Bibliographie
p. 179-208
Plan détaillé
Texte intégral
Des DOI sont automatiquement ajoutés aux références bibliographiques par Bilbo, l’outil d’annotation bibliographique d’OpenEdition. Ces références bibliographiques peuvent être téléchargées dans les formats APA, Chicago et MLA.
Format
- APA
- Chicago
- MLA
Abel, Günter (2003): Zeichen- und Interpretationsphilosophie der Bilder, in: Horst Bredekamp/Gabriele Werner (Hg.), Bilder in Prozessen, Berlin, 89-102.
Abel, Günther (1987): Logik und Ästhetik. In: Nietzsche-Studien 16, 112-148.
10.1515/9783110244359.112 :Abraham, Werner (1998): Linguistik der uneigentlichen Rede. Linguistische Analysen an den Rändern der Sprache, Tübingen.
Alberti, Leone Battista (1970): Über das Bildwerk. In: Ders.: Kleinere kunsttheoretische Schriften, Osnabrück, 165-206.
Aldrich, Virgil C. (1996): Visuelle Metapher, in: Anselm Haverkamp (Hg.), Theorie der Metapher, Darmstadt, 142-162.
Altekamp, Stefan (2004): Das archäologische Gedächtnis, in: Knut Ebeling/Stefan Altekamp (Hg.), Die Aktualität des Archäologischen, Frankfurt am Main, 211-232.
Aristoteles (1998): Die Kategorien, gr./dt., übersetzt und hg. von Ingo W. Roth, Stuttgart.
Aristoteles (1987): Physik. Bücher I-IV, Hamburg [1. Halbband].
Armstrong, Richard (2004): Urorte und Urszenen. Freud und die Figuren der Archäologie, in: Knut Ebeling/Stefan Altekamp (Hg.), Die Aktualität des Archäologischen, Frankfurt am Main, 137-158.
Arnheim, Rudolf (1980): Die Dynamik der architektonischen Form, Köln.
— (2001): Anschauliches Denken. Zur Einheit von Bild und Begriff, Köln.
Assmann, Aleida/Gomille, Monika/Rippl, Gabriele (Hg.) (2002): Ruinenbilder, München.
Assmann, Aleida/Gaier, Ulrich/Trommsdorf, Gisela (Hg.) (2004): Positionen der Kulturanthropologie, Frankfurt am Main.
Aulenbacher, Brigitte (2003): Rationalisierungsleitbilder – wirkmächtig, weil machtvoll und machbar, in: Susan Geideck/Wolf-Andreas Liebert (Hg.), Sinnformeln. Linguistische und soziologische Analysen von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern, Berlin/New York, 105-118.
Bachelard, Gaston (1987): Poetik des Raumes, Frankfurt am Main.
Bachmann-Medick, Doris (2006): Cultural turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Reinbek bei Hamburg.
Baecker, Dirk (1990): Die Dekonstruktion der Schachtel. Innen und Außen der Architektur, in: Niklas Luhmann/Frederick Bunsen/Dirk Baecker (Hg.), Unbeobachtbare Welt. Über Kunst und Architektur, Bielefeld, 67-104.
— (Hg.) (1993a): Probleme der Form, Frankfurt am Main.
— (Hg.) (1993b): Kalkül der Form, Frankfurt am Main.
— (1993c): Im Tunnel. In: Ders.: Das Kalkül der Form, Frankfurt am Main, 12-37.
— (2005): Form und Formen der Kommunikation, Frankfurt am Main. Baigrie, Brian S. (Hg.) (1996): Picturing knowledge. Historical and philosophical problems concerning the use of art in science, Toronto/Buffalo/London.
Baldauf, Christa (2000): Sprachliche Evidenz metaphorischer Konzeptualisierung, in: Ruben Zimmermann (Hg.), Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen, München, 117-132.
Balke, Friedrich/Vogl, Joseph (Hg.) (1996): Gilles Deleuze – Fluchtlinien der Philosophie, München.
Bammer, Anton (1985): Architektur und Gesellschaft in der Antike, Wien/Köln/Graz.
Baumgartner, Marcel (2000): Topographie als Medium der Erinnerung in Piranesis „Campo Marzio dell´Antica Roma“, in: W. Martini (Hg.): Architektur und Erinnerung, Göttingen, 71-104.
Belting, Hans (2001): Bild-Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft, München.
Berendt, Bettina (2005): Kognitionswissenschaft, in: Klaus Sachs-Hombach (Hg.), Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden, Frankfurt am Main, 21-36.
Bertin, Jacques (1974): Graphische Semiologie. Diagramme, Netze, Karten, Berlin/New York.
10.1515/9783110834901 :Bhaba, Homi K. (2000): Die Verortung der Kultur, Tübingen.
Bialostocki, Jan (1979): Skizze einer Geschichte der beabsichtigten und interpretierenden Ikonographie, in: Ekkehard Kaemmerling (Hg.), Ikonographie und Ikonologie, Köln, 15-63.
Biebuyck, Benjamin (1998): Die poietische Metapher. Ein Beitrag zur Theorie der Figürlichkeit, Würzburg.
Blanke, Börries/Giannone, Antonella/Vaillant, Pascal (2005): Semiotik, in: Klaus Sachs-Hombach (Hg.), Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden, Frankfurt am Main, 149-162.
Blumenberg, Hans (1996a): Arbeit am Mythos, Frankfurt am Main.
— (1996b): Höhlenausgänge, Frankfurt am Main.
Boehm, Gottfried (Hg.) (1994a): Was ist ein Bild?, München.
— (1994b): Die Wiederkehr der Bilder, in: Ders., Was ist ein Bild?, München, 11-38.
— (2001): Zwischen Auge und Hand: Bilder als Instrumente der Erkenntnis, in: B. Heintz/J. Huber (Hg.), Mit dem Auge denken, Wien/New York, 43-54.
— (2004): Jenseits der Sprache? Anmerkungen zur Logik der Bilder, in: Christa Maar/Hubert Burda (Hg.), Iconic Turn, Köln, 28-43.
Böhme, Hartmut (Hg.) (2005a): Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext, Stuttgart/Weimar.
10.1007/978-3-476-05571-2 :— (2005b): Einleitung: Raum – Bewegung – Topographie, in: Ders. (Hg.), Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext, Stuttgart/Weimar, IX-XXIII.
Bohn, Cornelia (2001): Sprache, Schrift, Bild, in: B. Heintz/J. Huber (Hg.), Mit dem Auge denken, Wien/New York, 321-346.
Bohn, Volker (Hg.) (1990): Bildlichkeit. Internationale Beiträge zur Poetik, Frankfurt am Main.
Böhringer, Hannes (2004): Harte Bank. Kunst, Philosophie, Architektur, Berlin.
Bollnow, Otto Friedrich (2000): Mensch und Raum, Stuttgart/Berlin/Köln.
Bolz, Norbert/Van Reijen, Willem (Hg.) (1996a): Ruinen des Denkens – Denken in Ruinen, Frankfurt am Main.
— (1996b): Einleitung. Die Moderne als Ruine, in: Norbert Bolz/Willem Van Reijen (Hg.), Ruinen des Denkens – Denken in Ruinen, Frankfurt am Main, 7-13.
Bormann, Regina (2001): Raum, Zeit, Identität. Sozialtheoretische Verortungen kultureller Prozesse, Opladen.
Bornet, Gérard (1995): Booles (Zeichen-) Modell des Geistes, in: Lutz Danneberg/Andreas Graeser/Klaus Petrus (Hg.), Metapher und Innovation. Die Rolle der Metapher im Wandel von Sprache und Wissenschaft, Bern/Stuttgart/Wien, 246-267.
Boudon, Philippe (1991): Der architektonische Raum. Über das Verhältnis von Bauen und Erkennen, Basel/Berlin/Boston.
Bourdieu, Pierre (1995): Habitus – Kode und Kodifizierung, in: Johanna Hofbauer/Gerald Prabitz/Josef Wallmannsberger (Hg.), Bilder – Symbole – Metaphern. Visualisierung und Informierung in der Moderne, Wien, 223-236.
— (2003): Zur Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt am Main.
— (2005): Die politische Ontologie Martin Heideggers, Frankfurt am Main.
Brandt, Reinhard (2004): Bilderfahrungen – von der Wahrnehmung zum Bild. In: Christa Maar/Hubert Burda (Hg.), Iconic Turn, Köln, 44-54.
Brauns, Jörg (2007): Schauplätze. Zur Architektur visueller Medien, Berlin.
Bredekamp, Horst/Fischel, Angela/Schneider, Birgit u. a. (2003a): Bildwelten des Wissens, in: Horst Bredekamp/Gabriele Werner (Hg.), Bilder in Prozessen, Berlin, 9-20.
10.1515/9783110548884 :—/Werner, Gabriele (Hg.) (2003b): Bilder in Prozessen, Berlin. [Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, Band 1,1]
—/— (Hg.) (2003c): Oberflächen der Theorie, Berlin. [Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, Band 1,2]
Breitschmid, Markus (2001): Der bauende Geist. Friedrich Nietzsche und die Architektur, Luzern.
Brock, Bazon (1984): Die Ruine als Form der Vermittlung von Fragment und Totalität, in: L. Dällenbach/L. Nibbrig (Hg.), Fragment und Totalität, Frankfurt am Main, 124-140.
Brodsky Latour, Claudia (1999): Architecture in the discourse of modern philosophy: Descartes to Nietzsche, in: Alexandre Kostka/Irving Wohlfahrt (Hg.), Nietzsche and „an architecture of our minds“, Los Angeles, 19-34.
Brosius, Christiane (1997): Kunst als Denkraum. Zum Bildungsbegriff von Aby Warburg, Pfaffenweiler.
Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hrsg.) (1990): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politischsozialen Sprache in Deutschland, Band 6, Stuttgart, 733-788.
Buchanan, Ian/Lambert, Gregg (Hg.) (2005): Deleuze and space, Toronto/Buffalo.
Buchholz, Michael B. (2004): Vorwort, in: George Lakoff/Mark Johnson, Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern, Heidelberg, 7.
Bürger, Peter (2000): Ursprung des postmodernen Denkens, Weilerswist.
Burri, Alex (1995): Metaphern, Modelle und wissenschaftliche Erklärungen, in: Lutz Danneberg/Andreas Graeser/Klaus Petrus (Hg.), Metapher und Innovation. Die Rolle der Metapher im Wandel von Sprache und Wissenschaft, Bern/Stuttgart/Wien, 268-289.
Buurmann, Gerhard M./Roovers, Stefan (2001): Theme-machine: Ein System zur ikonischen Repräsentation wissenschaftlicher Diskurse und Formationen, in: B. Heintz/J. Huber (Hg.), Mit dem Auge denken, Wien/New York, 223-238.
Capurro, Rafael (o. J.): Bauen als Denkaufgabe. Zur Phänomenologie der Architektur. http://www.capurro.de/bauen.htm Zuletzt abgerufen am 21.09.2007 Cassirer, Ernst (1961): Zur Logik der Kulturwissenschaften. Fünf Studien, Darmstadt.
— (1973): Philosophie der symbolischen Formen, 3 Bände, Darmstadt. Teil 1: Die Sprache; Teil 2: Das mythische Denken; Teil 3: Phänomenologie der Erkenntnis.
— (1985a): Mythischer, ästhetischer und theoretischer Raum, in: Ders., Symbol, Technik, Sprache, hg. von E. W. Orth/J. M. Krois, Hamburg, 93-111.
— (1985b): Symbol, Technik, Sprache. Aufsätze aus den Jahren 1927-1933, hg. von E. W. Ort/J. M. Krois, Hamburg.
— (1985c): Das Symbolproblem und seine Stellung im System der Philosophie, in: Ders., Symbol, Technik, Sprache, hg. von E. W. Orth/J. M. Krois, Hamburg, 1-21.
Cavell, Stanley (2006): Die Alltagsästhetik der „Philosophischen Untersuchungen“, in: John Gibson/Wolfgang Huemer (Hg.), Wittgenstein und die Literatur, Frankfurt am Main, 39-57.
Chen, Chaomei (2003): Mapping scientific frontiers. The quest for knowledge visualization, London/Berlin/Heidelberg u. a. O.
10.1007/978-1-4471-0051-5 :Cohen, Jean-Louis (1999): Le Corbusier´s Nietzschean metaphors, in: Alexandre Kostka/Irving Wohlfahrt (Hg.), Nietzsche and „an architecture of our minds“, Los Angeles.
Comenius, J. A. (1964): Orbis sensualium pictus [1658], Osnabrück.
Cosgrove, Denis/Daniels, Stephen (Hg.) (1988): The Iconography of landscape, Cambridge.
Crary, Jonathan (1996): Techniken des Betrachters. Sehen und Moderne im 19. Jahrhundert, Dresden/Basel.
Dällenbach, Lucien/Nibbrig, Christian L. (Hg.) (1984): Fragment und Totalität, Frankfurt am Main.
Damisch, Hubert (1997): Architektur als Denkform, Wien.
Daniels, Stephen/Cosgrove, Denis (1988): Introduction: Iconography and landscape, in: Denis Cosgrove/Stephen Daniels (Hg.), The Iconography of landscape, Cambridge, S. 1-10.
10.5040/9781492596035 :Danneberg, Lutz/Graeser, Andreas/Petrus, Klaus (Hg.) (1995): Metapher und Innovation. Die Rolle der Metapher im Wandel von Sprache und Wissenschaft, Bern/Stuttgart/Wien.
De Certau, Michel (1990): Nikolaus von Kues: Das Geheimnis eines Blickes, in: Volker Bohn (Hg.), Bildlichkeit. Internationale Beiträge zur Poetik, Frankfurt am Main, 325-356.
Deleuze, Gilles/Guattari, Félix (1977): Rhizom, Berlin.
—/Guattari, Félix (1992): Tausend Plateaus: Kapitalismus und Schizophrenie, Berlin.
— (1993): Unterhandlungen 1972-1990, Frankfurt am Main.
— (2000): Die Falte. Leibniz und der Barock, Frankfurt am Main.
—/Guattari, Félix (2000): Was ist Philosophie?, Frankfurt am Main.
Derrida, Jacques (1986): Implikationen, in: Ders., Positionen, hg. von Peter Engelmann, Graz/Wien, 33-51.
— (1987): Husserls Weg in die Geschichte am Leitfaden der Geometrie, München.
— (1988): Am Nullpunkt der Verrücktheit – Jetzt die Architektur, in: Wolfgang Welsch (Hg.), Wege aus der Moderne, Weinheim, 215-232.
— (1992): Die Wahrheit in der Malerei, hg. von Peter Engelmann, Wien.
—/Bennington, Geoffrey (1994): Jacques Derrida. Ein Portrait, Frankfurt am Main.
10.4324/9780203754740 :— (1995): Dissemination, Wien.
— (1996): Grammatologie, Frankfurt am Main.
— (1997a): Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen, in: Ders.: Die Schrift und die Differenz, Frankfurt am Main, 422-442.
— (1997b): Freud und der Schauplatz der Schrift, in: Ders., Die Schrift und die Differenz, Frankfurt am Main, 302-350.
— (1997c): Punktierungen – die Zeit der These, in: Einsätze des Denkens. Zur Philosophie von Jacques Derrida, hg. von Hans-Dieter Gondek und Bernhard Waldenfels, Frankfurt am Main, 19-39.
— (1997d): Schrift und Differenz, Frankfurt am Main. — (1999): Die differánce, in: Ders., Randgänge der Philosophie, hg. von Peter Engelmann, Wien, 31-56.
— (1998): Der Entzug der Metapher, in: Anselm Haverkamp (Hg.), Die paradoxe Metapher, Frankfurt am Main, 197-234.
— (1999): Die weiße Mythologie. Die Metapher im philosophischen Kontext, in: Ders., Randgänge der Philosophie, hg. von Peter Engelmann, Wien, 229-290.
— (2000): Chōra, in: Ders., Über den Namen, hg. von Peter Engelmann, Wien, 123-170.
Dickhaut, Kirsten (2005): Das Paradox der Bibliothek. Metapher, Gedächtnisort, Heterotopie, in: Günter Oesterle (Hg.), Erinnerung, Gedächtnis, Wissen. Studien zur kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung, Göttingen, 297-331.
10.13109/9783666355851 :Didi-Huberman, Georges (2004): Dialektik des Monstrums. Aby Warburg und das Paradigma des Symptomalen, in: Barbara Naumann/Edgar Pankow (Hg.), Bilder-Denken. Bildlichkeit und Argumentation, München, 203-234.
Dosse, Francois (1997): Geschichte des Strukturalismus, 2 Bände, Hamburg.
Drewer, Petra (2003): Die kognitive Metapher als Werkzeug des Denkens. Zur Rolle der Analogie bei der Gewinnung und Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse, Tübingen.
Dünne, Jörg/Günzel, Stephan (Hg.) (2006): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt am Main.
Ebeling, Knut/Altekamp, Stefan (Hg.) (2004): Die Aktualität des Archäologischen in Wissenschaft, Medien und Künsten, Frankfurt am Main.
Ebeling, Knut (2004): Einleitung, in: Knut Ebeling/Stefan Altekamp (Hg.), Die Aktualität des Archäologischen, Frankfurt am Main, 9-32.
10.1515/9783050069678 :Eco, Umberto (1980): Function and sign: The semiotics of architecture, in: Geoffrey Broadbent/Richard Blunt/Charles Jencks (Hg.), Signs, symbols and architecture, Chichester/New York u. a. O.
— (1985): Semiotik und Philosophie der Sprache, München.
— (1995): Im Labyrinth der Vernunft. Texte über Kunst und Zeichen, Leipzig.
— (2002): Einführung in die Semiotik, München.
Egidi, Margreth/Schneider, Oliver/Schöning, Matthias u. a. (Hg.) (2000): Gestik. Figuren des Körpers in Text und Bild, Tübingen.
Eichberger, Tassilo (1999): Kants Architektur der Vernunft, Freiburg im Breisgau/München.
Eisenman, Peter (1995a): Architektur als eine zweite Sprache, in: Ders., Aura und Exzeß. Zur Überwindung der Metaphysik der Architektur, hg. von Ullrich Schwarz, Wien, 151-164.
— (1995b): Architektur schreiben, in: Ders., Aura und Exzeß. Zur Überwindung der Metaphysik der Architektur, hg. von Ullrich Schwarz, Wien, 295-306.
— (1995c): Aura und Exzeß. Zur Überwindung der Metaphysik der Architektur, hg. von Ullrich Schwarz, Wien.
— (1995d): Die Architektur und das Problem der rhetorischen Figur, in: Ders., Aura und Exzeß. Zur Überwindung der Metaphysik der Architektur, hg. von Ullrich Schwarz, Wien, 99-108.
— (1995e): Moderne, Postmoderne und Dekonstruktion, in: Ders., Aura und Exzeß. Zur Überwindung der Metaphysik der Architektur, hg. von Ullrich Schwarz, Wien, 241-272.
Esposito, Elena (1993): Zwei-Seiten-Formen in der Sprache, in: Dirk Baecker (Hg.), Probleme der Form, Frankfurt am Main, 88-119.
— (2002): Virtualisierung und Divination. Formen der Räumlichkeit der Kommunikation, in: Rudolf Maresch/Niels Weber (Hg.), Raum – Wissen – Macht, Frankfurt am Main, 33-48.
— (2007): Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität, Frankfurt am Main.
Farinelli, Franco (1996): Von der Natur der Moderne: Eine Kritik der kartographischen Vernunft, in: Dagmar Reichert (Hg.), Räumliches Denken, Zürich, 267-302.
Fohrmann, Jürgen (Hg.) (2004): Rhetorik. Figuration und Performanz, Stuttgart/Weimar.
Förster, Simone (2004): Hypermodelle. Fotografie und Modell als Formen der Darstellung von Architektur und gebautem Raum, in: Franck Hofmann/Stauros Lazaris/Jens E. Sennewald (Hg.), Raum-Dynamik/Dynamique de l´espace. Beiträge zu einer Praxis des Raums/Contributions aux pratiques de l´espace, Bielefeld, 315-326.
Foucault, Michel (2002): Archäologie des Wissens, Frankfurt am Main.
— (2003a): Das Denken des Außen, in: Ders., Schriften zur Literatur, Frankfurt am Main, 208-233.
— (2003b): Die Sprache des Raumes, in: Ders., Schriften zur Literatur, Frankfurt am Main, 168-174.
Frauchiger, Michael (1995): Der metaphorische Raum im Kontext, in: Lutz Danneberg/Andreas Graeser/Klaus Petrus (Hg.), Metapher und Innovation. Die Rolle der Metapher im Wandel von Sprache und Wissenschaft, Bern/Stuttgart/Wien, 225-245.
Frei, Patrick (1999): Denkform und Anschauung. Bemerkungen zu Hans Leisegangs Denkformlehre, in: Karen Gloy (Hg.), Rationalitätstypen, Freiburg/München, 56-70.
Frischmann, Bärbel (2002): Versuch einer Typologisierung von Metapherntheorien: Metaphysisch, szientistisch, ironistisch, in: Hans-Jörg Sandkühler (Hg.), Welten in Zeichen – Sprache, Perspektivität, Interpretation, Frankfurt am Main/Berlin/Bern u. a. O., 49-76.
Füssel, Marian (2005): Intellektuelle Felder. Zu den Differenzen von Bourdieus Wissenssoziologie und der Konstellationsforschung, in: Martin Mulsow/Marcelo Stamm (Hg.), Konstellationsforschung, Frankfurt am Main, 188-206.
Füzesi, Nicolas (1999): Einheit der Vernunft – Pluralität der Denkformen?, in: Karen Gloy (Hg.), Rationalitätstypen, Freiburg/München, 45-55.
Gabriel, Gottfried (1991): Zwischen Logik und Literatur. Erkenntnisformen von Dichtung, Philosophie und Wissenschaft, Stuttgart.
10.1007/978-3-476-03391-8 :— (1995): Rätsel. Zur Logik und Rhetorik des Erkennens, in: Lutz Danneberg/Andreas Graeser/Klaus Petrus (Hg.), Metapher und Innovation. Die Rolle der Metapher im Wandel von Sprache und Wissenschaft, Bern/Stuttgart/Wien, 172-195.
Galison, Peter Louis (1997): Image and Logic. A material culture of microphysics, Chicago.
Gamm, Gerhard (1992): Die Macht der Metapher. Im Labyrinth der modernen Welt, Stuttgart.
10.1007/978-3-476-03399-4 :Gebauer, Gunter (2004): Raumkonstruktion beim frühen Wittgenstein, in: Franck Hofmann/Stauros Lazaris/Jens E. Sennewald (Hg.), Raum-Dynamik/Dynamique de l´espace. Beiträge zu einer Praxis des Raums/Contributions aux pratiques de l´espace, Bielefeld, 51-72.
10.1515/9783839402511 :Gehring, Eva (2004): Medienmetaphorik. Das Internet im Fokus seiner räumlichen Metaphern, Berlin.
Geideck, Susan/Liebert, Wolf-Andreas (Hg.) (2003): Sinnformeln. Linguistische und soziologische Analysen von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern, Berlin/New York.
10.1515/9783110201956 :—/— (2003): Sinnformeln. In: Dies., Sinnformeln. Linguistische und soziologische Analysen von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern, Berlin/New York, 3-14.
Gerhardt, Volker (1989): Die Perspektive des Perspektivismus. In: Nietzsche-Studien 18, 260-281.
10.1515/9783110244373.260 :Geyer, Carl-Friedrich (1996): Mythos. Formen, Beispiele, Deutungen, München.
Gibson, John/Huemer, Wolfgang (Hg.) (2006): Wittgenstein und die Literatur, Frankfurt am Main.
Giedion, Siegfried (1992): Raum, Zeit, Architektur. Die Entstehung einer neuen Tradition, Zürich/München/London.
Giere, Ronald N. (1996): Visual models and scientific judgement, in: Brian S. Baigrie (Hg.), Picturing knowledge, Toronto/Buffalo/London, 269-302.
Gloy, Karen (Hg.) (1999): Rationalitätstypen, Freiburg/München.
— (1999): Kalkulierte Absurdität – Die Logik des Analogiedenkens, in: Dies. (Hg.), Rationalitätstypen, Freiburg/München, 213-245.
— (2000): Das Analogiedenken: Vorstöße in ein neues Gebiet der Rationalitätstheorie, Freiburg/München.
Gölz, Walter (1970): Dasein und Raum. Philosophische Unter suchungen zum Verhältnis von Raumerlebnis, Raumtheorie und gelebtem Dasein, Tübingen.
10.1515/9783111403212 :Gombrich, Ernst H. (1979): Ziele und Grenzen der Ikonologie, in: Ekkehard Kaemmerling (Hg.), Ikonographie und Ikonologie, Köln, 377-433.
— (1984): Bild und Kode: Die Rolle der Konvention in der bildlichen Darstellung, in: Ders., Bild und Auge. Neue Studien zur Psychologie der bildlichen Wahrnehmung, Stuttgart, 274-294.
— (1984): Das Bild und seine Rolle in der Kommunikation, in: Ders., Bild und Auge. Neue Studien zur Psychologie der bildlichen Wahrnehmung, Stuttgart, 135-158.
— (1984): Bild und Auge. Neue Studien zur Psychologie der bildlichen Wahrnehmung, Stuttgart.
— (1984): Zwischen Landkarte und Spiegelbild: Das Verhältnis bildlicher Darstellung und Wahrnehmung, in: Ders., Bild und Auge. Neue Studien zur Psychologie der bildlichen Wahrnehmung, Stuttgart, 169-211.
Gosztonyi, Alexander (1976): Der Raum. Geschichte seiner Probleme in Philosophie und Wissenschaften, 2 Bände, Freiburg/München.
Gottschling, Verena (2003): Bilder im Geiste. Die Imagery-Debatte, Paderborn.
10.30965/9783969751749 :Grassi, Ernesto (1979): Macht des Bildes – Ohnmacht der rationalen Sprache, München.
Grossklaus, Götz (1993): Natur – Raum. Von der Utopie zur Simulation, München.
Günther, Gotthard (1957): Das Bewusstsein der Maschinen, Krefeld.
10.5771/9783465145646 :— (1976): Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik, Hamburg.
— (1991): Idee und Grundriss einer nicht-aristotelischen Logik: die Idee und ihre philosophischen Voraussetzungen, Hamburg.
— (1993): Die Tradition der Logik und das Konzept einer trans klassischen Rationalität, Klagenfurt.
Hall, Edward T. (1976): Die Sprache des Raumes, Düsseldorf.
Harley, J. B. (1988): Maps, Knowledge and Power, in: Denis Cosgrove/Stephen Daniels (Hg.), The Iconography of landscape, Cambridge, 277-312.
Harries, Karsten (1999): Nietzsche´s labyrinths: variations on an ancient theme, in: Alexandre Kostka/Irving Wohlfahrt (Hg.), Nietzsche and „an architecture of our minds“, Los Angeles, 35-52.
Hartmann, Frank (2000): Medienphilosophie, Wien.
— (2002): Bildersprache, in: Frank Hartmann/Erwin K. Bauer (Hg.), Bildersprache. Otto Neurath Visualisierungen, Wien, 15-105.
—/Bauer, Erwin K. (2002): Bildersprache. Otto Neurath Visualisierungen, Wien.
Haverkamp, Anselm (Hg.) (1996): Theorie der Metapher, Darmstadt.
— (1998a): Die paradoxe Metapher, Frankfurt am Main.
— (1998b): Paradigma Metapher/Metapher Paradigma, in: Ders. (Hg.), Die paradoxe Metapher, Frankfurt am Main, 268-288.
Heidegger, Martin (1985): Bauen, Wohnen, Denken, in: Ders., Vorträge und Aufsätze, Pfullingen, 139-156.
Heinrich, Richard/Vetter, Helmuth (Hg.) (1991): Bilder der Philosophie. Reflexionen über das Bildliche und die Phantasie, München.
Heintz, Bettina/Huber, Jörg (Hg.) (2001): Mit dem Auge denken. Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten, Wien/New York.
—/— (2001): Der verführerische Blick: Formen und Folgen wissenschaftlicher Visualisierungsstrategien, in: B. Heintz/J. Huber (Hg.), Mit dem Auge denken, Wien/New York, 9-42.
Helbig, Jörg (1996): Intertextualität und Markierung. Untersuchungen zur Systematik und Funktion der Signalisierung von Intertextualität, Heidelberg.
Hendrix, John (2003): Architectural forms and philosophical structures, New York/Washington D. C./Bern u. a. O.
Henrich, Dieter (2005): Konstellationsforschung zur klassischen deutschen Philosophie, in: Martin Mulsow/Marcelo Stamm (Hg.), Konstellationsforschung, Frankfurt am Main, 15-30.
Hessler, Martina/Hennig, Jochen/Mersch, Dieter (2004): Ex plo ra tions studie im Rahmen der BMBF-Förderinitiative „Wissen für Entscheidungsprozesse“ zum Thema Visualisierungen in der Wissenskommunikation, http://www.sciencepolicystudies.de/dok/explorationsstudie-hessler.pdf Zuletzt abgerufen am 21.09.2007
Heuner, Ulf (Hg.) (2006): Klassische Texte zum Raum, Berlin.
Höcker, Arne/Moser, Jeannie/Weber, Philippe (Hg.) (2006): Wissen. Erzählen. Narrative der Humanwissenschaften, Bielefeld.
Hofbauer, Johanna/Prabitz, Gerald/Wallmannsberger, Josef (Hg.) (1995): Bilder – Symbole – Methaphern. Visualisierung und Informierung in der Moderne, Wien.
Hoffstadt, Christian (2006): Bahnung – Spur – Einschreibung – Sinn. Das Verständnis der Sprache zwischen Dekonstruktion und Psychoanalyse, in: Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Andreas Schulz-Buchta (Hg.), Von Sinnen und Sinn, Bochum/Freiburg im Breisgau, 85-118.
— (2004): Der Meisterdetektiv und die Medizin. Über das „Rückwärtsdenken“ in Logik, Literatur und Medizin, in: Klaus Reichert/Christian Hoffstadt (Hg.), ZeichenSprache Medizin. Semiotische Analysen und Interpretationen, Bochum/Freiburg im Breisgau, 25-34.
Hofmann, Franck/Lazaris, Stauros/Sennewald, Jens E. (Hg.) (2004): Raum-Dynamik/Dynamique de l´espace. Beiträge zu einer Praxis des Raums/Contributions aux pratiques de l´espace, Bielefeld.
—/—/— (2004): Zwischen Räumen, in: Dies., Raum-Dynamik/Dynamique de l´espace. Beiträge zu einer Praxis des Raums/Contributions aux pratiques de l´espace, Bielefeld, 11-22.
Hofmann, Franck (2004): Dynamische Räume, nordöstlich gelegen. Raumdenken als Erkenntnispraxis nach Aby Warburg, in: Franck Hof mann/Stauros Lazaris/Jens E. Sennewald (Hg.), Raum-Dynamik/Dynamique de l´espace. Beiträge zu einer Praxis des Raums/Contributions aux pratiques de l´espace, Bielefeld, 27-50.
Holert, Tom (Hg.) (2000a): Imagineering. Visuelle Kultur und Politik der Sichtbarkeit, Köln.
— (2000b): Bildfähigkeiten, in: Ders. (Hg.), Imagineering, Köln, 14-33.
Hörisch, Jochen (1996): Der Ruin/Die Ruine, in: Norbert Bolz/Willem Van Reijen (Hg.), Ruinen des Denkens – Denken in Ruinen, Frankfurt am Main, 259-276.
Hörnig, Robin/Claus, Berry/Eyferth, Klaus (1997): Objektzugriff in mentalen Modellen: Eine Frage der Perspektive, in: Carla Umbach/Michael Grabski/Robin Hörnig (Hg.), Perspektive in Sprache und Raum, Wiesbaden, 81-104.
Hrachouec, Herbert (1996): Homepage und Hypertext. Raumplanung im Internet, in: Dagmar Reichert (Hg.), Räumliches Denken, Zürich, 437-455.
Huemer, Wolfgang (2006): Wittgenstein, Sprache und die Philosophie der Literatur, in: John Gibson/Wolfgang Huemer (Hg.), Wittgenstein und die Literatur, Frankfurt am Main, 9-32.
Imdahl, Max (1984): Bild-Totalität und Fragment, in: L. Dällenbach/C. L. Nibbrig (Hg.), Fragment und Totalität, Frankfurt am Main, 115-123.
Innis, Harold (1999): Das Problem des Raumes, in: Claus Pias/J. Vogl/L. Engell (Hg.), Kursbuch Medienkultur, Stuttgart, 134-154.
Jäkel, Olaf (2003a): Die Geschichte der Konzeptualisierung von Wissenschaft als Entwicklungsgeschichte eines metaphorischen Szenarios, in: Susan Geideck/Wolf-Andreas Liebert (Hg.), Sinnformeln. Linguistische und soziologische Analysen von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern, Berlin/New York, 323-342.
10.1515/9783110201956 :— (2003b): Wie Metaphern Wissen schaffen, Hamburg.
Jahraus, Oliver/[Schmidt], Benjamin Marius (1997): Systemtheorie und Dekonstruktion. Die Supertheorien Niklas Luhmanns und Jacques Derridas im Vergleich, Siegen.
Jammer, Max (1960): Das Problem des Raumes. Die Entwicklung der Raumtheorien, Darmstadt.
Janz, Rolf-Peter (1983): Mythos und Moderne bei Walter Benjamin, in: Karl Heinz Bohrer (Hg.), Mythos und Moderne. Begriff und Bild einer Rekonstruktion, Frankfurt am Main, 363-381.
Johnson, Philip/Wigley, Mark (1998): Dekon struk tivistische Architektur, Stuttgart.
Jones, Caroline A./Galison, Peter (Hg.) (1998): Picturing Science – producing art, New York/London.
Kaehr, Rudolf (1993): Disseminatorik: Zur Logik der „second order cybernetics“. Von den „Gesetzen der Form“ zur Logik der Reflexionsform, in: Dirk Baecker (Hg.), Das Kalkül der Form, Frankfurt am Main, 152-196.
Kaemmerling, Ekkehard (Hg.) (1979): Ikonographie und Ikonologie. Theorien – Entwicklung – Probleme, Köln.
Kanitschneider, Bernulf (1976): Vom absoluten Raum zur dynamischen Geometrie, Mannheim/Wien/Zürich.
Kant, Immanuel (1995): Kritik der reinen Vernunft, hg. von Wilhelm Weischedel, 2 Bände, Frankfurt am Main.
Kemmerling, Andreas (1997): Das Bild als Bild der Idee, in: Jakob Steinbrenner/Ulrich Winko (Hg.), Bilder in der Philosophie und anderen Künsten und Wissenschaften, Paderborn, 177-198.
Kemp, Martin (2003): Bilderwissen. Die Anschaulichkeit naturwissenschaftlicher Phänomene, Köln.
— (2004): Wissen in Bildern – Intuitionen in Kunst und Wissenschaft, in: Christa Maar/Hubert Burda (Hg.), Iconic Turn, Köln, 382-406.
Kittler, Friedrich A. (1996): The city as a medium. In: New literary history 4/27, 717-730.
— (2001): Perspective and the book. In: Grey Room 5, 38-53.
— (2004): Schrift und Zahl – die Geschichte des errechneten Bildes, in: Christa Maar/Hubert Burda (Hg.), Iconic Turn, Köln, 186-203.
Klagenfurt, Kurt (1995): Technologische Zivilisation und transklassische Logik. Eine Einführung in die Technikphilosophie Gotthard Günthers, Frankfurt am Main.
Klausnitzer, Ralf (2004): Inventio/Elocutio. Metaphorische Rede und die Formierung wissenschaftlichen Wissens, in: Jürgen Fohrmann (Hg.), Rhetorik. Figuration und Performanz, Stuttgart/Weimar, 81-130.
Kloock, Daniela/Spahr, Angela (2000): Medientheorien. Eine Einführung, München.
10.36198/9783838536989 :Knieper, Thomas (2005): Kommunikationswissenschaft, in: Klaus Sachs-Hombach (Hg.), Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden, Frankfurt am Main, 37-51.
Kocher, Ursula (2000): „Der Dämon der hermetischen Semiose“. Emblematik und Semiotik, in: Ruben Zimmermann (Hg.), Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen, München, 151-167.
Köller, Wilhelm (2004): Perspektivität und Sprache. Zur Struktur von Objektivierungsformen in Bildern, im Denken und in der Sprache, Berlin/New York.
10.1515/9783110919547 :— (2006): Narrative Formen der Sprachreflexion. Interpretationen zu Geschichten über Sprache von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin/New York.
Köpper, Anja (1999): Dekonstruktive Textbewegungen. Zu Lektüreverfahren Derridas, Wien.
Kolter, Susanne H. (2002): Die gestörte Form. Zur Tradition und Bedeutung eines architektonischen topos, Weimar.
Koschorke, Albrecht (1997): Platon/Schrift/Derrida, in: Gerhard Neumann (Hg.), Poststrukturalismus, Stuttgart/Weimar, 40-58.
Kostka, Alexandre/Wohlfahrt, Irving (Hg.) (1999): Nietzsche and „an architecture of our minds“, Los Angeles.
Kramer, Fritz W. (2001): Praktiken der Imagination, in: Gerhart von Graevenitz/Stefan Rieger/Felix Thürlemann (Hg.), Die Unvermeidlichkeit der Bilder, Tübingen, 17-30.
Krämer, Sybille/Bredekamp, Horst (Hg.) (2001): Kann das „geistige” Auge sehen? Visualisierung und die Konstitution epistemischer Gegenstände, in: B. Heintz/J. Huber (Hg.), Mit dem Auge denken, Wien/New York, 347-366.
— (2003a): „Schrift-Bildlichkeit“ oder: Über eine (fast) vergessene Dimension der Schrift, in: Dies., Bild – Schrift – Zahl, München, 157-176.
— (2003b): Bild – Schrift – Zahl, München.
—/Kogge, Werner/Grube, Gernot (Hg.) (2007): Spur. Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst, Frankfurt am Main.
Kravagna, Christian (Hg.) (1997): Privileg Blick. Kritik der visuellen Kultur, Berlin.
Kruft, Hanno-Walter (1991): Geschichte der Architekturtheorie. Von der Antike bis zur Gegenwart, München.
10.17104/9783406703522 :Kruse, Christiane (2004): Bild- und Medienanthropologie, in: Aleida Assmann/Ulrich Gaier/Gisela Trommsdorf (Hg.), Positionen der Kulturanthropologie, Frankfurt am Main, 225-248.
Kuasz, Ladislav (1996): Was bedeutet es, ein geometrisches Bild zu verstehen?, in: Dagmar Reichert (Hg.), Räumliches Denken, Zürich, 95-123.
Kuhn, Thomas S. (1976): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt am Main.
— (1980): Metaphor in science, in: Andrew Ortony (Hg.), Metaphor and thought, Cambridge/London/New York u. a. O., 409-419.
Kühne, Ulrich (2005): Die Methode des Gedankenexperiments, Frankfurt am Main.
Lahn, Michael (1997): Die Rhetorik der Wissenschaft im Medium der Typographie. Zum Beispiel der Fußnote, in: Hans-Jörg Rheinberger/Michael Hagner/Bettina Wahrig-Schmidt (Hg.), Räume des Wissens. Repräsentation, Codierung, Spur, Berlin, 91-110.
Lakoff, George (u. a.) (o. J.): Onlinesammlung kognitiver Metaphern, University of California, Berkeley: http://cogsci.berkeley.edu/lakoff/metaphors/ Zuletzt abgerufen am 21.09.2007
—/Johnson, Mark (2004): Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern, Heidelberg.
Lange, Sigrid (Hg.) (2001a): Raumkonstruktionen in der Moderne. Kultur – Literatur – Film, Bielefeld.
— (2001b): Einleitung. Die Aisthesis des Raums in der Moderne, in: Dies., Raumkonstruktionen in der Moderne. Kultur – Literatur – Film, Bielefeld, 7-22.
Latka, Thomas (2003): Topisches Sozialsystem. Die Einführung der japanischen Lehre vom Ort in die Systemtheorie und die Konsequenzen für eine Theorie sozialer Systeme, Heidelberg.
Le Corbusier (1974): Vom Sinn und Unsinn der Städte, Zürich/Köln. — (1979): Städtebau, Stuttgart.
Leach, Neil (Hg.) (2001): Rethinking architecture. A reader in cultural theory, London/New York.
Lefebvre, Henri (2003): The production of space, Malden (MA) u. a. O.
Leisegang, Hans (1951): Denkformen, Berlin.
10.1515/9783111669267 :Leitner, Bernhard (2000): Das Wittgenstein-Haus, Ostfildern-Ruit.
Levin, David Michael (1999a): Keeping Foucault and Derrida in Sight. Panopticism and the Politics of Subversion, in: Ders. (Hg.), Sites of Vision. The Discursive Construction of Sight in the History of Philosophy, Cambridge (MA)/London, 397-465.
— (Hg.) (1999b): Sites of Vision. The Discursive Construction of Sight in the History of Philosophy, Cambridge (MA)/London.
Liebert, Wolf-Andreas (2003): Wissenskonstruktion als poetisches Verfahren, in: Susan Geideck/Wolf-Andreas Liebert (Hg.), Sinnformeln. Linguistische und soziologische Analysen von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern, Berlin/New York, 83-102.
10.1515/9783110201956 :Lindemann, Uwe (2002): Das Ende der jüngeren Steinzeit. Zum nomadischen Raum-, Macht- und Wissensbegriff in der neuen Kultur- und Medientheorie, in: Rudolf Maresch/Niels Weber (Hg.), Raum – Wissen – Macht, Frankfurt am Main, 214-236.
Liv, Rahel Maria (2000): Wahrheit und Wirklichkeit des Bildes, in: Ruben Zimmermann (Hg.), Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen, München, 57-75.
Lobsien, Eckhard (1990): Bildlichkeit, Imagination, Wissen: Zur Phänomenologie der Vorstellungsbildung in literarischen Texten, in: Volker Bohn (Hg.), Bildlichkeit. Internationale Beiträge zur Poetik, Frankfurt am Main, 89-114.
Löw, Martina (2001): Raumsoziologie, Frankfurt am Main.
10.1007/978-3-531-19988-7 :Luhmann, Niklas/Bunsen, Frederick/Baecker, Dirk (Hg.) (1990): Unbeobachtbare Welt. Über Kunst und Architektur, Bielefeld.
— (1993a): Zeichen als Form, in: Dirk Baecker (Hg.), Probleme der Form, Frankfurt am Main, 45-69.
— (1993b): Die Paradoxie der Form, in: Dirk Baecker (Hg.), Das Kalkül der Form, Frankfurt am Main, 197-212.
— (1995): Dekonstruktion als Beobachtung zweiter Ordnung, in: Henk de Berg/Matthias Prangel (Hg.), Differenzen. Systemtheorie zwischen Dekonstruktion und Konstruktivismus, Tübingen/Basel, 9-35.
— (1998): Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bde., Frankfurt am Main.
— (2001): Die Paradoxie der Form, in: Ders.: Aufsätze und Reden, hg. von Oliver Jahraus, Stuttgart, 243-261.
Lyotard, Jean-Francois (1989): Domus und die Megalopole, in: Ders., Das Inhumane. Plaudern über die Zeit, Wien, 319-340.
Maar, Christa/Burda, Hubert (Hg.) (2006): Iconic Worlds. Neue Bilderwelten und Wissensräume, Köln.
—/— (Hg.) (2004): Iconic Turn, Köln.
Maas, Jörg F. (1993a): Das sichtbare Denken oder das Modell zur Wirklichkeit, in: Ders. (Hg.), Das sichtbare Denken, Amsterdam/Atlanta, 1-12.
— (1993b): Das sichtbare Denken. Modelle und Modellhaftigkeit in der Philosophie und den Wissenschaften, Amsterdam/Atlanta.
MacCormac, Earl R. (1985): A cognitive theory of metaphor, Cambridge (MA)/London.
Mahr, Bernd (2003): Modellieren. Beobachtungen und Gedanken zur Geschichte des Modellbegriffs, in: Sybille Krämer/Horst Bredekamp (Hg.), Bild – Schrift – Zahl, München, 59-86.
Majetschak, Stefan (2002): „Iconic Turn“. Kritische Revisionen und einige Thesen zum gegenwärtigen Stand der Bildtheorie, in: Philosophische Rundschau 49, 44-64.
Maresch, Rudolf/Weber, Niels (2002): Performanzen des Raums, in: Rudolf Maresch/Niels Weber (Hg.), Raum – Wissen – Macht, Frankfurt am Main, 7-32.
—/— (Hg.) (2002): Raum – Wissen – Macht, Frankfurt am Main.
Maresch, Rudolf (o. J.): Die Rückkehr des Raums http://www.heise.de/tp/r4/artikel/4/4825/1.html Zuletzt abgerufen am 21.09.2007
Martini, Wolfram (Hg.) (2000): Architektur und Erinnerung, Göttingen.
Massa, Dieter (2000): Verstehensbedingungen von narrativen Bildern aus kognitiver Sicht, in: Ruben Zimmermann (Hg.), Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen, München, 313-330.
Mauelshagen, Franz (2000): Hieroglyphen entziffern. Bildverstehen und Sprachmetaphorik in der Kunstgeschichte, in: Ruben Zimmermann (Hg.), Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen, München, 169-192.
McCormick, Clifford Mark (2002): Palace and temple. A study of architectural and verbal icons, Berlin/New York.
10.1515/9783110907940 :Megill, Allan (1985): Prophets of Extremity. Nietzsche, Heidegger, Foucault, Derrida, Berkeley/Los Angeles/London.
10.1525/9780520908376 :Merleau-Ponty, Maurice (1966): Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin.
Messimeri, Eleftheria (1998): Wege-Bilder im altgriechischen Denken und ihre logisch-philosophische Relevanz, Tübingen [Diss.].
Meyer, Eva (1984a): Architexturen, Basel/Frankfurt am Main.
— (1984b): Für eine Architektur des Gedächtnisses, in: Dies., Architexturen, Basel/Frankfurt am Main, 75-92.
— (1984c): Labyrinth und Archi/Textur. Ein Gespräch mit Jacques Derrida, in: Dies., Architexturen, Basel/Frankfurt am Main, 23-46.
Miller, George A. (1980): Images and models, similes and metaphors, in: Andrew Ortony (Hg.), Metaphor and thought, Cambridge/London/New York u. a. O., 202-250.
10.1017/CBO9781139173865 :Mitchell, W. J. T. (1997): Der Pictorial Turn, in: Christian Kravagna (Hg.), Privileg Blick. Kritik der visuellen Kultur, Berlin, 15-40.
— (1990): Was ist ein Bild?, in: Volker Bohn (Hg.), Bildlichkeit. Internationale Beiträge zur Poetik, Frankfurt am Main, 17-68.
Moser, Jeannie (2006): Poetologien | Rhetoriken des Wissens. Einleitung, in: Arne Höcker/Jeannie Moser/Philippe Weber (Hg.), Wissen. Erzählen. Narrative der Humanwissenschaften, Bielefeld, 11-16.
Müller-Richter, Klaus/Larcati, Arturo (1996): „Kampf der Metapher!“. Studien zum Widerstreit des eigentlichen und uneigentlichen Sprechens, Wien.
Mulsow, Martin/Stamm, Marcelo (Hg.) (2005): Konstellationsforschung, Frankfurt am Main.
—/— (2005): Vorwort, in: Dies. (Hg.), Konstellationsforschung, Frankfurt am Main, 7-12.
— (2005): Zum Methodenprofil der Konstellationsforschung, in: Martin Mulsow/Marcelo Stamm (Hg.), Konstellationsforschung, Frankfurt am Main, 74-97.
Münker, Stefan/Roesler, Alexander (2000): Poststrukturalismus, Stuttgart/Weimar.
10.1007/978-3-476-05063-2 :Nassehi, Armin (1995): Différand, Différance und Distinction. Zur Differenz bei Lyotard, Derrida und in der Formenlogik, in: Henk de Berg/Matthias Prangel (Hg.), Differenzen. Systemtheorie zwischen Dekonstruktion und Konstruktivismus, Tübingen/Basel, 37-59.
Naumann, Barbara/Pankow, Edgar (Hg.) (2004): Bilder-Denken. Bildlichkeit und Argumentation, München.
Niehues-Pröbsting, Heinrich (2003): Wahrheit und Unwahrheit des Bildes. Zur Bildtheorie in Platons „Sophistes“, in: Dirk Rustemeyer (Hg.), Bildlichkeit. Aspekte einer Theorie der Darstellung, Würzburg, 147-156.
Nietzsche, Friedrich (1988): Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne, in: Ders., Kritische Studienausgabe (KSA), Band 1, hg. von Giorgio Colli/Mazzino Montinari, München, 873-890.
10.1515/9783112418765 :Nishida, Kitaro (1999): Logik des Ortes. Der Anfang der modernen Philosophie in Japan, Darmstadt.
Noeli, Matthias (2004): Bewegung in Zeit und Raum. Zum erweiterten Architekturbegriff im frühen 20. Jahrhundert, in: Franck Hofmann/Stauros Lazaris/Jens E. Sennewald (Hg.), Raum-Dynamik/Dynamique de l´espace. Beiträge zu einer Praxis des Raums/Contributions aux pratiques de l´espace, Bielefeld, 301-314.
Oberheber, Ulrike (1990): Spiel der Ordnungen. Einführung in die Philosophie Gotthard Günthers, Klagenfurt. [Reihe Klagenfurter Beiträge zur Technikdiskussion Nr. 33]
Obrist, Willy (1990): Archetypen. Natur- und Kulturwissenschaften bestätigen C. G. Jung, Olten/Freiburg im Breisgau.
Ortony, Andrew (Hg.) (1980): Metaphor and thought, Cambridge/London/New York u. a. O.
Oskui, Daniel (2000): Der Stoff, aus dem Metaphern sind, in: Ruben Zimmermann (Hg.), Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen, München, 91-116.
Otto, M. A. C. (1992): Der Ort. Phänomenologische Variationen, Freiburg/München.
Panofsky, Erwin (1979): Ikonographie und Ikonologie, in: Ekkehard Kaemmerling (Hg.), Ikonographie und Ikonologie, Köln, 207-225.
— (1989): Gotische Architektur und Scholastik. Zur Analogie von Kunst, Philosophie und Theologie im Mittelalter, Köln.
Perloff, Marjorie (1996): Wittgenstein´s Ladder. Poetic language and the strangeness of the ordinary, Chicago.
Pethes, Nicolas (2000): Die Transgression der Codierung. Funktionen gestischen Schreibens (Artaud, Benjamin, Deleuze), in: Margreth Egidi/Oliver Schneider/Matthias Schöning u. a. (Hg.), Gestik. Figuren des Körpers in Text und Bild, Tübingen, 299-314.
Pfeiffer, Ricarda (1998): Philosophie und Systemtheorie. Die Architektonik der Luhmannschen Theorie, Wiesbaden.
10.1007/978-3-663-08853-0 :Pias, Claus/Vogl, Joseph/Engell, Lorenz u. a. (Hg.) (1999): Kursbuch Medienkultur, Stuttgart.
Platon (1994a): Politeia. In: Ders., Sämtliche Werke, Band 2, hg. von Ursula Wolf, Reinbek bei Hamburg.
— (1994b): Timaios. In: Ders.: Sämtliche Werke, Band 4, hg. von Ursula Wolf, Reinbek bei Hamburg, 11-103.
Plümacher, Martina (2002): Epistemische Perspektivität, in: Hans-Jörg Sandkühler (Hg.), Welten in Zeichen, Frankfurt am Main/Berlin/Bern u. a. O., 31-48.
Poser, Hans (1999): Erkenntnisgegenstand, Argumentationsstruktur und Weltbild. Zu Leisegangs Phänomenologie der Denkformen, in: Karen Gloy (Hg.), Rationalitätstypen, Freiburg/München, 25-44.
Pusch, Fred: Entfaltung der sozialwissenschaftlichen Rationalität durch eine transklassische Logik, Bochum 1992.
Puster, Edith (1998): Erfassen und erzeugen. Die kreative Metapher zwischen Idealismus und Realismus, Tübingen.
Rager, Dietmar (1997): Aspekte sehen, in: Jakob Steinbrenner/Ulrich Winko (Hg.), Bilder in der Philosophie und anderen Künsten und Wissenschaften, Paderborn, 113-130.
Rajchman, John (2000): Foucaults Kunst des Sehens, in: Tom Holert (Hg.), Imagineering, Köln, 40-63.
Raulet, Gérard (1996): Die Ruinen im ästehtischen Diskurs der Moderne, in: Norbert Bolz/Willem Van Reijen (Hg.), Ruinen des Denkens – Denken in Ruinen, Frankfurt am Main, 179-214.
Reckwitz, Andreas (1997): Kulturtheorie, Systemtheorie und das sozialtheoretische Muster der Innen-Außen-Differenz, in: Zeitschrift für Soziologie 5, 317-336.
Reddy, Michael J. (1980): The conduit metaphor – a case of frame conflict in our language, in: Andrew Ortony (Hg.), Metaphor and thought, Cambridge/London/New York u. a. O., 284-324.
10.1017/CBO9781139173865 :Reichert, Dagmar (Hg.) (1996a): Räumliches Denken, Zürich.
— (1996b): Räumliches Denken als Ordnen der Dinge, in: Dies. (Hg.), Räumliches Denken, Zürich, 15-45.
Rheinberger, Hans-Jörg/Hagner, Michael/Wahrig-Schmidt, Bettina (Hg.) (1997a): Räume des Wissens. Repräsentation, Codierung, Spur, Berlin.
—/—/— (1997b): Räume des Wissens: Repräsentation, Codierung, Spur, in: Dies., Räume des Wissens. Repräsentation, Codierung, Spur, Berlin, 7-22.
Ricœr, Paul (1986): Die lebendige Metapher, München.
Rieger, Stefan (2001): Optische Komplexität. Zur (psycho) technischen Unvermeidlichkeit der Bilder um 1900, in: Gerhart von Graevenitz/Stefan Rieger/Felix Thürlemann (Hg.), Die Unvermeidlichkeit der Bilder, Tübingen, 207-222.
Rolf, Eckard (2005): Metapherntheorien. Typologie – Darstellung – Bibliographie, Berlin/New York.
Rorty, Richard (1984): Der Spiegel der Natur. Eine Kritik der Philosophie, Frankfurt am Main.
Rudolph, Enno (2000): Metapher, Symbol, Begriff, in: Ruben Zimmermann (Hg.), Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen, München, 77-89.
Russell, Bertrand (1950): Philosophie des Abendlandes. Ihr Zusammenhang mit der politischen und sozialen Entwicklung, Frankfurt am Main.
Rustemeyer, Dirk (Hg.) (2003): Bildlichkeit. Aspekte einer Theorie der Darstellung, Würzburg.
Sachs-Hombach, Klaus (1995): Bilder im Geiste. Zur kognitiven und erkenntnistheoretischen Funktion piktorialer Repräsentationen, Amsterdam/Atlanta.
—/Schürmann, Eva (2005): Philosophie, in: Klaus Sachs-Hombach (Hg.), Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden, Frankfurt am Main, 109-123.
— (Hg.) (2005a): Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden, Frankfurt am Main.
— (2005b): Konzeptionelle Rahmenübelegungen zur interdisziplinären Bildwissenschaft, in: Ders., Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden, Frankfurt am Main, 11-20.
Sandkühler, Hans-Jörg (Hg.) (2002): Welten in Zeichen – Sprache, Perspektivität, Interpretation, Frankfurt am Main/Berlin/Bern u. a. O.
Sauerländer, Willibald (2004): Iconic Turn? Eine Bitte um Ikonoklasmus, in: Christa Maar/Hubert Burda (Hg.), Iconic Turn, Köln, 407-426.
Schäfers, Bernhard (2003): Architektur-Soziologie. Grundlagen – Epochen – Themen, Opladen.
10.1007/978-3-531-94112-7 :Schalkwyk, David (2006): Wittgensteins „unvollkommener Garten“. Die Leitern und Labyrinthe von Philosophie als Dichtung, in: John Gibson/Wolfgang Huemer (Hg.), Wittgenstein und die Literatur, Frankfurt am Main, 84-109.
Schlögel, Karl (2003): Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik, München/Wien.
Schmidt, Burghart (1988): Kritik der reinen Utopie. Eine sozialphilosophische Untersuchung, Stuttgart.
10.1007/978-3-476-03249-2 :Schmidt, Peter (1989): Aby M. Warburg und die Ikonologie, Bamberg.
Schmitz-Emans, Monika (2003): Die Aufhebung der Bilder im Text, in: Dirk Rustemeyer (Hg.), Bildlichkeit. Aspekte einer Theorie der Darstellung, Würzburg, 195-224.
Schneider, Ulrich Joahnnes (1996): Theater in den Innenräumen des Denkens. Gilles Deleuze als Philosophiehistoriker. In: Gilles Deleuze – Fluchtlinien der Philosophie, hg. von Friedrich Balke und Joseph Vogl, München, S. 103-124.
— (2004): Philosophische Archäologie und Archäologie der Philosophie: Kant und Foucault, in: Knut Ebeling/Stefan Altekamp (Hg.), Die Aktualität des Archäologischen, Frankfurt am Main, 79-97.
Schöffel, Georg (1987): Denken in Metaphern. Zur Logik sprachlicher Bilder, Opladen.
10.1007/978-3-322-89755-8 :Scholz, Oliver R. (1991): Bild, Darstellung, Zeichen. Philosophische Theorien bildhafter Darstellung, Freiburg/München.
10.1007/978-3-476-00520-5 :Schöning, Matthias/Weinberg, Manfred (2004): Ironie der Grenzen – Horizonte der Interkulturalität, in: Aleida Assmann/Ulrich Gaier/Gisela Trommsdorf (Hg.), Positionen der Kulturanthropologie, Frankfurt am Main, 196-224.
Schöning, Matthias (2000): „Intesivierung der Verwandlungen“. Gesten der Interpretation, Gadamer, Derrida, in: Margreth Egidi/Oliver Schneider/Matthias Schöning u. a. (Hg.), Gestik. Figuren des Körpers in Text und Bild, Tübingen, 315-332.
Schorr, Karl Eberhard: Zu Formenanalyse und Formgebrauch in der Logik, in: Dirk Baecker (Hg.), Probleme der Form, Frankfurt am Main 1993, 70-87.
Schreiber, Peter (2005): Mathematik und Logik, in: Klaus Sachs-Hombach (Hg.), Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden, Frankfurt am Main, 68-78.
Schroer, Markus (2006): Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums, Frankfurt am Main.
Schülein, Johann August (1995): Im Dilemma der Darstellung. Humanwissenschaftliche Textstrategie zwischen dichter Beschreibung und Denotation, in: Johanna Hofbauer/Gerald Prabitz/Josef Wallmannsberger (Hg.), Bilder – Symbole – Methaphern. Visualisierung und Informierung in der Moderne, Wien, 31-46.
Schumacher, René (1997): Metapher. Erfassen und verstehen frischer Metaphern, Tübingen/Basel.
Schwanitz, Dietrich (1995): Zur wechselseitigen Beobachtung von Systemtheorie und Dekonstruktion, in: Henk de Berg/Matthias Prangel (Hg.), Differenzen. Systemtheorie zwischen Dekonstruktion und Konstruktivismus, Tübingen/Basel, 113-130.
Schwarte, Ludger (2004): Raumbildungsprozesse. Zur Logik des dynamischen Bildraums bei Goodman, Boehm und Foucault, in: Franck Hofmann/Stauros Lazaris/Jens E. Sennewald (Hg.), Raum-Dynamik/Dynamique de l´espace. Beiträge zu einer Praxis des Raums/Contributions aux pratiques de l´espace, Bielefeld, 73-95.
Seebass, Gottfried (2004): Vermeidbare Unvermeidlichkeit. Zur anthropologischen Signifikanz des Bildlichen, in: Aleida Assmann/Ulrich Gaier/Gisela Trommsdorf (Hg.), Positionen der Kulturanthropologie, Frankfurt am Main, 275-298.
Serres, Michel (1999): Das Kommunikationsnetz: Penelope, in: Claus Pias, J. Vogl, L. Engell (Hg.), Kursbuch Medienkultur, Stuttgart, 155-165.
Siegel, Tilla: Denkmuster der Rationalisierung, in: Susan Geideck/Wolf-Andreas Liebert (Hg.), Sinnformeln. Linguistische und soziologische Analysen von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern, Berlin/New York 2003, 17-36.
Sielaff, Steffen (2003): Die Postmoderne Odyssee: Raum und Subjekt in den Romanen von Paul Auster, Berlin [Diss.].
Simmel, Georg (1908): Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft, in: Ders., Soziologische Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Leipzig, 614-708.
10.1007/978-3-531-90245-6 :— (1911): Der Begriff und die Tragödie der Kultur, Tübingen.
— (1993): Die Ruine. Ein ästhetischer Versuch, in: Ders., Aufsätze und Abhandlungen II, 1901-1908, hg. von A. Cavalli u. a., Frankfurt am Main, 124-130. [Gesamtausgabe, Band 8]
— (1995a): Soziologie des Raumes, in: Ders., Aufsätze und Abhandlungen I, 1901-1908, hg. von R. Kramme u. a., Frankfurt am Main, 132-183. [Gesamtausgabe, Bd. 7]
— (1995b): Über räumliche Projektionen socialer Formen, in: Ders., Aufsätze und Abhandlungen I, 1901-1908, hg. von R. Kramme u. a., Frankfurt am Main, 201-220. [Gesamtausgabe, Bd. 7]
Simons, Oliver (2006): Nach Euklid. Geometrie als Narrativ bei Husserl und Foucault, in: Arne Höcker/Jeannie Moser/Philippe Weber (Hg.), Wissen. Erzählen. Narrative der Humanwissenschaften, Bielefeld, 17-28.
Singer, Wolf (2004): Das Bild in uns – vom Bild zur Wahrnehmung, in: Christa Maar/Hubert Burda (Hg.), Iconic Turn, Köln, 56-76.
Sloterdijk, Peter (2004): Sphären III: Schäume, Frankfurt am Main.
Soeffner, Hans-Georg/Raab, Jürgen (2004): Bildverstehen als Kulturverstehen in medialisierten Gesellschaften, in: Aleida Assmann/Ulrich Gaier/Gisela Trommsdorf (Hg.), Positionen der Kulturanthropologie, Frankfurt am Main, 249-274.
Soentgen, Jens (1992): Der Bau. Betrachtungen zu einer Metapher der Luhmannschen Systemtheorie, in: Zeitschrift für Soziologie 6, 456-466.
10.1515/zfsoz-1992-0605 :Spencer-Brown, George (1997): Laws Of Form. Gesetze der Form, Lübeck.
Stäheli, Urs (2000): Sinnzusammenbrüche. Eine dekonstruktivistische Lektüre von Niklas Luhmanns Systemtheorie, Weilerswist.
Stafford, Barbara Maria (2004): Neuronale Ästhetik – auf dem Weg zu einer kognitiven Bildgeschichte, in: Christa Maar/Hubert Burda (Hg.), Iconic Turn, Köln, 103-126.
Stamm, Marcelo (2005): Konstellationsforschung – Ein Methodenprofil: Motive und Perspektiven, in: Martin Mulsow/Marcelo Stamm (Hg.), Konstellationsforschung, Frankfurt am Main, 31-73.
Steinbrenner, Jakob/Winko, Ulrich (Hg.) (1997a): Bilder in der Philosophie und anderen Künsten und Wissenschaften, Paderborn.
—/— (1997b): Bilder in der Philosophie und anderen Künsten und Wissenschaften, in: Dies. (Hg.), Bilder in der Philosophie und anderen Künsten und Wissenschaften, Paderborn, 13-40.
Stöckl, Hartmut (2004): Die Sprache im Bild – das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text, Berlin/New York.
Strassner, Erich (2002): Text-Bild-Kommunikation, Bild-Text-Kommunikation, Tübingen.
Ströker, Elisabeth (1965): Philosophische Untersuchungen zum Raum, Frankfurt am Main.
Strub, Christian (1995): Abbilden und schaffen von Ähnlichkeiten, in: Lutz Danneberg/Andreas Graeser/Klaus Petrus (Hg.), Metapher und Innovation. Die Rolle der Metapher im Wandel von Sprache und Wissenschaft, Bern/Stuttgart/Wien, 105-125.
Sutrop, Margit (2001): Setzen Vorstellungen mentale Bilder voraus?, in: Gerhart von Graevenitz/Stefan Rieger/Felix Thürlemann (Hg.), Die Unvermeidlichkeit der Bilder, Tübingen, 243-254.
Taureck, Bernhard H. F. (2004): Metaphern und Gleichnisse in der Philosophie. Versuch einer kritischen Ikonologie der Philosophie, Frankfurt am Main.
Tewes, Ulrich (1994): Schrift und Metaphysik. Die Sprachphilosophie Jacques Derridas im Zusammenhang von Metaphysik und Metaphysikkritik, Würzburg.
Thabe, Sabine (2002): Raum (de) konstruktionen. Reflexionen zu einer Philosophie des Raumes, Opladen.
Umbach, Carla/Grabski, Michael/Hörnig, Robin (Hg.) (1997): Perspektive in Sprache und Raum. Aspekte von Raum und Perspektivität, Wiesbaden.
10.1007/978-3-322-95359-9 :Van Reijen, Willem (1991): Mit dem Hammer im Labyrinth. Nietzsche und die Postmoderne, in: Richard Heinrich/Helmuth Vetter (Hg.), Bilder der Philosophie. Reflexionen über das Bildliche und die Phantasie, München, 127-146.
Veit, Walter F. (2004): Topics and the discovery of the new, in: Jürgen Fohrmann (Hg.), Rhetorik. Figuration und Performanz, Stuttgart/Weimar, 59-80.
10.1007/978-3-476-05569-9 :Villwock, Jörg (1999): Metapher und Bewegung, Hamburg.
Vitruvius Pollio, Marcus (1987): Baukunst, übersetzt von August Rode, 2. Bde, Basel.
Vogel, Matthias (2001): Medien der Vernunft. Eine Theorie des Geistes und der Rationalität auf Grundlage einer Theorie der Medien, Frankfurt am Main.
Völkner, Peter (1993): Derrida und Husserl. Zur Dekonstruktion einer Philosophie der Präsenz, Wien.
Von Graevenitz, Gerhart/Rieger, Stefan/Thürlemann, Felix (Hg.) (2001): Die Unvermeidlichkeit der Bilder, Tübingen.
Waldenfels, Bernhard (1990): Der Stachel des Fremden, Frankfurt am Main.
Weigel, Siegrid (2004): Zur Archäologie von Aby Warburgs Bilderatlas Mnemosyne, in: Knut Ebeling/Stefan Altekamp (Hg.), Die Aktualität des Archäologischen, Frankfurt am Main, 185-210.
Wenz, Karin (1997): Raum, Raumsprache und Sprachräume. Zur Textsemiotik der Raumbeschreibung, Tübingen.
Wertheim, Margaret (2000): Die Himmelstür zum Cyberspace. Von Dante zum Internet, Frankfurt am Main u. a. O.
Wetzel, Michael (2004): Das Bild und das Visuelle. Zwei Strategien der Medien, in: Barbara Naumann/Edgar Pankow (Hg.), Bilder-Denken. Bildlichkeit und Argumentation, München, 173-186.
Whorf, Benjamin Lee (2003): Sprache – Denken – Wirklichkeit. Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie, Reinbek bei Hamburg.
Wiesing, Lambert (2004): Denken mit Bildern. Das visuelle Gedankenexperiment, in: Barbara Naumann/Edgar Pankow (Hg.), Bilder-Denken. Bildlichkeit und Argumentation, München, 235-244.
— (2005): Artifizielle Präsenz. Studien zur Philosophie des Bildes, Frankfurt am Main.
Wijdeveld, Paul (1994): Ludwig Wittgenstein, Architekt, Basel.
Willems, Gottfried (1989): Anschaulichkeit. Zu Theorie und Geschichte der Wort-Bild-Beziehungen und des literarischen Darstellungsstils, Tübingen.
Willer, Stefan (2004): Orte, Örter, Wörter. Zum locus ab etymologia zwischen Cicero und Derrida, in: Jürgen Fohrmann (Hg.), Rhetorik. Figuration und Performanz, Stuttgart/Weimar, 39-58.
Wind, Edgar (1979): Warburgs Begriff der Kulturwissenschaft und seine Bedeutung für die Ästhetik, in: Ekkehard Kaemmerling (Hg.), Ikonographie und Ikonologie, Köln, 165-184.
Winko, Ulrich (1997): Visuelle und verbale Fiktionen, in: Jakob Steinbrenner/Ulrich Winko (Hg.), Bilder in der Philosophie und anderen Künsten und Wissenschaften, Paderborn, 151-176.
Wirth, Uwe (2007): Zwischen genuiner und degenerierter Indexikalität: Eine Peircesche Perspektive auf Derridas und Freuds Spurbegriff, in: Sybille Krämer/Werner Kogge/Gernot Grube (Hg.), Spur. Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst, Frankfurt am Main, 55-81.
Witte, Egbert (2003): Bildern an der Grenze der Philosophie: Selbstthematisierung – Absolutes als ob, in: Dirk Rustemeyer (Hg.), Bildlichkeit. Aspekte einer Theorie der Darstellung, Würzburg, 225-258.
Wittgenstein, Ludwig (1995): Philosophische Untersuchungen in: Ders., Werkausgabe, Bd. 1, Frankfurt am Main, 225-580.
10.1515/9783110226300 :— (1995): Tractatus logico-philosophicus, in: Ders., Werkausgabe, Bd. 1, Frankfurt am Main, 7-85.
Wollheim, Richard (1991): Die Metapher in der Malerei, in: Richard Heinrich/Helmuth Vetter (Hg.), Bilder der Philosophie. Reflexionen über das Bildliche und die Phantasie, München, 17-31.
Yates, Frances A. (1990): Gedächtnis und Erinnern. Mnemonik von Aristoteles bis Shakespeare, Weinheim.
Zimmerli, Walther Ch. (2003): Nichtwissen und ungenaues Denken. Zur kreativen Rolle von Metaphern und Bildern, in: Dirk Rustemeyer (Hg.), Bildlichkeit. Aspekte einer Theorie der Darstellung, Würzburg, 259-274.
Zimmermann, Ruben (Hg.) (2000): Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen, München.
— (2000): Einführung: Bildersprache verstehen oder Die offene Sinndynamik der Sprachbilder, in: Ruben Zimmermann (Hg.), Bilder sprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen, München, 13-54.
10.1007/978-3-322-87103-9 :Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009