Denkräume und Denkbewegungen
|6. Fazit
Texte intégral
1Das fünfte Kapitel zeigt, dass ein reines Konstatieren von Raum- und Bewegungsmetaphern als Phänomen bzw. als neue Leitmetapher wenig ergiebig ist. Vielmehr müssen solche textuellen Organisationsformen daraufhin befragt werden, wozu sie dienen oder in bestimmten Zusammenhängen dienen können. Die Beispiele von Platon bis Luhmann zeigen in ihrer bewussten Auswahl verschiedene sprachbildliche Bauarten von theoretischen Texten, die zugleich als Konstruktionspläne für zukünftige Theorieentwicklungen dienen können, nicht zuletzt da anschauliche Theoriekonstruktionsmetaphern offensichtlich Weiterverwendung finden. In der Darstellung im letzten Kapitel wurde die „Figur des Dritten“, also ein Sprachbild der Überschreitung, hervorgehoben, das es ermöglicht, das binäre Begriffs- und Theoriesystem zu kritisieren bzw. dessen Grenzen aufzuzeigen und das Bild einer mehrwertigen Logik, einer neuen Theorieform zu entwerfen (deren Sinn oder Unsinn hier nicht reflektiert werden sollte).
2Die momentanen Ansätze, Raumtheorie zu betreiben, klammern diesen Bereich des sprachbildlichen Raumes, Vorstellungsraumes, Erkenntnisraumes und logischen Raumes leider immer noch aus, obwohl Raum im abstrakten und metaphorischen Sinne offensichtlich eine große Rolle bei der Wissensproduktion, beim Verstehen, bei der Theoriebildung spielt. Ebenso kann man eine fortwährende Ausschließung der wissenschaftlichen Behandlung des Themas „Metaphorische Sprache in der Wissenschaft“ in vielen Diskursen beobachten, obwohl gerade neue Disziplinen und „turns“ eine Aufhebung klassischer Stilregeln und damit eine Vermehrung des Metapherngebrauchs bewirkt haben. Man könnte sagen, einige Disziplinen sind geradezu absichtlich blind für diese Phänomene bzw. verweisen die Grundlagenarbeit an andere Fachrichtungen. So ist es bemerkenswert, dass wissenschaftliche Metaphern in der Kognitiven Linguistik Beachtung fanden (vgl. Kapitel 3.1), dort aber eine methodisch schwache Untersuchung stattfindet, die die Relation zur theoretischen Funktionalität der untersuchten Metaphern fast gänzlich außer acht lässt – wenn sie auch grundlegendes Material zur Bestimmung von Wissensmetaphern etc. liefert. Die meisten bildwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Disziplinen wiederum klammern das Sprachbild meist schon als seltsame Hybridform von vornherein aus oder betrachten es als stilistisches/rhetorisches Mittel ohne es zu hinterfragen.
3Die hier vorgestellte Metapherntheorie Lakoffs und Johnsons ist insgesamt als schwach zu bewerten, aber mit ihrer Hilfe kann man das Phänomen immerhin in den Mittelpunkt rücken und beschreibbar machen. Sie ist zugleich ein Ansatz zu einer interdiskursiven Sichtweise, die sich nicht auf ein starres Theoriegerüst reduzieren lässt und in ähnlicher Weise wie die vorgestellten poststrukturalistischen Theorien eine starre binäre Methodik ausschließt bzw. selber noch auf der Suche nach einer Methodik zum beobachteten Phänomen ist, die weder subjektivistische noch objektivistische Perspektivierungen in sich trägt. Diese vermeintliche „Schwäche“ der Methodik weist allerdings auf eine generelle Schwäche von Theorie im allgemeinen hin, die durch die nach oben offene Metathematisierung sichtbar wird: Die Festlegung auf eine Perspektive qua klassischer, binärer Theorie, scheint ebenso wie für die besprochenen Philosophen der Postmoderne auch für Lakoff und Johnson ein größeres Übel zu sein als methodische Unsicherheit bzw. eine Methode, die im strengen Sinne nichts beweist, sondern in einem weichen Sinne Phänomene sichtbar macht und plausibel erklärt. Das Phänomen und die vorgestellten Zugangsweisen bieten dennoch Möglichkeiten des analytischen Zugangs zum Verhältnis von Sprache, Erkenntnis und Logik, der häufig durch starre, axiomatisch verstellte Theoriefenster gar nicht erst thematisiert werden kann bzw. nicht thematisiert wird.
4Die Arbeit selbst versuchte, weder ein absolutes Methodenmodell auf das heterogene Phänomen anzuwenden und damit die Perpektivenvielfalt einzuschränken, noch im Jargon der unreflektierten Metaphorizität neuer Theorierichtungen und -stile unterzugehen. Insofern war eine theoretische und strukturelle Offenheit für relationale Texte, Verräumlichungen, Theorien usw. unvermeidlich, die jedoch transparent und wissenschaftlich sein und darstellbar sein mussten. Dadurch sollte zum einen ergründet werden, welches theoretische Potenzial in den behandelten Texten steckt, was sich durch den Blick auf die Raummetaphorik wissenschaftlich aufzeigen lässt; zum anderen ist die Arbeit ein Versuch, in einem kontroversen Grenzgebiet zwischen literarischer, unkritischer Affirmation und analytischer Ablehnung oder Ausklammerung des Phänomens in bestimmten Fachkreisen einen Zwischenweg zu finden, der eine Brücke zwischen vielen verschiedenen philosophischen bzw. theoretischen Richtungen findet und abseits von theoretischen Grabenkämpfen die sprachliche Verfasstheit und kreative Bildlichkeit von Philosophie neutral in den Mittelpunkt stellt . Die Thematisierung der Dreiwertigkeit bzw. nicht-klassischer Logik, die sich durch große Teile der Arbeit zieht, spielt dabei eine nicht unwichtige Rolle, zeigt die Arbeit doch selbst in einer Art Mittelweg, dass eine Philosophie, die nur die beiden Extreme der regellosen Literarizität und der strengen Begrifflichkeit kennt, in einigen Belangen defizitär zu werden droht. Die Arbeit versucht also auch, eine Lücke zu schließen, die Diskussion zwischen heterogenen Fachdiskursen zu ermöglichen. Dabei kann nicht abgestritten werden, dass die Arbeit selbst von den behandelten Texten und ihren Perspektiven beeinflusst ist. Die Untersuchungen in den vorherigen Kapiteln versuchten, eine Perspektivenvielfalt auf verschiedenen theoretischen Ebenen zugänglich zu machen und neue Zusammenhänge sichtbar zu machen.
5Zum Phänomen der „Denkräume und Denkbewegungen“ lässt sich abschließend, ohne sich in Redundanz ergehen zu wollen, noch Folgendes sagen. Man kann es in vielen Texten bzw. bei vielen, z. B. klassischen Philosophen nicht oder nicht ausgeprägt finden. Insofern könnte man (quantitativ) von einem Randphänomen sprechen, das sich gut beobachten lässt, weil seine kreative und produktive Phase vorbei zu sein scheint – was in aktuellen Diskursen auffällt, sind die zu Begriffen erkalteten Metaphern, die relativ undurchdacht gebraucht werden, aber kaum mehr veränderndes Potenzial haben. Das kreative Potenzial der Bildlichkeit der besprochenen Theorien lässt vermuten, dass diese Bilder wirkungsmächtig in der Philosophie waren und sind. Der Bezug zu den „turns“ usw. (vgl. Kapitel 4.8) stärkt diese Annahme.
6Auffallend ist auch die Zweidimensionalität der Theorieräume in der Postmoderne. Das ist zum einen sicherlich mit einer wachsenden Abstraktionsleistung im Gegenzug zur vermeintlich wachsenden Komplexität von Gesellschaft, Wissenschaft usw. zu erklären, steht aber im Gegensatz zu physikalischen Raummodellen, die im Zuge der Revolutionierung der theoretischen Physik vier-bzw. mehrdimensional wurden. Der geforderten Drei- und Mehrwertigkeit der Logik und des Denkens steht also auf der Bildebene meist doch wieder zweidimensionales „Bildmaterial“ entgegen. Eine schlüssige Begründung dafür, warum die Raummetaphern in der Wissenschaft in den letzten Jahrzehnten immer häufiger gebraucht werden, lässt sich nicht hinreichend begründen. Es scheint allerdings so, als wäre Raum zur neuen Leitmetapher geworden, um die abgelösten Leitbegriffe der klassischen Theorie, wie z. B. Zeit, Substanz, Subjekt, Autor zu ersetzen. Die Auflösungserscheinungen der condition postmoderne scheinen damit wieder aufgefangen zu werden, kann man doch den Dingen wenigstens wieder einen Raum zuweisen. Zum Teil ist die Verräumlichung des Wissens daher auch ein Schritt zurück in die Sicherheit nicht-relationaler Vorstellungen.
© KIT Scientific Publishing, 2009