Desktop versionMobile Version

Denkräume und Denkbewegungen

 | 
Christian Hoffstadt

Bibliographie

Volltext

Abel, Günter (2003): Zeichen- und Interpretationsphilosophie der Bilder, in: Horst Bredekamp/Gabriele Werner (Hg.), Bilder in Prozessen, Berlin, 89-102.

Abel, Günther (1987): Logik und Ästhetik. In: Nietzsche-Studien 16, 112-148.

Abraham, Werner (1998): Linguistik der uneigentlichen Rede. Linguistische Analysen an den Rändern der Sprache, Tübingen.

Alberti, Leone Battista (1970): Über das Bildwerk. In: Ders.: Kleinere kunsttheoretische Schriften, Osnabrück, 165-206.

Aldrich, Virgil C. (1996): Visuelle Metapher, in: Anselm Haverkamp (Hg.), Theorie der Metapher, Darmstadt, 142-162.

Altekamp, Stefan (2004): Das archäologische Gedächtnis, in: Knut Ebeling/Stefan Altekamp (Hg.), Die Aktualität des Archäologischen, Frankfurt am Main, 211-232.

Aristoteles (1998): Die Kategorien, gr./dt., übersetzt und hg. von Ingo W. Roth, Stuttgart.

Aristoteles (1987): Physik. Bücher I-IV, Hamburg [1. Halbband].

Armstrong, Richard (2004): Urorte und Urszenen. Freud und die Figuren der Archäologie, in: Knut Ebeling/Stefan Altekamp (Hg.), Die Aktualität des Archäologischen, Frankfurt am Main, 137-158.

Arnheim, Rudolf (1980): Die Dynamik der architektonischen Form, Köln.

— (2001): Anschauliches Denken. Zur Einheit von Bild und Begriff, Köln.

Assmann, Aleida/Gomille, Monika/Rippl, Gabriele (Hg.) (2002): Ruinenbilder, München.

Assmann, Aleida/Gaier, Ulrich/Trommsdorf, Gisela (Hg.) (2004): Positionen der Kulturanthropologie, Frankfurt am Main.

Aulenbacher, Brigitte (2003): Rationalisierungsleitbilder – wirkmächtig, weil machtvoll und machbar, in: Susan Geideck/Wolf-Andreas Liebert (Hg.), Sinnformeln. Linguistische und soziologische Analysen von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern, Berlin/New York, 105-118.

Bachelard, Gaston (1987): Poetik des Raumes, Frankfurt am Main.

Bachmann-Medick, Doris (2006): Cultural turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Reinbek bei Hamburg.

Baecker, Dirk (1990): Die Dekonstruktion der Schachtel. Innen und Außen der Architektur, in: Niklas Luhmann/Frederick Bunsen/Dirk Baecker (Hg.), Unbeobachtbare Welt. Über Kunst und Architektur, Bielefeld, 67-104.

— (Hg.) (1993a): Probleme der Form, Frankfurt am Main.

— (Hg.) (1993b): Kalkül der Form, Frankfurt am Main.

— (1993c): Im Tunnel. In: Ders.: Das Kalkül der Form, Frankfurt am Main, 12-37.

— (2005): Form und Formen der Kommunikation, Frankfurt am Main. Baigrie, Brian S. (Hg.) (1996): Picturing knowledge. Historical and philosophical problems concerning the use of art in science, Toronto/Buffalo/London.

Baldauf, Christa (2000): Sprachliche Evidenz metaphorischer Konzeptualisierung, in: Ruben Zimmermann (Hg.), Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen, München, 117-132.

Balke, Friedrich/Vogl, Joseph (Hg.) (1996): Gilles Deleuze – Fluchtlinien der Philosophie, München.

Bammer, Anton (1985): Architektur und Gesellschaft in der Antike, Wien/Köln/Graz.

Baumgartner, Marcel (2000): Topographie als Medium der Erinnerung in Piranesis „Campo Marzio dell´Antica Roma“, in: W. Martini (Hg.): Architektur und Erinnerung, Göttingen, 71-104.

Belting, Hans (2001): Bild-Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft, München.

Berendt, Bettina (2005): Kognitionswissenschaft, in: Klaus Sachs-Hombach (Hg.), Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden, Frankfurt am Main, 21-36.

Bertin, Jacques (1974): Graphische Semiologie. Diagramme, Netze, Karten, Berlin/New York.

Bhaba, Homi K. (2000): Die Verortung der Kultur, Tübingen.

Bialostocki, Jan (1979): Skizze einer Geschichte der beabsichtigten und interpretierenden Ikonographie, in: Ekkehard Kaemmerling (Hg.), Ikonographie und Ikonologie, Köln, 15-63.

Biebuyck, Benjamin (1998): Die poietische Metapher. Ein Beitrag zur Theorie der Figürlichkeit, Würzburg.

Blanke, Börries/Giannone, Antonella/Vaillant, Pascal (2005): Semiotik, in: Klaus Sachs-Hombach (Hg.), Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden, Frankfurt am Main, 149-162.

Blumenberg, Hans (1996a): Arbeit am Mythos, Frankfurt am Main.

— (1996b): Höhlenausgänge, Frankfurt am Main.

Boehm, Gottfried (Hg.) (1994a): Was ist ein Bild?, München.

— (1994b): Die Wiederkehr der Bilder, in: Ders., Was ist ein Bild?, München, 11-38.

— (2001): Zwischen Auge und Hand: Bilder als Instrumente der Erkenntnis, in: B. Heintz/J. Huber (Hg.), Mit dem Auge denken, Wien/New York, 43-54.

— (2004): Jenseits der Sprache? Anmerkungen zur Logik der Bilder, in: Christa Maar/Hubert Burda (Hg.), Iconic Turn, Köln, 28-43.

Böhme, Hartmut (Hg.) (2005a): Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext, Stuttgart/Weimar.

— (2005b): Einleitung: Raum – Bewegung – Topographie, in: Ders. (Hg.), Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext, Stuttgart/Weimar, IX-XXIII.

Bohn, Cornelia (2001): Sprache, Schrift, Bild, in: B. Heintz/J. Huber (Hg.), Mit dem Auge denken, Wien/New York, 321-346.

Bohn, Volker (Hg.) (1990): Bildlichkeit. Internationale Beiträge zur Poetik, Frankfurt am Main.

Böhringer, Hannes (2004): Harte Bank. Kunst, Philosophie, Architektur, Berlin.

Bollnow, Otto Friedrich (2000): Mensch und Raum, Stuttgart/Berlin/Köln.

Bolz, Norbert/Van Reijen, Willem (Hg.) (1996a): Ruinen des Denkens – Denken in Ruinen, Frankfurt am Main.

— (1996b): Einleitung. Die Moderne als Ruine, in: Norbert Bolz/Willem Van Reijen (Hg.), Ruinen des Denkens – Denken in Ruinen, Frankfurt am Main, 7-13.

Bormann, Regina (2001): Raum, Zeit, Identität. Sozialtheoretische Verortungen kultureller Prozesse, Opladen.

Bornet, Gérard (1995): Booles (Zeichen-) Modell des Geistes, in: Lutz Danneberg/Andreas Graeser/Klaus Petrus (Hg.), Metapher und Innovation. Die Rolle der Metapher im Wandel von Sprache und Wissenschaft, Bern/Stuttgart/Wien, 246-267.

Boudon, Philippe (1991): Der architektonische Raum. Über das Verhältnis von Bauen und Erkennen, Basel/Berlin/Boston.

Bourdieu, Pierre (1995): Habitus – Kode und Kodifizierung, in: Johanna Hofbauer/Gerald Prabitz/Josef Wallmannsberger (Hg.), Bilder – Symbole – Metaphern. Visualisierung und Informierung in der Moderne, Wien, 223-236.

— (2003): Zur Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt am Main.

— (2005): Die politische Ontologie Martin Heideggers, Frankfurt am Main.

Brandt, Reinhard (2004): Bilderfahrungen – von der Wahrnehmung zum Bild. In: Christa Maar/Hubert Burda (Hg.), Iconic Turn, Köln, 44-54.

Brauns, Jörg (2007): Schauplätze. Zur Architektur visueller Medien, Berlin.

Bredekamp, Horst/Fischel, Angela/Schneider, Birgit u. a. (2003a): Bildwelten des Wissens, in: Horst Bredekamp/Gabriele Werner (Hg.), Bilder in Prozessen, Berlin, 9-20.

—/Werner, Gabriele (Hg.) (2003b): Bilder in Prozessen, Berlin. [Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, Band 1,1]

—/— (Hg.) (2003c): Oberflächen der Theorie, Berlin. [Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, Band 1,2]

Breitschmid, Markus (2001): Der bauende Geist. Friedrich Nietzsche und die Architektur, Luzern.

Brock, Bazon (1984): Die Ruine als Form der Vermittlung von Fragment und Totalität, in: L. Dällenbach/L. Nibbrig (Hg.), Fragment und Totalität, Frankfurt am Main, 124-140.

Brodsky Latour, Claudia (1999): Architecture in the discourse of modern philosophy: Descartes to Nietzsche, in: Alexandre Kostka/Irving Wohlfahrt (Hg.), Nietzsche and „an architecture of our minds“, Los Angeles, 19-34.

Brosius, Christiane (1997): Kunst als Denkraum. Zum Bildungsbegriff von Aby Warburg, Pfaffenweiler.

Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hrsg.) (1990): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politischsozialen Sprache in Deutschland, Band 6, Stuttgart, 733-788.

Buchanan, Ian/Lambert, Gregg (Hg.) (2005): Deleuze and space, Toronto/Buffalo.

Buchholz, Michael B. (2004): Vorwort, in: George Lakoff/Mark Johnson, Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern, Heidelberg, 7.

Bürger, Peter (2000): Ursprung des postmodernen Denkens, Weilerswist.

Burri, Alex (1995): Metaphern, Modelle und wissenschaftliche Erklärungen, in: Lutz Danneberg/Andreas Graeser/Klaus Petrus (Hg.), Metapher und Innovation. Die Rolle der Metapher im Wandel von Sprache und Wissenschaft, Bern/Stuttgart/Wien, 268-289.

Buurmann, Gerhard M./Roovers, Stefan (2001): Theme-machine: Ein System zur ikonischen Repräsentation wissenschaftlicher Diskurse und Formationen, in: B. Heintz/J. Huber (Hg.), Mit dem Auge denken, Wien/New York, 223-238.

Capurro, Rafael (o. J.): Bauen als Denkaufgabe. Zur Phänomenologie der Architektur. http://www.capurro.de/bauen.htm Zuletzt abgerufen am 21.09.2007 Cassirer, Ernst (1961): Zur Logik der Kulturwissenschaften. Fünf Studien, Darmstadt.

— (1973): Philosophie der symbolischen Formen, 3 Bände, Darmstadt. Teil 1: Die Sprache; Teil 2: Das mythische Denken; Teil 3: Phänomenologie der Erkenntnis.

— (1985a): Mythischer, ästhetischer und theoretischer Raum, in: Ders., Symbol, Technik, Sprache, hg. von E. W. Orth/J. M. Krois, Hamburg, 93-111.

— (1985b): Symbol, Technik, Sprache. Aufsätze aus den Jahren 1927-1933, hg. von E. W. Ort/J. M. Krois, Hamburg.

— (1985c): Das Symbolproblem und seine Stellung im System der Philosophie, in: Ders., Symbol, Technik, Sprache, hg. von E. W. Orth/J. M. Krois, Hamburg, 1-21.

Cavell, Stanley (2006): Die Alltagsästhetik der „Philosophischen Untersuchungen“, in: John Gibson/Wolfgang Huemer (Hg.), Wittgenstein und die Literatur, Frankfurt am Main, 39-57.

Chen, Chaomei (2003): Mapping scientific frontiers. The quest for knowledge visualization, London/Berlin/Heidelberg u. a. O.

Cohen, Jean-Louis (1999): Le Corbusier´s Nietzschean metaphors, in: Alexandre Kostka/Irving Wohlfahrt (Hg.), Nietzsche and „an architecture of our minds“, Los Angeles.

Comenius, J. A. (1964): Orbis sensualium pictus [1658], Osnabrück.

Cosgrove, Denis/Daniels, Stephen (Hg.) (1988): The Iconography of landscape, Cambridge.

Crary, Jonathan (1996): Techniken des Betrachters. Sehen und Moderne im 19. Jahrhundert, Dresden/Basel.

Dällenbach, Lucien/Nibbrig, Christian L. (Hg.) (1984): Fragment und Totalität, Frankfurt am Main.

Damisch, Hubert (1997): Architektur als Denkform, Wien.

Daniels, Stephen/Cosgrove, Denis (1988): Introduction: Iconography and landscape, in: Denis Cosgrove/Stephen Daniels (Hg.), The Iconography of landscape, Cambridge, S. 1-10.

Danneberg, Lutz/Graeser, Andreas/Petrus, Klaus (Hg.) (1995): Metapher und Innovation. Die Rolle der Metapher im Wandel von Sprache und Wissenschaft, Bern/Stuttgart/Wien.

De Certau, Michel (1990): Nikolaus von Kues: Das Geheimnis eines Blickes, in: Volker Bohn (Hg.), Bildlichkeit. Internationale Beiträge zur Poetik, Frankfurt am Main, 325-356.

Deleuze, Gilles/Guattari, Félix (1977): Rhizom, Berlin.

—/Guattari, Félix (1992): Tausend Plateaus: Kapitalismus und Schizophrenie, Berlin.

— (1993): Unterhandlungen 1972-1990, Frankfurt am Main.

— (2000): Die Falte. Leibniz und der Barock, Frankfurt am Main.

—/Guattari, Félix (2000): Was ist Philosophie?, Frankfurt am Main.

Derrida, Jacques (1986): Implikationen, in: Ders., Positionen, hg. von Peter Engelmann, Graz/Wien, 33-51.

— (1987): Husserls Weg in die Geschichte am Leitfaden der Geometrie, München.

— (1988): Am Nullpunkt der Verrücktheit – Jetzt die Architektur, in: Wolfgang Welsch (Hg.), Wege aus der Moderne, Weinheim, 215-232.

— (1992): Die Wahrheit in der Malerei, hg. von Peter Engelmann, Wien.

—/Bennington, Geoffrey (1994): Jacques Derrida. Ein Portrait, Frankfurt am Main.

— (1995): Dissemination, Wien.

— (1996): Grammatologie, Frankfurt am Main.

— (1997a): Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen, in: Ders.: Die Schrift und die Differenz, Frankfurt am Main, 422-442.

— (1997b): Freud und der Schauplatz der Schrift, in: Ders., Die Schrift und die Differenz, Frankfurt am Main, 302-350.

— (1997c): Punktierungen – die Zeit der These, in: Einsätze des Denkens. Zur Philosophie von Jacques Derrida, hg. von Hans-Dieter Gondek und Bernhard Waldenfels, Frankfurt am Main, 19-39.

— (1997d): Schrift und Differenz, Frankfurt am Main. — (1999): Die differánce, in: Ders., Randgänge der Philosophie, hg. von Peter Engelmann, Wien, 31-56.

— (1998): Der Entzug der Metapher, in: Anselm Haverkamp (Hg.), Die paradoxe Metapher, Frankfurt am Main, 197-234.

— (1999): Die weiße Mythologie. Die Metapher im philosophischen Kontext, in: Ders., Randgänge der Philosophie, hg. von Peter Engelmann, Wien, 229-290.

— (2000): Chōra, in: Ders., Über den Namen, hg. von Peter Engelmann, Wien, 123-170.

Dickhaut, Kirsten (2005): Das Paradox der Bibliothek. Metapher, Gedächtnisort, Heterotopie, in: Günter Oesterle (Hg.), Erinnerung, Gedächtnis, Wissen. Studien zur kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung, Göttingen, 297-331.

Didi-Huberman, Georges (2004): Dialektik des Monstrums. Aby Warburg und das Paradigma des Symptomalen, in: Barbara Naumann/Edgar Pankow (Hg.), Bilder-Denken. Bildlichkeit und Argumentation, München, 203-234.

Dosse, Francois (1997): Geschichte des Strukturalismus, 2 Bände, Hamburg.

Drewer, Petra (2003): Die kognitive Metapher als Werkzeug des Denkens. Zur Rolle der Analogie bei der Gewinnung und Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse, Tübingen.

Dünne, Jörg/Günzel, Stephan (Hg.) (2006): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt am Main.

Ebeling, Knut/Altekamp, Stefan (Hg.) (2004): Die Aktualität des Archäologischen in Wissenschaft, Medien und Künsten, Frankfurt am Main.

Ebeling, Knut (2004): Einleitung, in: Knut Ebeling/Stefan Altekamp (Hg.), Die Aktualität des Archäologischen, Frankfurt am Main, 9-32.

Eco, Umberto (1980): Function and sign: The semiotics of architecture, in: Geoffrey Broadbent/Richard Blunt/Charles Jencks (Hg.), Signs, symbols and architecture, Chichester/New York u. a. O.

— (1985): Semiotik und Philosophie der Sprache, München.

— (1995): Im Labyrinth der Vernunft. Texte über Kunst und Zeichen, Leipzig.

— (2002): Einführung in die Semiotik, München.

Egidi, Margreth/Schneider, Oliver/Schöning, Matthias u. a. (Hg.) (2000): Gestik. Figuren des Körpers in Text und Bild, Tübingen.

Eichberger, Tassilo (1999): Kants Architektur der Vernunft, Freiburg im Breisgau/München.

Eisenman, Peter (1995a): Architektur als eine zweite Sprache, in: Ders., Aura und Exzeß. Zur Überwindung der Metaphysik der Architektur, hg. von Ullrich Schwarz, Wien, 151-164.

— (1995b): Architektur schreiben, in: Ders., Aura und Exzeß. Zur Überwindung der Metaphysik der Architektur, hg. von Ullrich Schwarz, Wien, 295-306.

— (1995c): Aura und Exzeß. Zur Überwindung der Metaphysik der Architektur, hg. von Ullrich Schwarz, Wien.

— (1995d): Die Architektur und das Problem der rhetorischen Figur, in: Ders., Aura und Exzeß. Zur Überwindung der Metaphysik der Architektur, hg. von Ullrich Schwarz, Wien, 99-108.

— (1995e): Moderne, Postmoderne und Dekonstruktion, in: Ders., Aura und Exzeß. Zur Überwindung der Metaphysik der Architektur, hg. von Ullrich Schwarz, Wien, 241-272.

Esposito, Elena (1993): Zwei-Seiten-Formen in der Sprache, in: Dirk Baecker (Hg.), Probleme der Form, Frankfurt am Main, 88-119.

— (2002): Virtualisierung und Divination. Formen der Räumlichkeit der Kommunikation, in: Rudolf Maresch/Niels Weber (Hg.), Raum – Wissen – Macht, Frankfurt am Main, 33-48.

— (2007): Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität, Frankfurt am Main.

Farinelli, Franco (1996): Von der Natur der Moderne: Eine Kritik der kartographischen Vernunft, in: Dagmar Reichert (Hg.), Räumliches Denken, Zürich, 267-302.

Fohrmann, Jürgen (Hg.) (2004): Rhetorik. Figuration und Performanz, Stuttgart/Weimar.

Förster, Simone (2004): Hypermodelle. Fotografie und Modell als Formen der Darstellung von Architektur und gebautem Raum, in: Franck Hofmann/Stauros Lazaris/Jens E. Sennewald (Hg.), Raum-Dynamik/Dynamique de l´espace. Beiträge zu einer Praxis des Raums/Contributions aux pratiques de l´espace, Bielefeld, 315-326.

Foucault, Michel (2002): Archäologie des Wissens, Frankfurt am Main.

— (2003a): Das Denken des Außen, in: Ders., Schriften zur Literatur, Frankfurt am Main, 208-233.

— (2003b): Die Sprache des Raumes, in: Ders., Schriften zur Literatur, Frankfurt am Main, 168-174.

Frauchiger, Michael (1995): Der metaphorische Raum im Kontext, in: Lutz Danneberg/Andreas Graeser/Klaus Petrus (Hg.), Metapher und Innovation. Die Rolle der Metapher im Wandel von Sprache und Wissenschaft, Bern/Stuttgart/Wien, 225-245.

Frei, Patrick (1999): Denkform und Anschauung. Bemerkungen zu Hans Leisegangs Denkformlehre, in: Karen Gloy (Hg.), Rationalitätstypen, Freiburg/München, 56-70.

Frischmann, Bärbel (2002): Versuch einer Typologisierung von Metapherntheorien: Metaphysisch, szientistisch, ironistisch, in: Hans-Jörg Sandkühler (Hg.), Welten in Zeichen – Sprache, Perspektivität, Interpretation, Frankfurt am Main/Berlin/Bern u. a. O., 49-76.

Füssel, Marian (2005): Intellektuelle Felder. Zu den Differenzen von Bourdieus Wissenssoziologie und der Konstellationsforschung, in: Martin Mulsow/Marcelo Stamm (Hg.), Konstellationsforschung, Frankfurt am Main, 188-206.

Füzesi, Nicolas (1999): Einheit der Vernunft – Pluralität der Denkformen?, in: Karen Gloy (Hg.), Rationalitätstypen, Freiburg/München, 45-55.

Gabriel, Gottfried (1991): Zwischen Logik und Literatur. Erkenntnisformen von Dichtung, Philosophie und Wissenschaft, Stuttgart.

— (1995): Rätsel. Zur Logik und Rhetorik des Erkennens, in: Lutz Danneberg/Andreas Graeser/Klaus Petrus (Hg.), Metapher und Innovation. Die Rolle der Metapher im Wandel von Sprache und Wissenschaft, Bern/Stuttgart/Wien, 172-195.

Galison, Peter Louis (1997): Image and Logic. A material culture of microphysics, Chicago.

Gamm, Gerhard (1992): Die Macht der Metapher. Im Labyrinth der modernen Welt, Stuttgart.

Gebauer, Gunter (2004): Raumkonstruktion beim frühen Wittgenstein, in: Franck Hofmann/Stauros Lazaris/Jens E. Sennewald (Hg.), Raum-Dynamik/Dynamique de l´espace. Beiträge zu einer Praxis des Raums/Contributions aux pratiques de l´espace, Bielefeld, 51-72.

Gehring, Eva (2004): Medienmetaphorik. Das Internet im Fokus seiner räumlichen Metaphern, Berlin.

Geideck, Susan/Liebert, Wolf-Andreas (Hg.) (2003): Sinnformeln. Linguistische und soziologische Analysen von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern, Berlin/New York.

—/— (2003): Sinnformeln. In: Dies., Sinnformeln. Linguistische und soziologische Analysen von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern, Berlin/New York, 3-14.

Gerhardt, Volker (1989): Die Perspektive des Perspektivismus. In: Nietzsche-Studien 18, 260-281.

Geyer, Carl-Friedrich (1996): Mythos. Formen, Beispiele, Deutungen, München.

Gibson, John/Huemer, Wolfgang (Hg.) (2006): Wittgenstein und die Literatur, Frankfurt am Main.

Giedion, Siegfried (1992): Raum, Zeit, Architektur. Die Entstehung einer neuen Tradition, Zürich/München/London.

Giere, Ronald N. (1996): Visual models and scientific judgement, in: Brian S. Baigrie (Hg.), Picturing knowledge, Toronto/Buffalo/London, 269-302.

Gloy, Karen (Hg.) (1999): Rationalitätstypen, Freiburg/München.

— (1999): Kalkulierte Absurdität – Die Logik des Analogiedenkens, in: Dies. (Hg.), Rationalitätstypen, Freiburg/München, 213-245.

— (2000): Das Analogiedenken: Vorstöße in ein neues Gebiet der Rationalitätstheorie, Freiburg/München.

Gölz, Walter (1970): Dasein und Raum. Philosophische Unter suchungen zum Verhältnis von Raumerlebnis, Raumtheorie und gelebtem Dasein, Tübingen.

Gombrich, Ernst H. (1979): Ziele und Grenzen der Ikonologie, in: Ekkehard Kaemmerling (Hg.), Ikonographie und Ikonologie, Köln, 377-433.

— (1984): Bild und Kode: Die Rolle der Konvention in der bildlichen Darstellung, in: Ders., Bild und Auge. Neue Studien zur Psychologie der bildlichen Wahrnehmung, Stuttgart, 274-294.

— (1984): Das Bild und seine Rolle in der Kommunikation, in: Ders., Bild und Auge. Neue Studien zur Psychologie der bildlichen Wahrnehmung, Stuttgart, 135-158.

— (1984): Bild und Auge. Neue Studien zur Psychologie der bildlichen Wahrnehmung, Stuttgart.

— (1984): Zwischen Landkarte und Spiegelbild: Das Verhältnis bildlicher Darstellung und Wahrnehmung, in: Ders., Bild und Auge. Neue Studien zur Psychologie der bildlichen Wahrnehmung, Stuttgart, 169-211.

Gosztonyi, Alexander (1976): Der Raum. Geschichte seiner Probleme in Philosophie und Wissenschaften, 2 Bände, Freiburg/München.

Gottschling, Verena (2003): Bilder im Geiste. Die Imagery-Debatte, Paderborn.

Grassi, Ernesto (1979): Macht des Bildes – Ohnmacht der rationalen Sprache, München.

Grossklaus, Götz (1993): Natur – Raum. Von der Utopie zur Simulation, München.

Günther, Gotthard (1957): Das Bewusstsein der Maschinen, Krefeld.

— (1976): Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik, Hamburg.

— (1991): Idee und Grundriss einer nicht-aristotelischen Logik: die Idee und ihre philosophischen Voraussetzungen, Hamburg.

— (1993): Die Tradition der Logik und das Konzept einer trans klassischen Rationalität, Klagenfurt.

Hall, Edward T. (1976): Die Sprache des Raumes, Düsseldorf.

Harley, J. B. (1988): Maps, Knowledge and Power, in: Denis Cosgrove/Stephen Daniels (Hg.), The Iconography of landscape, Cambridge, 277-312.

Harries, Karsten (1999): Nietzsche´s labyrinths: variations on an ancient theme, in: Alexandre Kostka/Irving Wohlfahrt (Hg.), Nietzsche and „an architecture of our minds“, Los Angeles, 35-52.

Hartmann, Frank (2000): Medienphilosophie, Wien.

— (2002): Bildersprache, in: Frank Hartmann/Erwin K. Bauer (Hg.), Bildersprache. Otto Neurath Visualisierungen, Wien, 15-105.

—/Bauer, Erwin K. (2002): Bildersprache. Otto Neurath Visualisierungen, Wien.

Haverkamp, Anselm (Hg.) (1996): Theorie der Metapher, Darmstadt.

— (1998a): Die paradoxe Metapher, Frankfurt am Main.

— (1998b): Paradigma Metapher/Metapher Paradigma, in: Ders. (Hg.), Die paradoxe Metapher, Frankfurt am Main, 268-288.

Heidegger, Martin (1985): Bauen, Wohnen, Denken, in: Ders., Vorträge und Aufsätze, Pfullingen, 139-156.

Heinrich, Richard/Vetter, Helmuth (Hg.) (1991): Bilder der Philosophie. Reflexionen über das Bildliche und die Phantasie, München.

Heintz, Bettina/Huber, Jörg (Hg.) (2001): Mit dem Auge denken. Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten, Wien/New York.

—/— (2001): Der verführerische Blick: Formen und Folgen wissenschaftlicher Visualisierungsstrategien, in: B. Heintz/J. Huber (Hg.), Mit dem Auge denken, Wien/New York, 9-42.

Helbig, Jörg (1996): Intertextualität und Markierung. Untersuchungen zur Systematik und Funktion der Signalisierung von Intertextualität, Heidelberg.

Hendrix, John (2003): Architectural forms and philosophical structures, New York/Washington D. C./Bern u. a. O.

Henrich, Dieter (2005): Konstellationsforschung zur klassischen deutschen Philosophie, in: Martin Mulsow/Marcelo Stamm (Hg.), Konstellationsforschung, Frankfurt am Main, 15-30.

Hessler, Martina/Hennig, Jochen/Mersch, Dieter (2004): Ex plo ra tions studie im Rahmen der BMBF-Förderinitiative „Wissen für Entscheidungsprozesse“ zum Thema Visualisierungen in der Wissenskommunikation, http://www.sciencepolicystudies.de/dok/explorationsstudie-hessler.pdf Zuletzt abgerufen am 21.09.2007

Heuner, Ulf (Hg.) (2006): Klassische Texte zum Raum, Berlin.

Höcker, Arne/Moser, Jeannie/Weber, Philippe (Hg.) (2006): Wissen. Erzählen. Narrative der Humanwissenschaften, Bielefeld.

Hofbauer, Johanna/Prabitz, Gerald/Wallmannsberger, Josef (Hg.) (1995): Bilder – Symbole – Methaphern. Visualisierung und Informierung in der Moderne, Wien.

Hoffstadt, Christian (2006): Bahnung – Spur – Einschreibung – Sinn. Das Verständnis der Sprache zwischen Dekonstruktion und Psychoanalyse, in: Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Andreas Schulz-Buchta (Hg.), Von Sinnen und Sinn, Bochum/Freiburg im Breisgau, 85-118.

— (2004): Der Meisterdetektiv und die Medizin. Über das „Rückwärtsdenken“ in Logik, Literatur und Medizin, in: Klaus Reichert/Christian Hoffstadt (Hg.), ZeichenSprache Medizin. Semiotische Analysen und Interpretationen, Bochum/Freiburg im Breisgau, 25-34.

Hofmann, Franck/Lazaris, Stauros/Sennewald, Jens E. (Hg.) (2004): Raum-Dynamik/Dynamique de l´espace. Beiträge zu einer Praxis des Raums/Contributions aux pratiques de l´espace, Bielefeld.

—/—/— (2004): Zwischen Räumen, in: Dies., Raum-Dynamik/Dynamique de l´espace. Beiträge zu einer Praxis des Raums/Contributions aux pratiques de l´espace, Bielefeld, 11-22.

Hofmann, Franck (2004): Dynamische Räume, nordöstlich gelegen. Raumdenken als Erkenntnispraxis nach Aby Warburg, in: Franck Hof mann/Stauros Lazaris/Jens E. Sennewald (Hg.), Raum-Dynamik/Dynamique de l´espace. Beiträge zu einer Praxis des Raums/Contributions aux pratiques de l´espace, Bielefeld, 27-50.

Holert, Tom (Hg.) (2000a): Imagineering. Visuelle Kultur und Politik der Sichtbarkeit, Köln.

— (2000b): Bildfähigkeiten, in: Ders. (Hg.), Imagineering, Köln, 14-33.

Hörisch, Jochen (1996): Der Ruin/Die Ruine, in: Norbert Bolz/Willem Van Reijen (Hg.), Ruinen des Denkens – Denken in Ruinen, Frankfurt am Main, 259-276.

Hörnig, Robin/Claus, Berry/Eyferth, Klaus (1997): Objektzugriff in mentalen Modellen: Eine Frage der Perspektive, in: Carla Umbach/Michael Grabski/Robin Hörnig (Hg.), Perspektive in Sprache und Raum, Wiesbaden, 81-104.

Hrachouec, Herbert (1996): Homepage und Hypertext. Raumplanung im Internet, in: Dagmar Reichert (Hg.), Räumliches Denken, Zürich, 437-455.

Huemer, Wolfgang (2006): Wittgenstein, Sprache und die Philosophie der Literatur, in: John Gibson/Wolfgang Huemer (Hg.), Wittgenstein und die Literatur, Frankfurt am Main, 9-32.

Imdahl, Max (1984): Bild-Totalität und Fragment, in: L. Dällenbach/C. L. Nibbrig (Hg.), Fragment und Totalität, Frankfurt am Main, 115-123.

Innis, Harold (1999): Das Problem des Raumes, in: Claus Pias/J. Vogl/L. Engell (Hg.), Kursbuch Medienkultur, Stuttgart, 134-154.

Jäkel, Olaf (2003a): Die Geschichte der Konzeptualisierung von Wissenschaft als Entwicklungsgeschichte eines metaphorischen Szenarios, in: Susan Geideck/Wolf-Andreas Liebert (Hg.), Sinnformeln. Linguistische und soziologische Analysen von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern, Berlin/New York, 323-342.

— (2003b): Wie Metaphern Wissen schaffen, Hamburg.

Jahraus, Oliver/[Schmidt], Benjamin Marius (1997): Systemtheorie und Dekonstruktion. Die Supertheorien Niklas Luhmanns und Jacques Derridas im Vergleich, Siegen.

Jammer, Max (1960): Das Problem des Raumes. Die Entwicklung der Raumtheorien, Darmstadt.

Janz, Rolf-Peter (1983): Mythos und Moderne bei Walter Benjamin, in: Karl Heinz Bohrer (Hg.), Mythos und Moderne. Begriff und Bild einer Rekonstruktion, Frankfurt am Main, 363-381.

Johnson, Philip/Wigley, Mark (1998): Dekon struk tivistische Architektur, Stuttgart.

Jones, Caroline A./Galison, Peter (Hg.) (1998): Picturing Science – producing art, New York/London.

Kaehr, Rudolf (1993): Disseminatorik: Zur Logik der „second order cybernetics“. Von den „Gesetzen der Form“ zur Logik der Reflexionsform, in: Dirk Baecker (Hg.), Das Kalkül der Form, Frankfurt am Main, 152-196.

Kaemmerling, Ekkehard (Hg.) (1979): Ikonographie und Ikonologie. Theorien – Entwicklung – Probleme, Köln.

Kanitschneider, Bernulf (1976): Vom absoluten Raum zur dynamischen Geometrie, Mannheim/Wien/Zürich.

Kant, Immanuel (1995): Kritik der reinen Vernunft, hg. von Wilhelm Weischedel, 2 Bände, Frankfurt am Main.

Kemmerling, Andreas (1997): Das Bild als Bild der Idee, in: Jakob Steinbrenner/Ulrich Winko (Hg.), Bilder in der Philosophie und anderen Künsten und Wissenschaften, Paderborn, 177-198.

Kemp, Martin (2003): Bilderwissen. Die Anschaulichkeit naturwissenschaftlicher Phänomene, Köln.

— (2004): Wissen in Bildern – Intuitionen in Kunst und Wissenschaft, in: Christa Maar/Hubert Burda (Hg.), Iconic Turn, Köln, 382-406.

Kittler, Friedrich A. (1996): The city as a medium. In: New literary history 4/27, 717-730.

— (2001): Perspective and the book. In: Grey Room 5, 38-53.

— (2004): Schrift und Zahl – die Geschichte des errechneten Bildes, in: Christa Maar/Hubert Burda (Hg.), Iconic Turn, Köln, 186-203.

Klagenfurt, Kurt (1995): Technologische Zivilisation und transklassische Logik. Eine Einführung in die Technikphilosophie Gotthard Günthers, Frankfurt am Main.

Klausnitzer, Ralf (2004): Inventio/Elocutio. Metaphorische Rede und die Formierung wissenschaftlichen Wissens, in: Jürgen Fohrmann (Hg.), Rhetorik. Figuration und Performanz, Stuttgart/Weimar, 81-130.

Kloock, Daniela/Spahr, Angela (2000): Medientheorien. Eine Einführung, München.

Knieper, Thomas (2005): Kommunikationswissenschaft, in: Klaus Sachs-Hombach (Hg.), Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden, Frankfurt am Main, 37-51.

Kocher, Ursula (2000): „Der Dämon der hermetischen Semiose“. Emblematik und Semiotik, in: Ruben Zimmermann (Hg.), Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen, München, 151-167.

Köller, Wilhelm (2004): Perspektivität und Sprache. Zur Struktur von Objektivierungsformen in Bildern, im Denken und in der Sprache, Berlin/New York.

— (2006): Narrative Formen der Sprachreflexion. Interpretationen zu Geschichten über Sprache von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin/New York.

Köpper, Anja (1999): Dekonstruktive Textbewegungen. Zu Lektüreverfahren Derridas, Wien.

Kolter, Susanne H. (2002): Die gestörte Form. Zur Tradition und Bedeutung eines architektonischen topos, Weimar.

Koschorke, Albrecht (1997): Platon/Schrift/Derrida, in: Gerhard Neumann (Hg.), Poststrukturalismus, Stuttgart/Weimar, 40-58.

Kostka, Alexandre/Wohlfahrt, Irving (Hg.) (1999): Nietzsche and „an architecture of our minds“, Los Angeles.

Kramer, Fritz W. (2001): Praktiken der Imagination, in: Gerhart von Graevenitz/Stefan Rieger/Felix Thürlemann (Hg.), Die Unvermeidlichkeit der Bilder, Tübingen, 17-30.

Krämer, Sybille/Bredekamp, Horst (Hg.) (2001): Kann das „geistige” Auge sehen? Visualisierung und die Konstitution epistemischer Gegenstände, in: B. Heintz/J. Huber (Hg.), Mit dem Auge denken, Wien/New York, 347-366.

— (2003a): „Schrift-Bildlichkeit“ oder: Über eine (fast) vergessene Dimension der Schrift, in: Dies., Bild – Schrift – Zahl, München, 157-176.

— (2003b): Bild – Schrift – Zahl, München.

—/Kogge, Werner/Grube, Gernot (Hg.) (2007): Spur. Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst, Frankfurt am Main.

Kravagna, Christian (Hg.) (1997): Privileg Blick. Kritik der visuellen Kultur, Berlin.

Kruft, Hanno-Walter (1991): Geschichte der Architekturtheorie. Von der Antike bis zur Gegenwart, München.

Kruse, Christiane (2004): Bild- und Medienanthropologie, in: Aleida Assmann/Ulrich Gaier/Gisela Trommsdorf (Hg.), Positionen der Kulturanthropologie, Frankfurt am Main, 225-248.

Kuasz, Ladislav (1996): Was bedeutet es, ein geometrisches Bild zu verstehen?, in: Dagmar Reichert (Hg.), Räumliches Denken, Zürich, 95-123.

Kuhn, Thomas S. (1976): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt am Main.

— (1980): Metaphor in science, in: Andrew Ortony (Hg.), Metaphor and thought, Cambridge/London/New York u. a. O., 409-419.

Kühne, Ulrich (2005): Die Methode des Gedankenexperiments, Frankfurt am Main.

Lahn, Michael (1997): Die Rhetorik der Wissenschaft im Medium der Typographie. Zum Beispiel der Fußnote, in: Hans-Jörg Rheinberger/Michael Hagner/Bettina Wahrig-Schmidt (Hg.), Räume des Wissens. Repräsentation, Codierung, Spur, Berlin, 91-110.

Lakoff, George (u. a.) (o. J.): Onlinesammlung kognitiver Metaphern, University of California, Berkeley: http://cogsci.berkeley.edu/lakoff/metaphors/ Zuletzt abgerufen am 21.09.2007

—/Johnson, Mark (2004): Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern, Heidelberg.

Lange, Sigrid (Hg.) (2001a): Raumkonstruktionen in der Moderne. Kultur – Literatur – Film, Bielefeld.

— (2001b): Einleitung. Die Aisthesis des Raums in der Moderne, in: Dies., Raumkonstruktionen in der Moderne. Kultur – Literatur – Film, Bielefeld, 7-22.

Latka, Thomas (2003): Topisches Sozialsystem. Die Einführung der japanischen Lehre vom Ort in die Systemtheorie und die Konsequenzen für eine Theorie sozialer Systeme, Heidelberg.

Le Corbusier (1974): Vom Sinn und Unsinn der Städte, Zürich/Köln. — (1979): Städtebau, Stuttgart.

Leach, Neil (Hg.) (2001): Rethinking architecture. A reader in cultural theory, London/New York.

Lefebvre, Henri (2003): The production of space, Malden (MA) u. a. O.

Leisegang, Hans (1951): Denkformen, Berlin.

Leitner, Bernhard (2000): Das Wittgenstein-Haus, Ostfildern-Ruit.

Levin, David Michael (1999a): Keeping Foucault and Derrida in Sight. Panopticism and the Politics of Subversion, in: Ders. (Hg.), Sites of Vision. The Discursive Construction of Sight in the History of Philosophy, Cambridge (MA)/London, 397-465.

— (Hg.) (1999b): Sites of Vision. The Discursive Construction of Sight in the History of Philosophy, Cambridge (MA)/London.

Liebert, Wolf-Andreas (2003): Wissenskonstruktion als poetisches Verfahren, in: Susan Geideck/Wolf-Andreas Liebert (Hg.), Sinnformeln. Linguistische und soziologische Analysen von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern, Berlin/New York, 83-102.

Lindemann, Uwe (2002): Das Ende der jüngeren Steinzeit. Zum nomadischen Raum-, Macht- und Wissensbegriff in der neuen Kultur- und Medientheorie, in: Rudolf Maresch/Niels Weber (Hg.), Raum – Wissen – Macht, Frankfurt am Main, 214-236.

Liv, Rahel Maria (2000): Wahrheit und Wirklichkeit des Bildes, in: Ruben Zimmermann (Hg.), Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen, München, 57-75.

Lobsien, Eckhard (1990): Bildlichkeit, Imagination, Wissen: Zur Phänomenologie der Vorstellungsbildung in literarischen Texten, in: Volker Bohn (Hg.), Bildlichkeit. Internationale Beiträge zur Poetik, Frankfurt am Main, 89-114.

Löw, Martina (2001): Raumsoziologie, Frankfurt am Main.

Luhmann, Niklas/Bunsen, Frederick/Baecker, Dirk (Hg.) (1990): Unbeobachtbare Welt. Über Kunst und Architektur, Bielefeld.

— (1993a): Zeichen als Form, in: Dirk Baecker (Hg.), Probleme der Form, Frankfurt am Main, 45-69.

— (1993b): Die Paradoxie der Form, in: Dirk Baecker (Hg.), Das Kalkül der Form, Frankfurt am Main, 197-212.

— (1995): Dekonstruktion als Beobachtung zweiter Ordnung, in: Henk de Berg/Matthias Prangel (Hg.), Differenzen. Systemtheorie zwischen Dekonstruktion und Konstruktivismus, Tübingen/Basel, 9-35.

— (1998): Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bde., Frankfurt am Main.

— (2001): Die Paradoxie der Form, in: Ders.: Aufsätze und Reden, hg. von Oliver Jahraus, Stuttgart, 243-261.

Lyotard, Jean-Francois (1989): Domus und die Megalopole, in: Ders., Das Inhumane. Plaudern über die Zeit, Wien, 319-340.

Maar, Christa/Burda, Hubert (Hg.) (2006): Iconic Worlds. Neue Bilderwelten und Wissensräume, Köln.

—/— (Hg.) (2004): Iconic Turn, Köln.

Maas, Jörg F. (1993a): Das sichtbare Denken oder das Modell zur Wirklichkeit, in: Ders. (Hg.), Das sichtbare Denken, Amsterdam/Atlanta, 1-12.

— (1993b): Das sichtbare Denken. Modelle und Modellhaftigkeit in der Philosophie und den Wissenschaften, Amsterdam/Atlanta.

MacCormac, Earl R. (1985): A cognitive theory of metaphor, Cambridge (MA)/London.

Mahr, Bernd (2003): Modellieren. Beobachtungen und Gedanken zur Geschichte des Modellbegriffs, in: Sybille Krämer/Horst Bredekamp (Hg.), Bild – Schrift – Zahl, München, 59-86.

Majetschak, Stefan (2002): „Iconic Turn“. Kritische Revisionen und einige Thesen zum gegenwärtigen Stand der Bildtheorie, in: Philosophische Rundschau 49, 44-64.

Maresch, Rudolf/Weber, Niels (2002): Performanzen des Raums, in: Rudolf Maresch/Niels Weber (Hg.), Raum – Wissen – Macht, Frankfurt am Main, 7-32.

—/— (Hg.) (2002): Raum – Wissen – Macht, Frankfurt am Main.

Maresch, Rudolf (o. J.): Die Rückkehr des Raums http://www.heise.de/tp/r4/artikel/4/4825/1.html Zuletzt abgerufen am 21.09.2007

Martini, Wolfram (Hg.) (2000): Architektur und Erinnerung, Göttingen.

Massa, Dieter (2000): Verstehensbedingungen von narrativen Bildern aus kognitiver Sicht, in: Ruben Zimmermann (Hg.), Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen, München, 313-330.

Mauelshagen, Franz (2000): Hieroglyphen entziffern. Bildverstehen und Sprachmetaphorik in der Kunstgeschichte, in: Ruben Zimmermann (Hg.), Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen, München, 169-192.

McCormick, Clifford Mark (2002): Palace and temple. A study of architectural and verbal icons, Berlin/New York.

Megill, Allan (1985): Prophets of Extremity. Nietzsche, Heidegger, Foucault, Derrida, Berkeley/Los Angeles/London.

Merleau-Ponty, Maurice (1966): Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin.

Messimeri, Eleftheria (1998): Wege-Bilder im altgriechischen Denken und ihre logisch-philosophische Relevanz, Tübingen [Diss.].

Meyer, Eva (1984a): Architexturen, Basel/Frankfurt am Main.

— (1984b): Für eine Architektur des Gedächtnisses, in: Dies., Architexturen, Basel/Frankfurt am Main, 75-92.

— (1984c): Labyrinth und Archi/Textur. Ein Gespräch mit Jacques Derrida, in: Dies., Architexturen, Basel/Frankfurt am Main, 23-46.

Miller, George A. (1980): Images and models, similes and metaphors, in: Andrew Ortony (Hg.), Metaphor and thought, Cambridge/London/New York u. a. O., 202-250.

Mitchell, W. J. T. (1997): Der Pictorial Turn, in: Christian Kravagna (Hg.), Privileg Blick. Kritik der visuellen Kultur, Berlin, 15-40.

— (1990): Was ist ein Bild?, in: Volker Bohn (Hg.), Bildlichkeit. Internationale Beiträge zur Poetik, Frankfurt am Main, 17-68.

Moser, Jeannie (2006): Poetologien | Rhetoriken des Wissens. Einleitung, in: Arne Höcker/Jeannie Moser/Philippe Weber (Hg.), Wissen. Erzählen. Narrative der Humanwissenschaften, Bielefeld, 11-16.

Müller-Richter, Klaus/Larcati, Arturo (1996): „Kampf der Metapher!“. Studien zum Widerstreit des eigentlichen und uneigentlichen Sprechens, Wien.

Mulsow, Martin/Stamm, Marcelo (Hg.) (2005): Konstellationsforschung, Frankfurt am Main.

—/— (2005): Vorwort, in: Dies. (Hg.), Konstellationsforschung, Frankfurt am Main, 7-12.

— (2005): Zum Methodenprofil der Konstellationsforschung, in: Martin Mulsow/Marcelo Stamm (Hg.), Konstellationsforschung, Frankfurt am Main, 74-97.

Münker, Stefan/Roesler, Alexander (2000): Poststrukturalismus, Stuttgart/Weimar.

Nassehi, Armin (1995): Différand, Différance und Distinction. Zur Differenz bei Lyotard, Derrida und in der Formenlogik, in: Henk de Berg/Matthias Prangel (Hg.), Differenzen. Systemtheorie zwischen Dekonstruktion und Konstruktivismus, Tübingen/Basel, 37-59.

Naumann, Barbara/Pankow, Edgar (Hg.) (2004): Bilder-Denken. Bildlichkeit und Argumentation, München.

Niehues-Pröbsting, Heinrich (2003): Wahrheit und Unwahrheit des Bildes. Zur Bildtheorie in Platons „Sophistes“, in: Dirk Rustemeyer (Hg.), Bildlichkeit. Aspekte einer Theorie der Darstellung, Würzburg, 147-156.

Nietzsche, Friedrich (1988): Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne, in: Ders., Kritische Studienausgabe (KSA), Band 1, hg. von Giorgio Colli/Mazzino Montinari, München, 873-890.

Nishida, Kitaro (1999): Logik des Ortes. Der Anfang der modernen Philosophie in Japan, Darmstadt.

Noeli, Matthias (2004): Bewegung in Zeit und Raum. Zum erweiterten Architekturbegriff im frühen 20. Jahrhundert, in: Franck Hofmann/Stauros Lazaris/Jens E. Sennewald (Hg.), Raum-Dynamik/Dynamique de l´espace. Beiträge zu einer Praxis des Raums/Contributions aux pratiques de l´espace, Bielefeld, 301-314.

Oberheber, Ulrike (1990): Spiel der Ordnungen. Einführung in die Philosophie Gotthard Günthers, Klagenfurt. [Reihe Klagenfurter Beiträge zur Technikdiskussion Nr. 33]

Obrist, Willy (1990): Archetypen. Natur- und Kulturwissenschaften bestätigen C. G. Jung, Olten/Freiburg im Breisgau.

Ortony, Andrew (Hg.) (1980): Metaphor and thought, Cambridge/London/New York u. a. O.

Oskui, Daniel (2000): Der Stoff, aus dem Metaphern sind, in: Ruben Zimmermann (Hg.), Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen, München, 91-116.

Otto, M. A. C. (1992): Der Ort. Phänomenologische Variationen, Freiburg/München.

Panofsky, Erwin (1979): Ikonographie und Ikonologie, in: Ekkehard Kaemmerling (Hg.), Ikonographie und Ikonologie, Köln, 207-225.

— (1989): Gotische Architektur und Scholastik. Zur Analogie von Kunst, Philosophie und Theologie im Mittelalter, Köln.

Perloff, Marjorie (1996): Wittgenstein´s Ladder. Poetic language and the strangeness of the ordinary, Chicago.

Pethes, Nicolas (2000): Die Transgression der Codierung. Funktionen gestischen Schreibens (Artaud, Benjamin, Deleuze), in: Margreth Egidi/Oliver Schneider/Matthias Schöning u. a. (Hg.), Gestik. Figuren des Körpers in Text und Bild, Tübingen, 299-314.

Pfeiffer, Ricarda (1998): Philosophie und Systemtheorie. Die Architektonik der Luhmannschen Theorie, Wiesbaden.

Pias, Claus/Vogl, Joseph/Engell, Lorenz u. a. (Hg.) (1999): Kursbuch Medienkultur, Stuttgart.

Platon (1994a): Politeia. In: Ders., Sämtliche Werke, Band 2, hg. von Ursula Wolf, Reinbek bei Hamburg.

— (1994b): Timaios. In: Ders.: Sämtliche Werke, Band 4, hg. von Ursula Wolf, Reinbek bei Hamburg, 11-103.

Plümacher, Martina (2002): Epistemische Perspektivität, in: Hans-Jörg Sandkühler (Hg.), Welten in Zeichen, Frankfurt am Main/Berlin/Bern u. a. O., 31-48.

Poser, Hans (1999): Erkenntnisgegenstand, Argumentationsstruktur und Weltbild. Zu Leisegangs Phänomenologie der Denkformen, in: Karen Gloy (Hg.), Rationalitätstypen, Freiburg/München, 25-44.

Pusch, Fred: Entfaltung der sozialwissenschaftlichen Rationalität durch eine transklassische Logik, Bochum 1992.

Puster, Edith (1998): Erfassen und erzeugen. Die kreative Metapher zwischen Idealismus und Realismus, Tübingen.

Rager, Dietmar (1997): Aspekte sehen, in: Jakob Steinbrenner/Ulrich Winko (Hg.), Bilder in der Philosophie und anderen Künsten und Wissenschaften, Paderborn, 113-130.

Rajchman, John (2000): Foucaults Kunst des Sehens, in: Tom Holert (Hg.), Imagineering, Köln, 40-63.

Raulet, Gérard (1996): Die Ruinen im ästehtischen Diskurs der Moderne, in: Norbert Bolz/Willem Van Reijen (Hg.), Ruinen des Denkens – Denken in Ruinen, Frankfurt am Main, 179-214.

Reckwitz, Andreas (1997): Kulturtheorie, Systemtheorie und das sozialtheoretische Muster der Innen-Außen-Differenz, in: Zeitschrift für Soziologie 5, 317-336.

Reddy, Michael J. (1980): The conduit metaphor – a case of frame conflict in our language, in: Andrew Ortony (Hg.), Metaphor and thought, Cambridge/London/New York u. a. O., 284-324.

Reichert, Dagmar (Hg.) (1996a): Räumliches Denken, Zürich.

— (1996b): Räumliches Denken als Ordnen der Dinge, in: Dies. (Hg.), Räumliches Denken, Zürich, 15-45.

Rheinberger, Hans-Jörg/Hagner, Michael/Wahrig-Schmidt, Bettina (Hg.) (1997a): Räume des Wissens. Repräsentation, Codierung, Spur, Berlin.

—/—/— (1997b): Räume des Wissens: Repräsentation, Codierung, Spur, in: Dies., Räume des Wissens. Repräsentation, Codierung, Spur, Berlin, 7-22.

Ricœr, Paul (1986): Die lebendige Metapher, München.

Rieger, Stefan (2001): Optische Komplexität. Zur (psycho) technischen Unvermeidlichkeit der Bilder um 1900, in: Gerhart von Graevenitz/Stefan Rieger/Felix Thürlemann (Hg.), Die Unvermeidlichkeit der Bilder, Tübingen, 207-222.

Rolf, Eckard (2005): Metapherntheorien. Typologie – Darstellung – Bibliographie, Berlin/New York.

Rorty, Richard (1984): Der Spiegel der Natur. Eine Kritik der Philosophie, Frankfurt am Main.

Rudolph, Enno (2000): Metapher, Symbol, Begriff, in: Ruben Zimmermann (Hg.), Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen, München, 77-89.

Russell, Bertrand (1950): Philosophie des Abendlandes. Ihr Zusammenhang mit der politischen und sozialen Entwicklung, Frankfurt am Main.

Rustemeyer, Dirk (Hg.) (2003): Bildlichkeit. Aspekte einer Theorie der Darstellung, Würzburg.

Sachs-Hombach, Klaus (1995): Bilder im Geiste. Zur kognitiven und erkenntnistheoretischen Funktion piktorialer Repräsentationen, Amsterdam/Atlanta.

—/Schürmann, Eva (2005): Philosophie, in: Klaus Sachs-Hombach (Hg.), Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden, Frankfurt am Main, 109-123.

— (Hg.) (2005a): Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden, Frankfurt am Main.

— (2005b): Konzeptionelle Rahmenübelegungen zur interdisziplinären Bildwissenschaft, in: Ders., Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden, Frankfurt am Main, 11-20.

Sandkühler, Hans-Jörg (Hg.) (2002): Welten in Zeichen – Sprache, Perspektivität, Interpretation, Frankfurt am Main/Berlin/Bern u. a. O.

Sauerländer, Willibald (2004): Iconic Turn? Eine Bitte um Ikonoklasmus, in: Christa Maar/Hubert Burda (Hg.), Iconic Turn, Köln, 407-426.

Schäfers, Bernhard (2003): Architektur-Soziologie. Grundlagen – Epochen – Themen, Opladen.

Schalkwyk, David (2006): Wittgensteins „unvollkommener Garten“. Die Leitern und Labyrinthe von Philosophie als Dichtung, in: John Gibson/Wolfgang Huemer (Hg.), Wittgenstein und die Literatur, Frankfurt am Main, 84-109.

Schlögel, Karl (2003): Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik, München/Wien.

Schmidt, Burghart (1988): Kritik der reinen Utopie. Eine sozialphilosophische Untersuchung, Stuttgart.

Schmidt, Peter (1989): Aby M. Warburg und die Ikonologie, Bamberg.

Schmitz-Emans, Monika (2003): Die Aufhebung der Bilder im Text, in: Dirk Rustemeyer (Hg.), Bildlichkeit. Aspekte einer Theorie der Darstellung, Würzburg, 195-224.

Schneider, Ulrich Joahnnes (1996): Theater in den Innenräumen des Denkens. Gilles Deleuze als Philosophiehistoriker. In: Gilles Deleuze – Fluchtlinien der Philosophie, hg. von Friedrich Balke und Joseph Vogl, München, S. 103-124.

— (2004): Philosophische Archäologie und Archäologie der Philosophie: Kant und Foucault, in: Knut Ebeling/Stefan Altekamp (Hg.), Die Aktualität des Archäologischen, Frankfurt am Main, 79-97.

Schöffel, Georg (1987): Denken in Metaphern. Zur Logik sprachlicher Bilder, Opladen.

Scholz, Oliver R. (1991): Bild, Darstellung, Zeichen. Philosophische Theorien bildhafter Darstellung, Freiburg/München.

Schöning, Matthias/Weinberg, Manfred (2004): Ironie der Grenzen – Horizonte der Interkulturalität, in: Aleida Assmann/Ulrich Gaier/Gisela Trommsdorf (Hg.), Positionen der Kulturanthropologie, Frankfurt am Main, 196-224.

Schöning, Matthias (2000): „Intesivierung der Verwandlungen“. Gesten der Interpretation, Gadamer, Derrida, in: Margreth Egidi/Oliver Schneider/Matthias Schöning u. a. (Hg.), Gestik. Figuren des Körpers in Text und Bild, Tübingen, 315-332.

Schorr, Karl Eberhard: Zu Formenanalyse und Formgebrauch in der Logik, in: Dirk Baecker (Hg.), Probleme der Form, Frankfurt am Main 1993, 70-87.

Schreiber, Peter (2005): Mathematik und Logik, in: Klaus Sachs-Hombach (Hg.), Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden, Frankfurt am Main, 68-78.

Schroer, Markus (2006): Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums, Frankfurt am Main.

Schülein, Johann August (1995): Im Dilemma der Darstellung. Humanwissenschaftliche Textstrategie zwischen dichter Beschreibung und Denotation, in: Johanna Hofbauer/Gerald Prabitz/Josef Wallmannsberger (Hg.), Bilder – Symbole – Methaphern. Visualisierung und Informierung in der Moderne, Wien, 31-46.

Schumacher, René (1997): Metapher. Erfassen und verstehen frischer Metaphern, Tübingen/Basel.

Schwanitz, Dietrich (1995): Zur wechselseitigen Beobachtung von Systemtheorie und Dekonstruktion, in: Henk de Berg/Matthias Prangel (Hg.), Differenzen. Systemtheorie zwischen Dekonstruktion und Konstruktivismus, Tübingen/Basel, 113-130.

Schwarte, Ludger (2004): Raumbildungsprozesse. Zur Logik des dynamischen Bildraums bei Goodman, Boehm und Foucault, in: Franck Hofmann/Stauros Lazaris/Jens E. Sennewald (Hg.), Raum-Dynamik/Dynamique de l´espace. Beiträge zu einer Praxis des Raums/Contributions aux pratiques de l´espace, Bielefeld, 73-95.

Seebass, Gottfried (2004): Vermeidbare Unvermeidlichkeit. Zur anthropologischen Signifikanz des Bildlichen, in: Aleida Assmann/Ulrich Gaier/Gisela Trommsdorf (Hg.), Positionen der Kulturanthropologie, Frankfurt am Main, 275-298.

Serres, Michel (1999): Das Kommunikationsnetz: Penelope, in: Claus Pias, J. Vogl, L. Engell (Hg.), Kursbuch Medienkultur, Stuttgart, 155-165.

Siegel, Tilla: Denkmuster der Rationalisierung, in: Susan Geideck/Wolf-Andreas Liebert (Hg.), Sinnformeln. Linguistische und soziologische Analysen von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern, Berlin/New York 2003, 17-36.

Sielaff, Steffen (2003): Die Postmoderne Odyssee: Raum und Subjekt in den Romanen von Paul Auster, Berlin [Diss.].

Simmel, Georg (1908): Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft, in: Ders., Soziologische Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Leipzig, 614-708.

— (1911): Der Begriff und die Tragödie der Kultur, Tübingen.

— (1993): Die Ruine. Ein ästhetischer Versuch, in: Ders., Aufsätze und Abhandlungen II, 1901-1908, hg. von A. Cavalli u. a., Frankfurt am Main, 124-130. [Gesamtausgabe, Band 8]

— (1995a): Soziologie des Raumes, in: Ders., Aufsätze und Abhandlungen I, 1901-1908, hg. von R. Kramme u. a., Frankfurt am Main, 132-183. [Gesamtausgabe, Bd. 7]

— (1995b): Über räumliche Projektionen socialer Formen, in: Ders., Aufsätze und Abhandlungen I, 1901-1908, hg. von R. Kramme u. a., Frankfurt am Main, 201-220. [Gesamtausgabe, Bd. 7]

Simons, Oliver (2006): Nach Euklid. Geometrie als Narrativ bei Husserl und Foucault, in: Arne Höcker/Jeannie Moser/Philippe Weber (Hg.), Wissen. Erzählen. Narrative der Humanwissenschaften, Bielefeld, 17-28.

Singer, Wolf (2004): Das Bild in uns – vom Bild zur Wahrnehmung, in: Christa Maar/Hubert Burda (Hg.), Iconic Turn, Köln, 56-76.

Sloterdijk, Peter (2004): Sphären III: Schäume, Frankfurt am Main.

Soeffner, Hans-Georg/Raab, Jürgen (2004): Bildverstehen als Kulturverstehen in medialisierten Gesellschaften, in: Aleida Assmann/Ulrich Gaier/Gisela Trommsdorf (Hg.), Positionen der Kulturanthropologie, Frankfurt am Main, 249-274.

Soentgen, Jens (1992): Der Bau. Betrachtungen zu einer Metapher der Luhmannschen Systemtheorie, in: Zeitschrift für Soziologie 6, 456-466.

Spencer-Brown, George (1997): Laws Of Form. Gesetze der Form, Lübeck.

Stäheli, Urs (2000): Sinnzusammenbrüche. Eine dekonstruktivistische Lektüre von Niklas Luhmanns Systemtheorie, Weilerswist.

Stafford, Barbara Maria (2004): Neuronale Ästhetik – auf dem Weg zu einer kognitiven Bildgeschichte, in: Christa Maar/Hubert Burda (Hg.), Iconic Turn, Köln, 103-126.

Stamm, Marcelo (2005): Konstellationsforschung – Ein Methodenprofil: Motive und Perspektiven, in: Martin Mulsow/Marcelo Stamm (Hg.), Konstellationsforschung, Frankfurt am Main, 31-73.

Steinbrenner, Jakob/Winko, Ulrich (Hg.) (1997a): Bilder in der Philosophie und anderen Künsten und Wissenschaften, Paderborn.

—/— (1997b): Bilder in der Philosophie und anderen Künsten und Wissenschaften, in: Dies. (Hg.), Bilder in der Philosophie und anderen Künsten und Wissenschaften, Paderborn, 13-40.

Stöckl, Hartmut (2004): Die Sprache im Bild – das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text, Berlin/New York.

Strassner, Erich (2002): Text-Bild-Kommunikation, Bild-Text-Kommunikation, Tübingen.

Ströker, Elisabeth (1965): Philosophische Untersuchungen zum Raum, Frankfurt am Main.

Strub, Christian (1995): Abbilden und schaffen von Ähnlichkeiten, in: Lutz Danneberg/Andreas Graeser/Klaus Petrus (Hg.), Metapher und Innovation. Die Rolle der Metapher im Wandel von Sprache und Wissenschaft, Bern/Stuttgart/Wien, 105-125.

Sutrop, Margit (2001): Setzen Vorstellungen mentale Bilder voraus?, in: Gerhart von Graevenitz/Stefan Rieger/Felix Thürlemann (Hg.), Die Unvermeidlichkeit der Bilder, Tübingen, 243-254.

Taureck, Bernhard H. F. (2004): Metaphern und Gleichnisse in der Philosophie. Versuch einer kritischen Ikonologie der Philosophie, Frankfurt am Main.

Tewes, Ulrich (1994): Schrift und Metaphysik. Die Sprachphilosophie Jacques Derridas im Zusammenhang von Metaphysik und Metaphysikkritik, Würzburg.

Thabe, Sabine (2002): Raum (de) konstruktionen. Reflexionen zu einer Philosophie des Raumes, Opladen.

Umbach, Carla/Grabski, Michael/Hörnig, Robin (Hg.) (1997): Perspektive in Sprache und Raum. Aspekte von Raum und Perspektivität, Wiesbaden.

Van Reijen, Willem (1991): Mit dem Hammer im Labyrinth. Nietzsche und die Postmoderne, in: Richard Heinrich/Helmuth Vetter (Hg.), Bilder der Philosophie. Reflexionen über das Bildliche und die Phantasie, München, 127-146.

Veit, Walter F. (2004): Topics and the discovery of the new, in: Jürgen Fohrmann (Hg.), Rhetorik. Figuration und Performanz, Stuttgart/Weimar, 59-80.

Villwock, Jörg (1999): Metapher und Bewegung, Hamburg.

Vitruvius Pollio, Marcus (1987): Baukunst, übersetzt von August Rode, 2. Bde, Basel.

Vogel, Matthias (2001): Medien der Vernunft. Eine Theorie des Geistes und der Rationalität auf Grundlage einer Theorie der Medien, Frankfurt am Main.

Völkner, Peter (1993): Derrida und Husserl. Zur Dekonstruktion einer Philosophie der Präsenz, Wien.

Von Graevenitz, Gerhart/Rieger, Stefan/Thürlemann, Felix (Hg.) (2001): Die Unvermeidlichkeit der Bilder, Tübingen.

Waldenfels, Bernhard (1990): Der Stachel des Fremden, Frankfurt am Main.

Weigel, Siegrid (2004): Zur Archäologie von Aby Warburgs Bilderatlas Mnemosyne, in: Knut Ebeling/Stefan Altekamp (Hg.), Die Aktualität des Archäologischen, Frankfurt am Main, 185-210.

Wenz, Karin (1997): Raum, Raumsprache und Sprachräume. Zur Textsemiotik der Raumbeschreibung, Tübingen.

Wertheim, Margaret (2000): Die Himmelstür zum Cyberspace. Von Dante zum Internet, Frankfurt am Main u. a. O.

Wetzel, Michael (2004): Das Bild und das Visuelle. Zwei Strategien der Medien, in: Barbara Naumann/Edgar Pankow (Hg.), Bilder-Denken. Bildlichkeit und Argumentation, München, 173-186.

Whorf, Benjamin Lee (2003): Sprache – Denken – Wirklichkeit. Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie, Reinbek bei Hamburg.

Wiesing, Lambert (2004): Denken mit Bildern. Das visuelle Gedankenexperiment, in: Barbara Naumann/Edgar Pankow (Hg.), Bilder-Denken. Bildlichkeit und Argumentation, München, 235-244.

— (2005): Artifizielle Präsenz. Studien zur Philosophie des Bildes, Frankfurt am Main.

Wijdeveld, Paul (1994): Ludwig Wittgenstein, Architekt, Basel.

Willems, Gottfried (1989): Anschaulichkeit. Zu Theorie und Geschichte der Wort-Bild-Beziehungen und des literarischen Darstellungsstils, Tübingen.

Willer, Stefan (2004): Orte, Örter, Wörter. Zum locus ab etymologia zwischen Cicero und Derrida, in: Jürgen Fohrmann (Hg.), Rhetorik. Figuration und Performanz, Stuttgart/Weimar, 39-58.

Wind, Edgar (1979): Warburgs Begriff der Kulturwissenschaft und seine Bedeutung für die Ästhetik, in: Ekkehard Kaemmerling (Hg.), Ikonographie und Ikonologie, Köln, 165-184.

Winko, Ulrich (1997): Visuelle und verbale Fiktionen, in: Jakob Steinbrenner/Ulrich Winko (Hg.), Bilder in der Philosophie und anderen Künsten und Wissenschaften, Paderborn, 151-176.

Wirth, Uwe (2007): Zwischen genuiner und degenerierter Indexikalität: Eine Peircesche Perspektive auf Derridas und Freuds Spurbegriff, in: Sybille Krämer/Werner Kogge/Gernot Grube (Hg.), Spur. Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst, Frankfurt am Main, 55-81.

Witte, Egbert (2003): Bildern an der Grenze der Philosophie: Selbstthematisierung – Absolutes als ob, in: Dirk Rustemeyer (Hg.), Bildlichkeit. Aspekte einer Theorie der Darstellung, Würzburg, 225-258.

Wittgenstein, Ludwig (1995): Philosophische Untersuchungen in: Ders., Werkausgabe, Bd. 1, Frankfurt am Main, 225-580.

— (1995): Tractatus logico-philosophicus, in: Ders., Werkausgabe, Bd. 1, Frankfurt am Main, 7-85.

Wollheim, Richard (1991): Die Metapher in der Malerei, in: Richard Heinrich/Helmuth Vetter (Hg.), Bilder der Philosophie. Reflexionen über das Bildliche und die Phantasie, München, 17-31.

Yates, Frances A. (1990): Gedächtnis und Erinnern. Mnemonik von Aristoteles bis Shakespeare, Weinheim.

Zimmerli, Walther Ch. (2003): Nichtwissen und ungenaues Denken. Zur kreativen Rolle von Metaphern und Bildern, in: Dirk Rustemeyer (Hg.), Bildlichkeit. Aspekte einer Theorie der Darstellung, Würzburg, 259-274.

Zimmermann, Ruben (Hg.) (2000): Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen, München.

— (2000): Einführung: Bildersprache verstehen oder Die offene Sinndynamik der Sprachbilder, in: Ruben Zimmermann (Hg.), Bilder sprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen, München, 13-54.

CC-BY-NC-ND-4.0

Nur der Text ist unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 nutzbar. Alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.

Lesen

Open access

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search