Thomas Morus' Utopia und das Genre der Utopie in der Politischen Philosophie
Thomas Morus' „Von der besten Staatsverfassung und von der neuen Insel Utopia, ein wahrhaft goldenes Büchlein, genauso wohltuend wie heiter“ ist ein Klassiker der Politischen Philosophie. Das 1516 erstmals erschienene Buch prägte die spätere Tradition fiktiver Staatsmodelle. Der Name 'Utopia' bezeichnet nämlich ein „Nirgendwo“, durch dessen Unauffindbarkeit alle Sehnsüchte in eine unerreichbare Ferne projiziert werden. Als Utopie gilt somit eine Vorstellung, die als Idee zwar denkbar, aber nic...
Éditeur : KIT Scientific Publishing
Lieu d’édition : Karlsruhe
Publication sur OpenEdition Books : 31 mai 2017
ISBN numérique : 978-2-8218-7430-5
Collection : KIT Scientific Publishing
Année d’édition : 2010
ISBN (Édition imprimée) : 978-3-86644-403-4
Nombre de pages : IX-328
Ulrich Arnswald et Hans-Peter Schütt
VorwortBianca E. Prat Valdés
Morus und Rousseau: Sehnsucht nach einer moralisierenden Welt?Torben Pahl
Politische Philosophie als die „Kunst des Möglichen“.John Rawls’ Konzeption einer realistischen Utopie in Abgrenzung zum Entwurf Utopias bei Thomas Morus
Michael Schmidt
Utopie als VermarktungNozicks missbräuchliche Verwendung des Begriffs Utopie für seine libertäre Staatstheorie
Sven Reisch
„Verpflichtung zur Demokratie“Thomas Morus’ Utopia im Kontext von Charles Taylors Gesellschaftsmodell
Vanessa Scheel
Die Kontingenz der Utopie nach Richard RortyMichael Reuß
Ein transhumanistisches Utopia?Andreas Hetzel
Das „Nicht“ im „Nicht-Ort“Zum Verhältnis von Glück und radikaler Demokratie in Morus’ Utopia
Rainer Becker
Zwischen Utopie und HeterotopieThomas Morus' „Von der besten Staatsverfassung und von der neuen Insel Utopia, ein wahrhaft goldenes Büchlein, genauso wohltuend wie heiter“ ist ein Klassiker der Politischen Philosophie. Das 1516 erstmals erschienene Buch prägte die spätere Tradition fiktiver Staatsmodelle. Der Name 'Utopia' bezeichnet nämlich ein „Nirgendwo“, durch dessen Unauffindbarkeit alle Sehnsüchte in eine unerreichbare Ferne projiziert werden. Als Utopie gilt somit eine Vorstellung, die als Idee zwar denkbar, aber nicht unmittelbar umzusetzen ist. Sie ist Wunschtraum, Konzept und Vision einer Welt oder einer Zeit, in der eine neue gesellschaftliche, religiöse oder technische Ordnung herrscht.
Der Band hinterfragt, mit welchen Chancen auf gesellschaftspolitische Diskussion heute überhaupt noch fiktive Staatsmodelle ausgearbeitet werden können. Sind z.B. die modernen, weltweit stark rezipierten Entwürfe wie Rawls' Theorie der Gerechtigkeit, No-zicks' Anarchie, Staat, Utopia oder die Sphären der Gerechtigkeit von Walzer als Utopien zu klassifizieren? Oder sind die fiktiven Elemente in ihnen so realitätsnah, daß man sie nicht mehr als utopisch beschreiben kann? Brauchen wir überhaupt Utopien, um in der Lage zu sein, neue, „zukunftsfähige“ Modelle der politischen Organisation einer Gesellschaft zu entwerfen? Oder ist die Politische Philosophie so saturiert, daß selbst unter dem Veränderungsdruck der Globalisierung in absehbarer Zeit mit neuen Staatsutopien nicht zu rechnen sein wird?
Ulrich Arnswald studierte Volkswirtschaftslehre, Politische Wissenschaften und Philosophie in Heidelberg, Canterbury und London. Seit 2005 ist er Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie des Karlsruher Instituts für Lechnologie (KIT). Buchpublikationen u.a.: Der Denker als Seiltänzer (2001), Gadamer’s Century (2002), Herausforderungen der Angewandten Ethik (2002), Die Autonomie des Politischen und die Instrumentalisierung der Ethik (2002), Wittgenstein und die Metapher (2004), Die Zukunft der Geisteswissenschaften (2005), In Search of Meaning (2009).
Hans-Peter Schütt studierte Philosophie, Mathematik und Klassische Philologie in Hamburg. Promotion und Habilitation in Heidelberg, seit 1995 Ordinarius für Philosophie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Buchpublikationen u.a.: Substanzen, Subjekte und Personen (1990), Die Vernunft der Tiere (1990), Descartes nachgedacht (1996), Die Adoption des „Vaters der modernen Philosophie“ (1998), Adam Smith als Moralphilosoph (2005).
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009