Version classiqueVersion mobile

Denkräume und Denkbewegungen

 | 
Christian Hoffstadt

4. Raumdiskurse II: Die Räumlichkeit der Raumdiskurse

Texte intégral

4.1 Kognitive Räume

1Die Philosophie, insbesondere die analytische Philosophie, hat verstärkt in den 1980er- und 1990er-Jahren versucht, einen Anschluss an die Medizin und die Psychologie aufzubauen, um „Bewusstsein“ und „Geist“ des Menschen objektiv erklären zu können. Besonders die Wahrnehmung, ihre Grundlagen und Abläufe sowie die „Speicherung“ des Wahrgenommenen und des Gelernten fand eine sehr große Aufmerksamkeit, die bis heute nicht abgeklungen ist. Besonders die „Hirntopologie“, deren Ergebnisse in den 1980er-Jahren große Enttäuschungen bei Medizinern wie bei Geisteswissenschaftlern hervorriefen – man hatte gehofft, bestimmte Verhaltens- und Wahrnehmungsaktivitäten klar abzugrenzenden Arealen des Gehirns zuschreiben zu können –, verwiesen auf ältere Versuche der „Hirntopographie“. Diese „Verortung“ des Bewusstseins ist seit einigen Jahren wieder im Aufschwung, da man nicht mehr von diskreten Einheiten, die für Gehirnaktivitäten verantwortlich sind, sondern von räumlichen „Netzwerken“, d. h. vom Zusammenspiel verschiedener Areale ausgeht, was wiederum ein modernes räumlichvisuelles Modell als Beobachtungsgrundlage voraussetzt.

  • 1 Vgl. Wenz 1997.

2Diese Theoriebildungen begleitete die Entwicklung immer besserer bildgebender Verfahren in der Medizin, d. h. von räumlichen Visualisierungsmitteln des Körpers und des Körperinneren. Während diese Abbildungsverhältnisse fast ausschließlich materielle oder Computerbilder betreffen, bildeten sich auch Diskurse, die sich mit abstrakten, vor allem sprachlichen Räumen und Bildern befassten. Vor allem in der Psycholinguistik1 wird erforscht, wie wir Raumerfahrung sprachlich fassen können, in der Psychologie beschäftigt sich ein neuer Zweig damit, die Raumkognition, die Grundlagen der Raumwahrnehmung, zu erforschen.

  • 2 Vgl. die Übersicht in Gottschling 2003, 11f.
  • 3 Ebd., 11.
  • 4 Ebd., 17. Häufig wird auch Wittgenstein in diesem Zusammenhang zitiert: „Die Vorstellung ist nicht (...)

3Eine der wichtigsten und immer noch andauernden Debatten ist dabei die so genannte „Imagery-Debatte“, die 1981 von Ned Block als eine der „hottest topics“ der (jungen) Kognitionswissenschaften bezeichnet wurde.2 Die der Debatte zugrunde liegende Frage in Bezug auf die menschliche Wahrnehmung ist, wie mentale Repräsentation funktioniert. Die „Piktorialisten“, darunter Kosslyn, behaupten, es gäbe sowohl sprachartige als auch bildhafte Repräsentationen im Gehirn – die „Deskriptionalisten“ hingegen, darunter Pylyshyn, gehen davon aus, dass es nicht zwei Arten von Repräsentationen im Hirn gebe, sondern alle mentalen Repräsentationen sich auf Sprache zurückführen ließen.3 Die Deskriptionalisten berufen sich dabei häufig auf eine Anmerkung Gilbert Ryles, dass das „Sich-vor-dem-inneren-Auge-vorstellen“ nicht impliziere, dass es tatsächlich auch „innere Bilder“ gebe – dies sei eine Metapher.4

  • 5 Stöckl 2004, 6f. Stöckl argumentiert für ein „Miteinander“ beider Richtungen, eine Ergänzung von Bi (...)

4Insgesamt scheint die Imagery-Debatte einen alten Streit wiederaufleben zu lassen. Geht es hier um die Vorherrschaft von Schrift/Sprache vs. Bildlichkeit, ist der Streit zwischen dem propositionalen und dem anschaulichen Denken in Wirklichkeit viel älter.5 Auf einer anderen Ebene findet man eine ähnliche Diskussion über die Unterlegenheit, die Gefährlichkeit und die pure Schmuckfunktion der Metapher (siehe Kapitel 3.2).

  • 6 Sutrop 2001, 244. Ein Argument gegen die Annahme, die metaphorische Aufladung des Vorstellungsbegri (...)
  • 7 Sachs-Hombach 1995.

5Schon Edmund Husserl vermied das Wort „Einbildungskraft“, da es zu sehr auf den bildlichen Aspekt mentaler Vorgänge hinweist. Er bevorzugte die Begriffe „Vorstellung“ oder „Vorstellungskraft“, wobei der Vorstellung als mentalem Akt kein Wahrheits-oder Behauptungscharakter zukam.6 Ein Großteil unseres Wortschatzes über Vorstellungen bzw. unsere Gedankenwelt ist visuell (und damit auch räumlich) strukturiert. Die Visualität der Vorstellungskraft ist in vielen Kulturen sehr betont, was aber nichts über die wirkliche Beziehung von Vorstellung und Visuellem/Bildlichem aussagt. Statt die Vorstellung bzw. das „mentale Bild“ als Abbild zu verstehen, sollte man den modellhaften Charakter von Vorstellungen und ihre Beeinflussung durch sprachliche und bildliche Vor-„ bilder“ miteinbeziehen.7

  • 8 Hörnig/Claus/Eyferth 1997.

6Manche Theorien gehen davon aus, dass z. B. beim Textverstehen ein „Mentales Modell“ („ cognitive map“) erstellt wird. Die internale Perspektive des mentalen Modells ist diejenige, in der wir uns in der Vorstellung an den modellhaften Ort versetzen. Die externale Perspektive meint, dass keine räumliche Relation zum Vorgestellten gewählt wird.8 Je nach Perspektive fällt die Konstruktion des mentalen Modells unterschiedlich aus.

  • 9 Vgl. die Ausführungen von Bartels/Vogeley auf dem Symposium „Mental Engineering. Von den Vorstellun (...)

7Die Versuche der Philosophie und der Medizin bzw. Psychologie, interdisziplinär auf diesem Gebiet zusammenzuarbeiten, werden – wie kaum anders zu erwarten – unterschiedlich bewertet. Kaum mehr zu übersehen ist, dass diese Metatheorien selber Modelle (und damit häufig „Bilder“ oder „Vorstellungen) entwerfen müssen, um das interdisziplinäre Forschungsgebiet bearbeiten zu können. Häufig fehlen dabei im wahrsten Wortsinne Brückenhypothesen, die beide Wissenschaftssysteme verbindet. Oft wird auch versucht, den „philosophischen Ideenraum“9 durch die objektiven Daten des medizinischen/psychologischen Fachbereichs einzugrenzen. Das betont den kreativen Aspekt der Produktion von Vorstellungen (und auch Perspektivwechsel), die mit der Theoriebildung einhergehen. Die Perspektive der Medizin bzw. hier Psychologie setzt dem, so ihre eigene Perspektive, eine rationalordnende Funktionalität entgegen.

4.2 Raum in der Phänomenologie

  • 10 Capurro (o. J.)
  • 11 Vgl. Blumenberg 1996B.

8In der Phänomenologie wird getreu der Maxime „Zu den Sachen selbst“10 der Raum als Siedelplatz, d. h. als Fundament zur Konstruktion, als Schutzraum für den Menschen, aber auch als Erlebensraum untersucht. Die Frage, wie und warum der Mensch Wohn- und Schutzräume schafft11, wie er also seine Umgebung konstruiert, seine sinnliche Umgebung wahrnimmt, sind hier wichtig – und damit manchen Fragestellungen der Soziologie nicht unähnlich. Die Phänomenologie erhebt nicht den Anspruch, von mehr als nur Phänomenen, also Erscheinungen, zu sprechen. Das Erleben steht also im Mittelpunkt, wobei das Erleben der Welt, der Lebensraum, und die Vorstellung der Dinge in den Vordergrund treten.

  • 12 Vgl. Merleau-Ponty 1966.

9Dabei wird die Welterfahrung auf das Subjekt, seine Körperbezogenheit hin untersucht. Man könnte auch sagen, der phänomenologische Raum wird aus der Sicht des Subjekts und seiner Erfahrung im Raum erforscht.12

  • 13 Bachelard 1987, 8. Vgl. dazu auch Kapitel 5.1.1.
  • 14 Ebd., 9.

10Bachelard betont die Einbildungskraft als tiefstes menschliches Vermögen, das es den Menschen ermöglicht, in den Dichtungen aller Sprachen positiv besetzte, intime Räume bzw. Behausungen zu finden, die sich als fiktives „Zuhause“ in der Vorstellung erleben lassen. Beispiele dafür sind das Haus, das Nest, die Muschel, der (Schlupf-) Winkel.13 Neben den materiellen Bildern sind es laut Bachelard vor allem die Vorstellungsbilder und sprachlichen Bilder, die unmittelbar wirken und „geschichtslos“ sind. Will man vermeiden, von archetypischen Bildern auszugehen, die universell in uns vorhanden sind, muss man von einer unmittelbaren Wirkung ausgehen, die auf dem kulturellen Vorwissen des Rezipienten und zugleich auf der Ausdrucksstärke und Abstraktheit/Einfachheit dieser Bilder beruht. Es scheint also, folgt man Bachelard, bestimmte Bautypen von Räumen zu geben, die uns je nach kultureller Prägung ansprechen. Bachelard erklärt diese „transsubjektive Geltung des Bildes“ jedoch leider nicht wissenschaftlich.14 Für ihn liegt das Bildliche vor dem Denken, er sieht in Bildern eine Urkraft, die sich nicht begrifflich einholen lässt. Er zeigt explizit einen starken Bezug zu C. G. Jungs Archetypenlehre, sein Versuch, sich für die Einbildungskraft und die Bildlichkeit stark zu machen, verbleiben damit jedoch auf einer nicht-wissenschaftlichen Ebene.

11Einen interessanten Ansatz, der Phänomenologie und poststrukturalistische Theorien zusammenzubringen versucht, ist die Phänomenologie Bernhard Waldenfels’. Er entwirft eine Phänomenologie des Fremden, des Anderen in Anlehnung an Merleau-Ponty. Räumliche Metaphern wie „Grenze“, „Schwelle“, „Drinnen“ /„ Draußen“ spielen dabei eine ähnlich wichtige Rolle wie beispielsweise bei Derrida (vgl. Kapitel 5.8).

  • 15 Schöning/Weinberg 2004, 199.
  • 16 Ebd., 204.
  • 17 Waldenfels 1990, 28.
  • 18 Ebd., 28.
  • 19 Ebd., 29.

12Die Horizont-Metapher ist wie die Schwellen- und Grenz-Metapher in der Raumdimension verwurzelt. Grenze und Horizont unterscheidet ihre unterschiedliche Passierbarkeit. Hinter der Grenze ist etwas kategorial gleiches bzw. vergleichbares – hinter dem Horizont bzw. auch hinter der Schwelle nicht.15 „Ohne Position kein Horizont, der an die Begrenztheit meiner Perspektive und die Fülle anderer Möglichkeiten erinnert; ohne Horizont keine Position, die das Eigene vom anderen abhebt.“16 Das Denken „der Grenze“ ist auch ein Denken „an der Grenze“.17 Waldenfels greift dieses Thema des „Drinnen und Draußen“ bei Derrida auf, wendet es aber auf den zwischenmenschlichen Bereich an.18 Damit lässt sich auch der Bereich der aktiven „Ein- und Ausgrenzungsmechanismen“19, sowohl zwischen Menschen, aber auch im abstrakten Sinne, z. B. bei der Kanonbildung, beschreiben.

4.3 Soziale Räume

  • 20 Schroer 2006.
  • 21 Vgl. Schäfers 2003.
  • 22 Schroer 2006, 12.

13Die „Raumvergessenheit“ und ihre Kompensation ist in der Soziologie ein aktuelles Thema.20 Interessant ist dies auch für die philosophische Betrachtung, da sich beide Systeme historisch wie methodologisch betrachtet in vielen Gebieten berühren und der Spatial Turn beide Disziplinen betrifft. In der Soziologie ist in den letzten Jahren anhand der Publikationen zum Thema „Raum“ erkennbar, dass ein großes Interesse bzw. ein Nachholbedarf besteht, Verräumlichung in einem konkreten Sinne, klassischerweise in der Architektursoziologie21, aber auch im abstrakten Sinne zu thematisieren. Schroer beoachtet eine Vermehrung der Raumkonstruktionen, der politischen, urbanen, virtuellen Räume, sogar der Körperräume, die das Interesse der Forschung geweckt zu haben scheint.22 Diese Raumkonstruktionen, die untersucht werden, können sowohl aus dem wissenschaftlichen Bereich selbst stammen, aber auch aus nicht-wissenschaftlichen Bereichen wie der Kunst, der Religion usw.

  • 23 Ebd., 21.

14Ein Grund für die „Raumvergessenheit“ vieler Wissenschaften, hier der Soziologie im speziellen, wird in der „Lebensraum“ -Metaphorik des Nationalsozialismus gesucht. Neben der negativen Konnotation der politischen und gewaltsam eingenommenen Expansionsräume, die auf einen realgeschichtlichen Raum referiert, steht der Raum in der Moderne aber auch zunehmend für „Immobilität, Stagnation und das Reaktionäre, für Stillstand, Starre und Festigkeit“ – im Gegensatz zur „Zeit“, die für „das Mobile, Dynamische und Progressive, für Veränderung, Wandel und Geschichte“ steht.23 Der Raum diente damit lange Zeit nur als Hintergrund der eigentlichen kulturellen Geschehnisse, der in der Postmoderne nach der Zeit seiner geografischen Entdeckung überwunden und entgrenzt werden soll – im Hyperraum der virtuellen Welten, der ortlosen Netzwerke usw.

  • 24 Ebd., 29.

15Die etymologische Bedeutung des Wortes „Raum“ geht auf das „Räumen“ zurück, also „einen Platz schaffen“ bzw. „einen Siedelplatz schaffen“.24 Dieses Verständnis des Raumes führt uns zurück zu der Unterscheidung verschiedener Raumvorstellungen bzw. -theorien.

  • 25 Ebd., 47.

16In der Beschreibung sozialer Räume – realer wie abstrakter Räume – findet man sowohl implizite als auch explizite Vorstellungen absoluter und relativer Raummodelle, d. h. Orientierungen am „Behälter-Raum“ und dem „relationalen Ordnungsraum“.25

17Wie wir im Kapitel zu Luhmann sehen werden (Kapitel 5.9), konstruieren viele Theorien ihre Forschungsobjekte räumlich bzw. ordnen sie räumlich an. Dabei lassen manche Theorien offen, ob sie bewusst räumlich konstruiert sind, aber auch, aufgrund welcher Raumtheorie sie funktionieren. Die Untersuchung der genutzten Metaphorik (siehe auch Kapitel 3.1) verrät dabei oft die zugrunde liegende räumliche Schematik, aber nicht immer ist diese so explizit ausgeführt, dass man sie lückenlos nachweisen könnte.

18Neben der Frage, wie Theorien des Sozialen Wissen verorten, ist auch die Frage grundlegend, wie Menschen, Gesellschaften bzw. Kulturen „Raum“ als Anschauungsform nutzen. Für Emile Durkheim sind Kategorien wie „Raum“, ganz im Gegensatz zu Kants Auffassung, sie wären a priori verfügbar, sozialen Ursprungs, d. h. gesellschaftlich hergestellt. Das hieße, der Mensch würde erst die Kategorien zur Bewertung und Einteilung seiner Umwelt in seiner jeweiligen Kultur und durch Bildung erwerben, statt – wie Kant nahe legt – mit grundlegenden Kategorien/Maßstäben von vornherein ausgestattet zu sein.

  • 26 Ebd., 62. Vgl. Simmel 1995A.
  • 27 Löw 2001, 58.
  • 28 Simmel 1908, 615.
  • 29 Ebd., 616.
  • 30 Vgl. Simmel 1995B.

19Georg Simmel beschäftigte sich sehr ausführlich mit dem Thema Raum und berücksichtigte sowohl die Auswirkung der räumlichen Gegebenheiten auf das Soziale als auch die „soziale Erzeugung des Raums“ durch die Gesellschaft.26 Simmel konzipiert Raum dabei vornehmlich als „Behälterraum“, der als an sich „wirkungslose Form“ gesellschaftliche und „seelische Inhalte“ transportiert.27 „Nicht der Raum, sondern die von der Seele her erfolgende Gliederung und Zusammenfassung seiner Teile hat gesellschaftliche Bedeutung.“28 Der Raum dient hier als psychologisches Schema zur Welterfassung bzw. ist „nur eine Tätigkeit der Seele, nur die menschliche Art, an sich unverbundenen Sinnesaffektationen zu anschaulichen Anschauungen zu verbinden.“29 Dem Raum kommt bei Simmel in einem sehr konkreten Sinne aber auch eine große Bedeutung für das Gemeinschaftsleben, für das Beieinander-Sein zu. Simmel beschreibt dazu die Formen bzw. Lokalitäten des sozialen Lebens, z. B. die Formung gesellschaftlicher Räume wie Kirchen, Kasernen usw., die jedoch für etwas Abstraktes stehen (Religion, Staat usw.).30

20Die klassische Soziologie verwendet also das Vorstellungsbild des absoluten Raumes, um den Lebensraum als Grundlage für Gesellschaft, aber auch Gesellschaft als Raumkonstrukteur zu beschreiben. In einem eher abstrakten Sinne taucht der Raum ähnlich wie bei Kant als Erkenntnisform auf.

  • 31 Vgl. Bourdieu 2003.
  • 32 Vgl. Cassirer 1973.
  • 33 Bourdieu 2003, 76.
  • 34 Ebd., 132. Bourdieu geht sehr explizit auf die Verknüpfung von Architektur und Philosophie in Panof (...)
  • 35 Bourdieu 2003, 143.

21Pierre Bourdieu bedient sich räumlicher Metaphern, um gesellschaftliche Phänomene, Konstanten und Bereiche zu differenzieren. In seinem wohl bekanntesten Werk, „Zur Soziologie der symbolischen Formen“31, bezieht er sich direkt auf die kulturphilosophischen Ansätze Ernst Cassirers in dessen „Philosophie der symbolischen Formen“.32 Dabei werden philosophische Grundfragen in einem sehr abstrakten soziologischen Rahmen betrachtet. Die Rede ist z. B. von der „Struktur des kulturellen Feldes“, vom „intellektuelle[n] Kräftefeld“.33 Im Anschluss an Panofsky gewinnt er den Begriff des „Habitus“34, der – als Begriff selbst nicht räumlich gestaltet – eine Position zwischen den räumlichen Modellierungen Bourdieus einnimmt. Bourdieu schafft damit einen Vorstellungsraum räumlich strukturierter Felder bzw. Diskurse, in denen sich bestimmte Denker, Haltungen, Ideen usw. im Verhältnis zueinander anordnen, ausrichten und sich gegenseitig beeinflussen. Der Habitus wird aber auch beschrieben als „ein System verinnerlichter Muster […], die es erlauben, alle typischen Gedanken, Wahrnehmungen und Handlungen einer Kultur zu erzeugen […].“35 Bourdieu ist es also durchaus möglich, Habitus unräumlich zu definieren, als ein „modus operandi“, der als Schema dafür sorgt, dass gesellschaftliche/kulturelle Formen entstehen.

  • 36 Vgl. Bourdieu 2005. Die Thematisierung des Heideggerschen Denkens mag hier nur als Beispiel dienen. (...)
  • 37 Ebd., 14.
  • 38 Ebd., 15.
  • 39 Ebd., 34.

22In einer „Verortung“ des Heideggerschen Denkens36 versucht Bordieu, den „politischen Raum“, in dem Heidegger sich bekanntermaßen bewegt hat, mit dem „philosophischen Raum“, den er besetzt hat, zu vergleichen.37 Ihn interessiert weniger die ideologische Frage, welcher Gesinnung Heidegger war, sondern seine Stellung innerhalb eines „philosophischen Produktionsfeldes“, eines „universitär-akademischen Feldes“, einer Professoren-„ Landschaft“, aber auch eines politischen „Macht-Feldes“38 und eines „ideologischen Produktionsfeldes“39 des beginnenden 20. Jahrhunderts. Im Vordergrund steht also nicht die Person Heidegger oder dessen Thesen, sondern die Form, der Habitus, die zu ihrer Entstehung geführt haben. Damit wird das System Philosophie – ähnlich wie bei Luhmann – unter gesellschaftlichen Aspekten untersucht, um eine Art gesonderten Raum, eine Art plastisches „Milieu“ beschreiben zu können.

  • 40 Ebd., 49.

23Denker positionieren sich im philosophischen Raum, so Bourdieu, durch Kenntnis desselben, was ermöglicht, „den philosophischen Raum aus [zu] leuchten“ und „sich gegenüber den bereits markierten Positionen zu demarkieren“40, d. h. different zum bislang Verorteten zu sein, sich aber dennoch im gleichen Raum zu platzieren.

  • 41 Ebd., 56.

24Nicht ganz klar wird, inwiefern „soziale und mentale Räume“41 bei Bourdieu zu trennen sind bzw. ob die räumlichen Metaphern ausgearbeitete Schematisierungen soziologischer Metawahrnehmung sind oder gelegentliche räumliche Beschreibungshilfen darstellen.

  • 42 Vgl. Schroer 2006, 132.
  • 43 Ebd., 133.
  • 44 Ebd., 47.

25Bei Luhmann spielt das Thema „Raum“ als Untersuchungsgegenstand oder Schema keine große Rolle mehr. Der Blick der Soziologen scheint dabei allerdings auch besonders auf anwendungsnahe Begriffe fokussiert zu sein.42 Allerdings wird gerade bei Luhmann ein zwar abstraktes, aber doch sehr einfaches räumliches Vokabular eingeführt, das Logik und Räumlichkeit verbindet, wie später noch zu zeigen sein wird (vgl. Kapitel 5.9.3). Luhmann vertritt einen Gesellschaftsbegriff, der unabhängig ist von physischen und territorialen Fragen.43 Er versucht, das Funktionieren und das Zusammenspiel von Gesellschaft, ihre Denkform, auf hoch theoretischer Ebene zu erklären. Dabei ist er so weit es möglich ist historien-bzw. landesunabhängig, um Grundformen der Gesellschaft im Allgemeinen erkennen zu können (im Gegensatz dazu gehen andere Theorien von einer Vielzahl von „realen“ Gesellschaften in Raum und Zeit aus). Insofern kann man Luhmanns Ansatz als „antiregionalistischen“ und „radikal konstruktivistischen“ ansehen.44

26Auch für einen sehr abstrakten und theoretischen Ansatz bietet die Soziologie Differenzkriterien, um Räume und Beziehungen zu beschreiben. So ist die Unterscheidung in nah und fern, regional und überregional, vertraut und fremd, auch im Hinblick auf virtuelle Räume, die neuerdings ein Gegensatzpaar mit den „realen“ Räumen zu bilden scheinen, der Terminologie der Soziologie vertrauter als der der Philosophie.

  • 45 Ebd., 11.
  • 46 Siehe dazu auch die (metaphorische) Unterscheidung fest/flüssig, die Simmel auf die Kultur anwendet (...)

27Schroer beobachtet beispielsweise, dass ein Problem der differenzierten Beschäftigung mit Raum darin besteht, dass der nahe Raum privilegiert wird, da der fremde, ferne Raum exotisch und feindlich scheint.45 Dies thematisieren auf einer abstrakten Ebene auch Theorien, die sich explizit räumlich gestalten, indem sie beispielsweise die Frage nach „-zentrismen“ und vernachlässigten „Rändern“ stellen (vgl. Kapitel 5.8), sowohl in geografischer, politischer, ethnischer, aber auch methodologischer Hinsicht. So stellt das Andere und Fremde in einem Diskurs meist prima facie etwas Bedrohliches dar, das auszugrenzen ist. Umgekehrt sucht die Wissenschaft immer nach „Neuland“, das es zu entdecken gilt und ohne das man die Weiterentwicklung (d. h. räumliche Veränderung) nicht mehr garantieren kann.46

  • 47 Sloterdijk 2004, 252.

28Sloterdijk hat versucht, diese Entwicklung der sozialen Raumvorstellungen in seiner Sphären-Trilogie zu kategorisieren und verweist auf den „Immunsystemcharakter“ sozialer „Zellen“, die räumlich organisiert sind.47 Damit werden die Räumlichkeit sozialer Systeme und die Abgrenzungsvorgänge, die darin stattfinden, auf einen weiteren Metaphernbereich, nämlich die Biologie und die Medizin, erweitert.

29Damit verknüpft ist auch die Thematik der eskapistischen Räume, die beispielsweise in der Utopie beschrieben werden (siehe Kapitel 5.1.4).

4.4 Literaturwissenschaft und Topographie

  • 48 Vgl. Böhme 2005A.
  • 49 Böhme 2005B, XI.
  • 50 Ebd., XII.

30Erstaunlicherweise hat sich die Literaturwissenschaft bislang kaum mit der „Verortung“ des Wissens – einmal abgesehen von medientheoretischen Themen – beschäftigt. Der Band „Topographien der Literatur“48 ist ein erster groß angelegter Versuch, Literatur und Ort/Raum wissenschaftlich in Beziehung zu setzen. Er orientiert sich am so genannten Topographical Turn, der vor allem von den Kulturwissenschaften protegiert wird. Insofern spricht Böhme auch von einem „Nachholbedarf topographischer Diskursbildung“.49 Dabei ist die Besinnung auf den Raum eine Rückbesinnung auf den Ursprung der Philosophie, auf die „symmetria und symphonia“50 des abendländischen Logos. War seit dem 18. Jahrhundert die Aufmerksamkeit wissenschaftlicher Betrachtungen häufig auf die Zeitlichkeit gelenkt, erlebt nun die Fokussierung des Raums, der räumlichen Ordnung eine Renaissance.

  • 51 Ebd., XIV.

31Böhme sieht Bewegung als diejenige Kategorie, die Raum und Zeit überhaupt erst konstituiert. „Am Unbewegten können wir weder Raum noch Zeit begreifen, ja, nicht einmal sagen, daß es ist. Daß aber dem Unbewegten Sein, ja das Sein überhaupt zugesprochen wurde, ist eines der größten Verhängnisse der Metaphysik nach Parmenides.“51 Dennoch sind kulturelle Phänomene/Kulturen nur in ihrer zeitweiligen Formung/Stabilität beobachtbar, in ihrem Wandel, aber auch ihrer jeweiligen zeitlichen und räumlichen Ausformung.

  • 52 Ebd., XVIII.

32Böhme sieht Kultur als Topo-graphie, als Entwicklung von Ausdrucksformen, Zeichen, Einschreibungen, Raumkerbungen (Deleuze) usw.52 Topo-graphien werden hier als „semiotisch organisierte[r] Raum“, als „Aktionsraum“, als „Aufzeichnungssysteme“, „Verortungen und Bahnungen“, „Raumordnungsverfahren zur Kultivierung, Zivilisierung“ gesehen. Im Mittelpunkt stehen jedoch keine abstrakten Räume, sondern Bezüge zu realen Landschaften usw. sowie zu realen Medien und ihren Effekten.

4.5 Der „Denkraum“ in der Konstellationsforschung

  • 53 Mulsow/Stamm 2005, 7.

Konstellationsforschung ist eine von Dieter Henrich entwickelte Methode, in der Theorieentwicklungen und kreative Impulse untersucht werden, die aus dem Zusammenwirken von unterschiedlichen Denkern in einem gemeinsamen ‚Denkraum’ [Hervorhebung CFH] entstehen. Für die Rekonstruktion des frühen Deutschen Idealismus entworfen, hat dieser Forschungstyp mit bisher ungekannter Detailliertheit philosophische Entwicklungen aus Briefdokumenten, Rezensionen, Werkfragmenten und erschlossenen Gesprächslagen heraus freigelegt. Zwischen den großen Gestalten und Systemen sucht er auf detektivische Weise nach ‚missing links’, verborgenen Weichenstellungen und wechselseitigen Einflüssen.53

33Der Denkraum der Konstellationsforschung ist also ein vorgestellter Raum, in dem verschiedene Textsorten bzw. Texte, Autor(inn)en und Ereignisse in ihrem Zusammentreffen dargestellt werden, um eine Lage oder Situation zu einer bestimmten Zeit/einer bestimmten Zeitspanne erklärbar zu machen. Dabei sollen die Zusammenhänge zwischen den Elementen wiederum die Bedeutung der einzelnen Elemente verdeutlichen; Zwischenräume und Nischen sollen ausfindig gemacht werden, die durch die Dominanz von Untersuchungsschwerpunkten bislang nicht sichtbar waren oder nicht gesehen wurden. Man kann also sagen, dass die Konstellationsforschung versucht, eine historische Lage zu beschreiben, in der biographische und textuelle Elemente in ihrer Beziehung zueinander neu gewichtet bzw. verortet werden.

  • 54 Mulsow 2005, 74.

Eine philosophische Konstellation kann man definieren als dichten Zusammenhang wechselseitig aufeinander einwirkender Personen, Ideen, Theorien, Probleme oder Dokumente, in der Weise, dass nur die Analyse dieses Zusammenhanges, nicht aber seiner isolierten Bestandteile, ein Verstehen der philosophischen Leistung und Entwicklung der Personen, Ideen und Theorien möglich macht.54

  • 55 Vgl. Mulsow/Stamm, 11. Untersuchungen zum Wiener Kreis, sowie zu Foucault und Deleuze sind nach Aus (...)

34Die eigentlich geplante Anwendung dieses Forschungskonzepts auf (post) moderne und internationale „Denkräume“ wurde bislang noch nicht realisiert, dies steht nach Angaben der Forscher um Henrich noch aus.55

  • 56 Henrich 2005, 28.
  • 57 Ebd.

35Schon Max Weber nutze in seiner Methodologie den Begriff „Konstellation“, um „in einer historischen Situation das Ensemble von Faktoren namhaft zu machen, auf die sich das historische Erkenntnisinteresse konzentriert.“56 Im Gegensatz zu einer solchen statischen Begrifflichkeit ist Henrich geneigt, den Begriff der Konstellation, den er definiert, in „Di-Kon-Stellation“57 umzubenennen, um ihrer inneren Dynamik und Differenz Rechnung zu tragen. Er will damit spezifische Dialektiken und Syntheseleistungen bestimmter Denkrichtungen benennen, beispielsweise die gleichzeitige Affinität zu Ideenkomplexen mit gleichzeitiger Distanzierung von denselben, wie er es am Beispiel Hegels oder Schellings zeigt.

  • 58 Stamm 2005, 31.
  • 59 Ebd., 33.

36Stamm stellt sich die Frage, inwiefern Konstellationsforschung „ein genuin philosophisches Verfahren“ ist.58 „Konstellationsforschung versteht sich als ein Verfahren der Analyse und Interpretation, dessen Gegenstand ein diachroner philosophischer ‚Text’ im weitesten Sinne ist: Das Untersuchungsobjekt ist eine systematische Problemanordnung (in diachroner Gestalt) beziehungsweise ein aus dieser Problemanordnung hervorgehender Argumentations- und Theorieverlauf.“59 Bemerkenswert ist, dass die räumliche, im allgemeinen Vorstellungsbereich synchrone Darstellungsweise verzeitlicht wird, indem sie in verschiedenen Zeitebenen, also diachron betrachtet wird. Man könnte sagen, unter Einbeziehung des Faktors Zeit wird der Denkraum zum Darstellungsmittel sowohl synchroner als auch diachroner Betrachtungsweisen: Er kann statische Zusammenhänge wie auch Entwicklungen, also „Bewegungen“ darstellen. Durch die Metapher des Denkraumes ein wenig verdeckt, wird also versucht, mehr als nur eine räumliche Konstellation darzustellen.

  • 60 Ebd., 36.
  • 61 Ebd., 36.
  • 62 Ebd., 35.
  • 63 Ebd.

37Stamm differenziert deshalb eine interne/statische und die externe/dynamische Betrachtungsweise eines Denkraumes. „Der Denkraum ist, statisch betrachtet, ein abstraktes Kräftefeld konzeptueller und argumentativer Ressourcen, ein Gravitationsfeld von Begriffsformen.“60 Aber „Denkräume ebenso wie die auf sie aufbauenden Konstellationen werden nicht nur als Objekte mit einer internen Entwicklungsgeschichte, als immanent diachrone Entitäten, verstanden. Denkräume entstehen und stehen in Motivationskontexten.“61 Die eigentlichen Elemente, die den Denkraum konstituieren bzw. in ihm in Beziehung gesetzt werden, können dabei durchaus nicht-begrifflicher Art sein. Der Denkraum wird also auch durch Metaphern gebildet. „Dieses Methodenkonzept geht von der Grundannahme aus, dass die Interpretation von philosophischen Texten, von literarisierten Problemen, Argumentationsverläufen, aber auch von ganzen Theorieentwicklungen etc. unter der Voraussetzung und im Zuge ihrer philologisch-exegetischen Erschließung um eine systematische Perspektive erweitert werden kann: Die Interpretation verlangt die Erschließung und Rekonstruktion eines Denkraumes, in den die fragliche Problemstellung oder der argumentative Prozeß gestellt sind. In Analogie zum ‚logischen Raum’, der durch einen Begriff eröffnet wird […], eröffnen Theorieansätze, Modelle und Bilder, aber auch ‚ prototheoretische’ Metaphern (wie zum Beispiel ‚das Innere und das Äußere’) etc. ganze Denkräume. Diese Denkräume werden durch ihren jeweiligen theoretischen beziehungsweise argumentativen Kern bestimmt.“62 Stamm betont die dynamische Räumlichkeit des Konzepts, die genealogische Entfaltung desselben anhand eines „theoretischen Referenzpunkt [es]“63, begründet die methodische Metapher des Denkraumes aber nicht. Es muss die Frage gestellt werden, ob die Metapher der Konstellationsforschung selbst nur eine prototheoretische ist, da sie ihre räumliche Konzeption häufig selbst durchbricht.

  • 64 Ebd., 39.
  • 65 Ebd., 40.
  • 66 Ebd., 41ff.
  • 67 Ebd., 79.

38„ Konstellationsforschung hat systematisch gesehen zwei Einsatzpunkte: Einen ersten in der nichttrivialen genetischen Erklärung der Ausbildung von Denkräumen aus Motivationslagen, einen zweiten in den nicht ausschließlich analytisch einholbaren Extrapolationen eines dynamisch rekonstruierten Entwicklungspotentials.“64 Der Denkraum ist also zum einen ein absoluter Raum, in dem die Genese innerer Strukturen dargestellt werden kann; er kann aber auch dynamischer Raum sein, der hypothetische und prototheoretische Entwicklungen visualisiert. Stamm unterscheidet in die „systematisch orientierte Analyse“ des systematischen Denkraumes, und, wichtiger, des nach außen offenen „Problemraumes“, der wesentlich mehr Differenz, Dynamik und Kontingenz (d. h. alternative Entwicklungs- und Deutungsmöglichkeiten) beinhaltet.65 Die Konstellationsforschung soll nicht nur eine weitere Möglichkeit sein, einen „Denkraum“ systematisch zu erschließen, sondern zugleich Problemlagen und Modifikationen des Denkraumes in sich selbst zu erkennen.66 Man kann hier durchaus methodische Bezüge zur Diskursanalyse erkennen, die – sprachlich betrachtet – ebenfalls räumliche Metaphern nutzt, um Entwicklungen und Bezüge darzustellen. Mulsow spricht offen die Differenz zur Diskursarchäologie an: Letztere halte sich strikt an die „Oberfläche“ des Diskurses, die Aussagen, Texte, „Performanzen“.67 Die Konstellationsforschung hingegen „scheue“ sich nicht vor einer Tiefendimension, die Personen, Motive, Gespräche mit einschließt. Zusätzlich spielt sie auch mit der Dimension des Möglichen, entwirft (kontingente) Plots des Denkraumes.

  • 68 Ebd., 45f.
  • 69 Ebd., 47.
  • 70 Ebd., 49.
  • 71 Ebd., 48.

39Neben der systematischen Ausdifferenzierung eines Denkraumes, einer Konstellation, ist auch die „immanente Kritik“, die „Transformation“, „Überformung“ oder gar die zum analytischen Typ der Konstellation entgegengesetzte „synthetische Konstellation“ erkennbar, die als „Typologie“ für Konstellationen gelten soll.68 Der Denkraum besitzt eine innere, unsichtbare Ordnung der Wichtigkeit, in der der Mittelpunkt, das Zentrum, die an sich wichtigste, die Ränder eine eher unwichtige Rolle spielen. Doch in der Konstellationsforschung sollen auch die Autoren und Texte, die am Rande verortet waren, in das Gesamtbild miteinfließen. „An den Rändern [Hervorhebung CFH] einer Konstellation können sich, verkürzt gesagt, Alternativkonzepte ‚geschützter’ ausbilden als im Debattenzentrum. Die Innovation erfolgt von der Peripherie her.“69. Die Konstellationsforschung versucht zugleich, bislang unbekanntes historisches Material aufzufinden und es in die Konstellation einzufügen, aber auch, „bereits bekanntes Material neu zu beleuchten und zu kontextualisieren.“70 Die Konstellationsforschung will dabei nicht nur (biographische) „Figurenprofile“ liefern – im Vordergrund steht immer noch die „Dokumentenkonstellation“.71 Es scheint, als wolle man neben dem lebendigen biographischen Raum, der die Autoren und Denker zeigt, nun auch die intertextuellen Bezüge sichtbar machen und ihnen Bedeutung zusprechen.

  • 72 Ebd., 58.

40„ Hypertrophe, hochgradig ausdifferenzierte Debattenverläufe, wie etwa die in weiten Bereichen der analytischen Philosophie“, scheinen sich nicht für die Konstellationsforschung zu eignen – ebenso wenig wie Diskussionen, die noch nicht abgeschlossen sind.72 Die Konstellationsforschung scheint also einen Blick von außen auf einen „ausgehärteten“ Denkraum zu benötigen, der sich nicht mehr von sich aus verändert, jedoch genug Spielraum lässt, um ihn von außen beobachten und modifizieren zu können. Dabei ist die Beobachtung von außen nur eine metaphorische Konzeption.

  • 73 Ebd., 65.

41„Man könnte dafür argumentieren, dass die Opazität eines Denkraumes für diejenigen, die in ihm stehen, daraus resultiert, daß diesen Autoren die Differenzerfahrung fehlt, die es ihnen erlauben würde, den besetzten Denkraum von außen zu betrachten.“73 Im Verlauf dieser Arbeit wird noch zur Diskussion stehen, inwieweit eine solche Außenposition überhaupt möglich ist bzw. neue Einblicke bietet. Festzuhalten ist, dass die Konstellationsforschung momentan noch Untersuchungsobjekte präferiert, die die logischen Implikationen und Probleme einer solche „Außenposition“ selber noch nicht in Erwägung gezogen haben (siehe dazu auch Kapitel 5.8 und 5.9). Dadurch ist die Konstellationsforschung in der Lage, ein Bild der objektiven Außensicht auf den abgeschlossenen Gegenstand zu entwerfen.

42Der Begriff „Denkraum“ bleibt bei aller Anschaulichkeit zuletzt ein leerer Begriff, da er nur eine vage Vorstellung davon bietet, in welcher Weise Konstellationsforschung räumlich darstellbar sein will und konsequent sein kann. Die Ergebnisse dieser Methodik jedenfalls sind nicht räumlich repräsentierbar, jedoch die Metaphern des Sehens, der (Un) Durchsichtigkeit und der Räumlichkeit, die selbst in der Sekundärliteratur über die Konstellationsforschung genutzt werden, sollen nahe legen, dass es sich um mathematisch genaue Maßstäbe und Phänomene handelt (so z. B. „Opazität“ und „Extrapolation“). Der Denkraum selbst erscheint als Koordinatensystem, in dem die Phänomene eingetragen, d. h. „verortet“ werden können.

43Mulsow weist jedoch auf die Dynamik und die zeitliche/narrative (Plot-) Struktur von Konstellationen hin, die er gegen die Statik von Metaphern abgrenzt. Er nimmt dabei Bezug auf Hayden Whites „Metahistory“.

  • 74 Vgl. Füssel 2005, 189.
  • 75 Ebd.
  • 76 Ebd., 190.
  • 77 Ebd., 191.
  • 78 Ebd.
  • 79 Ebd., 192f.
  • 80 Ebd., 197.

44Füssel stellt den Konstellationen und Denkräumen die philosophischen Felder Bourdieus gegenüber.74 „Soziale Felder stellen sich für Bourdieu als relationale Machtkonfigurationen dar, in denen sich je eigene historisch gewordene soziale Logiken und Regelsysteme ausgebildet haben.“75 Es gehe vor allem um die Autorität, andere leitende Interessen seien lediglich Illusionen. Bourdieu verwirft die Trennung „zwischen internen und externen Faktoren in der Produktion wissenschaftlicher Erkenntnis“.76 Die interne Sichtweise lässt nur den Textkorpus zu, kein soziales Außen, das für die Interpretation nötig wäre. Die externe Sichtweise hingegen rekurriert derart auf die äußeren Umstände, dass der Text nur noch auf seine sozialen Kontexte hin wahrgenommen wird. „Mit Hilfe des Feldbegriffs versucht Bourdieu nun, diese Dichotomie zu überwinden. Für ihn ist die Praxis des Wissenschaftlers, in unserem Fall des Philosophen, weder vollständig autonom noch einseitig durch externe gesellschaftliche Faktoren, wie politische oder ökonomische Imperative, bestimmt, sie ist vielmehr in sich selbst eine genuin soziale Veranstaltung.“77 Bourdieu verweist dabei auf die gleichen strukturalistischen Wurzeln wie Derrida (den man als Internalisten bezeichnen kann), wenn er Bedeutung im wissenschaftlichen Feld durch Differenz erklärt: „Vor dem Hintergrund des differenztheoretischen Axioms, dass ein Element nur innerhalb einer relationalen Struktur, zu deren Konstitution es selber beiträgt, seine Bedeutung erhält, müssen auch die Texte und Akteure einer Konstellation nicht als aus sich heraus bedeutungstragend begriffen werden, sondern im Kontext ihrer feldspezifischen Stellung, also nur in Abgrenzung zu anderen Positionen.“78 Zum Begriff des Feldes entwickelt Bourdieu den Begriff des Habitus, „ein System von Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsschemata“79, um die sozialen Akteure genauer beschreiben zu können. Auch Füssel fällt auf, dass sowohl Konstellationsforschung („ Denkraum“, „logischer Raum“, Kräftefeld“) als auch Bourdieus Feldtheorie „eine starke Betonung räumlicher Metaphorik“ teilen.80 Warum dies so ist, spielt aber auch in ihrer Betrachtung keine Rolle.

45Die Konstellationsforschung, so könnte man abschließend sagen, ist sich selbst ihrer Form nicht bewusst. Die verwendeten Metaphern/Bilder zeugen davon, dass dies ein blinder Fleck der Methodik ist.

4.6 Denkform und Denkmodell

46Der Begriff der Form (lat. „forma“) hat seine Anfänge in der antiken griechischen Philosophie, wo er als „eidos“ oder „morphe“ auftaucht. Er meint soviel wie die äußere Gestalt, die innere Struktur oder Hohlkörper/Gießform. Damit bildete er einen Gegenbegriff zum Materie-Begriff, mit dem er lange dualistisch verbunden war. Bei Aristoteles ist der Formbegriff aber auch schon in einem abstrakteren Sinne einer Klassifikation von Art oder Gattung verstanden worden, was an die moderne Unterscheidung von Form und Inhalt erinnert, die beispielsweise auf Texte anwendbar ist. Der Begriff der Form ist häufig konkret räumlich definiert und angewendet worden, aber auch im metaphorischen bzw. abstrakten Sinne.

  • 81 Leisegang 1951.
  • 82 Poser 1999, 25.
  • 83 Ebd., 26.

47Hans Leisegang hat versucht, Erkenntnis und Logik auf bestimmte Denkformen81 zurückzuführen, die er als einfache, geometrisch beschreibbare Denkräume und-bewegungen darstellt. Denkformen sind für ihn, wie man mit Kant sagen könnte, Schemata, mit denen wir unsere Objektwelt ordnen können, die also Erkenntnis überhaupt erst ermöglichen. Sie sind logische Formen, die allen Subjekten gleichsam zur Verfügung stehen und die Vernunft und Erfahrung zusammenzufügen vermögen.82 Heute teilt man nicht mehr ohne weiteres Kants Annahmen, u. a. da dessen Kategorien bzw. Denkformen eine aristotelische Logik voraussetzen – sie wird als einzige Form der Logik und damit der Strukturierung des Gegenstandes dargestellt. Außerdem ist durch die Wissenschaftsgeschichte mittlerweile deutlich geworden, dass wissenschaftliche Anschauungsformen an ihre Zeit gebunden sind. Die Annahme allgemeingültiger Denkformen ist uns also mittlerweile suspekt geworden, genauso wie die Rückkehr in einen Subjektivismus.83

  • 84 Ebd., 30.
  • 85 Ebd., 33.

48Leisegang versuchte, unterscheidbare historische „Denkformen“ herauszuarbeiten, die für ihn die „Gesetzmäßigkeiten des Denkens“ darstellen. Eine der ältesten Formen der Gedankenordnung ist für ihn der „Gedankenkreis“, also ein zyklisches Schema, das z. B. in mythischen Kreislaufvorstellungen der Zeit, des Vergehens und Entstehens, aber auch im hermeneutischen Zirkel, in Theorien der Konjunkturzyklen usw. wirkt. Die Logik der Unterscheidung zweier Pole wird ergänzt um eine (nicht abschließbare) Bewegung der beiden Pole aufeinander zu, die Begriffe bleiben dynamisch.84 Die dialektische Denkform, die er davon absetzt, sieht auf den ersten Blick sehr ähnlich aus, führt aber im Endeffekt nicht von der Thesis immer wieder zur Antithesis und zurück, sondern mündet schließlich in der Synthesis, die die beiden ersteren aufhebt. Das passende Bild ist die Spirale (oder der Hegelsche „Kreis von Kreisen“, auf den Leisegang hinweist), die nie einfach nur einen Kreis beschreibt, sondern sich auch in eine Richtung entwickelt. Die Dialektik geht damit über die klassische Logik von Sein und Nicht-Sein hinaus, indem sie das Werden als „Drittes“ einführt.85

  • 86 Ebd., 34.
  • 87 Ebd., 36.
  • 88 Füzesi 1999, 45.
  • 89 Poser 1999, 38.
  • 90 Füzesi 1999, 49.

49Eine seit Platon ebenfalls sehr bekannte Denkform ist die Begriffspyramide – sie steht im direkten Gegensatz zur Dialektik, da sie kein Werden, sondern eine scharfe Klassifikation, d. h. scharfe Trennung von Objekten liefert. Die Pyramide dient nicht nur der Schaffung von Kategorien, zur Ordnung des Kosmos, sondern auch der Systematisierung der Wissenschaften selbst.86 Von der Begriffspyramide unterscheidet sich wiederum die traditionelle „axiomatische Denkform“, da sie Aussagen (nicht Begriffe) als unterste Ebene der Begründung des Wissens einführt. Diese werden gesetzt und müssen nicht geprüft werden, da sie als wahr einsichtig sind. Das dahinter stehende Weltbild geht von einer grundlegenden Erkennbarkeit der Welt aus, die nicht mehr thematisiert werden muss/kann.87 Leisegang versucht darzustellen, dass es nicht nur eine Logik gibt, sondern mehrere. Dem Relativismusvorwurf entkommt er dadurch, dass jede Denkform ihr ursprüngliches Gegenstandsgebiet (und wohl auch ihre Zeit) hat. Das Reden über die Denkformen, also die Arten der Logik, ist also eine Art Wissenschaftsgeschichte.88 Da die „axiomatische Denkform“ an die aristotelische Logik gebunden ist, ist es in „reichhaltigeren“ logischen Strukturen notwendig, die Urteilsstrukturen ebenfalls anzupassen bzw. zu ergänzen. Mit der Ausweitung der Logik tritt auch eine Relativierung der Denkformen zu Tage; Denkformen sind kreativ veränder- und erweiterbar.89 Das Problem der Leisegangschen Denkformen ist, dass er annimmt, die „Polylogik“ darstellen zu können, ohne eine eigene Logik benutzen zu müssen bzw. eine höherstufige Perspektive einnehmen zu müssen – fragt man von den Denkformen aus, die Leisegang beschreibt, stellt sich tatsächlich die Frage, ob seine Perspektive tatsächlich aus den beschriebenen Denkformen gewonnen werden kann, wie er annimmt.90

  • 91 Gloy 1999, 213.
  • 92 Vgl. Ebd., 217.

50Karen Gloy hat Leisegangs Denkformen zum Anlass genommen, über die Formen abendländischer Logik, und damit über ihre Kontingenz, nachzudenken. Die Vormachtstellung der binären Logik, die, seit es sie gibt, auch Zweifel an ihrer Richtigkeit auf sich zieht, hat einige weit weniger erfolgreiche Formen wie die Modallogik, die epistemische Logik, verschiedene Arten der dreiwertigen Logik usw. als andere Logikmodelle, als „nichtklassische Logiken“ nach sich gezogen.91 Gloy betont die Unvereinbarkeit von wissenschaftlicher Beobachtung und binärer Logik (beispielsweise anhand des Widerspruchs der Doppelnatur des Lichts vs. die Identität eines Objekts mit sich selbst). Sie sieht im Weg vom mythos zum logos und der damit einhergehenden Festlegung auf eine klassische zweiwertige Logik eine Einengung der Perspektive, die der „Unschärferelation“ und Perspektivität moderner Wissenschaft nicht mehr Rechnung tragen kann. Die klassische Logik als Form begrenzt also ihre Denkobjekte, die Form ist dem Inhalt nicht mehr angemessen bzw. macht nur einen Aspekt desselben sichtbar. Ein Ausweg aus dieser formellen Beschränkung sind für sie zum einen neue logische Modelle, die das binäre System ergänzen, erweitern oder in bestimmten Fällen außer Kraft setzen, zum anderen aber auch das Analogiedenken.92

  • 93 Frei 1999, 67.
  • 94 Köller 2006, 7.
  • 95 Ebd., 10.
  • 96 Maas 1993, 3.
  • 97 Ebd.

51Patrick Frei verweist hinsichtlich des anschaulichen Denkens, das Leisegangs Denkformen repräsentieren, auf die Bezüge der Denkformen zu Cassirers Philosophie der symbolischen Formen. Beide stellen sowohl die Begriffs-als auch die Anschauungsformen von symbolischen Formen dar.93 „Formen sind hier nicht als Behälter für Inhalte zu verstehen, sondern als interpretierende Repräsentationsweisen von ihnen, die ganz bestimmte Aspekte der von ihnen objektivierten und vermittelten Inhalte hervortreten lassen und andere abschatten.“94 Ganz im Sinne Cassirers und Panofskys sind also symbolische Formen bestimmte Stile der Weltaneignung, durch Sprache und Sprachbilder geformter Zugang zur Welt. „Heute wird nicht nur in den Kulturwissenschaften, sondern auch in den Naturwissenschaften von unterschiedlichen Objektivierungsstilen bzw. Diskursstilen gesprochen. Diese werden dann keineswegs nur als unterschiedliche Darstellungsformen für identische Inhalte verstanden, sondern als unterschiedliche Denkstile, die zur Ausbildung eigenständiger Sinngestalten führen, deren Wahrheitsgehalt insofern nicht direkt gegeneinander abgewogen werden kann, als sie perspektivisch auf ganz andere Aspekte der jeweils ins Auge gefassten Phänomene Bezug zu nehmen versuchen. Unterschiedliche wissenschaftliche Stile können dementsprechend dann auch als unterschiedliche kulturelle Stile der Weltaneignung verstanden werden.“95 Denken im wissenschaftlichen Sinne kommt ohne Denkformen nicht aus. Letztere besitzen eine „sinnliche Valenz“ und referieren nur teilweise auf die „Wirklichkeit“.96 Jörg Maas weist auf den Begriff des Modells im Bezug auf die Denkformen hin und distanziert sich dabei ausdrücklich von Skalenmodellen, die einen „Vorbild-, Abbild, Verweis-oder Nachbildungscharakter“ haben.97

  • 98 Vitruvius Pollio 1987. Vgl. auch Mahr 2003, 61. Le Corbusiers „Modulor“ trägt das „Modell“ gleich i (...)
  • 99 Mahr 2003, 61. Mahr verweist auch auf den Kuhnschen Begriff der „disziplinären Matrix“ , der die We (...)

52Der Begriff „Modell“ stammt von it. „modello“ bzw. lat. „modulus“ = „das Maß“ ab und meint eine materielle oder abstrakte Nachbildung eines Objekts. „Modul“ dient seit dem Mittelalter als architektonischer Begriff und dient beispielsweise in Vitruvs Baukunst zur Beschreibung der Symmetrie-bzw. Proportionsverhältnisse.98 Das Modell ermöglicht es auch, weltanschauliche und ästhetische Vorstellungen zu transportieren und zu tradieren.99 Man kann zwischen Skalenmodellen, Analogmodellen und theoretischen Modellen unterscheiden. Skalenmodelle sind dabei vergrößerte oder verkleinerte Modelle, z. B. eines architektonischen Objekts, wobei Details weggelassen werden und die Grundstruktur dargestellt wird.

53Analogmodelle hingegen versuchen, die Struktur und das Funktionieren eines Objekts genau wiederzugeben, wobei meist versucht wird, aus dem Modell Rückschlüsse auf das Funktionieren des Objekts zu gewinnen.

54Während Skalen- und Analogmodelle meist materielle Modelle sind, kann das theoretische Modell nur ein virtuelles, vorgestelltes, im besten Falle versprachlichtes oder visualisiertes sein. Dabei werden die wichtigsten Eigenschaften des Objekts erfasst und in einem möglichst kleinen bzw. abstrakten Paket von Gleichungen oder Annahmen wiedergegeben, die meist sehr anschaulich sind (man denke an das Bohrsche Atommodell). Seit den 1960er-Jahren wurde der kreative Anteil des „Modellierens“ diskutiert, der Modelle in die Nähe von Metaphern rückt, seit den 1980er Jahren wird dazu noch der kognitionspsychologische Aspekt des Modelle-Erstellens erforscht.

  • 100 Kühne 2005, 21.

55Wenn man in der Lage ist, Modelle in der Vorstellung zu konstruieren bzw. in Beziehung zueinander zu setzen, liegt die Vermutung nahe, dass man mit diesen auch „arbeiten“ und experimentieren könne. Genau das passiert im so genannten „Gedankenexperiment“: Es handelt sich um ein in Gedanken bzw. in der Vorstellung simuliertes Experiment, das sich auf Theorien und Modellvorstellungen stützt. Der eigentliche Vorgang des Experiments, die Beobachtung und der Nachweis, finden allerdings nur in der Vorstellung statt. Der Begriff „Gedankenexperiment“ taucht 1811 zum ersten Mal in den Schriften des Naturwissenschaftlers und Naturphilosophen Hans Christian Ørsted auf, um 1900 übernimmt Ernst Mach ihn.100

56Einerseits ist das Gedankenexperiment ein kreatives und anschauliches Hilfsmittel für diejenigen Experimente, die sich nicht in realen Versuchsaufstellungen durchführen lassen (man denke nur an die Quantenmechanik oder Fragestellungen der Moralphilosophie). Andererseits vermuten viele dahinter die Gefahr, dass die Ergebnisse irrational, unwissenschaftlich und vor allem nicht nachprüfbar sind – hier lässt sich eine Analogie zur Ablehnung der Metapher und des Bildes erkennen, die auch mit den Mitteln der Vereinfachung, Fiktionalisierung und Veranschaulichung arbeiten.

57Die einen behaupten also, Gedankenexperimente drängen zum Eigentlichen vor, da sie von realen Störfaktoren und Ungenauigkeiten frei wären – die anderen halten dagegen, dass Gedankenexperimente den Untersuchungsgegenstand derart ausschmücken und fiktionalisieren, dass die Ergebnisse ebenfalls fiktional wären und durch das fiktionale Setting vorbestimmt seien.

4.7 Mediale Räume

  • 101 Vgl. Kloock/Spahr 2000.
  • 102 Vgl. Hartmann 2000.
  • 103 Gehring 2004, 10.

58Neuere Richtungen der Philosophie wie die philosophische Medientheorie101 und die Medienphilosophie102 beschäftigen sich meist indirekt mit dem Raum unter dem Aspekt der Medialität. Dabei fallen sofort Metaphern für die neuen „virtuellen“ Räume ins Auge, durch die sich der Benutzer moderner Kommunikations- und Computertechnik metaphorisch „bewegt“. Medienmetaphern, darunter z. B. das „Surfen“ (d. h. Navigieren in einem Raum) im Internet (d. h. einem räumlich gedachten Netz), kann man als Leitbilder verstehen, an denen sich das „Denken und Handeln der Mediennutzer“ orientiert.103 Sie sind häufig sehr einfach gehalten und leicht verständlich, oft Anlehnungen an ältere, gewohnte Sprachbilder – was vermuten lässt, dass der Übergang zum Neuen (hier die neuen Medien) durch bekannte Sprachbilder versinnbildlicht und der Nutzer schneller daran gewöhnt wird. Medienmetaphern sind dabei keine Neuheit, sondern sind für alle bekannten Leitmedien, z. B. das Buch, nachweisbar. Eva Gehring versucht zu zeigen, dass eine frühere Präferenz für körperbezogene Metaphern bei modernen Medien den räumlichen Metaphern gewichen ist. Die Leitmetaphern finden sich interessanterweise nicht nur auf der Nutzerebene (die Nutzer der neuen Medien nehmen die sprachliche Vereinfachung des neuen „Terrains“ meist gerne an), auch die jeweiligen Fachdiskurse über Medien nutzen dieses bildliche Vokabular.

  • 104 Gehring behandelt die drei Internetmetaphern „Datenautobahn“ (begrenzter Raum), „Datenmeer“ (begren (...)
  • 105 Gehring 2004, 14. Vgl. Maresch (o. J.)

59Dabei entstehen Metaphern für ein und dasselbe Medium, die völlig widersprüchlich sein können.104 Einerseits dient bei vielen Medienmetaphern die „traditionelle Raumvorstellung als metaphorisches Orientierungsschema“, andererseits wird zugleich von einem Verschwinden der traditionellen Räume gesprochen.105 Die Metaphern dienen zur Orientierung in unbekannten, abstrakten, gedachten Räumen bzw. strukturieren ein neues Gebiet räumlich, um die Orientierung und Bewegung in demselben zu erleichtern.

  • 106 Vgl. Yates 1990.
  • 107 Baumgartner 2000, 71.

60Schaut man weiter in die Vergangenheit, findet man auch andere „Medienräume“. Mit dem Boom der Medientheorie und der Kulturwissenschaften in den 1980er- und 1990er-Jahren wurde vor allem ein Thema besonders populär: Die Mnemotechnik, die Kunst des Erinnerns, die es seit der Antike gibt. Yates106 hatte schon 1966 auf die räumlich orientierte Medialität der Mnemotechnik hingewiesen und ihre antiken Ursprünge bis ins 17. Jahrhundert verfolgt. In den antiken Rhetoriklehren ging es dabei primär darum, beim Aufbau einer Rede das benötigte Wissen in der Erinnerung zu erhalten. Dabei dienten reale Räume, z. B. Säulengänge oder Kirchenarchitekturen, als Vorlage für Vorstellungsbilder, die wiederum als Orte für das zu erinnernde Wissen dienten. Den Bezug zwischen dem vorgestellten Raum/der vorgestellten Architektur und dem Wissen, das es in einer bestimmten Reihenfolge in die Rede einzubauen galt, schaffte dabei eine Technik, die wir heute vereinfachend als „visuell vorgestellte Eselsbrücke“ bezeichnen können. Jeweils ein Raumteil oder eine architektonische Besonderheit (z. B. eine Figur) wurde – meist über Wortähnlichkeiten oder andere Hilfskonstruktionen – mit dem zu merkenden Wissen assoziiert. Hatte man nun einen Ort gewählt, der eine gewisse Reihenfolge der Bewegung vorgab, beispielsweise einen Säulengang, konnte man nun der Reihe nach alle markanten Punkte mit dem Wissen verknüpfen, das im Gedächtnis aufbewahrt werden sollte. Der realen Bewegung durch den realen Raum entsprach also die vorgestellte Bewegung durch einen vorgestellten Raum der Erinnerung bzw. des Wissens. Hier stellt sich natürlich die Frage, ob alle Erinnerung räumlich sein müsse.107 Zumindest, so kann man neutral antworten, wussten schon die antiken Rhetoriklehren, den Ort bzw. Raum als Medium für Erinnerung und Wissen zu nutzen.

  • 108 Rieger 2001, 209.
  • 109 Das klassische Beispiel der Medientheorie ist die Schreibmaschine Nietzsches, die dessen Schreibsti (...)
  • 110 Das andere klassische Beispiel der Medientheorie ist der „chirurgische Schnitt“ der Kamera (Walter (...)

61Offensichtlich ist jedoch der Eingriff der Medien „in die moderne Episteme“.108 Nicht nur verändern die realen Medien die Art des Schreibens109, sie bringen auch Metaphern ihrer Nutzung mit sich, die unsere Vorstellungen und unsere Wahrnehmung von Realität beeinflussen.110 Hinweisen sollte man in diesem Zusammenhang auch auf die Bedeutung der Schrift, des Buches und der Bibliothek für die westliche Kultur.

  • 111 Dies verweist wiederum auf einen Medienstreit, nämlich die alte Schriftdebatte zwischen „Schriftglä (...)
  • 112 Krämer 2003A, 158f.
  • 113 Derrida lässt absichtlich zwei oder mehrere Texte nebeneinander herlaufen und kehrt häufig das Verh (...)
  • 114 Krämer 2003A, 160. Hierbei handelt es sich um einen Sachverhalt, der den Typographen vermutlich lan (...)
  • 115 Ebd., 174.

62Derrida hat beispielsweise auf einen Logozentrismus unserer Kultur hingewiesen, also eine Fixierung auf das gesprochene Wort.111 Er hat dem Logozentrismus einen räumlichen Begriff von Spur, Schrift und Archiv entgegengesetzt. Derrida hat mit der „Umkehrung“ des Phonozentrismus der abendländischen Philosophie (vgl. Kapitel 5.8) dem Graphem bzw. der Schrift eine hohe Bedeutung beigemessen. „War die Schrift zuvor Manifestation von Sprache, ist bei Derrida die Sprache dann eine Manifestation von Schrift.“112 Obwohl Derrida Schrift noch linear denkt, hat er gerade durch seine Textexperimente113 auf die räumliche Ordnung von Texten verwiesen. Groß- und Kleinschreibung, Interpunktion, Absätze, Satzlänge, Verhältnis von Text zu Fußnote, Einrückungen, Zitate oder Kursivierungen „visualisieren grammatische Unterschiede“, machen eine innere gedankliche Ordnung des Textes sichtbar.114 Schrift hat also räumliches „Darstellunspotenzial“, das ihrer Intermedialität geschuldet ist: Schrift ist zugleich Sprache und Bild, Symbol und Technik.115

  • 116 Dickhaut 2005, 305f.
  • 117 Ebd., 308. Zu bestimmten Zeiten dienten auch Tempel, Denkmal, Bibliothek und Museum als räumlich-ar (...)

63Die Möglichkeiten räumlicher Metaphern zeigen sich dort, wo sie sich von realen Medien, Strukturen oder Gebäuden unabhängig machen und als Vorstellungsbilder einen Diskurs bestimmen. Bibliotheken sind so zu metaphorischen Ordnungssystemen eines kulturellen Gedächtnisses, zeitweise zum „Denkmodell von Gedächtnis“116 überhaupt geworden. Ohne eine solche Ordnungsmetapher, die sich an realen Architekturen und Räumen orientiert, wäre ein „kulturelles Gedächtnis“ gar nicht denkbar bzw. vorstellbar.117 Der Raum spielt allerdings nicht nur in Sprachbildern eine Rolle, es soll nicht der Eindruck erweckt werden, Räume würden ausschließlich virtualisiert und abstrahiert.

4.7.1 Wissensvermittlung

  • 118 Vgl. Kemp 2003. Vgl. auch Baigrie 1996.
  • 119 Boehm 2004, 29.
  • 120 Heintz/Huber 2001, 9.
  • 121 Ebd., 28.

64Es gibt seit längerem eine ansteigende Tendenz, vor allem in den Naturwissenschaften, Wissen durch Bilder zu veranschaulichen. Dabei dienen gleichwohl abstrakte Zeichnungen und Schemata, Photographien aber auch Darstellungen und Vorlagen der bildenden Kunst als Veranschaulichungsmaterial bzw. als Wissensvermittler.118 Es geht also um die Visualisierung von Wissen, die zum einen in Sprachbildern, zum anderen in reinen Bildmedien bzw. auch Hybridformen (Text und Bild, z. B. in Schulbüchern oder PowerPoint-Präsentationen) stattfindet. In den Naturwissenschaften sind Bilder gar anerkannte „Instrumente der Erkenntnis“.119 Wissenschaftliche Bilder sind dennoch keine Abbilder, sondern „visuell realisierte theoretische Modelle bzw. Datenverdichtungen.“120 Wissenschaftliche Gegenstände und Bilder sind heute in vielen Fällen nicht einfach vorhanden, sondern werden (experimentell) erzeugt. Da sie vollzugsorientiert sind, werden sie jedoch noch viel zu selten reflektiert.121

  • 122 Schmitz-Emans 2003, 195f.
  • 123 Witte 2003, 225.
  • 124 Zimmerli 2003, 259f.
  • 125 Hartmann 2002, 15.
  • 126 Ebd., 15.
  • 127 Ebd., 24.
  • 128 Ebd., 41. ISOTYPE = International System Of Typographical Picture Education; Piktogramme funktionie (...)
  • 129 Ebd., 84ff.

65Die mit den modernen Medien einsetzende Mischung von Text und Bild ist nicht nur deshalb theoretisch schwer einzuholen, weil es viele Arten der Kombination und Transformation gibt, sondern weil auch ihr Verständnis kulturell durch das jeweils andere geprägt ist. Wir haben uns angewöhnt, Bilder zu „lesen“, d. h. einen Inhalt zu erkennen und zu verstehen, ebenso reden wir von der „Bildhaftigkeit“ von Sprache.122 Die medialen und kulturellen Techniken beeinflussen sich gegenseitig und führen zu Hybridformen. Dabei sollten wir beachten, dass dem Bild bzw. der Bildhaftigkeit (von Sprache) das Vorurteil der „Unwahrhaftigkeit“ immer noch anhaftet.123 Dem Faktum, dass unsere Kultur und unsere kulturellen Medien durchsetzt sind vom „Denken in Begriffen des Sehens und des Bildes“, steht gleichzeitig die antike Bildkritik und das religiös fundierte Bilderverbot entgegen, das die Bilddiskussion bis heute nachhaltig negativ beeinflusst (und zugleich immenses Interesse generiert).124 Die wissenschaftliche Vernunft war in vielen Disziplinen Jahrhunderte lang an das Leitmedium Schrift gebunden, nun werden aber Bilder in verschiedenster Form zum Mittel wissenschaftlicher Darstellung und zugleich zum Mittelpunkt wissenschaftlichen Interesses. Dadurch werden alte mediale und kulturelle Wertehierarchien in Frage gestellt: „Je abstrakter der Code, den eine Kultur verwendet, desto höherwertiger wird diese eingeschätzt.“125 Der Medientheoretiker Vilem Flusser stellte beispielsweise die These auf, das Alphabet habe die Piktogramme verdrängt und heute würden die digitalen Codes die Buchstaben „überholen“.126 Schon das Aufkommen neuer Bildtechniken um 1900 führte zur so genannten „Sprachkritik“, andererseits aber auch zur Weiterentwicklung der Möglichkeiten, Wissen bildlich darzustellen. Der Sozialphilosoph Otto Neurath sah beispielsweise im 20. Jahrhundert ein „visuelles Zeitalter“, das eine „Reform der kommunikativen Mittel“ verlangte.127 Da der moderne Mensch ein „Augenmensch“ sei, versuchte Neurath eine Bildersprache, die Isotypen, zu entwickeln, die auch der breiten Masse Zugang zu Informationen gewähren sollte.128 1940 gründete er im Oxforder Exil das „Isotype Institute“, das sich ganz der Aufgabe widmete, konkrete visuelle Codes zu entwerfen, die abstrakt genug und doch intuitiv verständlich sein sollten. Neurath nannte diese Art der Wissensvermittlung ein „visuelles Argument“, sein Projekt der Bildersprache sah er als eine „Entbabylonisierung“ der Wisssensvermittlung.129

4.7.2 Theoriedesign

  • 130 Chen 2003.
  • 131 Ebd., 1.
  • 132 Ebd., 3.
  • 133 Ebd., 5.
  • 134 Ebd., 28.

66Im Rahmen der boomenden „Science studies“, die sich selbstreflexiv als Metawissenschaft mit der Genese und Entwicklung von Wissenschaft beschäftigen, ist mittlerweile das Bedürfnis entstanden, nicht nur den internen „Aufbau“ von Theorien, sondern auch aus einer Art Vogelperspektive ein „Stadtbild“ der existenten „Theoriegebäude“ anschaulich darzustellen. Chen zeigt, wie Wissen miteinander verknüpft ist und wie diese Beziehung bislang visualisiert wurde und zukünftig visualisierbar ist. Vor allem thematisiert er auch, welche Bedeutung der Visualisierung und damit der Sichtbarmachung von internen und externen Theoriekonstruktionen und Wissensräumen zukommt.130 Dazu wählt er den Begriff der „scientific frontier“, um darzustellen, dass Wissen nur innerhalb von wissenschaftlichen „areas“ verortbar und auch wieder auffindbar ist.131 Sein Anliegen ist also eine „topography of scientific literature“ als einer Art Meta-Wissenschaft.132 Diese Perspektive auf wissenschaftliche „Landschaften“ geht, so Chen, auf die metatheoretischen Modelle Thomas S. Kuhns (Paradigmenlehre) und Hayden Whites (Meta-History) zurück. Statt eine theorienimmanente Perspektive einzunehmen, wird hier ein neuer Blickwinkel, eine Art „Vogelperspektive“ auf das Forschungsobjekt eingeführt, um die Entwicklung/Historizität und Beziehung/Lage der Theorien zueinander darstellen zu können. Chen nimmt dies zum Anlass, an sich unräumliche Paradigmen zu visualisieren, und dies nicht nur durch sprachliche Bilder, sondern auch durch computerunterstützte Grapheme bzw. Darstellungen. „Mapping the dynamics of competing paradigms is an integral part of our quest for mapping scientific frontiers.“133 Chens Anliegen entspricht also einem Denken in größeren Zusammenhängen, wie es auch die Intertextualitätstheorie oder die Systemtheorie tut. Chen betont dabei die Wichtigkeit des „visual thinking“, im Abstrakten (Vorstellungsbilder) wie im Konkreten (graphematische Visualisierung, z. B. in der computergestützten „Information visualization“, die es ermöglicht, nicht-räumliche und nicht-numerische Konzepte in räumliche bzw. numerische Visualisierungen umzusetzen), vor allem wenn es darum geht, wissenschaftliches „Neuland“ zu betreten.134

  • 135 Buurmann/Roovers 2001, 224.

67Einen konkreten Versuch der Visualisierung bzw. Kartographierung starteten auch die Forscher der Universität St. Gallen mit dem Forschungsprojekt „Wissensterritorien“, um mit Hilfe von Computertechnik und „Computer Aided Design (CAD)“ -Programmen Wissenslandschaften darzustellen.135 Dabei dienen explizit markierte intertextuelle Verweise von wissenschaftlichen Texten auf andere Texte, z. B. durch Zitate, sowie die Nutzung von Links im Internet, um die Beziehungen von Texten untereinander herzustellen.

4.8 Paradigmenwechsel und „Turns“

  • 136 Kuhn verwendet nur gelegentlich räumlich-visuelle Metaphern, um den „Fortschritt“ als Schwellenüber (...)

68Der mittlerweile klassische Begriff des Paradigmenwechsels (Kuhn), der nur bedingt räumlich-metaphorisches Potenzial hat136, wird vor allem in neueren Disziplinen zunehmend vom Begriff des „turns“ verdrängt, womit eine neue Theorie der Wissensgenese und ihrer metaphorischen Darstellung ihren Platz findet.

  • 137 Bachmann-Medick 2006, 17. Das Wort „turn“ wird der deutschen Übersetzung „Wende“ vorgezogen, da let (...)

69Der Begriff „turn“ verdeutlicht, dass hier neues Denken und Fortschritt als Richtungswechsel innerhalb einer metaphorischen Bewegung gedacht werden. Diese Bedeutung der Bewegung findet sich auch im zugrunde liegenden Begriff des Fortschritts, der auf die Metapher der Wissenschaft als Expedition verweist (siehe Kapitel 3.1.1.2). Als metaphorisches Konzept unterscheidet er sich dabei vom Kuhnschen Paradigmenwechsel, der eine Unvereinbarkeit zweier unterschiedlicher wissenschaftlicher Ansätze und damit einen Bruch markiert. In Kuhns Paradigmenkonzept bringt der „jeweils folgende theoretische ‚Neuaufbau’ […] stets ein vorhergehendes traditionelles Theoriegebäude zum Einsturz. Er löst alte Paradigma durch ein neues Paradigma ab, sobald es nicht mehr in der Lage ist, neu auftauchende Probleme zu lösen.“137 Man kann die Kuhnsche Metatheorie also wie Bachmann-Medick als Wechsel des Denkgebäudes, also als räumlichen Umzug, oder als Überschreitung einer Schwelle beschreiben, die einen Kontakt zum vergangenen Ort des Denkens nicht mehr ermöglicht.

  • 138 Diese Art der Metatheorie und mittlerweile Meta-Metatheorie ist auch unter dem Namen „Science studi (...)
  • 139 Bachmann-Medick 2006, 9.
  • 140 Ebd., 13.

70Bachmann-Medick versucht, eine Geschichte der „(cultural) turns“ zu erstellen, um eine Übersicht über das Denken über Wissenschaftsentwicklung zu geben.138 Der kulturwissenschaftliche Ansatz ist hier insofern produktiv, als die Kulturwissenschaften versuchen, ihr Augenmerk auf „Materialität, Medialität und Tätigkeitsformen des Kulturellen“, sowie ihrer prozessualen Entwicklung zu legen.139 Dadurch sind Entwicklungen leichter erfassbar bzw. metatheoretisch besser darstellbar, tradierte Formen der sprachlichen bzw. terminologischen (und damit u. a. auch metaphorischen) Verwissenschaftlichung bergen in dieser jungen Wissenschaft zudem kaum eine „Gefahr“ der einfachen Reduktion auf bestehende Modelle. Der Begriff des „turn“ wird dabei kritisch hinterfragt, soll er doch keine „Mode“, sondern eine erkenntnisleitende Transformierung eines Diskurses/eines Faches bezeichnen.140

  • 141 Ebd., 14.

71Turns lenken die Aufmerksamkeit auf die Veränderungen und Bedingungen eines Systems, eines Diskurses bzw. eines „intellektuellen Feldes“ (Bourdieu).141 Dabei wird dem Paradigmen-Konzept Kuhns, das einen (impliziten) „Raumwechsel“ vorsieht, ein (relativ explizites) Bewegungskonzept entgegengesetzt, das im Gegensatz zum Kuhnschen Modell die Pluralität von nebeneinander bestehenden und miteinander verbundenen turns darzustellen erlaubt.

  • 142 Ebd., 19.
  • 143 Ebd., 25. Die Beschreibung des „Cultural Turn“ wird von Bachmann-Medick beispielsweise auch durch M (...)
  • 144 Ebd., 27.

72Traditionelle „Kohärenzbegriffe“ wie Autor, Werk, Identität usw. werden durch plurale Theoriebildung und-entwicklung immer mehr abgelöst von Begriffen und Metaphern (die auch Jargoncharakter haben können), die sich in den einzelnen Turns entwickeln, und die dort erkenntnisleitend werden. Um zwischen den Diskursen „manövrieren“ und vermitteln zu können, erweitert sich das Vokabular der Wissenschaften zunehmend um Begriffe wie „Diskontinuität, Bruch, Schwelle, Grenze, Differenz“ usw., die eine metatheoretische Übersicht von verschiedenen Wissenschaftsräumen und-bewegungen sprachlich möglich machen.142 Die mit den „turns“ verbundenen Beschreibungs- und Metaphorisierungskonzepte tauchen auch in jeweils anderen turns bzw. Bereichen auf und sind kaum ersetzbar bzw. reduzierbar auf traditionelle Begrifflichkeiten. „Zudem scheint es geradezu kennzeichnend für die Kulturwissenschaften zu sein, dass auch die Analysekategorien selbst noch metaphorisiert werden.“143 Zwar verleiht eine solche Metaphorisierung einem turn eine besondere Antriebskraft, doch muss das Analyse- und Erkenntnispotential mit diesem Anschaulichkeitsfaktor wachsen, um eine Theorie auf lange Sicht erfolgreich zu machen.144

  • 145 Ebd., 284.
  • 146 Ebd., 285.
  • 147 Ebd., 286.

73Der Kulturtheoretiker Frederic Jameson stellte schon Ende der 1980er Jahre fest, dass sich die „moderne“ Orientierung an der Kategorie Zeit in der Postmoderne gewandelt hatte: Nun war der Hang zur Verräumlichung deutlich spürbar, was sich auch darin zeigte, dass die diachrone Betrachtungsweise gegenüber der synchronen zurücktrat.145 Damit erscheint der Spatial Turn „als ein Nachfolger des linguistic turn, insofern er das Synchrone über das Diachrone stellt, das Systemische über das Geschichtliche, das Sprachsystem über den sukzessiven Sprachgebrauch. Auch im spatial turn werden Gleichzeitigkeit und räumliche Konstellationen hervorgehoben und eine zeitbezogene oder gar evolutionistische Vorstellung von Entwicklung zurückgedrängt.“146 Die Verräumlichungstendenz postmoderner Theoriebildung zielt also auf eine Überwindung des Historismus und des evolutionistischen Denkens in Kategorien wie Zeit, Fortschritt und Chronologie.147 Gleichzeitig ist dies aber auch der Vormarsch des abstrakten Raumes, denn zur selben Zeit wird das Verschwinden des Raumes, nicht zuletzt aufgrund der Globalisierung und Digitalisierung der Welt, konstatiert.

  • 148 Ebd., 304.
  • 149 Ebd., 314.

74Von kulturtheoretischer Seite bietet die Raumperspektive die Möglichkeit, „das inkommensurable Nebeneinander des Alltagslebens, das Ineinanderwirken von Strukturen und individuellen Entscheidungen, das bisher eher getrennt voneinander untersucht worden ist, nun in der Zusammenschau zu analysieren“.148 Wissensgebiete bzw. Diskurse werden so kartiert bzw. anhand räumlicher Orientierungsmetaphern beschreibbar (z. B. mit Begriffen wie Rand, Grenze, Zentrum, Peripherie usw.), was wiederum dazu führt, dass sie wie echte Räume mit anderen Räumen in Beziehung gesetzt werden können. Der Spatial Turn berührt dabei eng den Iconic Turn und die Medientheorie bzw. -philosophie, sofern es um die Medialität, Repräsentation oder die Darstellungsweisen in Wissensräumen geht.149

4.8.1 Die Metapher in den Science Studies

  • 150 Hänseler 2005.
  • 151 Ebd., 124.
  • 152 Ebd., 125.
  • 153 Ebd., 125f.
  • 154 Ebd., 128. Diese Beschreibung der Metapher entspricht der Luhmannschen Systemirritation von „innen“ (...)
  • 155 Ebd., 130.

75Marianne Hänseler beschäftigt sich in einem Aufsatz damit, wie die Metapher als Fremdkörper in der Wissenschaft und damit auch den Science Studies der letzten Jahrzehnte eine Rolle spielt.150 Sie rekurriert auf Max Blacks Interaktionstheorie der Metapher, die die Innovationskraft der Metapher heraushebt. Mittlerweile wäre der Ausschluss der Metapher als uneigentliche, unwissenschaftliche Rede einem Einschluss der Metapher, wenn auch als „Fremdkörper“ in den Wissenschaften, gewichen.151 Die von Black betonte Interaktion und Bedeutungsverschiebung zwischen Vorstellungssystemen werde in den heutigen Science Studies als Interaktion von Diskursen verstanden und der Metapherbegriff erheblich erweitert (er meint also nicht mehr nur rhetorische Figuren, sondern auch Theorien und Modelle). Wie bei Lakoff/Johnson wird der Begriff des Konzepts eingeführt, um die Trennung von Begriff und Metapher aufzuheben.152 „Es ist zu beobachten, dass das Konzept der Interaktion als Definition des metaphorischen Prozesses in den neueren Metaphernkonzepten wiederum metaphorisiert wird: nicht nur von Interaktion, sondern auch von Austausch, Transfer, Zirkulation sowie Übertragung und Gegenübertragung ist die Rede.“153 Auf der Ebene des Denkens des Denkens finden sich also auch Metaphern der Bewegung und der (viralen) Einschließung in das System, die konstituierend für die jeweilige Theorie sind und sie im poststrukturalistischen Sinne performativ mitvollziehen. Metaphern verändern dabei einen Diskurs laufend, diese Sicht der Metaphorisierung der Theorie und der Erneuerung der Diskurse ist also nicht kompatibel mit Kuhns Paradigmentheorie. Das Neue bzw. der wissenschaftliche Wandel entsteht also dadurch, dass neue Bilder und Bedeutungen entworfen werden. „Wissenschaftlicher Wandel durch Metaphern entsteht, indem Metaphern aus fremden wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Diskursen Bedeutungen, Ausdrücke, Konzepte, Erklärungsmuster importieren und so semantische und konzeptuelle Spannungen innerhalb eines bestimmten wissenschaftlichen Diskurses auslösen, welche zu einem Wandel führen.“154 Die Metaphern, so Hänselers Schluss, werden immer in der Wissenschaft „anregend und irritierend zugleich“ sein155, da sie einerseits einen semantischen und epistemischen Überschuss und damit Neues produzieren, andererseits aber begrifflich nicht fassbar und theoretisch einholbar gemacht werden können, ohne sie aktiv auszuklammern oder zu „zerstören“.

Notes

1 Vgl. Wenz 1997.

2 Vgl. die Übersicht in Gottschling 2003, 11f.

3 Ebd., 11.

4 Ebd., 17. Häufig wird auch Wittgenstein in diesem Zusammenhang zitiert: „Die Vorstellung ist nicht ein Bild.“ (Wittgenstein 1995, PU 301). D. h. die Vorstellung ist keine Kopie eines äußeren Gegenstandes. Allerdings geht diese deskriptionalistische Deutung Wittgensteins von einer recht einseitigen „Kopie im Kopf“ aus (was nach Ansicht des Autors auch nur eine Vorstellung bzw. eine Metapher ist). Der Streit der beiden Richtungen scheitert teilweise also daran, dass beide „Parteien“ feste Vorstellungen und Metaphern ihrer Sichtweise haben. Vgl. Sutrop 2001.

5 Stöckl 2004, 6f. Stöckl argumentiert für ein „Miteinander“ beider Richtungen, eine Ergänzung von Bild und Text.

6 Sutrop 2001, 244. Ein Argument gegen die Annahme, die metaphorische Aufladung des Vorstellungsbegriffs würde etwas über die tatsächliche Bildlichkeit von Vorstellungen aussagen, ist der Hinweis darauf, dass auch Nicht-Sinnliches Vorstellungsinhalt sein kann. Ebd., 248.

7 Sachs-Hombach 1995.

8 Hörnig/Claus/Eyferth 1997.

9 Vgl. die Ausführungen von Bartels/Vogeley auf dem Symposium „Mental Engineering. Von den Vorstellungsbildern bis zur Gehirnforschung.“ (ZKM, Karlsruhe 2005).

10 Capurro (o. J.)

11 Vgl. Blumenberg 1996B.

12 Vgl. Merleau-Ponty 1966.

13 Bachelard 1987, 8. Vgl. dazu auch Kapitel 5.1.1.

14 Ebd., 9.

15 Schöning/Weinberg 2004, 199.

16 Ebd., 204.

17 Waldenfels 1990, 28.

18 Ebd., 28.

19 Ebd., 29.

20 Schroer 2006.

21 Vgl. Schäfers 2003.

22 Schroer 2006, 12.

23 Ebd., 21.

24 Ebd., 29.

25 Ebd., 47.

26 Ebd., 62. Vgl. Simmel 1995A.

27 Löw 2001, 58.

28 Simmel 1908, 615.

29 Ebd., 616.

30 Vgl. Simmel 1995B.

31 Vgl. Bourdieu 2003.

32 Vgl. Cassirer 1973.

33 Bourdieu 2003, 76.

34 Ebd., 132. Bourdieu geht sehr explizit auf die Verknüpfung von Architektur und Philosophie in Panofskys Vergleich der gotischen Architektur und der scholastischen Philosophie ein. Die verräumlichende Sprache mag daher rühren. Vgl. Panofsky 1989.

35 Bourdieu 2003, 143.

36 Vgl. Bourdieu 2005. Die Thematisierung des Heideggerschen Denkens mag hier nur als Beispiel dienen. Auffällig ist jedoch auch hier die Wahl eines Denkers, dessen Werk vor räumlichen Metaphern voll ist.

37 Ebd., 14.

38 Ebd., 15.

39 Ebd., 34.

40 Ebd., 49.

41 Ebd., 56.

42 Vgl. Schroer 2006, 132.

43 Ebd., 133.

44 Ebd., 47.

45 Ebd., 11.

46 Siehe dazu auch die (metaphorische) Unterscheidung fest/flüssig, die Simmel auf die Kultur anwendet. Vgl. Simmel 1911.

47 Sloterdijk 2004, 252.

48 Vgl. Böhme 2005A.

49 Böhme 2005B, XI.

50 Ebd., XII.

51 Ebd., XIV.

52 Ebd., XVIII.

53 Mulsow/Stamm 2005, 7.

54 Mulsow 2005, 74.

55 Vgl. Mulsow/Stamm, 11. Untersuchungen zum Wiener Kreis, sowie zu Foucault und Deleuze sind nach Aussage der Herausgeber geplant.

56 Henrich 2005, 28.

57 Ebd.

58 Stamm 2005, 31.

59 Ebd., 33.

60 Ebd., 36.

61 Ebd., 36.

62 Ebd., 35.

63 Ebd.

64 Ebd., 39.

65 Ebd., 40.

66 Ebd., 41ff.

67 Ebd., 79.

68 Ebd., 45f.

69 Ebd., 47.

70 Ebd., 49.

71 Ebd., 48.

72 Ebd., 58.

73 Ebd., 65.

74 Vgl. Füssel 2005, 189.

75 Ebd.

76 Ebd., 190.

77 Ebd., 191.

78 Ebd.

79 Ebd., 192f.

80 Ebd., 197.

81 Leisegang 1951.

82 Poser 1999, 25.

83 Ebd., 26.

84 Ebd., 30.

85 Ebd., 33.

86 Ebd., 34.

87 Ebd., 36.

88 Füzesi 1999, 45.

89 Poser 1999, 38.

90 Füzesi 1999, 49.

91 Gloy 1999, 213.

92 Vgl. Ebd., 217.

93 Frei 1999, 67.

94 Köller 2006, 7.

95 Ebd., 10.

96 Maas 1993, 3.

97 Ebd.

98 Vitruvius Pollio 1987. Vgl. auch Mahr 2003, 61. Le Corbusiers „Modulor“ trägt das „Modell“ gleich im Namen.

99 Mahr 2003, 61. Mahr verweist auch auf den Kuhnschen Begriff der „disziplinären Matrix“ , der die Weitergabe von symbolischen Verallgemeinerungen, Modellen und Musterbeispielen meint.

100 Kühne 2005, 21.

101 Vgl. Kloock/Spahr 2000.

102 Vgl. Hartmann 2000.

103 Gehring 2004, 10.

104 Gehring behandelt die drei Internetmetaphern „Datenautobahn“ (begrenzter Raum), „Datenmeer“ (begrenzt/unbegrenzt) sowie „Datennetz“ (unbegrenzt). Zum „Netz“ siehe auch Kapitel 5.7.

105 Gehring 2004, 14. Vgl. Maresch (o. J.)

106 Vgl. Yates 1990.

107 Baumgartner 2000, 71.

108 Rieger 2001, 209.

109 Das klassische Beispiel der Medientheorie ist die Schreibmaschine Nietzsches, die dessen Schreibstil verändert haben soll.

110 Das andere klassische Beispiel der Medientheorie ist der „chirurgische Schnitt“ der Kamera (Walter Benjamin), der das „Optisch-Unbewusste“ der Realität zum Vorschein bringt.

111 Dies verweist wiederum auf einen Medienstreit, nämlich die alte Schriftdebatte zwischen „Schriftgläubigen“ und „Schriftskeptikern“. Vgl. Dickhaut 2005, 297.

112 Krämer 2003A, 158f.

113 Derrida lässt absichtlich zwei oder mehrere Texte nebeneinander herlaufen und kehrt häufig das Verhältnis Haupttext/Fußnote („Marginalien“) um, um eine Vielstimmigkeit des Textes zu erzeugen, das seinem sprachtheoretischen Konzept der sprachlichen und interpretatorischen Polyvalenz entspricht. Vgl. Kapitel 5.8.2.

114 Krämer 2003A, 160. Hierbei handelt es sich um einen Sachverhalt, der den Typographen vermutlich lange vor den Philosophen oder den Medientheoretikern bewusst war – lediglich in einem praktischen Sinne.

115 Ebd., 174.

116 Dickhaut 2005, 305f.

117 Ebd., 308. Zu bestimmten Zeiten dienten auch Tempel, Denkmal, Bibliothek und Museum als räumlich-architektonische Gedächtnismetapher. Ebd., 314.

118 Vgl. Kemp 2003. Vgl. auch Baigrie 1996.

119 Boehm 2004, 29.

120 Heintz/Huber 2001, 9.

121 Ebd., 28.

122 Schmitz-Emans 2003, 195f.

123 Witte 2003, 225.

124 Zimmerli 2003, 259f.

125 Hartmann 2002, 15.

126 Ebd., 15.

127 Ebd., 24.

128 Ebd., 41. ISOTYPE = International System Of Typographical Picture Education; Piktogramme funktionieren auch interkulturell, da menschliche Sehgewohnheiten ähnlich sind.

129 Ebd., 84ff.

130 Chen 2003.

131 Ebd., 1.

132 Ebd., 3.

133 Ebd., 5.

134 Ebd., 28.

135 Buurmann/Roovers 2001, 224.

136 Kuhn verwendet nur gelegentlich räumlich-visuelle Metaphern, um den „Fortschritt“ als Schwellenüberschreitung in einen anderen wissenschaftlichen Raum zu umschreiben. „[W]ährend der Revolutionen sehen die Wissenschaftler neue und andere Dinge, wenn sie mit bekannten Apparaten sich an Stellen umsehen, die sie vorher schon einmal untersucht hatten. Es ist fast, als wäre die Fachgemeinschaft plötzlich auf einen anderen Planeten versetzt worden, wo vertraute Gegenstände in einem neuen Licht erscheinen und auch unbekannte sich hinzugesellen.“ Kuhn 1976, 123.

137 Bachmann-Medick 2006, 17. Das Wort „turn“ wird der deutschen Übersetzung „Wende“ vorgezogen, da letzteres mit einer „Kehre“ , einer einschneidenden Veränderung im Kuhnschen Sinne konnotiert ist; „turn“ hingegen zeigt eher einen Richtungswechsel in einer kontinuierlichen Bewegung an. Vgl. Ebd., 32.

138 Diese Art der Metatheorie und mittlerweile Meta-Metatheorie ist auch unter dem Namen „Science studies“ bekannt.

139 Bachmann-Medick 2006, 9.

140 Ebd., 13.

141 Ebd., 14.

142 Ebd., 19.

143 Ebd., 25. Die Beschreibung des „Cultural Turn“ wird von Bachmann-Medick beispielsweise auch durch Metaphern aus dem „Spatial Turn“ dargestellt. Nicht unwichtig ist auch die Tatsache, dass der „Linguistic Turn“ (mit seinen Metaphern) in vielen anderen „turns“ immer noch erkenntnisleitend ist (so z. B., wenn wir im Zuge des „Iconic Turn“ Bilder „lesen“).

144 Ebd., 27.

145 Ebd., 284.

146 Ebd., 285.

147 Ebd., 286.

148 Ebd., 304.

149 Ebd., 314.

150 Hänseler 2005.

151 Ebd., 124.

152 Ebd., 125.

153 Ebd., 125f.

154 Ebd., 128. Diese Beschreibung der Metapher entspricht der Luhmannschen Systemirritation von „innen“. Vgl. Kapitel 5.9.

155 Ebd., 130.

Lire

Open access

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search