Worte am Werk
Wittgenstein über Sprache und Welt
Im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung des Werkes Wittgensteins steht die Frage nach der Verbindung zwischen Sprache und Welt. Während diese Frage im Tractatus logico-philosophicus zweifellos eine prominente Rolle spielt, scheinen die Philosophischen Untersuchungen sie als sinnlos zu entlarven. Die sprachunabhängige Welt – so eine weitverbreitete Auffassung – habe im Sprachspiel-Modell des Funktionierens von Wörtern und Sätzen, wie es die Untersuchungen entwerfen, schlichtweg keinen Plat...
Éditeur : KIT Scientific Publishing
Lieu d’édition : Karlsruhe
Publication sur OpenEdition Books : 16 janvier 2017
ISBN numérique : 978-2-8218-7432-9
Collection : KIT Scientific Publishing
Année d’édition : 2008
ISBN (Édition imprimée) : 978-3-86644-291-7
Nombre de pages : VIII-171
Im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung des Werkes Wittgensteins steht die Frage nach der Verbindung zwischen Sprache und Welt. Während diese Frage im Tractatus logico-philosophicus zweifellos eine prominente Rolle spielt, scheinen die Philosophischen Untersuchungen sie als sinnlos zu entlarven. Die sprachunabhängige Welt – so eine weitverbreitete Auffassung – habe im Sprachspiel-Modell des Funktionierens von Wörtern und Sätzen, wie es die Untersuchungen entwerfen, schlichtweg keinen Platz. Doch ist diese Deutung auch sei es philosophisch, sei es exegetisch haltbar? Auf der Suche nach einer Antwort auf diese Frage wird hier eine Skizze von Wittgensteins Denkweg entworfen, welche, wenn sie richtig ist, eine ernsthafte Prüfung einer Reihe von in der Forschung grassierenden Vorurteilen unumgänglich macht.
Dr. phil. Luis Carrujo Covas, 1971 in Setubal (Portugal) geboren, ist Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Karlsruhe (TH). Zwischen 1990 und 1996 studierte er erfolgreich Philosophie an der Universität Lissabon. Nach einem Austauschjahr an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken wechselte er zum Studium der Philosophie und Literaturwissenschaft an die Universität Karlsruhe (TH). Für seinen hervorragenden Magisterabschluss erhielt er im Februar 2005 den Internationalen Preis der Universität Karlsruhe (TH).

Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009