politiker zunächst daran interessiert sind, ihre eigene Machtposition zu sichern oder gar auszubauen, müssen sie primär (persönliche) Machtpolitik betreiben - die Sachpolitik wird dadurch zwangsläufig zu einem sekundären Ziel. Aus diesem Grunde ist es verständlich, daß der einzelne Politiker in dem Maße eine Veränderung der bestehenden politischen Machtverhältnisse ablehnt, in dem es ihm gelungen ist, seine persönliche Macht innerhalb dieses Systems auszubauen: Utopien als Gegenentwürfe zu den bestehenden Machtverhältnissen werden vermutlich vor allem bei denen Anklang finden, die durch die bestehenden Systeme eher machtlos geblieben sind.
9Im Zeitalter von Satellitenüberwachung und Weltalltourismus findet die utopische Insel „Nirgendwo“ des Thomas Morus auf unserer Erde kaum mehr Platz. - Müssen die modernen Utopien daher in die Weiten des Weltalls flüchten? Wohl kaum, denn die Utopie hat von ihrer Grundintention her kaum an Aktualität verloren: Gegenentwürfe zu bestehenden gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen hier auf Erden sind heute mindestens so notwendig wie zu Morus Zeiten. Solange die Güter dieser Erde so ungleich verteilt bleiben, solange Umwelt- und Klimakatastrophen nicht abgewendet werden und solange die auf Erden herrschenden Eliten vor allem für den Erhalt der eigenen Macht Sorge tragen, solange bedarf es utopischer Gegenentwürfe: Wenn auch ohne aktuell unmittelbare Auswirkung, sollten sie als Ausrichtungspunkte des mehrheitlichen Handelns geistige Leitfunktion in Politik und Gesellschaft behalten.
© KIT Scientific Publishing, 2010