Version classiqueVersion mobile

Der wunderbare florentinische Geist

 | 
Michael Schmidt
, 
Michael Wendland

Giorgio Vasari - Der schreibende Maler

Julia S. Knifka

Texte intégral

„The true artist helps the world by revealing mystic truths“ (Bruce Nauman) In der nach den Landsknechten benannten Loggia dei Lanzi, Ulrich Arnswald 2008

  • 1 Die biographischen Angaben wurden folgender Publikation entnommen: Vasari 2005.

1Giorgio Vasari avancierte zwar erst nach seinem Tod zum „Vater der Kunstgeschichte“ (Julius von Schlosser), doch war er bereits zu Lebzeiten eine angesehene Persönlichkeit und Günstling der de’Medici. Geboren wurde Giorgio Vasari 1511 in Arezzo.1 Dort wurde er zum Glasmaler in der Werkstatt des Franzosen Guillaume de Marcillat ausgebildet und eignete sich Grundlagen humanistischer Bildung an. Vasari erwarb sich schon früh die Gunst ihm wohl gesonnener Mäzene. Bereits 1524 im Alter von 13 Jahren kam er durch Silvio Passerini, dem Kardinal von Cortona und Auftraggeber seines Meisters, nach Florenz. Zusammen mit Ippolito und Alessandro de’Medici wurde Vasari von dem Humanisten Piero Valeriano unterrichtet. In Florenz verkehrte er zudem im Künstlerkreis um Andrea del Sarto und war mit dem Florentiner Maler Francesco Salviati befreundet. Die Karriere Vasaris war eng an die Macht der de’Medici geknüpft, so kehrte er 1527 zunächst in seine Heimat zurück, als die de’Medici erneut aus Florenz vertrieben wurden. Ins selbe Jahr fiel der Tod seines Vaters. Gemäß der damaligen Kaufmannstradition begann er als ältester Sohn der Familie mit der ricordanze, der Weiterführung der väterlichen Geschäftsbücher.

2Im Jahre 1529 ging er wieder nach Florenz, verließ die Stadt aber kurze Zeit später erneut aufgrund einer einsetzenden Belagerung. Angeblich erlernte Vasari in Florenz die Goldschmiedekunst, übte jedoch diese Profession nie aus. 1530 endete die Belagerung von Florenz und die de’Medici konnten in ihr Herrschaftsgebiet zurückkehren. Im Jahr 1531 reiste Vasari im Gefolge Kardinal Ippolito de’Medici erstmalig nach Rom, wo er mit Francesco Salviati zusammenarbeitete. Für seine Biographie tiefgreifende Ereignisse waren der gewaltsame Tod seiner Mäzene Kardinal Ippolito de’Medici (geb. 1535) und Herzog Alessandro de’Medici (geb. 1537). Bevor er erneut in die Dienste der mächtigen Familie eintrat war Vasari an verschiedenen Orten in Italien tätig: Neben Florenz verweilte er in Città di Castello, Rom, Bologna und reiste dann nach Venedig, wo er von Arention gefördert wurde und im Palazzo Cornaro Deckenmalereien verrichtete. Zurück in Arezzo begann er 1542 mit der Freskierung seines Künstlerhauses. Er war abwechselnd in Florenz und Rom tätig, wo er mit Michaelangelo zusammenarbeitete. In den 1540er Jahren begann er mit der Lebens- und Werkbeschreibung der italienischen Künstler der Renaissance, welche 1550 erstmalig verlegt wurde und 1568 in erweiterter Fassung erschien - es ist jenes Werk, welches ihm die Bezeichnung „Vater der Kunstgeschichte“ einbrachte.

3Im Jahre 1554/55 ließ er sich in Florenz nieder und widmete sich der Architektur und Malerei; der Bau der Uffizien wurde im März 1560 nach einem Entwurf Vasaris begonnen. Jedoch führte ihn die Arbeit immer wieder in seine Heimatstadt Arezzo und nach Rom, wo er 1570 drei Kapellen im Vatikan mit Fresken ausmalte. 1571 wurde Vasari durch Papst Pius V. zum Ritter vom Orden des Goldenen Sporns ernannt. Am 24. Juni 1574 stirbt Vasari in Florenz. Beigesetzt wird er in der von ihm ausgestalteten Familienkapelle in Arezzo.

Giorgio Vasari als Künstler und Architekt

  • 2 Le Mollé 1998, 78.

4In ganz Italien hat der Arentiner Glasmaler seine Spuren hinterlassen. Wie die Gemälde vieler anderer berühmter Renaissancekünstler werden auch Bilder Vasaris in den Uffizien beherbergt. Sein künstlerisches Schaffen ist jedoch am Besten durch den Freskozyklus im Palazzo Vecchio in Florenz und den sogenannten „Saal der Hundert Tage“ in der Cancelleria im Vatikan repräsentiert. Jedoch stellen diese beiden Fresken nur einen Bruchteil seiner Arbeit dar. Nach dem Tod Alessandros sah Vasari sich zunächst seinen Pflichten im Dienste der de’Medici entbunden und verbrachte die folgenden Jahre mit der Arbeit an verschiedenen Projekten. In dieser Zeit beschäftigte er sich besonders intensiv mit der Malerei. Auf seinen unzähligen Reisen lernte er Künstler, andere Schulen und neue Techniken kennen, die ihn als Maler reifen ließen. Eine Station war beispielsweise seine Reise nach Rom, wo er von Februar bis Juni 1538 verweilte und etwa 300 Zeichnungen anfertigte.2

5Vasari war zwar geschätzt wegen seiner Bilder, aber besondere Bedeutung erlangte sein Wirken als Architekt des im 16. Jahrhundert von dem toskanischen Herzog Cosimo I. de’Medici in Auftrag gegebenen Palazzo degli Uffizi. Neben den Uffizien, welche sein architektonisches Hauptwerk darstellen, beendet er unter anderem auch die von Michelangelo begonnene Biblioteca Laurenzia.

  • 3 Vgl. Schillmann 1948, 11.
  • 4 Über die Bedeutung der Akademie siehe auch Burioni 2004, 101-120.

6Trotz seiner architektonischen Vermächtnisse ist Vasari vor allem auf Grund seines literarischen Werks, welches als Geburtsstunde der Kunstgeschichte zu europäischer Bedeutung gelangte, im Gedächtnis geblieben. Auch wenn sein eigenes Kunstschaffen dahinter zurückgetreten ist, war er zu Lebzeiten eine Autorität in allen Kunstfragen und verteilte die Aufträge, die Cosimo I. vergab.3 Zusammen mit Cosimo I. ist Vasari, der Verfasser der Viten, der Begründer der berühmten florentiner Accademia et Compagnia dellArte del Disegno,4 welche die Trennung zwischen Künstler und Kunsthandwerk einleitete.

7Was aber war das Vermächtnis Vasaris? Und woraus konstituiert sich die Bedeutung seiner schriftstellerischen Leistung?

Der schreibende Maler

8Vasaris Bedeutung liegt primär nicht in seiner Kunst begründet, sondern vielmehr in seinen schriftstellerischen Leistungen. Er sah sich selbst stets als einen schreibenden Maler, dem es nicht um schriftstellerische Wortmalereien ging, sondern der als Künstler über Kunst schrieb. Einleitend in den Viten heißt es:

  • 5 Vasari 2004, 42.

9[...] ich [habe] stets mehr darauf geachtet [...], die für die Künste spezifischen und eigenen Begriffe und Vokabeln zu verwenden als die liebreizenden, gewählten Worte der feinen Sprache der Schriftsteller.5

  • 6 Die Frage nach der Autorenschaft geht auf eine lange, kontrovers geführte Diskussion innerhalb der (...)

10Entstanden ist die Idee für die Verfassung von Künstlerviten laut Vasari in dem intellektuellen Kreis um Kardinal Alessandro Farnese Mitte der 40er Jahre des 16. Jahrhundert in Rom. Die erste Ausgabe des Werkes,6 dessen voller Titel Le Vite depiu eccellenti architetti, pittori, et sculptori italiani lautet, kurz die Viten, wurde im Jahr 1550 publiziert. Die Edition endete mit Michelangelo, der von Vasari als der Höhepunkt der Kunstentwicklung angesehen wurde. Die zweite, revidierte Version erschien 18 Jahre später. Die Neuauflage wurde um 160 Lebensbeschreibungen erweitert und reichte zeitlich bis zu Vasaris Autobiographie. Die Viten umfassen die größte biographische Sammlung der Nach-Antike über einen Zeitraum von etwa 300 Jahren, beginnend mit der Geburt Cimabues im Jahr 1240. Die Viten sind weit mehr als nur eine biographische Darstellung der Künstler, ihrer Taten und Charaktere, sie stellen auch den individuellen künstlerischen Ansatz sowie den Fortschritt in den Künsten dar.

  • 7 Vgl. Alpers 1995, 218.
  • 8 Arnulf 2004, 587f.

11Formal bedient sich Vasari anschaulichen Bildbeschreibungen, sogenannten Ekphrasen, welchen Einleitungen vorausgeschickt werden, in denen er seine theoretischen Anschauungen hinsichtlich der Fortschreitung der Kunst seit Giotto bis hin zur Vollkommenheit der Kunst Michelangelos unterbreitet.7 Es ist bekannt, daß sich Vasari eher selektiven Beschreibungstechniken bediente, in seinen detaillierten Beschreibungen Kunstlob integrierte und historische Fakten anekdotisch unterlegte.8

  • 9 Vgl. Alpers 1995, 227.
  • 10 Vgl. a.a.O, 220; Vitruv wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts wiederentdeckt und ebenso (...)

12Auf den ersten Blick orientiert sich Vasari bei der formalen Struktur seiner Viten stark an Vorbildern aus der Antike, so erinnern die Lebensbeschreibungen an die Biographien Plutarchs. Auch die Nutzung von Ekphrasen stellt seit der Antike ein beliebtes rhetorisches Verfahren dar, Personen, Bau- und Kunstwerke zu beschreiben.9 So bei Homer, später bei Philosostrat, Lukian u.a. Die Einleitungen als technische Erörterungen stehen in der Tradition Vitruvs.10

  • 11 Vgl. Alpers 1995, 233.
  • 12 Der Hinweis zum wissenschaftlichen Diskurs ist zu finden bei Burioni 2008, 38. Burioni weist des w (...)

13Vor dem Hintergrund der Rezeption und Orientierung an der Antike stellt sich die Frage, was das Neue war, das Vasari zum „Vater der Kunstgeschichte“ werden ließ. Vasaris primäres Interesse galt nicht der bloßen Darstellung der Vergangenheit anhand der Verknüpfung verschiedener rhetorischer Mittel aus der Antike, sondern bedeutend war das Verhältnis zueinander, d.h. das Innovative an den Viten war die vorgenommene Einbettung in einen historischen aber vor allem ästhetischen Kontext.11 Auch wenn mittlerweile nachgewiesen werden konnte, daß die historiographische Komposition und die Darstellung der Kunstentwicklung in drei Epochen nicht Vasaris alleinige Idee war, sondern im Kreise der Academia Fiorentina entstanden, wurde sie in den Viten erstmals dargelegt und hatten von dort aus weitgehenden Einfluß auf die neuzeitliche Auffassung von Werk, Kunst und Künstler.12

  • 13 Vgl. Buck 1988, 41.

14Vasari teilt die Viten in drei Epochen auf. Anhand dieser Epocheneinteilung beschreibt er die Stufen künstlerischer Vervollkommnung: Während die Kunst im Mittelalter einen Niedergang erlebte, erblühte diese in der Renaissance erneut. Dabei diente die Kunst der klassischen Antike der Renaissance als wiederentdecktes Vorbild.13

  • 14 Vgl. Burioni / Feser 2004, 257f. Nachfolgende Ausführungen sind dem Glossar folgender Publikation (...)

15Somit glaubte Vasari, daß zu seiner eigenen Zeit die Vollendung der Kunst bereits erreicht war und daß die Fortschritte der Kunst, welche zyklisch ablaufen, sich in der Renaissance auf drei Stufen der Vollkommenheit vollzogen, welche in der Antike bereits alle einmal durchlaufen wurden. Die künstlerische Vollkommenheit wird nach der „perfetta regola dell’arte“ bestimmt, also der „ästhetischen Normierung der Kunst“ durch die fünf Qualitäten - Regel, Ordnung, Maß, Designo und Stil:14

16Die Regel (regola), ein aus der Architekturtheorie stammende Begriff, bezeichnet die Richtlinien, an die sich der Künstler halten sollte. In der Renaissance orientierte sich diese künstlerische Norm an dem antiken Formenrepertoire.

17Die Ordnung (ordine) bezeichnet das ästhetische Ideal, welches an Vorstellungen von Proportion, Ordnungsprinzipien und Harmonie geknüpft ist. In diesem Kontext schafft es der Maler trotz künstlerischer Freiheit die herrschenden Ordnungsprinzipien nicht zu beeinträchtigen.

18Bei dem Maß (misura) oder auch der Proportion geht es um das Verhältnis von Körpern, Farben und Bildebenen.

19In der Übersetzung heißt das Wort designo soviel wie Zeichnung oder Entwurf, jedoch ist dies unzureichend für die verschiedenen Bedeutungsebenen bei Vasari. designo umfaßt alles, was an die technischen Fähigkeiten des Künstlers gebunden ist: der Entwurf des Darzustellenden als auch die angemessene Visualisierung im Bild.

20Der Begriff „maniera“ dient Vasari zur Bestimmung und Bewertung des künstlerischen Stils. Zunächst versehen mit einem ergänzenden Adjektiv, wird der Begriff für kritische Urteile verwendet. Die Bezeichnung Manierismus entwickelt sich aus diesem Begriff gegen Ende des 18. Jahrhundert.

  • 15 Burioni / Feser 2004, 217.

21Für die „perfetta regola dellarte“ ist das Konzept der künstlerischen Freiheit grundlegend. Die künstlerische Freiheit bezieht sich auf die freie Umsetzung des Themas und ist diejenige Komponente, welche nicht nur den Unterschied zur maniera vecchia ausmacht, sondern auch das fortschrittliche Moment der maniera moderna ist.15

  • 16 Alpers 1995, 247.

22Essentiell für die Kunstauffassung Vasaris ist, daß sich die Geschichte der Kunst aus den Beiträgen von Individuen konstituiert, anhand derer sich der Künstler in den kontinuierlichen Prozeß der Kunst einordnet.16 Vasari spricht den Künstlern selbst die Fähigkeit und das Bewußtsein zu, die Notwendigkeit des Fortschreitens und die künstlerischen Probleme zu erkennen, die dabei zu überwinden sind. Insbesondere die Florentiner Künstler trugen zum kulturellen Aufschwung der Renaissance bei, was nicht zuletzt am Standort Florenz selbst liegt. Der Glasmaler aus Arezzo maß der Stadt Florenz einen besonderen Stellenwert hinsichtlich der Förderung des künstlerischen Prozesses bei, so arbeitete er drei Motivationsfaktoren heraus, die in besonderer Weise von der historischen Handelsstadt ausgingen:

  • 17 Vasari 1948, 161.

23[Z]uerst vom Tadel, der in vielfacher Weise von einer großen Zahl Menschen vorgebracht wird, weil die Luft hier freie Geister von Natur aus erzeugt, die sich im allgemeinen nicht mit mittelmäßigen Werken begnügen [...] Das zweite ist, daß man, um hier zu leben, fleißig sein muß, aber das heißt nichts anderes, als seinen Verstand und sein Urteil anzuwenden, in seinem Tun schlau und schnell zu sein und endlich zu wissen, wie man Geld gewinne. Denn diese Stadt hat kein weites und reiches Gebiet, daher kann sie denen, welche dort leben, nicht für geringen Preis ihren Unterhalt bieten, wie es überall der Fall ist, wo viel Reichtum sich vorfindet. Das dritte, [...] ist die Begierde nach Ruhm und Ehre, die jene Luft in höchstem Maße bei allen Berufen erzeugt. Ja, oftmals pflegt dies ein [...] Streben nach eigener Größe zu erwecken [...].17

  • 18 Vgl. Burke 1972, 10.

24Tatsächlich beruht diese Bewertung der Florentiner Kultur auf ökonomischen und sozialpsychologischen Tatsachen und entspricht somit den Charakteristiken der Gesellschaft in Florenz in der Zeit der Renaissance.18 Der „Toskozentrismus“ der Viten wird abermals mit der an Cosimo de’Medici gerichteten Widmung unterstrichen. Derart versuchte Vasari, die Geschichte der Kunst mit Florenz und seinen Mäzenen den Medici zu verknüpfen.

25Vasari erkannte die sich verändernden Verhältnisse seiner Zeit in der Abgrenzung zum Mittelalter. Die Viten sind Ausdruck dieser Erfassung des Zeitgeists, denn als geistige Bewegung sprach die Renaissance dem Individuum einen eigenen Wert zu. Diese Aufwertung fand ihren Spiegel in den Künstlerbiographien Vasaris. Es ging um die Schaffung eines künstlerischen Kanons. In der Renaissance stellte sich vermehrt die Frage nach der Vergangenheit, die dokumentiert werden wollte, sowie nach der Aufbewahrung der Vermächtnisse der eigenen Zeit. Über seine eigene Zeit und sein Urteil über die Künstler in dieser schrieb er:

  • 19 Zitiert nach Burke 1984, 9.

26Oft wenn die Natur einen vorzüglichen Geist in irgendeinem Beruf erweckt, läßt sie ihn nicht einsam, sondern bringt gleichzeitig und in seiner Nähe einen zweiten hervor, damit sie gegenseitig sich fördern und durch Wetteifer Nutzen schaffen.19

27Dieser Gedanke spiegelt sich in Vasaris literarischem Werk wider.

Bibliographie

Literatur

Alpers, Svetlana: „Ekphrasis und Kunstanschauung in Vasaris Viten“, in: G. Boehm / H. Pfotenhauer (Hg.), Beschreibungskunst - Kunstbeschreibung, München 1995, 217-258.

Arnulf, Arwed: Architektur- und Kunstbeschreibungen von der Antike bis zum 16. Jahrhundert, Berlin 2004.

Buck, August: Die italienische Renaissance aus Sicht des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1988.

Burioni, Matteo: Die Renaissance der Architekten. Profession und Souveränität in Giorgio Vasaris Viten, Berlin 2008.

Burioni, Matteo: „Die Architektur: Kunst, Handwerk oder Technik? Giorgio Vasari, Vincenzo Borghini und die Ordnung der Künste an der Accademia del Disegno im frühabsolutistischen Herzogtum Florenz“, in: Zeitsprünge 8 (2004), H. 3/4, 101-120.

Burke, Peter: Die Renaissance in Italien. Sozialgeschichte einer Kultur zwischen Tradition und Erfindung, Berlin 1984.

Burke, Peter: The Italian Renaissance, London 1972.

Feser, Sabine / Burioni, Matteo: „Glossar“, in: G. Vasari, Kunstgeschichte und Kunsttheorie. Eine Einführung in die Lebensbeschreibungen berühmter Künstler anhand der Proemien, neu übers. von V. Lorini, hrsg. von A. Nova, eingel. und komment. von M. Burioni und S. Feser, Berlin 2004, 183-285.

Le Molle, Roland: Giorgio Vasari. Im Dienste der Medici, übers. von S. Höfer und T. Übelhör, Stuttgart 1998.

Vasari, Giorgio: Künstler der Renaissance. Lebensbeschreibungen der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Architekten der Renaissance, hrsg. von F. Schillmann, Berlin 1948.

Vasari, Giorgio: „Vorrede des Gesamtwerks. Proemio di tutta l’opera (1568)“, in: Ders., Kunstgeschichte und Kunsttheorie. Eine Einführung in die Lebensbeschreibungen berühmter Künstler anhand der Proemien, neu übers. von V. Lorini, hrsg. von A. Nova, eingel. und komment. von M. Burioni und S. Feser, Berlin 2004, 27-42.

Vasari, Giorgio: Mein Lebe,. neu übers. von V. Lorini, komment. und hrsg. von S. Feser, Berlin 2005.

Schillmann, Fritz: „Einleitung“, in: Vasari, Giorgio, Künstler der Renaissance. Lebensbeschreibungen der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Architekten der Renaissance, hrsg. von F. Schillmann, Berlin 1948, 7-13.

Notes

1 Die biographischen Angaben wurden folgender Publikation entnommen: Vasari 2005.

2 Le Mollé 1998, 78.

3 Vgl. Schillmann 1948, 11.

4 Über die Bedeutung der Akademie siehe auch Burioni 2004, 101-120.

5 Vasari 2004, 42.

6 Die Frage nach der Autorenschaft geht auf eine lange, kontrovers geführte Diskussion innerhalb der kunstliterarischen Forschung zurück. Vgl. Burioni 2008, 35.

7 Vgl. Alpers 1995, 218.

8 Arnulf 2004, 587f.

9 Vgl. Alpers 1995, 227.

10 Vgl. a.a.O, 220; Vitruv wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts wiederentdeckt und ebenso von Vasari studiert. Vgl. Burioni 2008, 56.

11 Vgl. Alpers 1995, 233.

12 Der Hinweis zum wissenschaftlichen Diskurs ist zu finden bei Burioni 2008, 38. Burioni weist des weiteren darauf hin, daß die Implikationen für die neuzeitlichen Auffassungen bisher nur am Rande erarbeitet und beachtet wurden. Vgl. a.a.O., 24.

13 Vgl. Buck 1988, 41.

14 Vgl. Burioni / Feser 2004, 257f. Nachfolgende Ausführungen sind dem Glossar folgender Publikation entnommen: Burioni / Feser 2004.

15 Burioni / Feser 2004, 217.

16 Alpers 1995, 247.

17 Vasari 1948, 161.

18 Vgl. Burke 1972, 10.

19 Zitiert nach Burke 1984, 9.

Table des illustrations

Légende „The true artist helps the world by revealing mystic truths“ (Bruce Nauman) In der nach den Landsknechten benannten Loggia dei Lanzi, Ulrich Arnswald 2008
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/1823/img-1.jpg
Fichier image/jpeg, 1,8M

Lire

Open access

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search